CH374663A - Process and device for the production of organomagnesium halides - Google Patents

Process and device for the production of organomagnesium halides

Info

Publication number
CH374663A
CH374663A CH7185259A CH7185259A CH374663A CH 374663 A CH374663 A CH 374663A CH 7185259 A CH7185259 A CH 7185259A CH 7185259 A CH7185259 A CH 7185259A CH 374663 A CH374663 A CH 374663A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnesium
solvent
reaction vessel
dependent
organic
Prior art date
Application number
CH7185259A
Other languages
German (de)
Inventor
Jean Dr Battegay
Peter Dr Treadwell
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH7185259A priority Critical patent/CH374663A/en
Priority to ES0257255A priority patent/ES257255A1/en
Publication of CH374663A publication Critical patent/CH374663A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/02Magnesium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und   Vorrichtung    zur Herstellung von   Organomagnesiuinhalogeniden   
Das vorliegende Patent betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Organomagnesiumhalogeniden, insbesondere von Alkyl-, Aryl- und Aralkyl-magnesiumhalogeniden.



   Die organischen Magnesiumhalogenide haben dank aussergewöhnlich vielfältiger Anwendungsmöglichkeit in der Laboratoriumstechnik grösste Verbreitung gefunden. Trotz der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und dem   unverkennbaren    Bedürfnis, diese Laboratoriumsmethode in grosstechnischem und industriellem Massstab durchzuführen, werden Grignard Reaktionen erst seit kurzer Zeit und nur durch wenige spezialisierte Unternehmen in grösserem Massstab durchgeführt. Der Grund für diese verhaltene Anwendung ist in den grossen Gefahren zu suchen, welche bei der Herstellung dieser organischen Magnesiumverbindungen auftreten. Es ist bekannt, dass Grignard Reaktionen öfters spontan und mit unkontrollierbar rascher Reaktion unter Entwicklung grosser Wärmemengen ablaufen können.

   Während die für Schutz von Personal und Einrichtungen erforderlichen Massnahmen für kleine Laboratoriumsansätze noch einigermassen vorgekehrt werden können, bleiben die Schutzmassnahmen bei grösseren Ansätzen ausserordentlich problematisch. Bei der herkömmlichen Arbeitsweise bietet auch das Anlaufen der Reaktion oft Schwierigkeiten, und es ist dann erforderlich, einen grösseren Überschuss an organischem Halogenid dem Magnesium zufliessen zu lassen, damit die Reaktion in Gang kommt; dabei steigt die oben erwähnte Gefahr eines nicht mehr kontrollierbaren Reaktionsablaufes. Um diesem Nachteil zu begegnen und ein leichtes Anlaufen der Reaktion zu ermöglichen, wird in der Literatur ganz allgemein empfohlen, möglichst feine Magnesiumspäne zu verwenden. Auch die Verwendung von Magnesiumpulver sowie geringer Jodzusatz werden als zweckmässig erachtet.

   In gewissen Fällen wird sogar die Lagerung der Magnesiumspäne unter Sauerstoffabschluss als empfehlenswert erachtet, damit die aktive Oberfläche des Magnesiums erhalten bleibt. Ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Grignard-Verfahrens liegt in der notwendigen Dosierung des organischen Halogenids. Die Zufuhr, ob von Hand oder automatisch, muss schon aus Sicherheitsgründen ständig kontrolliert werden. Falls man   Magnesiumdrehspäne e einsetzen will, erhöht sich der      Einstandspreis      des    Magnesiums um die Dreherkosten.



  Ferner entstehen bei der   Verwendlung    von fein verteiltem Magnesium neben dem gewünschten organischen Magnesiumhalogenid ungelöste Rückstände, die sich bei der   Weiterverwendung    des Grignard Reagens nachteilig auswirken können.



   Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das die Herstellung von organischen   Magnesiumhfalogeniden    ohne die erwähnten Nachteile gestattet. Das neue Verfahren besteht darin, dass man zur Umsetzung von organischen   Halogeniden    in Gegenwart eines wasserfreien   Löisnngsmittels    grobe Magnesiumstücke anstelle der bisher üblichen Magnesiumdrehspäne verwendet. Die Grösse der zur Anwendung gelangenden   Magnesiumstücke    kann stark variieren und hängt von der Art und den Dimensionen der gewählten Umsetzungsgefässe ab. Zweckmässig ist es,   MagUe    siumstücke mit einem Schüttgewicht von mindestens 0,6 kg/Liter zu verwenden. So können für das erfin  dungsgemässe Verfahren z. B.

   Blöcke, wie die han-    delsüblichen   Magnesiumgiesslinge,    von etwa 10, 5 oder weniger kg Gewicht verwendet werden. Diese   Giessiinge    kann man auch in Brocken zerbrechen oder man kann   Magnesiumstücke    bis hinunter zu einem Gewicht von je 1 bis 2 Gramm verwenden, was etwa dem angegebenen Mindestschüttgewicht von 0,6 kg/Liter entspricht. Bei grösseren Ansätzen mit Flüssigkeitsvolumina -von mehr als 100 Litern ist  die direkte Verwendung der handelsüblichen Giesslinge besonders zweckmässig.



   Dass die Reaktion unter Verwendung von groben   Magnesiumstücken    überhaupt und mit nützlicher Geschwindigkeit vonstatten geht, ist erstaunlich, denn die Fachwelt war bisher der   Überzeugung,    dass Grignard-Reaktionen nur mit fein zerteiltem Magnesium, z. B. mit Magnesiumspänen oder Magnesiumpulver, durchführbar seien. Gegen die   Verwendung    von gröberem Magnesium,   z. 13.    von Stücken von mehr als 1 Gramm Gewicht oder gar von Blöcken im Ge  wicht    von mehreren Kilogramm, bestand ein ausgesprochenes Vorurteil.

   Nun wurde aber gefunden, dass das erfindungsgemässe Verfahren einen unkontrollierbaren Reaktionsverlauf ausschliesst, trotzdem aber eine sehr grosse Reaktionsgeschwindigkeit erreicht, und damit die an ein chemisches Verfahren zu stellenden Sicherheitsanforderungen erfüllt. Die Erfindung ermöglicht deshalb die gefahrlose Verwendung von   Grignard-Reaktionen    in industriellen Betrieben.



   Nach einer zweckmässigen   Ausführungsform    des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein   Überschuss    an Magnesiumstücken für die   Reaktion    eingesetzt.



  Dieser Überschuss kann beliebig gewählt werden und z. B. 1000/o der theoretisch erforderlichen Menge Magnesium betragen.



     Nach    einer bevorzugten Ausführungsform wird    ein n aus einem organischen Halogenid, z. B. einem      Alkyl,      Aryl- oder      Aralllhalogenid,    und einem   wasserfreien - Lösungsmittel,    wie Diäthyläther, Diisopropyläther oder Tetrahydrofuran, mit   dem    Magnesium in einem Reaktionsgefäss in Kontakt gebracht.

   Das gebildete organische Magnesiumhalogenid wird dann zusammen mit dem Lösungsmittel und eventuell nicht umgesetztem organischem Halogenid in ein Sammelgefäss bzw.   Destillationsgefäss    geleitet, in welchem sich das Produkt ansammelt und aus welchem das Gemisch organisches   Halogemd/Lösungs-    mittel dem Magnesium im   Destiilationskreislauf    wie der zugeleitet wird.

   Die   Reaktion    kann so durchgeführt werden, dass das Destillat   organisches      Haio-      genid/Lösungsmittel    über das Magnesium   herabrieseit       ( Rieselverfahren )    oder so, dass das Magnesium in das zugeführte Destillat eintaucht   ( Tauchverfahren ).       tÇberraschenderweise    bietet beim erfindungsgemässen Verfahren das Anlaufen der Reaktionen keine besonderen Schwierigkeiten. Ferner stellt die Anwesenheit eines Überschusses an organischem Halogenid keine Gefahr dar; der Fortgang der Re aktion kann ohne weiteres unter Kontrolle gehalten werden.

