CH372733A - Device for automatically following lines or curves - Google Patents

Device for automatically following lines or curves

Info

Publication number
CH372733A
CH372733A CH6186558A CH6186558A CH372733A CH 372733 A CH372733 A CH 372733A CH 6186558 A CH6186558 A CH 6186558A CH 6186558 A CH6186558 A CH 6186558A CH 372733 A CH372733 A CH 372733A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
head
scanning
axis
wheel
rotation
Prior art date
Application number
CH6186558A
Other languages
German (de)
Inventor
Brouwer Frans
Stuart Cheverton John
Original Assignee
Westinghouse Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Canada Ltd filed Critical Westinghouse Canada Ltd
Publication of CH372733A publication Critical patent/CH372733A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/128Sensing by using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • B23K7/004Seam tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum selbsttätigen Nachfahren von     Linien    oder Kurven    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum  selbsttätigen Nachfahren von Linien oder Kurven,  deren Verlauf durch Messen der optischen Eigen  schaft derselben gegenüber einem Hintergrund er  mittelt wird. Derartige Vorrichtungen werden z. B.  verwendet, um Metallbearbeitungsmaschinen entspre  chend einer Strichzeichnung zu steuern.  



  Es ist bekannt, z. B. Schneidbrenner mittels     einer     Schablone zu steuern, die von einem magnetischen  oder mechanisch diese berührenden Folgeorgan ab  getastet wird. Ferner ist es bekannt, Werkzeugmaschi  nen durch optische Steuereinrichtungen zu steuern,  die einen optischen Tastkopf aufweisen, welcher der  Kante einer Schablone selbsttätig folgt, indem er das  Reflexionsvermögen der Schablone und der benach  barten Fläche vergleicht. Die Schablone kann in die  sem Falle einfach aus einer Zeichnung des betreffen  den Teiles in einer Farbe bestehen, die vom Unter  grund absticht. In beiden Fällen führt die mit dem  Tastkopf verbundene Maschine Bewegungen aus, die  denjenigen der Schablone entsprechen.  



  Bei derartigen Vorrichtungen ist es     erforderlich,     dass für jeden zu durchlaufenden Umriss eine eigene  Schablone angefertigt wird. Es lässt sich jedoch auch  eine Vorrichtung bauen, durch welche die Umrisse  einer einfachen Strichzeichnung abgetastet und wie  dergegeben werden können. Dies lässt sich z. B. da  durch erreichen, dass eine photoelektrische     Tastvor-          richtung    nach allen Seiten kreisförmigen verschwenkt  wird und die Ausgangssignale des Tasters hinterein  ander verglichen werden, woraus Fehlersignale ab  geleitet werden, die zur Steuerung der Stellung des  Tasters dienen.

   Diese Fehlersignale entsprechen der       Verstellung    der Achse des Tasters bezüglich der Mitte  der nachgefahrenen Linie und dem Winkelfehler der  Richtung des Tasters relativ zur Tangente an diese  Linie in dem erfassten Punkt.    Erfindungsgemäss ist die Vorrichtung zum selbst  tätigen Nachfahren von Linien oder Kurven gekenn  zeichnet durch einen um eine Achse drehbaren Nach  fahr- bzw.

   Abtastkopf, ein Rad zum Bewegen des  Kopfes zum Nachfahren von Linien und Kurven, wo  bei durch den Mittelpunkt des Rades eine Antriebs  achse geht, um das Rad zu drehen, und ferner eine  Steuerachse hindurchgeht, um die Laufrichtung des  Rades auf einer     Unterlage    festzulegen, und wobei die  Bewegung des Rades eine entsprechende Bewegung  des Kopfes bewirkt und die Drehung des Rades um  die Steuerachse eine entsprechende Drehung des Kop  fes um seine Drehachse hervorruft;

   und durch einen  Antriebsmotor zum Drehen des Rades um die An  triebsachse und einen     Steuermotor    für das Drehen  des Kopfes um seine Drehachse und des Rades um  seine Steuerachse, wobei der Kopf Abtastmittel um  fasst, um mit einer vorbestimmten Frequenz eine  Querabtastung der Linie oder Kurve, welcher nach  zufahren ist, vorzunehmen, wobei die Achse der Ab  tastmittel in Richtung der Bewegung des Kopfes der  Drehachse des Kopfes vorauseilt und wobei die Ab  tastmittel Mittel umfassen, um die optische Eigen  schaft der Linie oder Kurve während des Abtastens  zu messen und ein die optische Eigenschaft darstel  lendes Signal zu erzeugen, und wobei Mittel vorgese  hen sind, welche den Steuermotor auf die Messung  der optischen Eigenschaft ansprechen lassen,

   um  die Richtung der Bewegung des Kopfes durch das  Rad festzulegen und mit dem Kopf der Linie oder  Kurve     nachzufahren.     



  Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden  Beschreibung einer     Tastvorrichtung,    im Sinne eines  Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der  Zeichnung. Hierin sind:       Fig.    1     eine    teilweise     geschnittene    Seitenansicht  eines     Tastkopfes    mit der zugehörigen Antriebsvor-      richturig zusammen mit dem nachdrehenden Servo  motor,  Fig. 2 ein schematisches elektrisches Schaltbild  der Einrichtung nach Fig. 1,  Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht  einer abgeänderten Form des Tastkopfes,  Fig. 4 ein schematisches Schaltbild des     Tastkop-          fes    nach Fig. 3,  Fig.

   5 eine Reihe von Kurven, welche die an ver  schiedenen Stellen der Einrichtung erzeugten Signale  darstellen und  Fig. 6 eine Teildarstellung zur Erläuterung der  Arbeitsweise des Tastkopfes.  



  In Fig. 1 ist eine Montageplatte 7 dargestellt, an  deren einem Ende ein Tastkopf 8 drehbar befestigt  ist. Etwa in der Mitte der Montageplatte ist eine An  triebsvorrichtung 9 ebenfalls drehbar angebracht, und  am     anderen    Ende der Platte befindet sich ein Servo  motor 10 mit einer Tachometermaschine. Die beiden  drehbaren Vorrichtungen werden über ein gemein  sames Getriebe vom     Servomotor    angetrieben. Hierzu  ist ein Ritzel 11 auf der Welle des Motors befestigt,  das mit einem Stirnrad 12 kämmt. Am anderen Ende  der Achse des Stirnrades 12 befindet sich ein Ritzel  13, das in ein weiteres freilaufendes Stirnrad 14 ein  greift, das seinerseits ein am Antriebsradmechanismus       befestigtes    Stirnrad 15 treibt.

   Bei Drehung des Stirn  rades 15 dreht sich also auch die Antriebsradvorrich  tung 9. Das Stirnrad 15 kämmt mit einem Stirnrad  16, das seinerseits ein Stirnrad 17 antreibt, welches  am Tastkopf 8 befestigt ist, so dass die Drehung des  Stirnrades 17 die Drehung des Tastkopfes 8 bewirkt.  Die Stirnräder 15 und 17 haben gleiche Durchmesser,  das heisst jede Drehung der Antriebseinrichtung 9  bewirkt eine entsprechende Drehung des Tastkopfes  in gleicher Richtung, wegen des zwischengeschalteten  Zahnrades 16.  



