CH372611A - Device for drilling large-diameter holes in hard ground, especially rock, with the simultaneous action of several individual drills - Google Patents

Device for drilling large-diameter holes in hard ground, especially rock, with the simultaneous action of several individual drills

Info

Publication number
CH372611A
CH372611A CH6953059A CH6953059A CH372611A CH 372611 A CH372611 A CH 372611A CH 6953059 A CH6953059 A CH 6953059A CH 6953059 A CH6953059 A CH 6953059A CH 372611 A CH372611 A CH 372611A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drill head
drill
chisel
drills
holder
Prior art date
Application number
CH6953059A
Other languages
German (de)
Inventor
Olov Persson Erik
Original Assignee
Neldas Nils Torsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neldas Nils Torsten filed Critical Neldas Nils Torsten
Publication of CH372611A publication Critical patent/CH372611A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/04Electric drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
    • E02B3/026Removing solid rocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Bohren von Löchern     mit        grossem    Durchmesser in hartem Erdgrund,  besonders Gestein, unter gleichzeitiger Wirkung mehrerer Einzelbohrer    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum  Bohren von Löchern mit grossem Durchmesser in  hartem Erdgrund, besonders Gestein, unter gleich  zeitiger Wirkung mehrerer Einzelbohrer.

   Die Vor  richtung nach der Erfindung kennzeichnet sich durch  einen Bohrkopf     mit    darin derart angeordneten     Meis-          selbohrern,    dass ihre Schneiden in einer     kegeligen     Fläche zur Einwirkung gelangen, einen Halter, in  dem der Bohrkopf drehbar gelagert ist und der einen  oder mehrere     elektrische    Antriebsmotoren für die       Meisselbohrer    trägt, sowie einen Führungsteil, der  den Halter umschliesst und in dem der Halter längs  verschiebbar gelagert ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der  Zeichnung     veranschaulicht.     



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht und       Fig.    2 ein Längsschnitt des Bohrgeräts in seiner  Arbeitslage in einem Bohrloch.  



       Fig.    3 und 4 sind Querschnitte nach den Linien  III-111 bzw.     IV-IV    in     Fig.    2.  



       Fig.    5 zeigt ein     Ausführungsbeispiel    eines Einzel  bohrers im     Längsschnitt.     



  Das dargestellte Bohrgerät besteht aus drei  Hauptteilen, nämlich einem Bohrkopf 1, in dem  mehrere gleichzeitig arbeitende Einzelbohrer gelagert  sind, einem Halter 2, in dem der Bohrkopf 1 dreh  bar gelagert ist, sowie einem     Führungsteil    3, in dem  der Halter 2 längsverschiebbar geführt ist und der  an die Wand des Bohrlochs A     anspannbar    ist.  



  Gemäss der Zeichnung arbeitet das Bohrgerät in  einem lotrechten Bohrloch A und die nachstehenden  Richtungsangaben beziehen sich auf diese Lage, doch  sei bemerkt, dass das Bohrloch auch eine andere  Lage haben kann, beispielsweise eine waagrechte.     In     der Arbeitslage ist der     Führungsteil    3 mit     Hilfe    von  Klemmbacken 6 im Bohrloch festgespannt. Die    Klemmbacken 6 sind mit     Hilfe    von     hydraulischen     Zylindern 5 durch Öffnungen im Mantel des Füh  rungsteils verschiebbar. Die Zylinder 5 sind an eine  selbsttätig wirkende oder von oben her steuerbare       Druckflüssigkeitspumpe    4 oder an eine     Druckleitung     angeschlossen.

      Der Bohrkopf 1 ist mit     Hilfe    einer Hohlwelle 51  im Halter 2 drehbar gelagert. Die Hohlwelle wird  durch ein     Zahnrad-    oder Kettengetriebe 52 angetrie  ben, dessen Antriebswelle mit einem im Halter an  geordneten, mit einem Schneckengetriebe versehenen  Motor 24 gekuppelt ist. Im Halter 2 ist ferner ein  elektrischer Antriebsmotor 7 für die im Bohrkopf  angeordneten Einzelbohrer vorgesehen.     Diese    werden  im Ausführungsbeispiel durch eine     Nockenscheibe    9  betätigt, die die Form eines     Exzenters    hat und im  Bohrkopf angebracht ist sowie durch die Motorwelle  8 angetrieben wird.