   Die erfindungsgemäss hergestellten organi schen   Magneslurahalogenide    zeichnen sich durch einen besonders niedrigen Gehalt an Nebenprodukten aus.



   Das Patent betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung metallorganischer Magnesiumhalogenide.



  Die   erfindungsgemässe    Vorrichtung ist dadurch   ge    kennzeichnet, dass von einem   Destillationskessel    über ein Destillierrohr und einen Kühler eine Zuleitung zu einem Reaktionsgefäss und von diesem eine Ableitung zurück zum   Destiilationskessel    führt. Die nachstehend in Klammern angegebenen   Btezugszahlen      beziehen    sich auf die entsprechenden Teile des in der beiliegenden Zeichnung schematisch wie der   gegebenen    Beispieles einer solchen Vorrichtung.



   Das Verfahren kann mit Hilfe der genannten Vorrichtung wie folgt durchgeführt werden:
Die Umsetzung des Magnesiums mit dem organischen Halogenid erfolgt in einem gesonderten Reaktionsgefäss 7, wobei das organische Halogenid, z. B. Athylbromid, gemischt mit dem Lösungsmittel, z. B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder   Diisopropyl    äther, dem Reaktionsgefäss 7 über die Zuführungen 4 und 5 bzw. 4 und 6 als Destillat aus dem Rührkessel 1 via Destillierrohr 2 und Kondensator 3 zugeleitet wird.

   Dabei kann je nach Anordnung über die Zuleitung 6 im     Tauchverfahren  ,    wobei das vorgelegte Magnesiummetall vollständig im Gemisch   Lösungsmittel/organisches    Halogenid untertaucht, oder über die Zuleitung 5 im    Rieselverfahren     gearbeitet werden, in welch letzterem Fall das Gemisch   Lösungsmittelfiorganisches    Halogenid über das vorgelegte Magnesiummetall rieselt. Das gebildete organische   Magnesiumhaloganid    gelangt darauf zusammen mit dem Lösungsmittel und dem nicht verbrauchten organischen Halogenid in den Kessel 1, wo sich das Produkt ansammelt.



   Die Vorrichtungen können also so ausgebildet sein, dass sie die Durchführung des Verfahrens im     Tauchverfahren      oder    Rieselverfahren      gestatten oder wahlweise das    Tauch-     oder     Rieiselverfahren      ermöglichen. Nach einer zweckmässigen Ausfübrungsform ist die Apparatur speziell für die Verwendung    ein, es beliebigen Magnesiumüberschusses eingerichtet.   



  Durch die Verwendung eines   Überschusses    an Magnesium erreicht man eine hohe   Reaktionsgeschvvindlig-    keit bis zum Ende der Umsetzung. Bei dieser Arbeitsweise ergibt sich die Notwendigkeit, den Endpunkt der Reaktion, das heisst den Punkt, wo die nötige Menge Magnesium gelöst ist, zu bestimmen. Dies erreicht man beispielsweise durch Bestimmung der Konzentration an organischem Halogenid im Destillat oder durch Einbau einer Vorrichtung zum Wägen des verbrauchten Magnesiums.



     Beispiel    1
Man setzt die ganze Apparatur (siehe Zeichnung) unter Stickstoff. Durch ein Einschleusegefäss   9,-    welches durch einen Schieber vom Reaktionsgefäss 7 getrennt ist, füllt man 70 kg Magnesium in Brocken von etwa 2,5 kg ein. Die Brocken liegen auf einem Rost. Wenn sämtliches Magnesium eingetragen ist, schaltet man den Rückflusskühler 3 ein. Dann lässt man in den Rührkessel 1 155 kg   Äthylbromid    zufliessen. Ferner pumpt man 300 Liter trockenen Äther in den Kessel 1 und schaltet das Rührwerk ein.



