CH373366A - Process for separating epichlorohydrin from mixtures - Google Patents

Process for separating epichlorohydrin from mixtures

Info

Publication number
CH373366A
CH373366A CH6256858A CH6256858A CH373366A CH 373366 A CH373366 A CH 373366A CH 6256858 A CH6256858 A CH 6256858A CH 6256858 A CH6256858 A CH 6256858A CH 373366 A CH373366 A CH 373366A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
epichlorohydrin
water
acetic acid
mixtures
torr
Prior art date
Application number
CH6256858A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Anselm
Juergen Dr Smidt
Original Assignee
Consortium Elektrochem Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium Elektrochem Ind filed Critical Consortium Elektrochem Ind
Publication of CH373366A publication Critical patent/CH373366A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/32Separation; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Abtrennung von Epichlorhydrin aus Mischungen
Die Epoxydierung ungesättigter organischer Verbindungen wird vorteilhaft mittels organischer Persäuren, insbesondere mit aus Wasserstoffperoxyd und Eisessig oder Essigsäureanhydrid hergestellter Peressigsäure, möglichst in Abwesenheit von Wasser, durchgeführt. Auch die Verwendung von Acetaldehyd Monoperacetat für die Epoxydierung ist bekannt.



   Bei der Anwendung dieser Verfahren auf die Epoxydierung von Allylchlorid zu dem technisch wichtigen Epichlorhydrin besteht die Schwierigkeit, das erzeugte Epichlorhydrin von der meist in hohem Überschuss vorhandenen Carbonsäure zu trennen und die letztere auf wirtschaftliche Weise wiederzugewinnen.



   Eine bekannte Möglichkeit der Abtrennung von Epichlorhydrin aus einer wasserlöslichen Carbonsäure besteht darin, dass man unter Zugabe grosser Mengen Wasser, gegebenenfalls in Anwesenheit eines wasserunlöslichen Lösemittels für Epichlorhydrin eine Phasentrennung bewirkt. Der besondere Nachteil dieses Verfahrens liegt allerdings darin, dass die Carbonsäure in niedriger Konzentration erhalten wird und deshalb entweder verworfen oder auf kostspielige Weise zurückgewonnen werden muss.



   Bei Mischungen, die Epichlorhydrin und Essigsäure enthalten, ist eine Trennung von Epichlorhydrin auf dem Wege der Fraktionierung nicht möglich, da sich dabei ein einphasiges azeotropes Destillat mit   34,5%    Essigsäure und   65,5%    Epichlorhydrin bildet, das bei   115    siedet.



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Mischungen, die Epichlorhydrin und niedrig molekulare Carbonsäuren enthalten, vorteilhaft dadurch getrennt werden können, dass sie in Gegenwart von Wasser der fraktionierten Destillation unterworfen werden. Diese Destillation kann zweckmässig bei vermindertem Druck und im Durchflussverfahren ausgeführt werden.



   Das erfindungsgemäss anzuwendende Wasser kann entweder vor oder während der Destillation zugesetzt werden. Bei der Fraktionierung destilliert trotz der Gegenwart der Carbonsäure ein binäres azeotropes Gemisch aus Epichlorhydrin und Wasser, welches beispielsweise bei 60 Torr in der Zusammensetzung von   77,4%    Epichlorhydrin und   22,6%    Wasser siedet und sich nach der Kondensation in eine untere Phase mit 98%   Epichlorhydrin und 2%    Wasser und in eine obere mit   93%    Wasser und 7% Epichlorhydrin scheidet.

   Die zur Abtrennung des Epichlorhydrins durch Destillation nötige Menge Wasser beträgt bei 60 Torr theoretisch   29,2%    des vorhandenen   Epichlorhydrin 5.    Man kann jedoch auch mit einer kleineren Wassermenge eine völlige Abtrennung des Epichlorhydrins aus der Mischung erreichen, wenn man die wässrige Phase des azeotropen Destillats während der Destillation wieder zurückleitet, am besten in den oberen Teil der Fraktionierkolonne.



  Bei genügender Fraktionierwirkung der Kolonne erhält man das binäre Gemisch Epichlorhydrin-Wasser als Destillat, welches wider Erwarten praktisch frei ist von Carbonsäuren, obwohl z.B. in Gegenwart von Essigsäure ein ternäres Gemisch zu erwarten war.



   Bei Begrenzung der Wassermenge auf das Mindestmass, das zur völligen Abtrennung des Epichlorhydrins nötig ist, ergibt sich der Vorteil, dass die Carbonsäure in hochprozentiger Form zurückgewonnen wird, was ein besonderer Vorteil des Verfahrens der Erfindung ist.