   Die Bewegung der Nocken  scheibe wird mit     Hilfe    von sechs Gestängen 10 auf  die verschiedenen Einzelbohrer übertragen, wobei ein  Gestänge mehrere Einzelbohrer     in    Bewegung ver  setzen kann.  



  Der Bohrkopf hat unten die Form eines mit seiner  Spitze nach unten gerichteten Kegels. Die Schäfte  und Meissel der im Bohrkopf schräg zur     Eintreib-          richtung    gelagerten Einzelbohrer liegen ausserhalb  des     Kegelmantels.    Vorzugsweise liegen die Längs  achsen einiger oder aller Einzelbohrer in Ebenen, die  parallel zur Längsachse des Bohrkopfes, aber     seitlich     dieser Längsachse liegen. Gegebenenfalls können die  Längsachsen einiger der     Einzelbohrer    parallel zur       Längsachse    des Bohrkopfes sein. Die Schneiden der  Einzelbohrer bilden zusammen im grossen     ganzen     eine Bohrspitze.

   Die     als        Meisselbohrer    ausgebildeten  Einzelbohrer bearbeiten jeweils einen geringen Teil      des Gesteins, das zwecks     Bildung    des Bohrlochs zu  beseitigen ist. Sie sind im     Ausführungsbeispiel    stufen  weise übereinander in verschiedenen Absätzen an  geordnet und sind der Deutlichkeit halber nicht alle  in der Zeichnung dargestellt. Es sind jedoch die ver  schiedenen Absätze     b-h    angedeutet, in denen je ein  oder mehrere Einzelbohrer gleichzeitig arbeiten. Die  Anzahl dieser Einzelbohrer in den verschiedenen  Absätzen wird zweckmässig so gewählt, dass jeder  Einzelbohrer etwa die gleiche Materialmenge ent  fernt.

   In den obersten Absätzen können beispiels  weise je sechs Einzelbohrer arbeiten, in den zwei fol  genden Absätzen je vier usw. In der Zeichnung ist  nur ein     Einzelbohrer    18 im obersten Absatz und ein  Einzelbohrer 18' eines der unteren Absätze darge  stellt. Ausserdem ist ein Einzelbohrer 17 gezeigt, der  an der     Spitze    des Bohrkopfs arbeitet. In     Fig.    2 ist  leicht zu sehen, dass die Schneiden in     kegeligen    Flä  chen zur Einwirkung gelangen.  



  Der Einzelbohrer 17 hat die Aufgabe, den er  sten, mittleren Teil 16 des Bohrlochs herzustellen,  der als Führung für den Bohrkopf dienen kann. Der  Einzelbohrer 17 ist schräg     zur    Längsrichtung des  Bohrkopfs gerichtet und hat eine solche Lage, dass  das eine Ende seiner Schneide auf der Längsachse  des Bohrkopfs liegt, so dass der Durchmesser des       Führungslochs    16 etwa doppelt so gross ist als die  Länge der     Meisselschneide.    Der Bohrkopf 1 hat an  seinem unteren Ende einen     Führungskragen    23 oder  dergleichen, der in das Führungsloch 16 eintritt.

   Es  sei bemerkt, dass auf den Bohrer 17 verzichtet wer  den kann, falls vorher ein enges     Führungsloch    vor  gebohrt wird     (Fig.    1), das     ungefähr    denselben  Durchmesser hat wie der Führungskragen 23.  