  Das Heizmedium wird auf   ieine    Temperatur von anfänglich 500 C, gegen Schluss der Reaktion auf etwa   700 C    gebracht. Die Temperatur im Kessel  1 beträgt anfänglich 35 bis 360 C. Das   Äther-Äthyl    bromid-Gemisch destilliert über das   Destillierrohr    2 und wird im Kühler 3 kondensiert. Von hier fliesst es durch die Zuleitungen 4 und 5 und rieselt über das Magnesium im Reaktionsgefäss 7 herunter. Die Auflösung des   Magnesiums    beginnt momentan. Mit fortschreitender Reaktion steigt die Temperatur im    Rührkessel 1 allmählich auf 56 bis s 57  C. Zur Be-    stimmung des Endpunktes der Reaktion leitet man gegen Schluss der Umsetzung das Destillat statt über das Reaktionsgefäss 7, via Bypass 10 direkt in den Destillierkessel 1.

   Man kann nun den Gehalt an organischem Halogenid im Destillat beispielsweise durch Dichtemessung bestimmen oder die verbrauchte Menge Magnesium durch Differenzwägung ermitteln.



  Die Reaktion ist beendet, wenn das Destillat kein organisches Halogenid mehr enthält bzw. wenn 33 kg Magnesium verbraucht sind. Das erhaltene   Äthyl'    magnesiumbromid kann direkt weiterverwendet werden. Die Ausbeute, bezogen auf Magnesium, beträgt über 950/0 der Theorie.



   Beispiel 2
Man arbeitet, wie im Beispiel 1 angegeben, mit dem Unterschied, dass man das   Kondensat    über die   Leitungen 4 und 6 von unten in n das Lösegefäss 7    einleitet, und dass die gebildete   Grignard-Lösung    das Reaktionsgefäss 7 beim Überlauf 8 verlässt.   



  
 



  Process and apparatus for the production of organomagnesium halides
The present patent relates to a method and an apparatus for the production of organomagnesium halides, in particular of alkyl, aryl and aralkyl magnesium halides.



   The organic magnesium halides have found widespread use in laboratory technology thanks to their extraordinarily diverse application possibilities. Despite the variety of possible applications and the unmistakable need to carry out this laboratory method on a large-scale technical and industrial scale, Grignard reactions have only been carried out on a larger scale by a few specialized companies for a short time. The reason for this cautious application is to be sought in the great dangers which arise in the production of these organic magnesium compounds. It is known that Grignard reactions can often take place spontaneously and with uncontrollably rapid reactions with the development of large amounts of heat.

   While the measures required for the protection of personnel and facilities can still be implemented to some extent for small laboratory approaches, the protective measures for larger approaches remain extremely problematic. In the conventional procedure, the start of the reaction also often presents difficulties, and it is then necessary to allow a larger excess of organic halide to flow into the magnesium in order for the reaction to start; this increases the above-mentioned risk of a no longer controllable course of the reaction. In order to counteract this disadvantage and to enable the reaction to start up easily, the literature generally recommends using magnesium chips that are as fine as possible. The use of magnesium powder and a small amount of iodine are also considered appropriate.

   In certain cases, storage of the magnesium shavings in the absence of oxygen is considered to be advisable so that the active surface of the magnesium is retained. Another disadvantage of the conventional Grignard process is the need to dose the organic halide. The feed, whether manually or automatically, must be constantly monitored for safety reasons. If you want to use magnesium turnings, the cost price of the magnesium increases by the lathe costs.



  Furthermore, when using finely divided magnesium, in addition to the desired organic magnesium halide, undissolved residues arise, which can have detrimental effects if the Grignard reagent is used further.



   A process has now been found which allows the production of organic magnesium halides without the disadvantages mentioned. The new process consists in using coarse pieces of magnesium to convert organic halides in the presence of an anhydrous solvent instead of the magnesium turnings customary up to now. The size of the magnesium pieces used can vary widely and depends on the type and dimensions of the conversion vessels chosen. It is advisable to use pieces of magnesium with a bulk density of at least 0.6 kg / liter. So for the inven tion method according to the invention, for. B.

