CH372255A - Device for holding a row of healds together for heald frames - Google Patents

Device for holding a row of healds together for heald frames

Info

Publication number
CH372255A
CH372255A CH6454658A CH6454658A CH372255A CH 372255 A CH372255 A CH 372255A CH 6454658 A CH6454658 A CH 6454658A CH 6454658 A CH6454658 A CH 6454658A CH 372255 A CH372255 A CH 372255A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
row
shaft
hook
strand
healds
Prior art date
Application number
CH6454658A
Other languages
German (de)
Inventor
Froehlich Ernst
Original Assignee
Froehlich Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froehlich Ag E filed Critical Froehlich Ag E
Publication of CH372255A publication Critical patent/CH372255A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum     Zusammenhalten    einer     Weblitzenreihe    für     Webschäfte       Die     Erfindung    bezieht     sich        auf        eine        Einrichtung     zum Zusammenhalten     einer        Weblitzenreihe    für     Web-          schäfte,    insbesondere einer Reihe von     Webelitzen    mit  hakenförmigen Enden für     reiterlose    Schäfte.

   Derar  tige Litzen lassen     sich    im Stapel     verhältnismässig     leicht vom Webschaft abstossen bzw.     diesem    zufüh  ren, wobei sich aber der grosse     Übelstand    zeigt,     dass     die     Litzenstapel    im     abgenommenen,    Zustand ausein  ander fallen, da die     Litzen        keinen        Zusammenhalt     haben.  



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt, den geschil  derten Nachteil zu     beseitigen    und     besteht    darin,     dass     die Litzen je ausser den Öffnungen für die Litzen  führungsschienen und     .einem;

          Keafaden,    an jedem  Ende     mindestens    eine     Durchbrechung    aufweisen und  vom Stoff     unabhängige        Aufreihorgane        vorgesehen     sind, auf welche die     Litzen    in der Form     einer        Reihe,     wie sie im Schaft     verwendet        werden    soll,     mittels    der  genannten     Durahbrechungen    aufgesteckt zu werden  bestimmt sind.  



  Die Zeichnung     betrifft    einige     beispielsweise    Aus  führungsformen der     erfindungsgemässen        Einrichtung.     Es     zeigen     die     in        Fig.1-4        Webelitzen    mit hakenförmigen En  den in Ansicht ;  die     Fig.    5 und 6     Webeützen    mit     doppelhakenför-          migen    Enden, in     Ansicht.     



  In den Figuren sind die     Litzen    nur     mit    dem     einen     Hakenende und     einem    Teil     des        Litzenschaftes    dar  gestellt.  



  Gemäss dem     Beispiel    nach     Fig.    1     weist        die    Litze  1 am Ende einen Haken 2 auf, der in     einen        entspre-          chenden        U-Kanal        einer        Führungsschiene    3     einge-          hängt    ist, welche z. B.     mit    dem Tragstab des     Web-          schaftes    fest verbunden ist oder mit ihm aus einem    Stück besteht.

   Der Haken 2 ist     bei    4 an den     Litzen-          sahaft    1     angeschweisst    oder     angelötet.     



  In dem dem     Litzenschaft        zugekehrten    Ende des       Hakens    2 ist eine     Durchbrechung        in    Form eines  ovalen Loches 5     angebracht.    Ein     gleiches    Loch ist  im unteren - nicht     gezeichneten    -     Haken    vorge  sehen. Die Litze ist     durch    die     Löcher    5 auf je     einen     Draht oder Stab 5a     aufgesteckt.     



  Beim Beispiel nach     Fig.    2 ist in dem dem Litzen  schaft -     anderer        Ausführung        als        bei        Fig.    1 - zu  gekehrten Ende     eine        viereckige    bzw.     quadratische          Durchbrechung    6 vorgesehen, wobei     auch    die     Löt-          bzw.        Schweisstelle    etwas anders ausgebildet ist als  bei der     Litze        nach        Fig.    1.

   Die Litze .ist mit den       Löchern    6 je auf     einen    Draht oder Stab<I>6a</I> aufge  steckt.  



  Bei der Ausführungsform     nach        Fig.    3 ist     eine-          schlüssellochartige        Durchbrechung    7 an dem dem       Litzenschaft    1     zugekehrten.    Ende des     Hakens    2 vor  gesehen. Der     Litzenschaft        besteht    ,hier aus einem       runden    Draht, der mit dem Haken 2 z.

   B. durch  Verlöten fest     verbunden        ist.    Auch     ,hier    ist die Litze  1     mit    dem oberen und dem     unteren    -     nicht        ge-          zeichneten    - Loch auf je     einen    Draht oder Stab 7a       aufgesteckt.     