  Im einzelnen besitzt der untere Teil des     Tastkop-          fes    einen ringförmigen Schirm, der Lampen 18 zur  Beleuchtung der Strichzeichnung enthält. Die Zeich  nung selbst ist als dünne Linie 20 unterhalb des     Tast-          kopfes    angedeutet. Unmittelbar oberhalb des Schir  mes befindet sich innerhalb des unteren Teiles des  Tastkopfes eine Optik 19. Der ganze untere Teil ist  in einem Führungsrohr 21 angebracht und relativ zu  diesem mittels einer Stellschraube 22 verstellbar, die  in die Wand des unteren Teiles eingeschraubt ist und  durch einen Schrägschlitz in dem Führungsrohr hin  durchgeht. Oberhalb der höchstmöglichen Stellung  des unteren Teiles befindet sich eine ringförmige  Mattscheibe 23 und unmittelbar darüber eine Photo  zelle 24.

   Die obere mattierte Fläche der Mattscheibe  kann durch eine seitliche Öffnung des Führungsroh  res von aussen beobachtet werden, während der untere  Teil relativ zum Führungsrohr so lange verstellt wird,  bis die Linie auf der Zeichnung 20 scharf auf die  Mattscheibe abgebildet wird. Die Photozelle ist nicht  starr mit dem Führungsrohr verbunden, sondern wird  von einem Schwinghebel 25 getragen, der an einer  Blattfeder 26 aufgehängt ist, welche sich rechtwink-    lig zu dem Schwinghebel erstreckt, wobei ihre Enden  fest mit dem Führungsrohr verbunden sind. Die  Photozelle ist exzentrisch so auf der Stange befestigt,  dass der von der lichtempfindlichen Fläche der Zelle  beschriebene Bogen bei einer Schwenkbewegung des  Schwinghebels 25 die Ebene der oberen mattierten  Glasfläche schneidet.

   Am anderen Ende des Schwing  hebels 25 ist ein U-förmiger Dauermagnet 27 be  festigt. Unmittelbar über diesem Dauermagneten be  findet sich ein Elektromagnet 28 mit E-Kern, wobei  die Wicklung auf dem mittleren Schenkel des Kernes  angebracht ist. Die Linie, welche die Mitte der Pol  flächen des Elektromagneten verbindet, verläuft un  mittelbar oberhalb -und parallel zu der entsprechen  den Linie des Dauermagneten. Beide Linien verlau  fen rechtwinklig zur Achse der Feder 26. Die Zulei  tungen von der Photozelle und dem Elektromagneten  und auch von den Lampen sind sämtlich mit Schleif  ringen 30, 31 und 32 am oberen Ende des     Tastkop-          fes    verbunden, die über Schleifkontakte an die Klem  men 33, 34 und 35 angeschlossen sind.  



  Die Antriebsanordnung 9 wird nicht im einzel  nen beschrieben, da sie bei derartigen Geräten an  sich     bekannt    ist. Sie weist ein Aussenrohr 36 auf, das  an dem Zahnrad 15 befestigt und drehbar in der  Montageplatte 7 gelagert ist. Am oberen Ende des  Rohres befindet sich ein Motor 37, dessen Welle  durch das Rohr nach unten geht, um die Laufrolle  42 über ein entsprechendes Getriebe anzutreiben.  



  Die Nachdrehvorrichtung 10 besteht aus einem  bekannten zweiphasigen Servomotor 38 und einer  bekannten Tachometermaschine 39, die sich auf einer  gemeinsamen Welle befinden. Wenn die eine Phase  des Servomotors vom Netz gespeist wird, können  Richtung und Geschwindigkeit des Servomotors durch  die Phase und Amplitude des der anderen Wicklung  zugeführten Stromes gesteuert werden. Die Tacho  metermaschine erzeugt eine Spannung, die propor  tional zur Wellendrehzahl und weiteren Ableitungen  höherer Ordnung der Wellenstellung ist.  



  Wie aus dem elektrischen Schaltbild in     Fig.2     hervorgeht, ist ein     Vorwiderstand    43 mit einer  Klemme der Photozelle verbunden, während die an  dere Klemme geerdet ist. Die Betriebsgleichspannung  wird dem oberen Ende des     Vorwiderstandes    43 zu  geführt, während die Ausgangsspannung der Photo  zelle auf einen selektiven Verstärker 44 gegeben  wird. Die Ausgangsspannung dieses Verstärkers wird  der einen Phasenwicklung des Servomotors 38 zu  geführt, während die Ausgangsspannung der Tacho  metermaschine 39 auf den Verstärker 44 gegen  gekoppelt wird. Ein konstanter Wechselstrom, der  z. B. vom Wechselstromnetz     AC    abgeleitet ist, wird  dem Elektromagneten 28 und auch der anderen Pha  senwicklung des Servomotors 38 zugeführt.

   Der An  triebsmotor 37 ist über eine     Drehzahlsteuervorrich-          tung    45 ebenfalls mit dem Wechselstromnetz oder  dergleichen verbunden.  



  Wenn der Elektromagnet 28 mit Wechselstrom  gespeist wird, wird der Mittelschenkel abwechselnd      ein Nordpol oder ein Südpol, und die äusseren Schen  kel haben jeweils die entgegengesetzte Polarität. Der  Dauermagnet 27, dessen Polabstand demjenigen zwi  schen dem Mittelschenkel und einem Aussenschenkel  des Elektromagneten entspricht, wird abwechselnd  von dem einen und dem anderen Aussenschenkel des  Elektromagneten angezogen (Fig. 1a). Er schwingt  also synchron mit dem     Netzwechselstrom    hin und  her, wobei die Blattfeder 26 als Achse wirkt. Daher  schwingt die     Photozelle    synchron mit dem Dauer  magneten 27 auf einem Bogen hin und her. Die  Zeichnung 20 wird durch die Lampen 18 beleuchtet  und ein scharf eingestelltes Bild der Zeichnung auf  der Mattscheibe mittels der Optik entworfen.

   Bei  ihren Schwingbewegungen bewegt sich     die        Photozelle     über dem Bilde der Linie hin und her. Die Empfind  lichkeit der Photozelle kann nach Wunsch gewählt  werden, wobei es aus noch zu erörternden Gründen  gewöhnlich vorteilhaft ist, wenn die Photozelle eine  hohe Empfindlichkeit im roten Bereich hat. Während  die Photozelle das Bild der Linie abtastet, ändert  sich der Strom durch die Photozelle unter der Vor  aussetzung, dass das Lichtreflexionsvermögen der  Linie verschieden von demjenigen des Papiers für  den Empfindlichkeitsbereich der     betreffenden    Photo  zelle ist.  



