CH369612A - Process and apparatus for the practical testing of the degree of aging of motor oils - Google Patents

Process and apparatus for the practical testing of the degree of aging of motor oils

Info

Publication number
CH369612A
CH369612A CH6838159A CH6838159A CH369612A CH 369612 A CH369612 A CH 369612A CH 6838159 A CH6838159 A CH 6838159A CH 6838159 A CH6838159 A CH 6838159A CH 369612 A CH369612 A CH 369612A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
oil
diaphragm
testing
photo element
Prior art date
Application number
CH6838159A
Other languages
German (de)
Inventor
Nagy Istvan
Original Assignee
Nagy Istvan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagy Istvan filed Critical Nagy Istvan
Publication of CH369612A publication Critical patent/CH369612A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und Apparat zur praktischen Prüfung des Alterungsgrades von Motorölen
Das Schmieröl von Motoren mit innerer Verbrennung wird nach einer gewissen Betriebsdauer teils wegen chemischer Vorgänge, teils wegen Materialabscheidungen durch Verschleiss bekanntlich dermassen abgenützt, dass es in diesem Zustand für den weiteren Gebrauch ungeeignet ist. Dabei wird ein   Öl-    wechsel erforderlich, dessen Zeitpunkt jedoch von zahlreichen, zum Teil veränderlichen Faktoren abhängt, so dass dieser z. B. bei Kraftfahrzeugen nicht auf Grund der abgelaufenen Kilometer, sondern wirtschaftlich erst durch eine zuverlässige Messung des jeweiligen   Ölalterungsgrades    festgestellt werden kann.



   Derartige Messungen wurden bisher im allgemeinen analytisch durch Feststellung der sogenannten Conradsonzahl in manchen chemischen Laboratorien auf umständlichem Wege und mit hohem Zeitverlust durchgeführt. Früher habe ich schon einen transportablen Apparat vorgeschlagen, mit welchem die   Ölprüfung    nicht analytisch im Laboratorium, sondern optisch an Ort und Steile während kurzer Zeit vorgenommen werden kann.



   Ein bekannter   Schneliprüfapparat    ermöglicht die Feststellung des richtigen Zeitpunktes für den   61-    wechsel auf Grund des Masses der tatsächlichen Abnützung bzw. Ermüdung des Schmieröls. Zu diesem Zwecke wird ein Probetropfen des zu prüfenden Öls auf ein Stück Filterpapier vorgeschriebener Beschaffenheit und Abmessung fallen gelassen, auf welchem dann sich der Tropfen in der Form eines    Fleckens ausbreitet t (chromatographiert wird). Der      öIfleck    wird dann über einem intensiven Wärmestrahler (z. B. einem entsprechend starken Glühkörper) getrocknet. Im mittleren Teil des Fleckes, dessen Farbe sich in Abhängigkeit vom Verunreinigungsgrad des Öls von grau bis schwarz ändert, nehmen die abgesetzten Schmutzstoffe Platz.

   Je mehr Bodensatz vorhanden ist, um so dunkler ist die Fleckmitte und um so geringer ist deren Lichtdurchlässigkeit. Der Fleck wird im Apparat   durchgeleuchtet    und das durchfallende Licht trifft auf eine Photozelle oder ein Photoelement, das einen Strom von einer Stärke erregt, die sich in Abhängigkeit der Belichtung ändert. Die Lichtstromstärke lässt sich auf der Skala eines Strommessgerätes, z. B. eines Zeigergalvanometers, ablesen. Letzten Endes stellt also der Ausschlag des   Strommesserzeigers    ein Mass für die Alterung des Öls dar.



   Der bekannte Apparat zur Durchführung des Verfahrens umfasst eine Optik zum Bündeln und Richten des Lichtes, das auf das Photoelement   fallen    soll. Das Filterpapier mit dem verbreiteten   Öftropfen    wird zwischen zwei Glasplatten gefasst und in eine metallene Hülse gelegt, in welcher ein Lichtfenster ausgeschnitten ist. Letzteres sichert zu, dass jeweils ein Flächenteil gleichbleibender Grösse des   Ültleckes    in den Weg des Lichtstrahls zu liegen kommt.



   Obwohl der geschilderte Apparat - vom Gesichtspunkt der Ölersparung aus   betrachtet - eine    grosse Hilfe leistet, bedarf er mehrerer   Vervollkornmnungen.   



   Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Beseitigung der vorhandenen Mängel. So wird in der Hauptsache nicht die Feststellung eines absoluten Masses der   Ölermüdung      angestrebt,    sondern man begnügt sich mit der Feststellung eines relativen Masses derselben, wodurch nicht nur der Apparat, sondern auch das Messverfahren wesentlich vereinfacht werden kann. In der Praxis begnügen sich nämlich die   Öl-    verbraucher vollständig mit der Kenntnis eines relativen Masses des Alterungsgrades, weil damit der nötige Zeitpunkt des   Ölwechseis    mit einer für die Praxis ausreichenden Genauigkeit festgestellt werden kann.  



   Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung, die ein Verfahren zur praktischen Prüfung des Alterungsgrades von Motorölen auf optischem Wege betrifft, die Lichtdurchlässigkeit des zu prüfenden Ölflecks mit derjenigen eines Diaphragmas verglichen, dessen Lichtdurchlässigkeit derjenigen eines bis zur Grenze seiner Verwendbarkeit gealterten Öls entspricht. Gewöhnlich wird man vorziehen, zwei verschiedene Diaphragmen zu verwenden, von denen das eine der Conradsonzahl 2 für Maschinen mit Benzinbetrieb und das andere der Conradsonzahl 4 für Dieselbetrieb entspricht. Diese sind nämlich die Grenzwerte, bis zu welchen Ö1 verwendet werden kann. Das Diaphragma und hernach der zu messende Fleck werden vorzugsweise nicht zwischen Glasplatten gelegt und es werden keine   Optiken    verwendet, sondern man schaltet beide zwischen die Lichtquelle und das Photoelement ein.

   Diese Vereinfachung erlaubt eine sehr wesentliche Verminderung der Abmessungen bei einem zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bestimmten Apparate (ungefähr auf einen Drittel des bisherigen Volumens). Weitere Vereinfachungen sollen anhand der weiteren, ausführlichen Beschreibung dargelegt werden.



   In der Zeichnung ist der Apparat zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung als Beispiel schematisch dargestellt.



   Fig. 1 zeigt den Apparat im Längsmittelschnitt.



   Fig. 2 ist eine entsprechende Draufsicht und zum Teil Schnitt.



   Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht von den   Bedtienungs-    knöpfen her.



   Der Apparat ist in einem quaderförmigen Gehäuse 1 untergebracht, dessen Ansatz 2 geringerer Höhe die Auslassöffnung für das Kabel 3 für den Strom einer Glühlampe, eine Signallampe 4, bei genügend hoher Spannung z. B. eine Glimmlampe, zum Anzeigen des betriebsfähigen Zustands des   Apparates    und eine elektrische Sicherung 5 enthält. Im Hauptteil des Gehäuses 1 sind untergebracht: die Glühlampe 6, darüber ein Etalonträger 7, der horizontal in drei Stellungen gedreht und dort durch eine Schnappfeder festgelegt werden kann und dessen Betätigungsgriff 8 bzw. Arretierhebel aus dem Gehäuse 1 herausragt, ferner ein Potentiometer 9, dessen Drehknopf 10 (Nullungsknopf) sich gleichfalls ausserhalb des Gehäuses befindet, schliesslich ein Zeigergalvanometer 11 und nichtgezeigte elektrische Leitungen.

   Ein kreisförmiges Photoelement 12 ist in einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Dose 13 angeordnet, die auf ihrer Unterseite eine kreisförmige Öffnung 14 zum Durchlassen des Lichtes aufweist. Eine ähnliche Öffnung hat auch die obere Wand des Gehäuses 1 gegenüber der Öffnung 14. Eine in der Drehachse der Dose 13 versteckte, nicht dargestellte Feder ist bestrebt, die Dose in aufgeklappter Lage zu halten, die durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt wird. In ihrer niedergeklappten Lage wird die Dose durch eine nicht dargestellte   Schnappfeder    festgelegt.



  Der Stromkreis wird durch einen elektrischen   Schalter    16 beim Schliessen der Dose 13 geschlossen und beim Öffnen derselben geöffnet.



   Der Etalonträger 7 besteht aus einer kreissegmentförmigen Platte, die auf einem gemeinsamen Kreisbogen drei kreisförmige Öffnungen B, M, D hat.



  Von diesen ist die Öffnung M leer, während die Öffnung B durch eine Scheibe ( Diaphragma ) abgedeckt ist, deren Lichtdurchlässigkeit einem Fleck aus einem Benzinmotor entnommenen, zum Wechsel reifen Öles entspricht. Die Öffnung D ist durch ein ähnliches Diaphragma abgedeckt, dessen Lichtdurchlässigkeit jedoch einem Ölfleck aus einem Dieselmotor entspricht.