  Die     meisselförmigen    Schneiden der Einzelbohrer  sind zweckmässig im wesentlichen radial zur Mitte  des Bohrkopfs hin gerichtet. In Absätzen mit zwei  oder mehr Einzelbohrern ist es jedoch     vorteilhaft,     die Schneiden abwechselnd nach der einen und an  deren Seite des entsprechenden Halbmessers des Ab  satzes zu richten, so dass die durch die Schneiden  gehenden Geraden     einander    kreuzen. Dadurch wird  das gelöste Material in grösseren Stücken erhalten  als bei rein radial gerichteten Schneiden.  



       Fig.    5 zeigt ein     Ausführungsbeispiel    eines Einzel  bohrers, der durch das Gestänge 10 betätigt wird,  das mit einem Stössel 11 verbunden ist. Der Schaft  55 des Meissels 54 ist in einer Stange 12 befestigt,  die mit einem Federgehäuse 12a verbunden ist und  zusammen mit diesem in der Längsrichtung ver  schiebbar in einem Aussengehäuse 14     geführt    wird.  Der Stössel 11 hat einen scheibenförmigen Anschlag       11a,    an dessen beiden Seiten je eine Feder 13 an  liegt. Die entgegengesetzten Enden der Federn 13  stützen sich am Federgehäuse 12a ab.

   Die hin- und  hergehende Bewegung des Stössels 11 wird auf das  Federgehäuse und den Meissel     übertragen.    An den  Enden des Gehäuses 14 sind     zwei    einander entgegen  wirkende Federn 15 angeordnet, die das Federge  häuse 12a   schwebend   im Aussengehäuse halten.    Die Federn 15 sind so bemessen, dass die Eigen  frequenz des beweglichen Bohrsystems 12, 13 unge  fähr gleich     gross    oder etwas niedriger ist als die dem  Stössel 11 aufgezwungene Frequenz.  



  Die Aussengehäuse 14 der Einzelbohrer sind  vorzugsweise fest im Bohrkopf 1 gelagert mit Aus  nahme der Aussengehäuse des obersten Absatzes,  die zwecks Erleichterung des     Emporziehens    des  Bohrgeräts aus dem Bohrloch nach innen verschieb  bar     geführt    sind. Im     Ausführungsbeispiel    bestehen  diese Aussengehäuse aus     Führungshülsen    19, die un  ter der Einwirkung von Federn 20 stehen, welche die  Einzelbohrer in den Bohrkopf hineinzuschieben stre  ben.

   Entgegen der Wirkung dieser     Rückführfedern     20 werden die Einzelbohrer in die Arbeitslage mit       Hilfe    von hydraulischen Zylindern 22 geschoben, die  von einer     Druckpumpe    21 oder einer     Druckleitung     gespeist werden. Die     Zuführung    des     Druckmittels     kann so gesteuert sein, dass die Einzelbohrer zu Be  ginn des     Bohrens    selbsttätig in die Arbeitslage ge  bracht werden.  



  Im     Ausführungsbeispiel,    bei dem ein lotrechtes  Loch gebohrt wird, ist der Halter 2 mit einem Draht  seil 26 verbunden, mit dem das Bohrgerät gehoben  oder gesenkt werden kann. Oben im Halter 2 sind  hydraulische Zylinder 25 befestigt, in denen Kolben  laufen, deren Stangen mit dem     Führungsteil    3 ver  bunden sind. Das Bohren erfolgt stufenweise, wobei  zunächst der Halter 2 und der Bohrkopf 1 mit Hilfe  des Seils 26 in einer Lage gehalten werden, in der  die Einzelbohrer sich etwas oberhalb der Sohle des  Bohrlochs befinden. Wie mit vollen Linien in     Fig.    2  gezeigt, stützt sich der     Führungsteil    3 auf dem Halter  2 ab.  



  Beim Bohren wird zunächst der Führungsteil mit       Hilfe    der Backen 6 im Bohrloch eingespannt, worauf  der Motor 7     inganggesetzt    und das Seil 26 losgelas  sen wird, so dass das Gerät zum Teil auf den     Meis-          selbohrern    steht. In dem Masse wie die Einzelbohrer  sich bei     umlaufendem    Bohrkopf nach unten arbeiten,  entweicht die Flüssigkeit aus den Zylindern 25, da  der Halter 2 auf den Flüssigkeitspolstern oberhalb  der Kolben     ruht.    Die Flüssigkeit wird durch eine mit  einem Drosselventil 28 versehene Leitung nach oben  in einen Behälter 27 gedrückt.