  Fig. 5A zeigt die Abhängigkeit der Stromstärke  in der Photozelle von der Zeit. Fig. 5C zeigt die  mechanische Auslenkung der Photozelle in der Zeit  bei gleichem Zeitmassstab wie in Fig. 5A. Fig. 5C  entspricht der Abhängigkeit der Spannung der Wech  selstromquelle von der Zeit. Wenn die Verschie  bung der Linie gegen eine bestimmte     Mittellinie    als  positiv oder negativ angesehen und     die    Verschiebung  der     Photozelle    ebenso bezeichnet wird, so ergibt sich  bei Verschiebung des Bildes der Linie in negativer  Richtung eine grössere Amplitude des Photozellen  stromes während der positiven Auslenkung der Photo  zelle, als während der negativen Auslenkung.  



  Wenn also das Bild der Linie aus der Mitte des  Schwingungsbogens der Photozelle verschoben wird,  verläuft der Zellenstrom so, wie es am Anfang der  Fig. 5A dargestellt ist. Im weiteren Verlauf der Kurve  5A erkennt man, dass die Amplituden allmählich  gleich gross werden, wenn die Linie in die Mitte  rückt, während am rechten Ende der Kurve 5A eine  positive Verschiebung des Bildes der Linie wieder  ungleiche Amplituden liefert; jedoch wird in diesem  Falle die grössere Halbwelle, wenn die Photozelle in  negativer Richtung verschwenkt wird, und die klei  nere Halbwelle bei Verschwenkung der Photozelle in  positiver Richtung erzeugt. Die Ausgangsspannung  am, Vorwiderstand 43 wird auf den selektiven Ver  stärker 44 gegeben, der nur die Grundwelle seines       Eingangssignals    verstärkt.

   Das entsprechende Aus  gangssignal bei B ist in Fig. 5B dargestellt. Im An  fangsteil der Kurve 5B ist die Ausgangsspannung des  selektiven Verstärkers in Phase mit der     Verschwen-          kung    der Photozelle. Gegen die Mitte der Kurve 5B  zu nimmt die Ausgangsspannung allmählich bis auf    0 ab, wenn die     Halbwellen    von der Photozelle gleich  gross werden. Am rechten Ende der Kurve 5B nimmt  die Ausgangsspannung wieder zu und erreicht schliess  lich den.     gleichen    Maximalwert wie im ersten Ab  schnitt, aber mit umgekehrter Phase.  



  Wie bereits erwähnt wurde, ist der Servomotor  38 ein Zweiphasenmotor, dessen eine Wicklung vom       Wechselstromnetz    gespeist wird, dessen Phase also  dem Signal der Kurve 5C entspricht. Die     Anlegung     eines Signals, das der     Kurve    5B entspricht, an den  Servomotor bewirkt demgemäss im Anfang der Kurve  5B eine     Drehung    desselben     in    einer Richtung. Im       mittleren        Teil    des Signals bleibt der Motor stehen und  dreht sich im rechten Teil des Signals in der anderen  Richtung.  



  Fig. 6 zeigt die Arbeitsweise der Einrichtung, ge  sehen in Richtung XX in Fig. 1. Hierbei ist nur ein       Teil    des Rades 42, ein Teil der Linie 46 und das Bild'  47 der Photozelle abgebildet. (In Wirklichkeit exi  stiert natürlich nicht das Bild der Photozelle auf der  Linie, sondern umgekehrt das Bild der Linie vor der  Photozelle. Die dargestellten Verhältnisse erhielt man,  wenn die Photozelle durch eine     Lichtquelle    gleicher       Abmessungen    ersetzt würde.) Wenn die verschiede  nen     Teile    sich in     der    dargestellten Lage befinden, er  zeugt die Photozelle ungleiche     Halbwellen    und be  wirkt dadurch eine Drehung des Nachdrehmotors 38.

    Hierdurch wird gleichzeitig das Antriebsrad 42 und  der Abtastkopf 8 in gleicher Richtung gedreht, wie  es durch die Pfeile in Fig. 6 angegeben ist. Diese  Drehung setzt sich fort, bis die Ausgangsspannungen  der positiven und der negativen Auslenkung der  Photozelle gleich sind und damit der Verstärker keine  Spannung mehr abgibt.  



  Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sitzt die Photozelle  nicht in der Drehachse des Tastkopfes, sondern ist  etwas nach hinten versetzt, so dass sie im     Endeffekt     wegen der Richtungsumkehr durch die Optik einen  Punkt vor dem Tastkopf abtastet. Deshalb bewirkt  eine Drehung des Tastkopfes eine Drehbewegung und  Verschiebung der Abtastbahn um den Drehpunkt des  Tastkopfes. Die Verschiebung verhindert die Zwei  deutigkeit, die sonst in dem System existieren würde,  wenn der Tastkopf eine Unstetigkeit der Linie, z. B.  eine scharfe Ecke, überquert. Solange die Linie unter  dem Tastkopf zentriert ist, gibt der Verstärker keine  Ausgangsspannung ab, der     Nachdrehmotor    dreht  sich nicht und der     Tastkopf    fährt mit dem Antriebs  rad geradlinig weiter.

   Jede Abweichung der Bahn  des     Tastkopfes    von der Linie bewirkt eine     ungleiche     Ausgangsspannung der Photozelle, die, wie beschrie  ben, eine Ausgangsspannung des Verstärkers mit der       Grundfrequenz        hervorruft,    wodurch der Servomotor  38 sich so lange dreht, bis die Ausgangsspannung der       Photozelle    wieder symmetrisch wird.  



  Die     Abtastgeschwindigkeit    der Einrichtung ist  durch die     Einstellung    einer Vorrichtung gegeben,  welche die Geschwindigkeit des Motors 37 steuert,  während die     Nachdxehrichtung    allein durch die Aus-      gangsspannung der Photozelle gesteuert wird. Die  Ausgangsspannung der Tachometermaschine wird  ebenfalls dem selektiven Verstärker zugeführt. Die  ses Signal ist gegenphasig zur Eingangsspannung von  der Photozelle und hat eine Amplitude, die in erster  Linie proportional zur Drehgeschwindigkeit der Mo  torwelle ist. Wenn eine starke Abweichung von der  verfolgten Linie vorhanden ist, die eine grosse Aus  gangsspannung der Photozelle erzeugt, gibt der Ver  stärker eine kräftige Ausgangsspannung ab und erteilt  deshalb dem Servomotor 38 eine hohe Geschwindig  keit.

   Da jedoch die Geschwindigkeit des Nachdreh  motors die Ausgangsspannung der Tachometer  maschine erhöht, tritt eine Gegenwirkung gegen das  Signal von der Photozelle ein,     wodurch    die Aus  gangsspannung des Verstärkers wieder verringert  wird. Infolgedessen kann im Regelkreis eine kräftige  Verstärkung angewandt werden, ohne     dass    ein Pen  deln zu befürchten ist, weil die maximale Verstärkung  des Regelkreises nur wirksam wird, wenn die Ge  schwindigkeit des Nachdrehmotors nahezu verschwin  det.  