  Beim Beispiel     nach        Fig.    4     ist    die     Durchbrechung          bei        einer    Litze     in    der     Ausführung    etwa nach den       Fig.    1 und 2 in dem dem     Litzenschaft        abgekehrten,     also am     äusseren    Ende     des        Hakens    2,     in    Form     eines          Schlüsselloches    8     angeordnet,

      wobei ein     gleiches     Loch 8 auch am unteren     Haken        vorgesehen    ist. Der       Aufsteckdraht    oder     -stab    ist     mit    8a     bezeichnet.          Selbstverständlich        könnte        an        dieser        Stelle    auch eine       Duxchbrechung    anderer     Form,        wie    z.

   B.     Rundloch,          Ovalloch,        Viereckloch    oder     dergleichen,        angeordnet     sein.      Die     Fig.    5 und 6 zeigen     Webelitzen        mit    Doppel  haken, deren beide Haken je     in        einer        U-profilför-          migen    Schiene 3     eingehängt    sind.

   Bei der Ausfüh  rung nach     Fig.    5     ist    die     Durchbrechung    9     in    dem  dem     Litzenschaft    zugekehrten Ende des     Hakens    2       angeordnet,

          während    beim     Beispiel    nach     Fig.    6 die       Durchbrechung    10 am     äusseren    Ende     des    Hakens 2  angebracht     ist.    Die Litzen     weisen    an     ihrem    unteren  Haken ebenfalls     entsprechende        Durahbrechungen    9  bzw. 10 auf,     mit    denen sie auf     gleichprofilierte     Drähte oder Stäbe 9a     bzw.    10a     aufgesteckt    sind.  



  Die     Durehbrechungen    5-10     dienen        grundsätzlich          dazu,    eine     Vielzahl    von     Litzen    gleicher Art     in    der  Form     einer    Reihe, wie sie im     Schaft        verwendet        wird,     auf vom     Schaft        unabhängigen        Aufreihorganen,    wie  z.

   B.     Drähten,    Stäben,     Profilleisten        5a-10a    usw., zu  stapeln und     zusammenzuhalten,        wenn    sie z. B. paket  weise vom     Webschaft        agbestossen        oder        diesem    zu  geführt werden sollen.

   Auf diese Weise     können    auch  ganze, auf die     Drähte    usw.     aufgereihte        Litzenstapel     in Einheiten     zusammengefasst    dem     Webschaft    zu  geführt oder von diesem     abgestossen    werden, ohne  dass die Gefahr     des        Auseinanderfallens    des     Litzen-          stapels        besteht.  



  Device for holding together a row of heddles for heald frames The invention relates to a device for holding together a row of heddles for heald frames, in particular a row of heddles with hook-shaped ends for riderless frames.

   Such healds can be relatively easily pushed off the heald shaft or supplied to it in the stack, but the major disadvantage is that the heald stacks fall apart in the removed state, since the healds have no cohesion.



  The purpose of the present invention is to eliminate the drawback derten and consists in the fact that the strands are guide rails and one in each other than the openings for the strands.

          Keafaden, have at least one opening at each end and tear-off elements independent of the material are provided, onto which the strands in the form of a row, as they are to be used in the shaft, are intended to be attached by means of the aforementioned openings.



  The drawing relates to some exemplary embodiments of the device according to the invention. It shows the in Figure 1-4 healds with hook-shaped ends in view; 5 and 6 weaving blocks with double hooked ends, in view.



  In the figures, the strands are provided with only one hook end and part of the strand shaft.



  According to the example according to FIG. 1, the strand 1 has a hook 2 at the end, which is suspended in a corresponding U-channel of a guide rail 3 which, for B. is firmly connected to the support rod of the heald frame or consists of one piece with it.

   The hook 2 is welded or soldered to the stranded saft 1 at 4.



  In the end of the hook 2 facing the stranded shank, an opening in the form of an oval hole 5 is made. An identical hole is provided in the lower hook - not shown. The braid is pushed through the holes 5 onto a wire or rod 5a each.



  In the example according to FIG. 2, a square or square opening 6 is provided in the stranded shaft - different design than in FIG. 1 - facing the end, the soldering or welding point also being designed somewhat differently than in the case of the stranded wire Fig. 1.

   The litz wire is attached with the holes 6 to a wire or rod <I> 6a </I>.



  In the embodiment according to FIG. 3, there is a keyhole-like opening 7 on the one facing the strand shaft 1. End of hook 2 seen before. The stranded shaft consists, here of a round wire, which is connected to the hook 2 z.

   B. is firmly connected by soldering. Also, here the braid 1 with the upper and the lower hole (not shown) is attached to a wire or rod 7a each.



  In the example according to FIG. 4, the opening in a stranded wire in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is arranged in the form of a keyhole 8 facing away from the stranded wire shaft, i.e. at the outer end of the hook 2,

      an identical hole 8 is also provided on the lower hook. The slip-on wire or rod is denoted by 8a. Of course, a Duxchbruch of another shape, such as.