   Durch Verstellen des  Drosselventils lässt sich der     Druck    auf die Einzel  bohrer und damit die Bohrgeschwindigkeit regeln.  Beim Bohren kann sich der Halter 2 nicht gegenüber  dem     Führungsteil    3 drehen, da er daran durch unge  fähr gerade Leisten 29 am     Führungsteil    gehindert  wird. Am Ende der Abwärtsbewegung nimmt der       Führungsteil    3 die mit gestrichelten Linien in     Fig.    2  gezeigte Lage gegenüber dem Halter 2 ein.

   Der An  trieb wird nun abgeschaltet und dabei werden die  Klemmbacken 6 gelöst, so dass der     Führungsteil    3  infolge seiner eigenen Schwere über den am Seil  hängenden Halter 2 nach unten geht, bis die Teile  wieder die in     Fig.    2 mit vollen Linien gezeigte Lage  einnehmen. Dabei werden die Zylinder 25 aus dem  Behälter 27 über eine mit einem     Rückschlagventil    30      versehene     Rücklaufleitung    mit Flüssigkeit gefüllt,  worauf das Gerät für die nächste Bohretappe bereit  ist.  



  Beim Bohren wird vorzugsweise Wasser zuge  führt, und zwar durch einen Schlauch 31 und einen  im Führungsteil 3 angeordneten Düsenring 32. Das  herabrinnende Wasser     nimmt    die gelösten Teile mit  sich, die im Wasser     aufgeschlämmt    werden und sich  an der     Bohrlochsohle    ansammeln. Eine Schlamm  pumpe 33 saugt das Schlammwasser durch Schläuche  34, 35 und ein Rohr 36 an, das sich durch die Mo  torwelle 8 und den Motor 7 erstreckt, und drückt es  durch einen Schlauch 37 nach oben aus dem Bohr  loch.  



  Mit 38 und 39 sind am Halter 2 beziehungsweise  Führungsteil 3 federnd angebrachte Rollen bezeich  net, die das Gerät beim Hinabführen oder Heraus  ziehen aus dem Bohrloch führen. Falls das Gerät  zum Bohren waagerechter oder schwach geneigter  Löcher     verwendet    wird, können diese Rollen     Treib-          rollen    sein. Beim Bohren von     Löchern,    die von der  vertikalen Richtung stark abweichen, können die Zy  linder 25 doppelwirkend sein und mit Druckflüssig  keit gespeist werden. In diesem Fall sind einige     Än-          derungen    bezüglich der Wasserspülung erforderlich.  



  Um Abweichungen des Bohrgeräts von der beab  sichtigten     Eintreibrichtung    zu korrigieren,     kann        bei-          spelsweise    die     Druckmittelzufuhr    zu den auf die  Backen 6 wirkenden     Druckzylindern    5 von der Bo  denoberfläche her regelbar sein. Gegebenenfalls kön  nen diese drei Backen je paarweise in Höhenrich  tung vorgesehen sein. Ein Signal über die Abwei  chung kann durch einen Winkelregler gegeben wer  den, der die Abweichung von der vorgeschriebenen       Eintreibrichtung    anzeigt.

   Beispielsweise kann im Hal  ter 2 ein Lot oder ein Pendel in Form einer elek  trisch leitenden Stange angeordnet sein, das an sei  nem Aufhängungspunkt an eine elektrische Strom  quelle angeschlossen ist. Bei vertikaler Lage des Ge  räts hängt das Pendel frei herab, während es bei  Abweichung von der     vertikalen    Lage des Geräts an  einen von mehreren Kontakten     anschlägt,    die den  unteren     Teil    des Pendels umgeben. Dabei wird     ein     Stromkreis geschlossen, der ein auf der Bodenober  fläche ablesbares Signal über     dieArt        derAbweichung     abgibt.