  In Fig. 3 ist ein abgeänderter Tastkopf dargestellt,  bei dem keine Vibrationsanordnung vorgesehen ist.  Bei dieser Anordnung sind zwei     Photoelemente    oder  ein in der Mitte angezapftes Photoelement derart an  geordnet, dass sie den Abtastweg der vorher an  gewandten vibrierenden Photozelle überdecken. Die  beiden Photoelemente oder die beiden Hälften des  Photoelementes mit Mittelanzapfung sind mit 48 und  49 bezeichnet und werden abwechselnd in Betrieb  gesetzt, um die auf sie einfallende Lichtintensität zu  messen. Der übrige Tastkopf ist genau wie vorher  eingerichtet.  



  Die Schaltung für den soeben erwähnten     Tast-          kopf    ist in Fig. 4 dargestellt. Die beiden Elemente 48  und 49 bilden zwei Brückenzweige, deren übrige  Zweige durch die Widerstände 50 und 51 dargestellt  werden. Wenn eine Wechselstromquelle zwischen die       Verbindungspunkte    des Widerstandes 50 und des  Elementes 48 bzw. des Widerstandes 51 und des  Elementes 49 eingeschaltet wird, so tritt bei Störung  des Brückengleichgewichtes eine Ausgangsspannung  in der anderen Gruppendiagonale auf, das heisst zwi  schen der Verbindung der Widerstände 50 und 51  und derjenigen der E'l'emente 48 und 49.

   Wenn auf  die Elemente 48 und 49 gleiche Lichtmengen fallen  und beide Elemente     ähnliche    oder nahezu gleiche  Empfindlichkeit haben, so werden die Widerstände  50 und 51 so gewählt, dass in der Brückendiagonale  keine Spannung auftritt. Die Brückendiagonale ist  unmittelbar an den Verstärker 52 angeschlossen. In  diesem Beispiel braucht der Verstärker nicht selektiv  zu sein, da an seinem Ausgang von selbst nur die  Grundfrequenz auftritt. Die Ausgangsspannung der  Brücke verläuft dann im wesentlichen ebenso wie in  Fig. 5A und kann nach Verstärkung unmittelbar zur  Steuerung des Servomotors 38 verwendet werden.  Wie vorher wird eine Ausgangsspannung der Tacho  metermaschine 39 auf den Verstärker 52 negativ    rückgekoppelt, so dass die Eingangsspannung vom  Tastkopf geschwächt und eine gedämpfte Regel  strecke hergestellt wird.

   Wie bei Fig. 1 ist ferner ein  hier nicht dargestellter Antriebsmotor 37 mit Strom  quelle und Geschwindigkeitsregler vorgesehen. Auch  sind wieder die Photoelemente oder das Photoele  ment gegen den Drehmittelpunkt des Tastkopfes ver  setzt.    Beim Betrieb einer der beschriebenen Einrich  tungen ist der Werkzeugkopf der Metallbearbeitungs  maschine, z. B. ein Schneidbrenner, Fräser oder der  gleichen, unmittelbar oder über einen Storchschnabel  mit dem Tastkopf verbunden, so dass er ein Muster  ausführt, das genau der Strichzeichnung entspricht.  Beim Betrieb ist nur der Tastkopf gezwungen, der  Strichzeichnung zu folgen. Das Antriebsrad folgt der  Linie nicht und seine Verlagerungen spielen keine  Rolle. Es muss nur dafür gesorgt werden, dass das  Antriebsrad stets parallel zum Tastkopf und damit  parallel zu der Linie verläuft.  



  Unter gewissen Umständen kann es erwünscht  sein, dass das Bearbeitungswerkzeug der gezeichneten  Linie nicht unmittelbar folgt, sondern sich parallel  dazu in einem Abstand verschiebt, der ausreicht, um  eine weitere Bearbeitung des ausgeschnittenen Teiles  zu ermöglichen. Es können verschiedene Massnahmen  zur Vorbelastung des Tastkopfes getroffen sein, um  diese Parallelverschiebung zu erzeugen. So kann z. B.  dem Elektromagneten im Falle des Tastkopfes nach  Fig. 1 eine Gleichstromkomponente zugeführt wer  den oder es kann ein kleiner Dauermagnet neben  dem Schwingmagneten so angebracht sein, dass das  Schwingungszentrum sich verlagert, oder der Ver  stärker kann mit einer elektrischen Vorspannung be  trieben werden.

   Diese Verschiebung erzeugt eine Ver  schiebung der     Abtastbahn,    die ihrerseits bewirkt,     dass     der     Schneidkopf    das Werkstück etwas ausserhalb der  gezeichneten Linie ausschneidet. Bei der Ausfüh  rungsform mit zwei Photozellen nach     Fig.    3 kann eine  ähnliche Verschiebung dadurch erzeugt werden, dass  die Zellen mechanisch mittels einer einstellbaren  Befestigungsvorrichtung verschoben werden. Bei bei  den     Tastkopfformen    kann auch der     Pantograph,    der  den     Tastkopf    mit dem     Schneidwerkzeug    verbindet,  so ausgebildet sein, dass er die gewünschte Verschie  bung des letzteren bewirkt.  



  Die Empfindlichkeitskurve der Photozelle oder  Photozellen spielt eine Rolle im Zusammenhang mit  der Beschaffenheit der Strichzeichnung. Wenn die  Flächen z. B. etwas glänzend sind, sind Photozellen  mit hoher Empfindlichkeit im Roten im Gegensatz  zu solchen mit einem Empfindlichkeitsverlauf ähn  lich dem menschlichen Auge besser imstande, zwi  schen der weissen     Papierfläche    und einer schwarzen  zu verfolgenden Linie zu unterscheiden. Auch können  Markierungen auf der Zeichnung, die nicht zu der  zu verfolgenden Linie gehören, in diesem Falle in  roter Farbe ausgeführt sein und erscheinen dann we  gen des Empfindlichkeitsverlaufes der Photozelle fast  identisch mit der weissen Papierfläche.      Die Einrichtung wurde unter der Voraussetzung  eines direkten Antriebes beschrieben. Unter gewis  sen Umständen, z.

   B. bei der Steuerung     eines        Fräs-          kopfes,    der grosse Verstellkräfte erfordert, kann es  vorteilhaft sein, den Fräskopf und den Tastkopf  durch in zwei zueinander senkrechten Richtungen wir  kende Servomotoren zu steuern. Um den Tastkopf  an ein solches System anzupassen, braucht nur mit  dem Nachdrehmotor ein Umsetzer verbunden zu sein,  aus dem Signale in X- und Y-Richtung abgeleitet  werden können, die proportional zum Winkel und  der Abtastgeschwindigkeit sind.



  Apparatus for automatically following lines or curves The invention relates to a device for automatically following lines or curves, the course of which is determined by measuring the optical property of the same against a background. Such devices are z. B. used to control metalworking machines accordingly a line drawing.



  It is known e.g. B. to control cutting torch by means of a template that is scanned by a magnetic or mechanical follower that touches this. It is also known to control machine tools by optical control devices which have an optical probe head that automatically follows the edge of a template by comparing the reflectivity of the template and the neighboring surface. The template can in this case simply consist of a drawing of the relevant part in a color that stands out from the ground. In both cases, the machine connected to the probe performs movements which correspond to those of the template.