   Blocks, such as the commercially available magnesium castings, weighing about 10, 5 or less kg can be used. These castings can also be broken into chunks or you can use pieces of magnesium down to a weight of 1 to 2 grams each, which corresponds approximately to the specified minimum bulk density of 0.6 kg / liter. For larger batches with liquid volumes of more than 100 liters, the direct use of commercially available castings is particularly useful.



   It is astonishing that the reaction takes place at all and with useful speed using coarse pieces of magnesium, because experts have been convinced that Grignard reactions can only be carried out with finely divided magnesium, e.g. B. with magnesium shavings or magnesium powder, are feasible. Against the use of coarser magnesium, e.g. 13. There was a pronounced prejudice about pieces weighing more than 1 gram or even blocks weighing several kilograms.

   It has now been found, however, that the process according to the invention rules out an uncontrollable course of the reaction, but nevertheless achieves a very high reaction rate and thus meets the safety requirements to be placed on a chemical process. The invention therefore enables Grignard reactions to be used safely in industrial operations.



   According to an expedient embodiment of the process according to the invention, an excess of magnesium pieces is used for the reaction.



  This excess can be chosen arbitrarily and z. B. 1000 / o of the theoretically required amount of magnesium.



     In a preferred embodiment, an n is formed from an organic halide, e.g. B. an alkyl, aryl or Aralllhalogenid, and an anhydrous - solvent such as diethyl ether, diisopropyl ether or tetrahydrofuran, brought into contact with the magnesium in a reaction vessel.

   The organic magnesium halide formed is then passed together with the solvent and any unreacted organic halide into a collecting vessel or distillation vessel, in which the product collects and from which the mixture of organic halogen / solvent is fed back to the magnesium in the distillation circuit.

   The reaction can be carried out in such a way that the distillate flows down organic halide / solvent over the magnesium (trickle method) or in such a way that the magnesium is immersed in the supplied distillate (immersion method). Surprisingly, in the process according to the invention, starting the reactions does not present any particular difficulties. Furthermore, the presence of an excess of organic halide is not a hazard; the progress of the reaction can easily be kept under control.

   The organic magneslura halides produced according to the invention are distinguished by a particularly low content of by-products.



   The patent also relates to an apparatus for the production of organometallic magnesium halides.



  The device according to the invention is characterized in that a feed line leads from a distillation kettle via a distillation tube and a cooler to a reaction vessel and from this a discharge leads back to the distillation kettle. The reference numbers given below in brackets relate to the corresponding parts of the schematic in the accompanying drawing as well as the example given of such a device.



   The method can be carried out with the aid of the device mentioned as follows:
The reaction of the magnesium with the organic halide takes place in a separate reaction vessel 7, the organic halide, e.g. B. ethyl bromide mixed with the solvent, e.g. B. diethyl ether, tetrahydrofuran or diisopropyl ether, the reaction vessel 7 via the feeds 4 and 5 or 4 and 6 as a distillate from the stirred tank 1 via the distillation tube 2 and condenser 3 is fed.

   Depending on the arrangement, it is possible to use the immersion process via the feed line 6, with the magnesium metal being completely submerged in the solvent / organic halide mixture, or the trickle process via the feed line 5, in which case the solvent / organic halide mixture trickles over the magnesium metal. The organic magnesium halide formed then passes, together with the solvent and the unused organic halide, into the boiler 1, where the product collects.



   The devices can thus be designed in such a way that they allow the process to be carried out using the immersion or trickle method or, alternatively, enable the immersion or trickle method. According to an expedient embodiment, the apparatus is specially set up for the use of any magnesium excess.



  By using an excess of magnesium, a high reaction rate is achieved up to the end of the reaction. In this way of working, it becomes necessary to determine the end point of the reaction, i.e. the point at which the required amount of magnesium is dissolved. This can be achieved, for example, by determining the concentration of organic halide in the distillate or by installing a device for weighing the magnesium used.