   Durch Änderung der     Druckmittelzufuhr    zu  den Zylindern 5 lässt sich dann das Gerät wieder  in die gewünschte Lage bringen.  



  Mit der beschriebenen Vorrichtung können Lö  cher zwischen 40 cm und 200 cm gebohrt werden.



  Device for drilling large-diameter holes in hard ground, especially rock, with the simultaneous action of several individual drills. The invention relates to a device for drilling large-diameter holes in hard ground, especially rock, with the simultaneous action of multiple individual drills.

   The device according to the invention is characterized by a drill head with chisel drills arranged therein in such a way that their cutting edges come into action in a conical surface, a holder in which the drill head is rotatably mounted and the one or more electric drive motors for the chisel drills carries, as well as a guide part which surrounds the holder and in which the holder is mounted to be longitudinally displaceable.



  An embodiment of the invention is illustrated in the drawing.



       Fig. 1 is a side view and Fig. 2 is a longitudinal section of the drill in its working position in a borehole.



       FIGS. 3 and 4 are cross-sections along the lines III-111 and IV-IV in FIG. 2, respectively.



       Fig. 5 shows an embodiment of a single drill in longitudinal section.



  The drilling device shown consists of three main parts, namely a drill head 1 in which several simultaneously working single drills are mounted, a holder 2 in which the drill head 1 is rotatably mounted, and a guide part 3 in which the holder 2 is longitudinally displaceable and guided which can be clamped to the wall of the borehole A.



  According to the drawing, the drilling device works in a vertical borehole A and the following directions refer to this position, but it should be noted that the borehole can also have another position, for example a horizontal one. In the working position, the guide part 3 is clamped in the borehole with the aid of clamping jaws 6. The jaws 6 are with the help of hydraulic cylinders 5 through openings in the jacket of the Füh tion part. The cylinders 5 are connected to an automatically acting or from above controllable hydraulic fluid pump 4 or to a pressure line.

      The drill head 1 is rotatably mounted in the holder 2 with the aid of a hollow shaft 51. The hollow shaft is driven by a gear or chain transmission 52, the drive shaft of which is coupled to a motor 24 provided with a worm gear in the holder. In the holder 2, an electric drive motor 7 is also provided for the individual drills arranged in the drill head. In the exemplary embodiment, these are actuated by a cam disk 9, which has the shape of an eccentric and is mounted in the drill head and driven by the motor shaft 8.

   The movement of the cam disc is transmitted to the various individual drills with the aid of six rods 10, with one rod being able to set several individual drills in motion.



  The bottom of the drill head has the shape of a cone with its tip pointing downwards. The shanks and chisels of the individual drills, which are mounted in the drill head at an angle to the driving direction, lie outside the conical jacket. The longitudinal axes of some or all of the individual drills are preferably located in planes which are parallel to the longitudinal axis of the drill head, but to the side of this longitudinal axis. If necessary, the longitudinal axes of some of the individual drills can be parallel to the longitudinal axis of the drill head. The cutting edges of the individual drills together form a drill bit on the whole.

   The individual drills designed as chisel drills each process a small part of the rock that has to be removed for the purpose of forming the borehole. In the exemplary embodiment, they are arranged one above the other in various paragraphs and are not all shown in the drawing for the sake of clarity. However, the various paragraphs b-h are indicated, in which one or more individual drills work simultaneously. The number of these individual drills in the various paragraphs is expediently chosen so that each individual drill removes approximately the same amount of material.

   In the uppermost paragraphs, for example, six individual drills can work, in the two fol lowing paragraphs four etc. In the drawing, only a single drill 18 in the top paragraph and a single drill 18 'is one of the lower paragraphs Darge provides. In addition, a single drill 17 is shown working at the tip of the drill head. In Fig. 2 it is easy to see that the cutting surfaces come into action in conical surfaces.