  With such devices it is necessary that a separate template is made for each contour to be traversed. However, a device can also be built by means of which the outlines of a simple line drawing can be scanned and reproduced. This can be done e.g. B. achieve that a photoelectric touch device is pivoted circularly on all sides and the output signals of the button are compared one after the other, from which error signals are derived that are used to control the position of the button.

   These error signals correspond to the adjustment of the axis of the probe with respect to the center of the traced line and the angle error of the direction of the probe relative to the tangent to this line in the detected point. According to the invention, the device for automatically following lines or curves is characterized by a following, or

   Scanning head, a wheel for moving the head to follow lines and curves, where a drive axis goes through the center of the wheel to rotate the wheel, and also a control axis passes through to determine the direction of travel of the wheel on a pad, and wherein the movement of the wheel causes a corresponding movement of the head and the rotation of the wheel about the control axis causes a corresponding rotation of the Kop fes about its axis of rotation;

   and by a drive motor for rotating the wheel to the drive axis and a control motor for rotating the head about its axis of rotation and the wheel about its control axis, the head scanning means to summarize to with a predetermined frequency a transverse scan of the line or curve, which to drive is to be made, the axis of the scanning means in the direction of movement of the head leads the axis of rotation of the head and wherein the scanning means comprise means to measure the optical property of the line or curve during scanning and the optical property to generate representational signal, and means are provided which allow the control motor to respond to the measurement of the optical property,

   to determine the direction of movement of the head through the wheel and to follow the line or curve with the head.



  Details emerge from the following description of a feeler device in terms of an exemplary embodiment of the invention with reference to the drawing. 1 shows a partially cut side view of a probe head with the associated drive device together with the rotating servo motor, FIG. 2 shows a schematic electrical circuit diagram of the device according to FIG. 1, FIG. 3 shows a partially cut side view of a modified form of the Probe head, FIG. 4 is a schematic circuit diagram of the probe head according to FIG. 3, FIG.

   5 is a series of curves showing the signals generated at different points in the device; and FIG. 6 is a partial illustration to explain the operation of the probe.



  In Fig. 1, a mounting plate 7 is shown, at one end of which a probe head 8 is rotatably attached. Approximately in the middle of the mounting plate to a drive device 9 is also rotatably attached, and at the other end of the plate is a servo motor 10 with a tachometer machine. The two rotating devices are driven by the servo motor via a common gear. For this purpose, a pinion 11, which meshes with a spur gear 12, is attached to the shaft of the motor. At the other end of the axis of the spur gear 12 there is a pinion 13 which engages in a further free-running spur gear 14, which in turn drives a spur gear 15 attached to the drive wheel mechanism.

   When the spur wheel 15 rotates, the drive wheel device 9 also rotates. The spur gear 15 meshes with a spur gear 16, which in turn drives a spur gear 17 which is attached to the probe head 8, so that the rotation of the spur gear 17 corresponds to the rotation of the probe head 8 causes. The spur gears 15 and 17 have the same diameter, that is to say each rotation of the drive device 9 causes a corresponding rotation of the probe head in the same direction because of the interposed gear 16.



  In detail, the lower part of the probe head has an annular screen which contains lamps 18 for illuminating the line drawing. The drawing itself is indicated as a thin line 20 below the probe head. Immediately above the screen is located within the lower part of the probe head an optic 19. The entire lower part is mounted in a guide tube 21 and adjustable relative to this by means of an adjusting screw 22 which is screwed into the wall of the lower part and through an inclined slot goes through in the guide tube. Above the highest possible position of the lower part there is an annular ground glass screen 23 and a photo cell 24 immediately above it.

   The upper frosted surface of the ground glass can be observed from the outside through a side opening in the guide tube, while the lower part is adjusted relative to the guide tube until the line on the drawing 20 is sharply mapped onto the ground glass. The photocell is not rigidly connected to the guide tube, but is carried by a rocker arm 25 which is suspended from a leaf spring 26 which extends at right angles to the rocker arm, its ends being firmly connected to the guide tube. The photocell is mounted eccentrically on the rod in such a way that the arc described by the light-sensitive surface of the cell intersects the plane of the upper frosted glass surface when the rocking lever 25 is pivoted.

   At the other end of the swing lever 25, a U-shaped permanent magnet 27 is fastened. Immediately above this permanent magnet there is an electromagnet 28 with an E-core, the winding being mounted on the middle leg of the core. The line connecting the center of the pole faces of the electromagnet runs directly above and parallel to the line of the permanent magnet. Both lines run at right angles to the axis of the spring 26. The supply lines from the photocell and the electromagnet and also from the lamps are all connected to slip rings 30, 31 and 32 at the upper end of the probe head, which are connected to the terminal via slip contacts Men 33, 34 and 35 are connected.



  The drive assembly 9 is not described in detail, since it is known per se in such devices. It has an outer tube 36 which is fastened to the gear 15 and rotatably mounted in the mounting plate 7. At the upper end of the tube there is a motor 37, the shaft of which goes down through the tube in order to drive the roller 42 via a corresponding gear.



  The post-turning device 10 consists of a known two-phase servomotor 38 and a known tachometer machine 39, which are located on a common shaft. If one phase of the servomotor is fed from the mains, the direction and speed of the servomotor can be controlled by the phase and amplitude of the current fed to the other winding. The speedometer machine generates a voltage that is proportional to the shaft speed and other higher-order derivatives of the shaft position.



  As can be seen from the electrical circuit diagram in Fig.2, a series resistor 43 is connected to one terminal of the photocell, while the other terminal is grounded. The DC operating voltage is fed to the upper end of the series resistor 43, while the output voltage of the photo cell is fed to a selective amplifier 44. The output voltage of this amplifier is fed to one phase winding of the servomotor 38, while the output voltage of the tachometer machine 39 is coupled to the amplifier 44 against. A constant alternating current, e.g. B. is derived from the alternating current network AC, the electromagnet 28 and the other phase winding of the servo motor 38 is supplied.

   The drive motor 37 is also connected to the alternating current network or the like via a speed control device 45.



  When the electromagnet 28 is supplied with alternating current, the center leg is alternately a north pole or a south pole, and the outer legs each have the opposite polarity. The permanent magnet 27, whose pole spacing corresponds to that between tween the middle limb and an outer limb of the electromagnet, is attracted alternately by one and the other outer limb of the electromagnet (Fig. 1a). It thus oscillates back and forth synchronously with the AC mains current, the leaf spring 26 acting as an axis. Therefore, the photocell oscillates synchronously with the permanent magnet 27 on an arc back and forth. The drawing 20 is illuminated by the lamps 18 and a focused image of the drawing is drawn on the ground glass using the optics.

   With its oscillating movements, the photocell moves back and forth over the image of the line. The sensitivity of the photocell can be selected as desired, for reasons to be discussed it is usually advantageous if the photocell has a high sensitivity in the red area. While the photocell scans the image of the line, the current through the photocell changes on condition that the light reflectivity of the line is different from that of the paper for the sensitivity range of the photocell in question.