   Der Wasserzusatz bewirkt zudem eine Erniedrigung der Siedetemperatur des Epichlorhydrins um etwa   18    und damit eine Zurückdrängung der Acylierung des Epichlorhydrins, die besonders in Gegenwart von Essigsäure eine erhebliche Ausbeuteverminderung bewirken kann.



   Die Reaktion des Epichlorhydrins mit der Carbonsäure kann weiter dadurch zurückgedrängt werden, dass  die Fraktionierung bei vermindertem Druck, z. B. bei 60 Torr durchgeführt wird, wobei der Siedepunkt von   88"/760    mm auf   31-32"    erniedrigt wird.



   Durch Fraktionierung in einer   Durchfiusskolonne    kann durch die Abkürzung der Erhitzungsdauer die Ausbeute an Epichlorhydrin gesteigert werden.



   Durch die Fraktionierung in Gegenwart von wenig Wasser, insbesondere bei Unterdruck und im Durchlaufverfahren ist es möglich, einerseits das Epichlorhydrin aus einer Mischung mit Carbonsäuren mit grosser Reinheit und guter Ausbeute zu isolieren und anderseits die Carbonsäure in solcher Reinheit zurückzugewinnen, dass sie z. B. für die Herstellung von Persäuren wieder eingesetzt werden kann.



   Beispiel 1
Eine Mischung von 2 kg Epichlorhydrin und 8 kg Essigsäure wird vor der Destillation mit 600 g Wasser versetzt und dann etwa in halber Höhe einer Vakuumund Durchflusskolonne zugeleitet. Diese ist mit einem Dephlegmator und einem unterhalb des Destillatkühlers befindlichen Abscheider versehen. Bei 60 Torr,   60"    Blasentemperatur und etwa 3fachem Rückfluss wird fortlaufend ein bei   31-32"    siedendes azeotropes Destillat abgenommen, welches sich im Abscheider in zwei Phasen trennt. Die untere Phase besteht aus   97%    Epichlorhydrin, 2-3% Wasser und bis zu 1% Essigsäure. Sie lässt sich durch Behandeln mit festem Kaliumkarbonat leicht in reines Epichlorhydrin überführen. Die obere wässrige Phase enthält ausser Wasser und   7-8%    Epichlorhydrin noch eine unbedeutende Menge Essigsäure.



  Sie kann als Zusatz für eine neue Destillation verwendet werden. Aus der Blase kann die Essigsäure in einer Stärke von über 95% abgenommen werden.



   Beispiel 2
7,65 kg Allylchlorid werden mit 9,5 kg einer aus Eisessig und   98      dem      H202    hergestellten, etwa 40%igen käuflichen Peressigsäure schwach erwärmt, bis letztere nahezu völlig umgesetzt ist. Anschliessend werden etwa 3,8 kg überschüssiges Allylchlorid zusammen mit 70 g Wasser bei etwa 400 Torr abdestilliert. Das zurückbleibende Reaktionsgemisch enthält 7,3 kg Essigsäure, 3,3 kg Epichlorhydrin und 880 g Wasser. Das Gewichtsverhältnis von Epichlorhydrin : Wasser ist   1:0,267.   



   Das Gemisch wird in einer Durchflusskolonne mit Abscheider bei 60 Torr fraktioniert. Bei richtiger Einstellung des Rücklaufverhältnisses destilliert das azeotrope Gemisch bei   31-32"    über und trennt sich im Abscheider in die obere Wasser- und die untere Epichlorhydrin-Phase. Da für die völlige Abtrennung des Epi  chlorhydrins    statt der vorhandenen 880 g Wasser 965 g Wasser nötig sind, wird die fehlende Menge aus der Wasserschicht des Abscheiders entnommen und fortlaufend über einen Siphon der Kolonne zugeführt. Man erhält   3,2 kg    untere Schicht mit   97-98%    Epichlorhydrin, 2% Wasser und bis zu   1%    Essigsäure, welche durch Rühren mit 100 g Kaliumkarbonat getrocknet und entsäuert wird. Die Ausbeute an Epichlorhydrin beträgt   95.   



   Aus der Blase erhält man bei   55-60     etwa 7,3 kg
Essigsäure mit einer geringen Menge von Epichlor hydrin, Monochlorhydrinacetat und Wasser.



   Beispiel 3
Zur Epoxydierung von Allylchlorid wird eine Lö sung von Acetaldehyd-Monoperacetat in Eisessig, welche beispielsweise nach DRP 730 116 hergestellt wird, verwendet.