  The single drill 17 has the task of producing the most central part 16 of the borehole, which can serve as a guide for the drill head. The single drill 17 is directed obliquely to the longitudinal direction of the drill head and has a position such that one end of its cutting edge lies on the longitudinal axis of the drill head, so that the diameter of the guide hole 16 is about twice as large as the length of the chisel cutting edge. At its lower end, the drill head 1 has a guide collar 23 or the like which enters the guide hole 16.

   It should be noted that the drill 17 can be dispensed with if a narrow guide hole is previously drilled (FIG. 1) which has approximately the same diameter as the guide collar 23.



  The chisel-shaped cutting edges of the individual drills are usefully directed essentially radially towards the center of the drill head. In paragraphs with two or more individual drills, however, it is advantageous to align the cutting edges alternately on one side and on the side of the corresponding radius of the paragraph so that the straight lines passing through the cutting edges cross one another. As a result, the loosened material is retained in larger pieces than with purely radial cutting edges.



       FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a single drill which is actuated by the rod 10 which is connected to a ram 11. The shaft 55 of the chisel 54 is fastened in a rod 12 which is connected to a spring housing 12a and is guided together with this in the longitudinal direction in an outer housing 14 so as to be slidable. The plunger 11 has a disk-shaped stop 11a, on both sides of which a spring 13 rests. The opposite ends of the springs 13 are supported on the spring housing 12a.

   The back and forth movement of the plunger 11 is transmitted to the spring housing and the chisel. At the ends of the housing 14 two opposing springs 15 are arranged, which hold the Federge housing 12a floating in the outer housing. The springs 15 are dimensioned so that the natural frequency of the movable drilling system 12, 13 is approximately the same or slightly lower than the frequency imposed on the ram 11.



  The outer housing 14 of the individual drills are preferably fixedly mounted in the drill head 1 with the exception of the outer housing of the uppermost paragraph, which are guided inwardly displaceable bar to facilitate the pulling of the drill out of the borehole. In the exemplary embodiment, these outer housings consist of guide sleeves 19 which are under the action of springs 20, which strive to push the individual drills into the drill head.

   Against the action of these return springs 20, the individual drills are pushed into the working position with the aid of hydraulic cylinders 22 which are fed by a pressure pump 21 or a pressure line. The supply of the pressure medium can be controlled in such a way that the individual drills are automatically brought into the working position at the start of drilling.



  In the embodiment in which a vertical hole is drilled, the holder 2 is connected to a wire rope 26 with which the drill can be raised or lowered. At the top of the holder 2 hydraulic cylinders 25 are attached, in which pistons run, the rods of which are ver with the guide part 3 connected. The drilling takes place in stages, with the holder 2 and the drill head 1 initially being held with the aid of the rope 26 in a position in which the individual drills are located slightly above the bottom of the borehole. As shown in full lines in FIG. 2, the guide part 3 is supported on the holder 2.



  During drilling, the guide part is first clamped in the borehole with the aid of the jaws 6, whereupon the motor 7 is started and the rope 26 is released so that the device is partly on the chisel drills. As the individual drills work their way down with the drill head rotating, the liquid escapes from the cylinders 25, since the holder 2 rests on the liquid cushions above the piston. The liquid is forced upward into a container 27 through a line provided with a throttle valve 28.

   By adjusting the throttle valve, the pressure on the individual drills and thus the drilling speed can be regulated. When drilling, the holder 2 can not rotate with respect to the guide part 3, since he is prevented from doing so by approximately straight bars 29 on the guide part. At the end of the downward movement, the guide part 3 assumes the position with respect to the holder 2, shown with dashed lines in FIG.

   The drive is now switched off and the jaws 6 are released so that the guide part 3 due to its own gravity goes down over the holder 2 hanging on the rope until the parts again assume the position shown in Fig. 2 with full lines. The cylinders 25 are filled with liquid from the container 27 via a return line provided with a check valve 30, whereupon the device is ready for the next drilling stage.



