CH373208A - Stretchy and flexible bracelet - Google Patents

Stretchy and flexible bracelet

Info

Publication number
CH373208A
CH373208A CH7427759A CH7427759A CH373208A CH 373208 A CH373208 A CH 373208A CH 7427759 A CH7427759 A CH 7427759A CH 7427759 A CH7427759 A CH 7427759A CH 373208 A CH373208 A CH 373208A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
pair
connecting elements
spring plate
group
Prior art date
Application number
CH7427759A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurata Takeshi
Original Assignee
Maruman Company Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maruman Company Limited filed Critical Maruman Company Limited
Priority to CH7427759A priority Critical patent/CH373208A/en
Publication of CH373208A publication Critical patent/CH373208A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/04Link constructions extensible
    • A44C5/08Link constructions extensible having separate links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

      Dehnbares        und    biegsames     Armband       Diese Erfindung betrifft ein dehnbares und bieg  sames Armband, das aus einer beim Tragen aussen  liegenden Gruppe in Draufsicht rechteckiger Ele  mente und einer beim Tragen innenliegenden Gruppe  in Draufsicht rechteckiger Elemente besteht, wobei  die Elemente beider Gruppen durch Verbindungs  elemente in     Zickzackform    aufeinanderfolgend mit  einander verbunden sind.  



  Beim erfindungsgemässen Armband der genannten  Art sind     einwärtsgerichtete    Flansche, die sich längs  den äusseren Kanten an jedem Paar Verbindungsele  mente in Längsrichtung derselben erstrecken, im In  nenraum eines Bandelementes der äusseren Gruppe  angeordnet, und eine erste gebogene Federplatte ist  im Inneren des genannten Paares Verbindungsele  mente eingefügt, wobei die genannte erste Federplatte  durch     einwärtsgebogene    Flansche an den Seitenplat  ten der beiden benachbarten, äusseren Bandelemente  durch seitliche Öffnungen umschlossen ist, die in den  zugeordneten Verbindungselementen vorgesehen sind,  während     einwärtsgerichtete    Flansche, die sich längs  den inneren Kanten am genannten Paar Verbindungs  elemente in Längsrichtung derselben erstrecken,

   im  Innenraum eines Bandelementes der inneren Gruppe  angeordnet sind, und eine zweite gebogene Feder  platte ist im Inneren des genannten Paares Verbin  dungselemente eingefügt, wobei die genannte zweite  Federplatte durch     einwärtsgebogene    Flansche an den  Seitenplatten von zwei zugeordneten inneren Band  elementen durch die gleichen seitlichen Öffnungen an  ihrem Platz gehalten ist, welche in dem genannten  Paar Verbindungselemente vorgesehen sind.  



  Die Erfindung bezweckt hauptsächlich die Schaf  fung eines gleichmässig ausdehnbaren und biegsamen  Armbandes aus dauerhaftem Metall, das sich ins  besondere zum Tragen einer Armbanduhr eignet,  oder auch als Zierrat verwendet werden kann und    das eine geringste Anzahl Bestandteile besitzt und  sich leicht herstellen lässt.  



  In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt.  



  Es zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines Teiles eines neu  artigen Armbandes in seinem     normalen,        ungedehnten     Zustand, wobei ein Teil des Bandes im Schnitt nach  der Linie     1-I    in     Fig.    2 dargestellt ist,       Fig.    2 eine Draufsicht auf das Armband, teil  weise im Schnitt nach der Linie     11-II    in     Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie     III-III    in       Fig.    2,

         Fig.    4 eine der     Fig.    1 entsprechende Ansicht des  Armbandes im ausgedehnten Zustand,       Fig.    5 schaubildlich eine Mehrzahl verschiedener  Bestandteile des Armbandes vor dem Zusammen  fügen,       Fig.    6 eine der     Fig.    1 entsprechende Ansicht einer  abgeänderten Ausführung,       Fig.    7 einen der     Fig.    3     entsprechenden    Schnitt  des in     Fig.    6 dargestellten Armbandes und       Fig.    8 eine der     Fig.    5 entsprechende Darstellung  von Einzelteilen.  



  Das neuartige Armband weist eine obere Reihe  in Draufsicht rechteckiger Metallelemente A und  eine untere Reihe ähnlicher rechteckiger Metallele  mente B auf, wobei die oberen und unteren Elemente  aufeinanderfolgend in     Zickzackform        mittels    Verbin  dungselemente C eines nach dem andern     miteinander     verbunden sind.  