   10,0 kg einer solchen Lösung, welche 3,6 kg = 30
Mol der Perverbindung enthalten, werden in einem
Rührgefäss aus nichtrostendem Stahl bei   40-50     zu   - 4,6    kg (60 Mol) Allylchlorid langsam zugegeben. Der entstehende Acetaldehyd wird über eine Kolonne ab geführt. Nach Verbrauch der Perverbindung wird das
Allylchlorid bei 400 Torr abdestilliert.



   Der Rückstand enthält 8,5 kg Essigsäure und 2,2 kg
Epichlorhydrin. Man mischt   0,4 kg    Wasser zu und fraktioniert bei 60 Torr wie im Beispiel 1. Da für die völlige Abtrennung des Epichlorhydrins 0,65 kg Was ser nötig sind, werden von der Wasserschicht des Ab scheiders, die 93% Wasser enthält, 260g über den
Siphon in die Kolonne laufend zurückgeführt. Aus der
Blase erhält man praktisch die gesamte Essigsäure in einer Stärke von mindestens   95%.   



   Beispiel 4
12,0 kg 15 %ige Perpropionsäure, welche durch Ein leiten trockener Luft in reine Propionsäure unter Be strahlung mit UV-Licht gewonnen wird, werden unter
Kühlen und Rühren zu 1,54 kgAllylchloridgegeben. Die
Mischung wird bis zum fast völligen Verschwinden der    Persäure auf 40-50   gehalten und dann durch Destilla-    tion bei etwa 420 Torr vom überschüssigen Allylchlorid getrennt.



   Zu der zurückbleibenden Mischung von   11,6 kg   
Propionsäure und   1,4kg    Epichlorhydrin gibt man   0,42kg   
Wasser bzw. 0,45 kg wässrige Schicht, die   7 jÓ    Epi chlorhydrin enthält. Das Gemisch wird dann in einer normalen mit Dephlegmator, Kühler und Abscheider versehenen Kolonne bei einer Siedetemperatur von    31-32 /60    Torr fraktioniert.



   Man erhält das Epichlorhydrin im Abscheider als untere Phase mit etwa   2%    Wasser, die frei von Propion säure ist. Die in der Blase zurückbleibende Propion säure ist praktisch frei von Epichlorhydrin und Wasser.



   Sie kann wieder für die Herstellung von Perpropionsäure verwendet werden.   



  
 



  Process for separating epichlorohydrin from mixtures
The epoxidation of unsaturated organic compounds is advantageously carried out by means of organic peracids, in particular with peracetic acid prepared from hydrogen peroxide and glacial acetic acid or acetic anhydride, if possible in the absence of water. The use of acetaldehyde monoperacetate for epoxidation is also known.



   When this process is applied to the epoxidation of allyl chloride to the technically important epichlorohydrin, the difficulty arises in separating the epichlorohydrin produced from the carboxylic acid, which is usually present in large excess, and in recovering the latter in an economical manner.



   A known possibility of separating epichlorohydrin from a water-soluble carboxylic acid consists in effecting a phase separation with the addition of large amounts of water, if appropriate in the presence of a water-insoluble solvent for epichlorohydrin. The particular disadvantage of this process, however, is that the carboxylic acid is obtained in low concentration and must therefore either be discarded or recovered in an expensive way.



   In the case of mixtures containing epichlorohydrin and acetic acid, a separation of epichlorohydrin by fractionation is not possible, since a single-phase azeotropic distillate with 34.5% acetic acid and 65.5% epichlorohydrin is formed, which boils at 115.



   It has surprisingly been found that mixtures containing epichlorohydrin and low molecular weight carboxylic acids can advantageously be separated by subjecting them to fractional distillation in the presence of water. This distillation can expediently be carried out at reduced pressure and in the flow process.



   The water to be used according to the invention can be added either before or during the distillation. During the fractionation, despite the presence of the carboxylic acid, a binary azeotropic mixture of epichlorohydrin and water is distilled, which boils, for example, at 60 torr with a composition of 77.4% epichlorohydrin and 22.6% water and, after condensation, turns into a lower phase of 98 % Epichlorohydrin and 2% water and separates into an upper one with 93% water and 7% epichlorohydrin.

   The amount of water required to separate the epichlorohydrin by distillation is theoretically 29.2% of the epichlorohydrin 5 present at 60 torr 5. However, complete separation of the epichlorohydrin from the mixture can also be achieved with a smaller amount of water if the aqueous phase of the azeotropic distillate is used returns during the distillation, preferably in the upper part of the fractionation column.



  If the fractionating effect of the column is sufficient, the binary mixture of epichlorohydrin-water is obtained as a distillate, which, contrary to expectations, is practically free of carboxylic acids, although e.g. a ternary mixture was to be expected in the presence of acetic acid.