  Fig. 5A shows the dependence of the current intensity in the photocell on the time. FIG. 5C shows the mechanical deflection of the photocell over time with the same time scale as in FIG. 5A. Fig. 5C corresponds to the dependence of the voltage of the AC power source on the time. If the shift of the line against a certain center line is viewed as positive or negative and the shift of the photocell is also referred to, then when the image of the line is shifted in a negative direction, there is a greater amplitude of the photocell current during the positive deflection of the photocell, than during the negative deflection.



  If the image of the line is shifted from the center of the oscillation arc of the photocell, the cell current is as shown at the beginning of FIG. 5A. In the further course of curve 5A it can be seen that the amplitudes gradually become the same when the line moves to the center, while at the right end of curve 5A a positive shift in the image of the line again produces unequal amplitudes; however, in this case the larger half-wave is generated when the photocell is pivoted in the negative direction, and the smaller half-wave is generated when the photocell is pivoted in the positive direction. The output voltage at the series resistor 43 is given to the selective Ver 44, which only amplifies the fundamental wave of its input signal.

   The corresponding output signal at B is shown in FIG. 5B. In the beginning of curve 5B, the output voltage of the selective amplifier is in phase with the pivoting of the photocell. Towards the middle of curve 5B, the output voltage gradually decreases to 0 when the half-waves from the photocell are equally large. At the right end of curve 5B, the output voltage increases again and finally reaches the. same maximum value as in the first section, but with the reverse phase.



  As already mentioned, the servomotor 38 is a two-phase motor, one winding of which is fed from the alternating current network, the phase of which therefore corresponds to the signal of curve 5C. The application of a signal corresponding to curve 5B to the servomotor accordingly causes the same to rotate in one direction at the beginning of curve 5B. The motor stops in the middle part of the signal and rotates in the other direction in the right part of the signal.



  Fig. 6 shows the operation of the device, see GE in the direction XX in Fig. 1. Here, only part of the wheel 42, part of the line 46 and the image '47 of the photocell is shown. (In reality, of course, the picture of the photocell does not exist on the line, but, conversely, the picture of the line in front of the photocell. The relationships shown would be obtained if the photocell were replaced by a light source of the same dimensions.) If the various parts are in the position shown, it generates the photocell unequal half-waves and thereby causes rotation of the post-rotation motor 38.

    As a result, the drive wheel 42 and the scanning head 8 are simultaneously rotated in the same direction, as indicated by the arrows in FIG. This rotation continues until the output voltages of the positive and negative deflection of the photocell are equal and the amplifier no longer outputs any voltage.



  As can be seen from FIG. 1, the photocell is not located in the axis of rotation of the probe head, but is offset slightly to the rear, so that it ultimately scans a point in front of the probe head because of the reversal of direction through the optics. Therefore, a rotation of the probe head causes a rotary movement and displacement of the scanning path around the pivot point of the probe head. The shift prevents the ambiguity that would otherwise exist in the system when the probe head detects a discontinuity in the line, e.g. B. a sharp corner, crossed. As long as the line is centered under the probe, the amplifier does not provide any output voltage, the post-rotation motor does not turn and the probe continues to drive in a straight line with the drive wheel.

   Any deviation of the trajectory of the probe from the line causes an unequal output voltage of the photocell, which, as described ben, causes an output voltage of the amplifier with the fundamental frequency, whereby the servomotor 38 rotates until the output voltage of the photocell is symmetrical again.



  The scanning speed of the device is given by the setting of a device which controls the speed of the motor 37, while the reverse direction is controlled solely by the output voltage of the photocell. The output voltage of the tachometer machine is also fed to the selective amplifier. This signal is out of phase with the input voltage from the photocell and has an amplitude that is primarily proportional to the speed of rotation of the motor shaft. If there is a large deviation from the line being followed, which generates a large output voltage from the photocell, the Ver is stronger from a strong output voltage and therefore gives the servo motor 38 a high speed.

   However, since the speed of the post-rotation motor increases the output voltage of the tachometer machine, there is a counteraction against the signal from the photocell, whereby the output voltage of the amplifier is reduced again. As a result, a strong gain can be applied in the control loop without fear of pendulum movement, because the maximum gain of the control loop is only effective when the speed of the post-rotation motor almost disappears.



  In Fig. 3 a modified probe head is shown in which no vibration arrangement is provided. In this arrangement, two photo elements or a photo element tapped in the middle are arranged in such a way that they cover the scanning path of the vibrating photocell previously applied. The two photo elements or the two halves of the photo element with a central tap are denoted by 48 and 49 and are alternately put into operation in order to measure the light intensity incident on them. The rest of the probe head is set up exactly as before.



  The circuit for the probe head just mentioned is shown in FIG. The two elements 48 and 49 form two bridge branches, the remaining branches of which are represented by the resistors 50 and 51. If an alternating current source is switched on between the connection points of the resistor 50 and the element 48 or the resistor 51 and the element 49, an output voltage occurs in the other group diagonal if the bridge equilibrium is disturbed, i.e. between the connection of the resistors 50 and 51 and those of E'l'emente 48 and 49.

   If the same amounts of light fall on the elements 48 and 49 and both elements have similar or almost the same sensitivity, the resistors 50 and 51 are selected so that no voltage occurs in the bridge diagonal. The bridge diagonal is directly connected to the amplifier 52. In this example, the amplifier does not need to be selective, since only the fundamental frequency occurs automatically at its output. The output voltage of the bridge then runs essentially in the same way as in FIG. 5A and, after amplification, can be used directly to control the servomotor 38. As before, an output voltage of the tachometer machine 39 is fed back negatively to the amplifier 52, so that the input voltage from the probe is weakened and a damped control path is established.

   As in Fig. 1, a drive motor 37, not shown here, is also provided with power source and speed controller. Again, the photo elements or the Photoele ment against the center of rotation of the probe are set ver. When operating one of the facilities described, the tool head of the metalworking machine, for. B. a cutting torch, milling cutter or the like, directly or via a cranesbill connected to the probe head, so that it executes a pattern that corresponds exactly to the line drawing. During operation, only the probe head is forced to follow the line drawing. The drive wheel does not follow the line and its displacements do not matter. It only has to be ensured that the drive wheel always runs parallel to the probe head and thus parallel to the line.



  Under certain circumstances it may be desirable that the processing tool does not follow the drawn line directly, but rather moves parallel to it at a distance that is sufficient to enable further processing of the cut out part. Various measures can be taken to preload the probe head in order to generate this parallel displacement. So z. B. the electromagnet in the case of the probe according to Fig. 1, a direct current component supplied to who or it can be a small permanent magnet next to the vibrating magnet so that the center of vibration is shifted, or the United stronger can be operated with an electrical bias.

   This shift creates a shift in the scanning path, which in turn causes the cutting head to cut the workpiece slightly outside of the line drawn. In the embodiment with two photocells according to FIG. 3, a similar displacement can be generated in that the cells are displaced mechanically by means of an adjustable fastening device. In the case of the probe head shapes, the pantograph that connects the probe head to the cutting tool can also be designed in such a way that it effects the desired displacement of the latter.