  Jedes der genannten Verbindungselemente C ist  aus einer     Metallplatte    hergestellt und besteht aus  einem oberen Flansch 3 und einem unteren Flansch  4, wobei die genannten beiden Flansche parallel zu  einander in Längsrichtung des Elementes angeordnet      und     miteinander    durch Stege 2 verbunden sind,  welche eine grosse Öffnung 1 umgrenzen, wie beson  ders in     Fig.    5 zu ersehen ist.

   Beim Zusammenfügen  werden einige Verbindungselemente oder Glieder C  gemäss     Fig.    5 in einer solchen symmetrischen Form  angeordnet, dass ihre oberen Flansche 3 innerhalb  des     Innenraumes    eines Bandelementes A der oberen  Gruppe zu liegen kommen, und dann eine     Federplatts     6 vom Flügeltyp, welche allmählich schräg nach un  ten, dann schräg nach     aufwärts    verläuft und in der  Mitte bei 6a nach unten     ausgewölbt    ist, zwischen  beide     Verbindungsglieder,    wie gezeigt, eingefügt wird.

    Hierauf werden die     abwärtsgerichteten    Vorsprünge 7,  welche an beiden Seiten der gegenüberliegenden Stege  der beiden benachbarten, oberen Elemente vorgese  hen sind, an ihrem Grund     alle    nach einwärts in die  gegenüberliegenden Öffnungen 1 des betrachteten  Paares Verbindungselemente C gebogen, wodurch     die     Federplatte 6 in umschlossener Lage gehalten bleibt  und dabei die     mittlere        Auswölbung    6a .in die     Aus.neh-          mung    7a zwischen den abgebogenen Vorsprüngen 7  an jedem Verbindungselement C zu     liegen    kommt.

    In     Fig.    5 ist jedoch die     Ausnehmung    7a in der Lage  vor dem Umbiegen der genannten Vorsprünge ge  zeigt, und nur eine der Linien, um welche die Vor  sprünge umgebogen werden, ist zu sehen und durch  eine     strichpunktierte    Linie dargestellt.  



  Jedes Paar Verbindungselemente C wird dann so  angeordnet, dass sein unterer Flansch 4 innerhalb des  Innenraumes eines Bandelementes B der unteren  Gruppe zu liegen, kommt, woraufhin eine weitere  Federplatte 8, welche einen erhöht liegenden Mittel  teil mit     allmählich    abfallenden     Seitenflügeln    aufweist,  zwischen beide Verbindungselemente C eingefügt  wird.

   Hierauf werden die nach aufwärtsgerichteten,  einander gegenüberliegenden     Seitenplatten    9 der bei  den benachbarten, unteren Elemente B nach ein  wärts umgebogen, wie es teilweise im untersten     Teil     der     Fig.    5 durch strichpunktierte Linien     dargestellt     ist, und     dann    in die Öffnungen 1 der zugeordneten Ver  bindungsglieder C     eingefügt,    um die eingeschobene  untere Federplatte 8 in ihrer Lage zu umschliessen.  Der auf diese Weise zusammengefügte     Armbandteil     ist im Querschnitt deutlich in     Fig.    3 dargestellt.

   Das  oben beschriebene Zusammensetzungsverfahren wird  in gleicher Weise wiederholt, bis das Armband die  vorbestimmte Länge aufweist.  



  Jedes Bandelement<I>A</I> und<I>B</I> der unteren bzw.  oberen Gruppe ist an den beiden     seitlichen    Enden in  Querrichtung des Bandes mit kleinen umgebogenen  Rändern 5 bzw. 10 versehen, wodurch jedes un  erwünschte seitliche Verschieben der Verbindungs  glieder C und der Federplatten 6, 8 relativ zur Band  längsachse wirksam verhindert wird.  



  Im normalen:,     unged'ehnten    Zustand des Bandes  gemäss den     Fig.    1, 2 und 3 drücken die oberen und  unteren     Federplatten    6 bzw. 8 die zugeordneten Ver  bindungsglieder C mit den oberen und unteren Flan  schen 3 bzw. 4 gegen die inneren., horizontalen Ober  flächen der oberen und unteren     Armbandelemente    A    bzw. B, wodurch die benachbarten Verbindungsglie  der in die nächste relative Lage zueinander     bewegt     werden, und auch die Bandelemente der oberen bzw.  unteren Gruppe die gedrängteste Lage einnehmen.  