   If the amount of water is limited to the minimum necessary for complete separation of the epichlorohydrin, there is the advantage that the carboxylic acid is recovered in high percentage form, which is a particular advantage of the process of the invention.



   The addition of water also lowers the boiling temperature of the epichlorohydrin by about 18 and thus suppresses the acylation of the epichlorohydrin, which can cause a considerable reduction in yield, especially in the presence of acetic acid.



   The reaction of the epichlorohydrin with the carboxylic acid can be further suppressed by the fact that the fractionation at reduced pressure, e.g. B. is carried out at 60 Torr, the boiling point being lowered from 88 "/ 760 mm to 31-32".



   By fractionation in a flow column, the epichlorohydrin yield can be increased by shortening the heating time.



   By fractionating in the presence of a little water, especially under reduced pressure and in the continuous process, it is possible on the one hand to isolate the epichlorohydrin from a mixture with carboxylic acids with high purity and good yield and on the other hand to recover the carboxylic acid in such purity that it can be used for. B. can be used again for the production of peracids.



   example 1
A mixture of 2 kg of epichlorohydrin and 8 kg of acetic acid is mixed with 600 g of water before the distillation and then fed to a vacuum and flow-through column at about half the height. This is provided with a dephlegmator and a separator located below the distillate cooler. At 60 torr, 60 "bubble temperature and about 3-fold reflux, an azeotropic distillate boiling at 31-32" is continuously removed, which separates into two phases in the separator. The lower phase consists of 97% epichlorohydrin, 2-3% water and up to 1% acetic acid. It can easily be converted into pure epichlorohydrin by treatment with solid potassium carbonate. In addition to water and 7-8% epichlorohydrin, the upper aqueous phase also contains an insignificant amount of acetic acid.



  It can be used as an additive for a new distillation. Acetic acid can be removed from the bladder at a strength of over 95%.



   Example 2
7.65 kg of allyl chloride are gently warmed with 9.5 kg of about 40% commercial peracetic acid made from glacial acetic acid and 98% of the H 2 O 2 until the latter has almost completely reacted. About 3.8 kg of excess allyl chloride are then distilled off together with 70 g of water at about 400 torr. The remaining reaction mixture contains 7.3 kg of acetic acid, 3.3 kg of epichlorohydrin and 880 g of water. The weight ratio of epichlorohydrin: water is 1: 0.267.



   The mixture is fractionated in a flow column with a separator at 60 Torr. If the reflux ratio is set correctly, the azeotropic mixture distills over at 31-32 "and separates in the separator into the upper water and lower epichlorohydrin phases. Since 965 g of water are required for complete separation of the epichlorohydrin instead of the 880 g of water present the missing amount is taken from the water layer of the separator and continuously fed into the column via a siphon, giving 3.2 kg lower layer with 97-98% epichlorohydrin, 2% water and up to 1% acetic acid, which is stirred with 100 g of potassium carbonate is dried and deacidified The yield of epichlorohydrin is 95.



   From the bladder you get about 7.3 kg at 55-60
Acetic acid with a small amount of epichlorohydrin, monochlorohydrin acetate and water.



   Example 3
For the epoxidation of allyl chloride, a solution of acetaldehyde monoperacetate in glacial acetic acid, which is produced, for example, according to DRP 730 116, is used.



   10.0 kg of such a solution, which 3.6 kg = 30
Moles of the per compound are contained in one
Stirring vessel made of stainless steel at 40-50 to - 4.6 kg (60 mol) allyl chloride slowly added. The acetaldehyde formed is passed through a column. After the per connection has been used, the
Allyl chloride distilled off at 400 torr.



   The residue contains 8.5 kg of acetic acid and 2.2 kg
Epichlorohydrin. 0.4 kg of water is mixed in and fractionated at 60 Torr as in Example 1. Since 0.65 kg of water are required for complete separation of the epichlorohydrin, 260 g of the water layer of the separator, which contains 93% water, are over the
Siphon continuously returned to the column. From the
In the bubble, practically all of the acetic acid is obtained in a strength of at least 95%.



   Example 4
12.0 kg of 15% perpropionic acid, which is obtained by introducing dry air into pure propionic acid under exposure to UV light, are below
Cooling and stirring added to 1.54 kg of allyl chloride. The
The mixture is kept at 40-50 until the peracid has almost completely disappeared and is then separated from the excess allyl chloride by distillation at about 420 torr.