  The sensitivity curve of the photocell or photocells plays a role in relation to the nature of the line drawing. If the surfaces z. B. are somewhat shiny, photocells with high sensitivity in the red are in contrast to those with a sensitivity curve similar Lich the human eye better able to distinguish between tween the white paper surface and a black line to be followed. Markings on the drawing that do not belong to the line to be followed can also be made in red in this case and then appear almost identical to the white paper surface because of the sensitivity curve of the photocell. The device was described under the assumption of a direct drive. Under certain circumstances, e.g.

   B. when controlling a milling head that requires large adjustment forces, it can be advantageous to control the milling head and the probe head by servomotors acting in two mutually perpendicular directions. In order to adapt the probe head to such a system, a converter only needs to be connected to the post-rotation motor, from which signals can be derived in the X and Y directions which are proportional to the angle and the scanning speed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum selbsttätigen Nachfahren von Linien oder Kurven, deren Verlauf durch Messen der optischen Eigenschaft derselben gegenüber einem Hintergrund ermittelt wird, gekennzeichnet durch einen um die Achse (A,) drehbaren Nachfahr-(Abtast)- kopf (8), ein Rad (42) zum Bewegen des Kopfes zum Nachfahren von Linien und Kurven, wobei durch den Mittelpunkt des Rades eine Antriebsachse (A2) geht, um das Rad zu drehen, und ferner eine Steuer achse (A3) hindurchgeht, um die Laufrichtung des Rades auf einer Unterlage festzulegen, PATENT CLAIM Device for automatically following lines or curves, the course of which is determined by measuring the optical properties of the same in relation to a background, characterized by a follower (scanning) head (8) rotatable about axis (A), a wheel (42 ) for moving the head to follow lines and curves, a drive axis (A2) going through the center of the wheel to rotate the wheel, and also a control axis (A3) going through to determine the direction of travel of the wheel on a pad , und wobei die Bewegung des Rades eine entsprechende Bewegung des Kopfes bewirkt und die Drehung des Rades um die Steuerachse eine entsprechende Drehung des Kop fes um seine Drehachse hervorruft; und durch einen Antriebsmotor (37) zum Drehen des Rades um die Antriebsachse (A2) und einen Steuermotor (38) für das Drehen des Kopfes um seine Drehachse (A1) und des Rades um seine Steuerachse (A3), wobei der Kopf Abtastmittel (24 ... 28) umfasst, um mit einer vorbestimmten Frequenz eine Querabtastung der Linie oder Kurve, welcher nachzufahren ist, vor zunehmen, wobei die Achse (A4, Fig. and wherein the movement of the wheel causes a corresponding movement of the head and the rotation of the wheel about the control axis causes a corresponding rotation of the Kop fes about its axis of rotation; and by a drive motor (37) for rotating the wheel around the drive axis (A2) and a control motor (38) for rotating the head around its axis of rotation (A1) and the wheel around its control axis (A3), the head scanning means (24 ... 28) in order to carry out a transverse scan of the line or curve which is to be followed at a predetermined frequency, the axis (A4, Fig. 1a) der Abtast mittel in Richtung der Bewegung des Kopfes der Drehachse des Kopfes vorauseilt und wobei die Ab tastmittel Mittel (24, 48, 49) umfassen, um die op tische Eigenschaft der Linie oder Kurve während des Abtastens zu messen und ein die optische Eigenschaft darstellendes Signal zu erzeugen, und wobei Mittel (44) vorgesehen sind, welche den Steuermotor (38) auf die Messung der optischen Eigenschaft anspre chen lassen, um die Richtung der Bewegung des Kopfes durch das Rad festzulegen und mit dem Kopf der Linie oder Kurve nachzufahren (Fig. 1). UNTERANSPRÜCHE 1. 1a) the scanning medium leads in the direction of movement of the head of the axis of rotation of the head and wherein the scanning means comprise means (24, 48, 49) to measure the optical property of the line or curve during scanning and the optical property to generate representative signal, and wherein means (44) are provided, which let the control motor (38) respond to the measurement of the optical property to determine the direction of movement of the head by the wheel and to follow the line or curve with the head (Fig. 1). SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch frequenzselektive Mittel (44) zwischen den Mitteln (24) zum Messen und dem Steuermotor (38), um aus dem elektrischen Signal eine Komponente, die einer vorbestimmten Frequenz entspricht, auszusie ben, wobei die Betätigung des Steuermotors einsetzt, wenn eine solche Komponente vorbestimmter Fre quenz in dem Signal vorhanden ist, und wobei die Drehrichtung des Steuermotors durch die Phase der Komponente der vorbestimmten Frequenz gegenüber einem Bezugssignal der gleichen Frequenz bestimmt ist (Fig. 2, 4). 2. Device according to claim, characterized by frequency-selective means (44) between the means (24) for measuring and the control motor (38) in order to extract from the electrical signal a component which corresponds to a predetermined frequency, actuation of the control motor commencing , when such a component of predetermined Fre quency is present in the signal, and wherein the direction of rotation of the control motor is determined by the phase of the component of the predetermined frequency with respect to a reference signal of the same frequency (Fig. 2, 4). 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermotor (38) ein Zwei phasenservomotor ist, dessen eine Phasenwicklung mit einem Signal beliefert wird, das die verstärkte Komponente vorbestimmter Frequenz des elektri schen Signals ist und dessen andere Phasenwicklung mit dem, Bezugssignal gespeist wird (Fig. 2, 4). Device according to dependent claim 1, characterized in that the control motor (38) is a two-phase servomotor, one phase winding of which is supplied with a signal which is the amplified component of a predetermined frequency of the electrical signal and the other phase winding of which is fed with the reference signal ( Fig. 2, 4). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, d'ad'urch ge kennzeichnet, dass der Abtastkopf (8) ein optisches System (19) umfasst, das ein Bild der nachzufahren den Linie oder Kurve auf eine Ebene in dem Abtast kopf projiziert, wobei die Abtastmittel das Bild der Linie abtasten. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastkopf (8) einen Ab bildschirm (23) umfasst, der in der genannten Ebene innerhalb des Abtastkopfes angeordnet ist (Fig. 1). 5. 3. Device according to claim, d'ad'urch characterized in that the scanning head (8) comprises an optical system (19) which projects an image of the tracing the line or curve onto a plane in the scanning head, the scanning means the Scan the image of the line. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the scanning head (8) comprises an Ab screen (23) which is arranged in said plane within the scanning head (Fig. 1). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastmittel und die Mittel zum optischen Messen eine lichtempfindliche Vor richtung (24) umfassen, die so montiert ist, dass sie sich schwingend bewegen kann, und die für diese Schwingbewegung durch ein Antriebssystem betätigt wird, dem Wechselstrom der vorbestimmten Fre quenz zugeführt wird (Fig. 1, 2). 6. Device according to claim, characterized in that the scanning means and the means for optical measurement comprise a light-sensitive device (24) which is mounted so that it can oscillate and which is actuated for this oscillating movement by a drive system, the alternating current the predetermined frequency is supplied (Fig. 1, 2). 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Vorrich tung in dem Abtastkopf am einen Ende eines Schwinghebels (25) montiert ist, der mittels eines elektromagnetischen Antriebssystems schwingend be wegt wird (Fig. 1, la). Device according to dependent claim 5, characterized in that the light-sensitive device is mounted in the scanning head at one end of a rocking lever (25) which is vibrated by means of an electromagnetic drive system (Fig. 1, la). 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Antriebs system einen U-förmigen permanenten Magneten (27), der an dem Schwinghebel montiert ist, und einen E förmigen Elektromagneten (28) umfasst, der in dem Abtastkopf montiert und mit dem permanenten Ma gneten magnetisch gekoppelt ist (Fig. 1, 1a). B. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the electromagnetic drive system comprises a U-shaped permanent magnet (27) which is mounted on the rocker arm, and an E-shaped electromagnet (28) which is mounted in the scanning head and with the permanent magnet magnetically coupled (Fig. 1, 1a). B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abtastmittel ausgebildet sind, um die optische Eigenschaft abwechselnd an zwei voneinander in Abstand liegenden Punkten an ent gegengesetzten Seiten der nachzufahrenden Linie oder Kurve mit einer vorbestimmten Wechselfrequenz zu messen, wobei die Punkte in Richtung der Bewe gung des Kopfes der Drehachse (A1) des Kopfes voraus sind und die Abtastmittel ein elektrisches Signal erzeugen, Device according to patent claim, characterized in that the scanning means are designed to measure the optical property alternately at two spaced points on opposite sides of the line or curve to be traced at a predetermined alternating frequency, the points in the direction of movement of the head are ahead of the axis of rotation (A1) of the head and the scanning means generate an electrical signal, das das abwechselnde Messergebnis darstellt, wobei der Steuermotor (38) in Abhängig keit von der Messung der optischen Eigenschaft an getrieben und in seiner Drehrichtung bestimmt wird, wodurch zugleich die Richtung der Bewegung des Kopfes (8) durch das Rad (42) zwecks Nachfahrens der Linien oder Kurven bestimmt wird (Fig. 3, 4). 9. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 1 und B. 10. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 2 und B. 11. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 3 und B. 12. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 und 11. 13. which represents the alternating measurement result, the control motor (38) being driven in dependence on the measurement of the optical property and determined in its direction of rotation, whereby at the same time the direction of movement of the head (8) by the wheel (42) for the purpose of following the Lines or curves is determined (Fig. 3, 4). 9. Device according to dependent claims 1 and B. 10. Device according to dependent claims 2 and B. 11. Device according to dependent claims 3 and B. 12. Device according to dependent claims 4 and 11.13. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastmittel und die Mittel zum Messen ein in der Mitte angezapftes lichtemp findliches Element (48, 49) umfassen, dessen Teile abwechselnd mit der Wechselfrequenz wirksam ge macht werden (Fig. 3, 4). Device according to dependent claim 8, characterized in that the scanning means and the means for measuring comprise a light-sensitive element (48, 49) tapped in the middle, the parts of which are activated alternately with the alternating frequency (Fig. 3, 4).
CH6186558A 1957-07-18 1958-07-17 Device for automatically following lines or curves CH372733A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA733095 1957-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372733A true CH372733A (en) 1963-10-31