  Beim Einwirken einer Kraft auf das zusammen  gefügte Armband in Ausdehnungsrichtung desselben,  drückt dagegen jedes     Verbindbngsg'lied    C mit seinen  oberen und unteren Flanschen 3 bzw. 4 die oberen  und unteren Federplatten 6 bzw. 8 zusammen, welche  dadurch flachgedrückt und zur Horizontalen geneigt  werden, während gleichzeitig     d'keEntfernungen    zwischen  den benachbarten oberen Elementen A und auch zwi  schen den unteren Elementen B vergrössert werden  und dadurch eine entsprechende Ausdehnung des  Armbandes bewirken, wie es beispielsweise in     Fig.    4       dargestellt    ist.

   Nach dem Entfernen der einwirkenden  Kraft veranlassen die Federn 6 und 8 ein Zusammen  ziehen der     Verbindungsglieder    C, und das Armband  nimmt seinen normalen Zustand gemäss den     Fig.    1-3  wieder ein.  



  Wenn das Band in einer anderen Richtung ge  bogen wird, so erfolgt eine ähnliche Veränderung des  selben, und es ist somit eine wirksame Elastizität des  Bandes vorgesehen.  



  Eine in den     Fig.    6, 7 und 8 dargestellte Abände  rung des neuartigen Armbandes unterscheidet sich  von der beschriebenen Ausführungsform nur dadurch,  dass jedes Bandelement B der unteren     Gruppe    von  unten mit einer separaten Deckplatte 11 bedeckt ist,  welche an den Seiten und Enden     flanschenartige,    nach  aufwärtsgebogene, leicht gewölbte Schutzleisten auf  weist, wodurch jede mögliche Verletzung der mensch  lichen Haut wirksam verhindert wird, wenn die Ele  mente der unteren Gruppe in Berührung mit der  Haut des     Armbandträgers    kommen.



      Expandable and flexible bracelet This invention relates to an expandable and flexible bracelet which consists of a group of rectangular elements lying on the outside in plan view when worn and an inner group of rectangular elements in plan view when worn, the elements of both groups successively in a zigzag shape by connecting elements are connected to each other.



  In the inventive bracelet of the type mentioned, inwardly directed flanges, which extend along the outer edges of each pair of connecting elements in the longitudinal direction thereof, are arranged in the interior of a band element of the outer group, and a first bent spring plate is inserted inside the said pair of connecting elements , wherein said first spring plate is enclosed by inwardly bent flanges on the Seitenplat th of the two adjacent, outer band elements by lateral openings which are provided in the associated connecting elements, while inwardly directed flanges which extend along the inner edges on said pair of connecting elements in the longitudinal direction the same extend,

   are arranged in the interior of a band element of the inner group, and a second curved spring plate is inserted inside said pair of connec tion elements, said second spring plate by inwardly bent flanges on the side plates of two associated inner band elements through the same side openings on its Space is held, which are provided in said pair of connecting elements.



  The main purpose of the invention is to create a uniformly expandable and flexible bracelet made of durable metal, which is particularly suitable for wearing a wristwatch, or which can be used as an ornament and which has the smallest number of components and is easy to manufacture.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject invention are made from.



  1 shows a side view of part of a novel bracelet in its normal, unstretched state, part of the band being shown in section along the line 1-I in FIG. 2, FIG. 2 a plan view of the bracelet, partly in section along line 11-II in Fig. 1, Fig. 3 is a section along line III-III in Fig. 2,

         4 shows a view of the bracelet corresponding to FIG. 1 in the expanded state, FIG. 5 shows a diagrammatic view of a plurality of different components of the bracelet before joining them together, FIG. 6 shows a view of a modified embodiment corresponding to FIG. 1, FIG FIG. 3 shows a corresponding section of the bracelet shown in FIG. 6 and FIG. 8 shows a representation of individual parts corresponding to FIG. 5.



  The novel bracelet has an upper row of rectangular metal elements A in plan view and a lower row of similar rectangular Metallele elements B, wherein the upper and lower elements are successively connected in a zigzag shape by means of connec tion elements C one after the other.