     Example 1
The whole apparatus (see drawing) is put under nitrogen. 70 kg of magnesium are poured into chunks of about 2.5 kg through an infeed vessel 9, which is separated from the reaction vessel 7 by a slide. The chunks lie on a grate. When all of the magnesium has been entered, the reflux condenser 3 is switched on. Then 1 155 kg of ethyl bromide are allowed to flow into the stirred kettle. 300 liters of dry ether are also pumped into kettle 1 and the agitator is switched on.



  The heating medium is brought to a temperature of initially 500 C, towards the end of the reaction to about 700 C. The temperature in the boiler 1 is initially 35 to 360 C. The ether-ethyl bromide mixture is distilled through the distillation tube 2 and is condensed in the cooler 3. From here it flows through the supply lines 4 and 5 and trickles down over the magnesium in the reaction vessel 7. The dissolution of the magnesium is currently beginning. As the reaction progresses, the temperature in the stirred tank 1 gradually rises to 56 to 57 ° C. To determine the end point of the reaction, towards the end of the reaction, the distillate is passed directly into the distillation kettle 1 via bypass 10 instead of via the reaction vessel 7.

   You can now determine the content of organic halide in the distillate, for example by measuring the density, or determine the amount of magnesium consumed by differential weighing.



  The reaction is over when the distillate no longer contains any organic halide or when 33 kg of magnesium have been consumed. The ethyl 'magnesium bromide obtained can be used further directly. The yield, based on magnesium, is over 950/0 of theory.



   Example 2
The procedure is as indicated in Example 1, with the difference that the condensate is introduced into the dissolving vessel 7 from below via lines 4 and 6, and the Grignard solution formed leaves the reaction vessel 7 at overflow 8.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Organomagnesiumhalogeniden durch Umsetzung von organischen Halogeniden mit Magnesium in Gegenwart eines wasserfreien Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesium in Form von groben Stücken verwendet wird. PATENT CLAIM I Process for the production of organomagnesium halides by reacting organic halides with magnesium in the presence of an anhydrous solvent, characterized in that the magnesium is used in the form of coarse pieces. UNTERÄNSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgewicht der verwendeten Magnesiumstücke mindestens 0,6 kg/Liter beträgt. ENTERTAINMENT 1. The method according to claim, characterized in that the bulk weight of the magnesium pieces used is at least 0.6 kg / liter. 2. Verfahren nach Pätentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesium. in Blöcken von je einigen I Kilogramm Gewicht verwendet wird. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the magnesium. is used in blocks of a few kilograms each. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überschuss an Magnesium, vorzugsweise von 1000/e, eingesetzt wird. 3. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that an excess of magnesium, preferably 1000 / e, is used. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch organisches Halogenid/Lösungsmittel als Destillat mit dem Magnesium in einem Reaktionsgefäss in Kontakt gebracht wird und das gebildete organische Magnesiumhalogenid zusammen mit dem Lösungsmittel und eventuell nicht umgesetztem organischem Halogenid in ein Destillationsgefäss geleitet wird, aus welchem das Gemisch organisches Halogenid/Lösungsmittel dem Magnesium im Destillationskreislauf wieder zugeführt wird. 4. The method according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a mixture of organic halide / solvent is brought into contact as a distillate with the magnesium in a reaction vessel and the organic magnesium halide formed is combined with the solvent and any unreacted organic halide Distillation vessel is passed, from which the mixture of organic halide / solvent is fed back to the magnesium in the distillation circuit. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Destillat organisches Halogenidl Lösungsmittel über das Magnesium rieselt. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that the distillate organic halide solvent trickles over the magnesium. 6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesium im Gemisch organisches Halogenid/Lösungsmittel untergetaucht ist. 6. The method according to dependent claim 4, characterized in that the magnesium is immersed in the mixture of organic halide / solvent. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches Halogenid Äthylbromid und als Lösungsmittel Diäthyläther verwendet werden. 7. The method according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that ethyl bromide are used as the organic halide and diethyl ether as the solvent. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Herstellung von organischen Magnesiumhalogeniden nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Destillationskessel über ein Destil;lierrohr und einen Kühler eine Zuleitung zu einem Reaktionsgefäss und von diesem eine Ableitung zurück zum Destillationskessel führt. PATENT CLAIM II Apparatus for the production of organic magnesium halides according to the process according to claim 1, characterized in that a feed line leads from a distillation vessel via a distillation pipe and a condenser to a reaction vessel and from this a discharge line leads back to the distillation vessel. UNTERANSPRÜCHE 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung unten in das Reaktionsgefäss einmündet und die Ableitung das Reaktionsgefäss auf einem höheren Niveau verlässt. SUBCLAIMS 8. Device according to claim II, characterized in that the feed line opens into the reaction vessel at the bottom and the discharge line leaves the reaction vessel at a higher level. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung oben in das Reaktionsgefäss einmündet und die Ableitung das Reaktionsgefäss unten verlässt. 9. Device according to claim II, characterized in that the feed line opens into the reaction vessel at the top and the discharge line leaves the reaction vessel at the bottom. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgefäss für sich wägbar mit einer Waage verbunden ist. 10. The device according to claim II and dependent claims 8 and 9, characterized in that the reaction vessel is connected to a balance so that it can be weighed by itself.
CH7185259A 1959-04-10 1959-04-10 Process and device for the production of organomagnesium halides CH374663A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7185259A CH374663A (en) 1959-04-10 1959-04-10 Process and device for the production of organomagnesium halides
ES0257255A ES257255A1 (en) 1959-04-10 1960-04-09 Procedure with your corresponding installation for the preparation of organomagnetic halides (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7185259A CH374663A (en) 1959-04-10 1959-04-10 Process and device for the production of organomagnesium halides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374663A true CH374663A (en) 1964-01-31