  When drilling, water is preferably supplied, namely through a hose 31 and a nozzle ring 32 arranged in the guide part 3. The water flowing down takes the dissolved parts with it, which are suspended in the water and collect at the bottom of the borehole. A mud pump 33 sucks the mud water through hoses 34, 35 and a pipe 36 which extends through the Mo gate shaft 8 and the motor 7, and pushes it through a hose 37 upwards out of the borehole.



  With 38 and 39 on the holder 2 or guide part 3 resiliently attached rollers are designated net, which lead the device when pulling down or out of the borehole. If the device is used to drill horizontal or slightly inclined holes, these rollers can be drive rollers. When drilling holes that differ greatly from the vertical direction, the cylinder 25 can be double-acting and fed with pressure fluid speed. In this case, some changes to the water flush are required.



  In order to correct deviations of the drilling device from the intended driving direction, the pressure medium supply to the pressure cylinders 5 acting on the jaws 6 can be regulated from the floor surface, for example. If necessary, these three jaws can each be provided in pairs in the height direction. A signal about the deviation can be given by an angle controller that indicates the deviation from the prescribed driving direction.

   For example, a plumb bob or a pendulum in the form of an electrically conductive rod can be arranged in the Hal ter 2, which is connected to an electrical power source at its suspension point. If the device is in a vertical position, the pendulum hangs freely, while if it deviates from the vertical position of the device it strikes one of several contacts that surround the lower part of the pendulum. This closes an electrical circuit that emits a signal that can be read on the floor surface about the type of deviation.

   By changing the pressure medium supply to the cylinders 5, the device can then be brought back into the desired position.



  With the device described, holes between 40 cm and 200 cm can be drilled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Bohren von Löchern mit gros- sem Durchmesser in hartem Erdgrund, besonders Gestein, unter gleichzeitiger Wirkung mehrerer Ein zelbohrer, gekennzeichnet durch einen Bohrkopf (1) mit darin derart angeordneten Meisselbohrern, dass ihre Schneiden in einer kegeligen Fläche zur Einwir kung gelangen, einen Halter (2), in dem der Bohr kopf drehbar gelagert ist und der einen oder mehrere elektrische Antriebsmotoren für die Meisselbohrer trägt, sowie einen Führungsteil (3), der den Halter (2) umschliesst, und in dem der Halter längsver schiebbar gelagert ist. PATENT CLAIM Device for drilling holes with a large diameter in hard ground, especially rock, with the simultaneous action of several individual drills, characterized by a drill head (1) with chisel drills arranged therein so that their cutting edges come into play in a conical surface, a holder (2) in which the drill head is rotatably mounted and which carries one or more electric drive motors for the chisel drill, and a guide part (3) which encloses the holder (2) and in which the holder is slidably mounted longitudinally . UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Meissel- bohrer im Bohrkopf angeordnete Gestänge (10, 11) enthält. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestänge durch eine oder mehrere im Bohrkopf angebrachte Nockenscheiben (9) betätigt .werden. 3. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the drive of the chisel drill contains rods (10, 11) arranged in the drill head. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the rods are actuated by one or more cam disks (9) mounted in the drill head. 3. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass eine Antriebsachse (8) zwischen Motor (7) und Nockenscheibe (9) durch eine Hohlwelle (51) geht, auf der der Bohrkopf drehbar im Halter (2) gelagert ist. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a drive shaft (8) between the motor (7) and the cam disk (9) passes through a hollow shaft (51) on which the drill head is rotatably mounted in the holder (2) is. 4th Vorrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf ein ge schlossenes Gehäuse mit Öffnungen für die Meissel bohrer aufweist, die schräg zur Längsachse des Bohr kopfs gestellt sind, wobei ein Meisselbohrer an der Spitze des Bohrkopfes angeordnet ist, um ein Füh rungsloch für den Bohrkopf zu bohren, der an sei nem vorderen Ende einen Führungskragen (23) hat, der dazu bestimmt ist, in das Führungsloch einzu dringen. 5. Device according to claim, characterized in that the drill head has a closed housing with openings for the chisel drills, which are placed obliquely to the longitudinal axis of the drill head, wherein a chisel drill is arranged at the tip of the drill head to guide a guide hole for to drill the drill head, which has a guide collar (23) at its front end, which is intended to penetrate into the guide hole. 5. Vorrichtung nach dem Patentanspruch mit Spülwasserzufuhr zum Führungsteil, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (33-37) mit Kanälen im In neren des Führungsteils zum Ansaugen und Zutage fördern von Schlammwasser aus einer an der Spitze des Bohrkopfs angeordneten Saugdüse. 6. Device according to claim with flushing water supply to the guide part, characterized by a device (33-37) with channels in the interior of the guide part for sucking in and conveying mud water from a suction nozzle arranged at the tip of the drill head. 6th Vorrichtung nach dem Patentanspruch, bei der die Meisselbohrer in übereinanderliegenden Stu fen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in der hinteren äussersten Stufe angeordneten Meisselbohrer mit Hilfe von hydraulischen Zylindern (22) entgegen der Wirkung von Rückführfedern (20) in ihrer axialen Richtung in die Arbeitslage ver schiebbar sind. 7. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Halter (2) und der Führungsteil (3) mit Laufrollen (38 bzw. 39) ver sehen sind. Device according to claim, in which the chisel drills are arranged in superimposed stages, characterized in that the chisel drills arranged in the rear outermost stage with the aid of hydraulic cylinders (22) counter to the action of return springs (20) in their axial direction Working position are displaceable. 7. Device according to claim, characterized in that the holder (2) and the guide part (3) with rollers (38 and 39) are seen ver.
CH6953059A 1958-02-26 1959-02-13 Device for drilling large-diameter holes in hard ground, especially rock, with the simultaneous action of several individual drills CH372611A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE188258 1958-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372611A true CH372611A (en) 1963-10-15