Family

ID=4141016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6186558A CH372733A (en) 1957-07-18 1958-07-17 Device for automatically following lines or curves

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH372733A (en)
DE (1) DE1187714B (en)
FR (1) FR1214876A (en)
GB (1) GB885026A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228705B (en) * 1964-12-10 1966-11-17 Messer Griescheim Ges Mit Besc Directional filter for a photoelectric scanning device of machine tools

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135904A (en) * 1962-01-15 1964-06-02 Air Reduction Photoelectric line or edge tracer
DE1255185B (en) * 1963-12-21 1967-11-30 Siemens Ag Photoelectric scanning device for the control of machines according to a given line
DE1265271B (en) * 1964-02-07 1968-04-04 Air Reduction Device for scanning a long character
GB1087467A (en) * 1964-05-06 1967-10-18 Decca Ltd Improvements in or relating to the controlling of industrial processes
GB1128901A (en) * 1964-10-28 1968-10-02 British Oxygen Co Ltd A boundary follower
DE1233052B (en) * 1965-10-26 1967-01-26 British Oxygen Co Ltd Device for optical scanning or tracking of lines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931026C (en) * 1941-10-02 1955-07-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Post-forming machine with automatic control by photoelectric scanning of a drawing
FR924779A (en) * 1946-03-07 1947-08-14 Cellophane Sa Correction mechanism for machines intended for the manufacture of packaging made of cellulose film or the like and machines comprising applications
US2489305A (en) * 1948-02-12 1949-11-29 Miles A Mclennan Photoelectric curve following device
US2594716A (en) * 1948-05-22 1952-04-29 Hays Corp Electronic program controller
DE847353C (en) * 1950-03-04 1952-08-25 Schoppe & Faeser Feinmechanik Device for scanning flat curves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228705B (en) * 1964-12-10 1966-11-17 Messer Griescheim Ges Mit Besc Directional filter for a photoelectric scanning device of machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
GB885026A (en) 1961-12-20
FR1214876A (en) 1960-04-12
DE1187714B (en) 1965-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH377235A (en) Automatic copier
DE2051528C2 (en) Photoelectric contour scanner for copying machine tools
DE3050156C2 (en)
DE1247036B (en) Arrangement for photoelectric measurement of the position of a measuring mark
DE1292904B (en) Scanning device for curve tracking
CH372733A (en) Device for automatically following lines or curves
DE1123739B (en) Photoelectric scanning device
DE1473779B2 (en) Profile recording device
DE1635266C3 (en) Method for measuring the weft thread position of running fabric webs and device for carrying out the method
DE2422866C3 (en) Photoelectric detector for determining the position of a body
DE1294144B (en) Device for setting a movable machine table
DE1232243B (en) Scanning device for a tracking device
DE3412640A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE CURVING OF A SURFACE
DE1623299A1 (en) Photoelectric microscope
DE3322713C2 (en) Method and device for continuous measurement of the roll angle of a moving machine part
CH496854A (en) Device for determining the actual position of a tunnel boring machine in a spatially fixed coordinate system
DE2059502B2 (en) Optical sensing device for determining the position of a flat or spherical surface of a radiation-reflecting object
DE1926675A1 (en) Arrangement for measuring the angular position of an axis of rotation
DE1802304A1 (en) Automatic sensing device on a copying machine tool
DE2237138C3 (en) Protractor
DE1254742B (en) Device for scanning or tracing lines in a planar representation
DE1109636B (en) Device for determining the weft thread position in moving fabric webs and for controlling weft thread straightening devices
DE1588557B2 (en) TURN FOLLOWER WITH A FOLLOWING HEAD
DE1563580C3 (en) Curve follower with a follower head
DE911822C (en) Method and device for automatic direction finding of sound sources or the like, in particular for controlling the noise of torpedoes