Family

ID=4531332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7185259A CH374663A (en) 1959-04-10 1959-04-10 Process and device for the production of organomagnesium halides

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH374663A (en)
ES (1) ES257255A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES257255A1 (en) 1960-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413986T2 (en) CHLORINE PROCEDURE
DE10116007A1 (en) Device and method for producing essentially halogen-free trialkoxysilanes
DE19953832A1 (en) Process for the production of formic acid
DE69819948T2 (en) Process for the production of monosilanes
DE3500318C2 (en)
CH374663A (en) Process and device for the production of organomagnesium halides
EP0009812A1 (en) Process for separating aldehydes from vinyl acetate
DE1902843C3 (en) Process for the addition of chlorine to olefins
AT216526B (en) Process and device for the production of organomagnesium halides
DE1543020C3 (en)
CH632272A5 (en) METHOD FOR PRODUCING CHLORMETHYLSILANES.
DE69628060T2 (en) Process for the preparation of difluoromethane and difluorochloromethane
DE1107226B (en) Process and device for the production of organomagnesium halides
DE1099172B (en) Process for the production of drying polymeric hydrocarbon oils
DE69332408T2 (en) METHOD FOR PRODUCING 1,1,1-TRICHLOR-2,2,2-TRIFLUOR
DE3337101A1 (en) METHOD FOR THE ESTERIFICATION OF ACETIC ACID WITH ALCOHOLS WHOSE ACETIC ESTERS ARE HIGHER THAN BOILING THAN ACETIC ACID
DE1768536B1 (en) Process for the production of alpha-chloropropionic acid
AT243245B (en) Process for the production of dicyclohexyl ketone and cyclohexyl phenyl ketone
DE926186C (en) Process for the production of dichloropentane or dichlorobutane from the corresponding diols and / or the corresponding cyclic ethers
DE2509517C3 (en) Process for the preparation of a bromine-free alkali or alkaline earth chloride solution
DE863652C (en) Process for the production of propionaldehyde
AT230349B (en) Process for the production of methyl acrylate
DE694884C (en) Process for the production of perchlorethylene from pentachloroethane
DE816695C (en) Process for the preparation of chlorinated dibenzyls
DE1117598B (en) Process for the optionally continuous production of aryl chloroformates