Family

ID=20259001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6953059A CH372611A (en) 1958-02-26 1959-02-13 Device for drilling large-diameter holes in hard ground, especially rock, with the simultaneous action of several individual drills

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH372611A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112049021A (en) * 2020-09-21 2020-12-08 谢军 Bridge construction method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112049021A (en) * 2020-09-21 2020-12-08 谢军 Bridge construction method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458675B2 (en)
DE2312889A1 (en) EARTH DRILLING MACHINE WITH TANDEM PRESSURE CYLINDER SYSTEM
DE1634262B1 (en) Milling tool for making slots for slot walls
EP0391161A2 (en) Automatic ram drill device
EP0011287B1 (en) Down-the-hole drill for rock, earth or the like
CH372611A (en) Device for drilling large-diameter holes in hard ground, especially rock, with the simultaneous action of several individual drills
DE3029963C2 (en) Drilling nozzle
AT393292B (en) DEVICE FOR PRODUCING FLOOR SECTIONS COMPENSATED BY ADDING BINDING OR SEALING AGENTS
DE2541795C2 (en) Device for deep drilling
DE2829834A1 (en) STONE DRILLING CHISEL AND METHOD OF ITS APPLICATION
DE1293026B (en) Linear actuating cylinder
DE2121007B2 (en) Underwater core drilling assembly - with magazine for multiple core drills
EP0305835A1 (en) Device for the production of underground piercings
DE55982C (en) Core bit for deep emery drilling to extract rock cores
EP1649128B1 (en) Device for drilling a bore in the ground
DE1215624B (en) Method and device for drilling down the casing in deep boreholes
DE1141246B (en) Device for drilling large-diameter holes in hard ground
DE3622934C2 (en) Compact drilling rig
DE2031877C3 (en) Extraction machine, in particular for the long-front mining of coal deposits
DE1109626B (en) Deep drilling machine
DE13032C (en) Innovations to the apparatus used in rock tunnel construction
DE158751C (en)
DE166349C (en)
DE80296C (en)
DE897232C (en) Process for the extraction of coal