   B. round hole, oval hole, square hole or the like, be arranged. FIGS. 5 and 6 show healds with double hooks, the two hooks of which are each suspended in a U-shaped rail 3.

   In the Ausfüh tion according to Fig. 5, the opening 9 is arranged in the end of the hook 2 facing the stranded shaft,

          while in the example according to FIG. 6 the opening 10 is attached to the outer end of the hook 2. On their lower hook, the strands also have corresponding openings 9 and 10, with which they are attached to wires or rods 9a and 10a with the same profile.



  The breakthroughs 5-10 basically serve to hold a large number of strands of the same type in the form of a row, as is used in the shaft, on tear-off elements independent of the shaft, such as.

   B. wires, rods, strips 5a-10a, etc. to stack and hold together when they are z. B. package wise agbestossen from the heald shaft or this should be led to.

   In this way, entire stacks of healds lined up on the wires etc. can also be combined in units to be guided to the heald frame or pushed off from it, without the risk of the heald stack falling apart.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Zusammenhalten einer Weblit- zenreihe für Webschäfte, insbesondere einer Reihe von Webelitzen mit hakenförmigem Enden für reiter lose Schäfte, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen je ausser den Öffnungen für die Litzenführungs- schienen und einen Kettfaden, PATENT CLAIM Device for holding together a row of heddles for heald frames, in particular a row of heddles with hook-shaped ends for rider-loose shafts, characterized in that the heddles apart from the openings for the heddle guide rails and a warp thread, an jedem Ende min- destens eine Durchbrechung (5-l0) aufweisen und vom Schaft unabhängige Aufreihorgane (5a-10a) vorgesehen sind, auf denen die Litzen in der Form einer Reihe, wie sie im Schaft verwendet werden soll, mittels der genannten Durchbrechungen aufgesteckt zu werden bestimmt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. have at least one opening (5-l0) at each end and tear-off members (5a-10a) independent of the shaft are provided on which the strands in the form of a row as they are to be used in the shaft are plugged by means of the openings mentioned are destined to be. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Durchbrechungen (5, 6, 7, 9) je an dem dem Litzenschaft zugekehrten Ende des betreffenden Endhakens (2) der Litze angeordnet sind. Device according to patent claim, characterized in that the openings (5, 6, 7, 9) are each arranged on the end of the relevant end hook (2) of the strand facing the strand shaft. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Durchbreehungen (8, 10) je an dem dem Litzenschaft (1) abgekehrten, d. h. äus- seren Ende des betreffenden Endhakens (2) der Litze angeordnet sind. 2. Device according to claim, characterized in that the breakthroughs (8, 10) each facing away from the strand shaft (1), d. H. Outer end of the relevant end hook (2) of the strand are arranged.
CH6454658A 1957-10-07 1958-09-30 Device for holding a row of healds together for heald frames CH372255A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT650557A AT205943B (en) 1957-10-07 1957-10-07 Heddle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372255A true CH372255A (en) 1963-09-30

Family

ID=3586973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6454658A CH372255A (en) 1957-10-07 1958-09-30 Device for holding a row of healds together for heald frames

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT205943B (en)
CH (1) CH372255A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304957A (en) * 1963-12-19 1967-02-21 Grob & Co Ag Weaving heddle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304957A (en) * 1963-12-19 1967-02-21 Grob & Co Ag Weaving heddle

Also Published As

Publication number Publication date
AT205943B (en) 1959-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805669A1 (en) DRAWER
CH372255A (en) Device for holding a row of healds together for heald frames
DE19917868A1 (en) Paired offset healds for loom have deformations near ends to improve longitudinal elasticity
DE19514264C1 (en) Fence post with grid of rods
DE19800811A1 (en) Paired healds for harness of water jet loom
DE604974C (en) Classifying or sorting sieve or grate made of rods or wires
DE102009021094A1 (en) Mechanical adhesive closure part
DE1535864B2 (en) Heald made of spring steel tape with open end eyelets
DE829578C (en) Loom harness frame
CH221571A (en) Heald frame with T-shaped guide rails for the support of the strand rows and with a central support.
DE2357957A1 (en) WEB FOR PROFESSIONAL TRAINING IN WEB MACHINES
DE855528C (en) Heald frame
DE927858C (en) Process for the production of clamping edges on wire meshes for wire mesh floors u. like
DE707130C (en) Heald frame
DE3144324A1 (en) Knitted fabric web, especially curtain fabric web
DE866930C (en) Heald frame
DE102022101210A1 (en) trampoline
DE19831580A1 (en) Heddles for weaving loom
DE586634C (en) Chain thread monitor in the harness
DE559658C (en) mattress
CH378815A (en) Heald made of flat profile steel
DE1785644C3 (en) Hole needle for a net knitting machine
DE550112C (en) Reed
DE849679C (en) Heald frame
DE1789359U (en) CARRYING HANDLE FOR WIRE MATTRESSES.