  Each of the connecting elements C mentioned is made of a metal plate and consists of an upper flange 3 and a lower flange 4, the two said flanges being arranged parallel to one another in the longitudinal direction of the element and being connected to one another by webs 2 which delimit a large opening 1 , as can be seen especially in FIG.

   When assembling, some connecting elements or links C are arranged according to FIG. 5 in such a symmetrical shape that their upper flanges 3 come to lie within the interior of a band element A of the upper group, and then a spring plate 6 of the wing type, which gradually sloping downwards th, then sloping upwards and bulging down in the middle at 6a, is inserted between both connecting members as shown.

    Then the downward projections 7, which are vorgese hen on both sides of the opposing webs of the two adjacent upper elements, are all bent inwards at their base into the opposing openings 1 of the pair of connecting elements C under consideration, whereby the spring plate 6 is held in an enclosed position remains and the central bulge 6a comes to rest in the recess 7a between the bent projections 7 on each connecting element C.

    In Fig. 5, however, the recess 7a in the position before the bending of said projections GE shows, and only one of the lines by which the projections are bent before can be seen and shown by a dot-dash line.



  Each pair of connecting elements C is then arranged in such a way that its lower flange 4 comes to lie within the interior of a band element B of the lower group, whereupon another spring plate 8, which has an elevated central part with gradually sloping side wings, between the two connecting elements C. is inserted.

   Thereupon, the upwardly facing, opposite side plates 9 of the adjacent, lower elements B are bent downwards, as is partially shown in the lowest part of FIG. 5 by dash-dotted lines, and then into the openings 1 of the associated connecting links C inserted in order to enclose the inserted lower spring plate 8 in its position. The bracelet part assembled in this way is clearly shown in cross section in FIG.

   The assembly procedure described above is repeated in the same manner until the bracelet has the predetermined length.



  Each band element <I> A </I> and <I> B </I> of the lower or upper group is provided at the two lateral ends in the transverse direction of the band with small bent edges 5 and 10, respectively, whereby each unwanted lateral Moving the connecting members C and the spring plates 6, 8 relative to the band's longitudinal axis is effectively prevented.



  In the normal, unstretched state of the belt according to FIGS. 1, 2 and 3, the upper and lower spring plates 6 and 8 press the associated connecting links C with the upper and lower flanges 3 and 4, respectively, against the inner ones., horizontal upper surfaces of the upper and lower bracelet elements A and B, whereby the adjacent links are moved to the next relative position to each other, and the tape elements of the upper and lower group occupy the most crowded position.



  When a force acts on the assembled bracelet in the direction of its expansion, however, each connecting member C with its upper and lower flanges 3 and 4 presses the upper and lower spring plates 6 and 8 together, which are thereby pressed flat and inclined to the horizontal, while at the same time the distances between the adjacent upper elements A and also between the lower elements B are increased and thereby cause a corresponding expansion of the bracelet, as is shown for example in FIG.

   After removing the acting force, the springs 6 and 8 cause the connecting links C to pull together, and the bracelet resumes its normal state according to FIGS. 1-3.



  If the belt is bent in a different direction, a similar change occurs in the same, and an effective elasticity of the belt is thus provided.