   To the remaining 11.6 kg mixture
Propionic acid and 1.4 kg of epichlorohydrin are added to 0.42 kg
Water or 0.45 kg aqueous layer containing 7 jÓ epi chlorohydrin. The mixture is then fractionated in a normal column equipped with a dephlegmator, condenser and separator at a boiling temperature of 31-32 / 60 Torr.



   The epichlorohydrin is obtained in the separator as the lower phase with about 2% water, which is free from propionic acid. The propionic acid remaining in the bladder is practically free of epichlorohydrin and water.



   It can be used again for the production of perpropionic acid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Abtrennung von Epichlorhydrin aus Mischungen, die Epichlorhydrin und niedrig moleku lare Carbonsäuren enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungen in Gegenwart von Wasser der fraktionierten Destillation unterworfen werden. PATENT CLAIM Process for the separation of epichlorohydrin from Mixtures containing epichlorohydrin and low molecular weight carboxylic acids, characterized in that the mixtures are subjected to fractional distillation in the presence of water. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf 100 Teile Epichlorhydrin höchstens 30 Teile Wasser angewendet werden. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that a maximum of 30 parts of water are applied to 100 parts of epichlorohydrin. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation bei vermindertem Druck, insbesondere bei etwa 60 Torr durchgeführt wird. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the distillation is carried out at reduced pressure, in particular at about 60 Torr. 3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die destillative Trennung von Epichlorhydrin und Carbonsäuren in einer Durchflusskolonne erfolgt. 3. The method according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the distillative separation of epichlorohydrin and carboxylic acids takes place in a flow column. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abdestillierte Wasser in die Fraktionierkolonne zurückgeführt wird. 4. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the distilled water is returned to the fractionation column.
CH6256858A 1957-09-06 1958-08-05 Process for separating epichlorohydrin from mixtures CH373366A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC15442A DE1051834B (en) 1957-09-06 1957-09-06 Process for the separation of epichlorohydrin from mixtures with carboxylic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373366A true CH373366A (en) 1963-11-30

Family

ID=7015843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6256858A CH373366A (en) 1957-09-06 1958-08-05 Process for separating epichlorohydrin from mixtures

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373366A (en)
DE (1) DE1051834B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336077A1 (en) * 1988-04-06 1989-10-11 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Process and installation for obtaining very pure epichlorohydrin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336077A1 (en) * 1988-04-06 1989-10-11 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Process and installation for obtaining very pure epichlorohydrin

Also Published As

Publication number Publication date
DE1051834B (en) 1959-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090239B1 (en) Process for the preparation of 2,2-bis-(3-cyclohexenyl)-propane diepoxide
DE3442937C2 (en) Process for the continuous production of 1,2-pentanediol
CH373366A (en) Process for separating epichlorohydrin from mixtures
EP0098427B1 (en) Process for the preparation of anhydrous organic hydrogen peroxide solutions
DE2747762A1 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS EPOXIDATION OF ALKENES AND THEIR DERIVATIVES
DE3737759A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ESTERS OF MONOCHLORIC ACETIC ACID WITH C (DOWN ARROW) 1 (DOWN ARROW) -C (DOWN ARROW) 4 (DOWN ARROW) ALKANOLS
DE1518572A1 (en) Process for the continuous production of monoesters of dihydric alcohols
DE1418465A1 (en) Process for the production of peracetic acid solutions
EP0012972B1 (en) Process for the preparation of percarboxylic acid solutions
EP0000536B1 (en) Process for the separation of solutions containing vinyl oxirane
DE3528005C2 (en)
DE3528003C2 (en)
EP0000532B1 (en) Process for the preparation of vinyl oxirane
DE964237C (en) Process for the preparation of oxidation products from cyclohexane and its homologues
AT330965B (en) PROCESS FOR PRODUCING (-) -VINCAMINE
DE965696C (en) Process for the preparation of esters of glycol mono- (oxymethyl) ethers
US3036126A (en) Dibasic acid treating process
DE3247255A1 (en) METHOD FOR PRODUCING INSULATION OF POLYGLYCIDYL COMPOUNDS
AT204539B (en) Process for the preparation of aliphatic permonocarboxylic acids
DE2519296A1 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF HYDROGEN AND HYDROGEN PEROXIDE-FREE ORGANIC SOLUTIONS OF PERCARBONIC ACIDS
EP0008114A1 (en) Process for the preparation of glycidyl esters of maleic acid
DE1161881B (en) Process for the preparation of 1, 2-epoxycyclododecadiene (5, 9)
DE1251299B (en) Process for the continuous separation of epichlorohydrm from mixtures
AT325586B (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF SUCCINIC DIMETHYLESTER
DE1006845B (en) Process for the preparation of a 1, 1, 3-tributoxy-2-halopropane