  A shown in Figs. 6, 7 and 8 Abänder tion of the novel bracelet differs from the embodiment described only in that each band element B of the lower group is covered from below with a separate cover plate 11, which is flange-like on the sides and ends, upwardly curved, slightly curved protective strips, whereby any possible injury to human skin is effectively prevented when the elements of the lower group come into contact with the skin of the bracelet wearer.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Dehnbares und, biegsames Armband, welches eine beim Tragen aussenliegende Gruppe in Draufsicht rechteckiger Elemente und eine beim Tragen innen liegende Gruppe in Draufsicht rechteckiger Elemente aufweist, wobei die Elemente beider Gruppen auf einanderfoigend in Zickzackform durch Verbindungs elemente miteinander verbunden sind, dadurch ge kennzeichnet, d'ass einwärtsgerichtete Flansche, welche sich längs den äusseren Kanten an jedem Paar der Verbindungselemente in Längsrichtung derselben er strecken, im Innenraum eines Bandelementes der äusseren Gruppe angeordnet sind, PATENT CLAIM Extensible and flexible bracelet, which has an outer group of rectangular elements in plan view when worn and an inner group of rectangular elements in plan view when worn, the elements of both groups being connected to one another in a zigzag shape by connecting elements, characterized in that d'ass inwardly directed flanges, which extend along the outer edges on each pair of the connecting elements in the longitudinal direction of the same, are arranged in the interior of a band element of the outer group, und eine erste ge bogene Federplatte im Inneren des genannten Paares Verbindungselemente eingefügt ist, wobei die ge nannte erste Federplatte durch einwärtsgebogene Flansche an den Seitenplatten von zwei benachbarten äusseren Bandelementen durch seitliche, in den zu geordneten Verbindungselementen vorgesehene Öff nungen umschlossen ist, während einwärtsgerichtete Flansche, die sich längs den inneren Kanten am ge nannten Paar Verbindungselemente in Längsrichtung derselben erstrecken, im Innenraum eines Bandele mentes der inneren Gruppe angeordnet sind, und eine zweite, gebogene Federplatte im Inneren des genann ten Paares Verbindungselemente eingefügt ist, and a first curved spring plate is inserted inside said pair of connecting elements, said first spring plate being enclosed by inwardly bent flanges on the side plates of two adjacent outer band elements through lateral openings provided in the connecting elements to be assigned, while inwardly directed flanges, which extend along the inner edges of the said pair of connecting elements in the longitudinal direction thereof, are arranged in the interior of a Bandele Mentes of the inner group, and a second, curved spring plate is inserted inside the said pair of connecting elements, wobei die genannte zweite Federplatte durch einwärts- gebogene Flansche an den Seitenplatten von zwei zu geordneten inneren Bandelementen durch die glei chen seitlichen Öffnungen an ihrem Platz gehalten ist, welche in dem genannten Paar Verbindungsele mente vorgesehen sind. UNTERANSPRUCH Armband nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes Bandelement der inneren Gruppe durch eine separate Deckplatte überdeckt ist, deren Wände an den Seitenrändern und Endrändern eine gewölbte Form aufweisen. said second spring plate being held in place by inwardly bent flanges on the side plates of two associated inner band members through the same side openings provided in said pair of connecting members. SUBClaim armband according to claim, characterized in that each band element of the inner group is covered by a separate cover plate, the walls of which have a curved shape at the side edges and end edges.
CH7427759A 1959-06-10 1959-06-10 Stretchy and flexible bracelet CH373208A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7427759A CH373208A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Stretchy and flexible bracelet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7427759A CH373208A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Stretchy and flexible bracelet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373208A true CH373208A (en) 1963-11-15

Family

ID=4533284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7427759A CH373208A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Stretchy and flexible bracelet

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH373208A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745207C2 (en) Double-layer, stretchable metal link bracelet
DE2311336C3 (en) Stretchable link band, especially a bracelet
DE1557641B1 (en) Length adjustment device in a non-stretchable link strap section, especially for an stretchable or non-stretchable, double-layer watch strap
DE1900290A1 (en)
CH373208A (en) Stretchy and flexible bracelet
DE7037805U (en) BRACELET
DE1296859B (en) Stretchable link belt
DE922497C (en) Single-leg scissor link belt and process for its manufacture
DE2828862C2 (en) Stretchable link strap, especially a watch strap
DE1557641C (en) Langeneinstellvorchtung in a non-stretchable link strap section, in particular for a stretchable or non-stretchable, two-ply watch strap
DE1912357C (en) Zipper link row
DE834785C (en) Expandable, self-contracting link bracelet
AT201905B (en) Stretchable link belt for jewelry and utility purposes
DE2035366A1 (en) Link for a bracelet, watch strap or the like
DE1138970B (en) Non-stretchable link bracelet, especially for watches
AT204815B (en) Stretchable link belt
DE1021612B (en) Stretchable link belt
AT208115B (en) Stretchable link strap, especially watch strap
AT202807B (en) Stretchable link belt
DE1078798B (en) Stretchable link belt
CH353928A (en) Stretchable link belt
AT234410B (en) Elastic stretchable metal fabric tape
DE1030598B (en) Stretchable link strap, especially watch strap
DE1068928B (en) Stretchable pull link belt
DE1129335B (en) Length adjustment device for a double-layer, stretchable link belt