   Die Ölprüfung erfolgt mit dem geschilderten Apparat in der weiter unten beschriebenen Weise.



   Die Dose 13 wird in die Lage nach Fig. 1 aufgeklappt, wodurch der Stromkreis der Lampe 6 (in welchem jetzt kein Strom fliesst) unterbrochen wird.



  Erst darauf wird ein nicht dargestellter Stecker, der an dem Kabel 3 befestigt ist, an ein Netz von geeigneter Spannung angeschlossen. Dabei leuchtet die Signallampe 4 auf und zeigt damit den betriebsfähigen Zustand des Apparates an. Je nachdem, ob der   Öl-    zustand eines   Benzin-    oder eines Dieselmotors geprüft werden soll, wird der Etalonschalter 8 aus der mittleren, am Gehäuse des Apparates mit dem Buchstaben M bezeichneten Lage in die Endlage B oder D gedreht, wodurch das Diaphragma B bzw. D über die Lampe 6, unter das Lichtfenster 15, zu liegen kommt. Darauf wird auch der Nullungsknopf 10 des Potentiometers 9 bis zum Anschlag gedreht, und zwar über den auch an dieser Stelle des Gehäuses angebrachten Buchstaben B bzw. D.



   Dann wird die Lichtelementdose 13 heruntergeklappt und dadurch der Stromkreis der Lampe 6 eingeschaltet. Die Lampe durchleuchtet das über ihn geschwenkte Diaphragma, und das durch die Öffnungen 15, 14 hindurch auf das Photoelement treffende Licht erregt einen Photostrom, der den Zeiger des Galvanometers 11 zum Ausschlagen bringt. Darauf stellt man durch Verdrehen des Potentiometerknopfes 10 den Zeiger des Galvanometers 11 in die Nullstellung zurück. Durch Aufklappen der Dose 13 löscht die Lampe 6 aus. Nun wird der Etalonschalter 8 in die Mittelstellung (Messlage) gestellt, wodurch die Öffnung bzw. das Lichtfenster 15 frei wird. Man setzt das kreisscheibenförmige Filterpapier mit dem vorschriftsmässig entnommmenen Ölfleck über das Lichtfenster 15 und klappt wieder die Dose 13 herunter. Die Lampe 6 durchleuchtet nun den Ölfleck.



  Infolge der Belichtung des Photoelementes schlägt der Zeiger des Galvanometers 11 aus. Es hängt von der Grösse dieses Ausschlags ab, was man mit dem geprüften Öl zu tun hat. Das Altöl muss ausgewechselt werden, wenn der Zeiger in der Nullstellung verbleibt oder davon in negativer Richtung ausschlägt, während bei positivem Ausschlag das Öl je nach der Grösse des Ausschlags noch weiter benützt werden kann. Die Präzision der Messung erfüllt die praktischen Anforderungen, da das Schwanken der Netz  spannung, das andernfalls die Messgenauigkeit beeinflussen würde, zufolge der beschriebenen Nullung die Messung nicht mehr beeinträchtigt.



   Wie es sich aus der Erfahrung herausgestellt hat, nehmen die Inbetriebhalter den Ölaustausch in   708/0    der Fälle früher und in   100/0 der    Fälle später vor als notwendig. Im ersten Falle steht man einer Ölvergeudung und im zweiten einer erhöhten Maschinenabnutzung gegenüber. Der so veranlasste volkswirtschaftliche Verlust ist bei dem riesenhaft auf  geschwellten    und ständig wachsenden Schmierölverbrauch so bedeutsam, dass eine massenhafte Verbreitung des Ölprüfapparates als äusserst wichtig bezeichnet werden kann. Dies kann aber erst gehofft werden, wenn der Prüfapparat zuverlässig arbeitet, einfach gehandhabt werden kann und einen einfachen Aufbau hat, also billig herstellbar ist. Beim Ausarbeiten der Erfindung wurde eine mangellose Erfüllung dieser Anforderungen ins Auge gefasst.

   Mit dem Gebrauch des neuen Apparates lässt sich erfahrungsgemäss eine Ölersparnis von etwa 10 bis   30 /o    erzielen. Der Apparat ist mit irgendeiner Stromart, also z. B. mit Netzstrom von 110 oder 220 Volt oder bei Kraftfahrzeugen mit dem Akkumulatorstrom von 6,12 oder   24 Volt,    verwendbar. Hierzu müssen nur die Glühlampe 6 und die Signallampe 4 entsprechend gewählt werden.   



  
 



  Process and apparatus for the practical testing of the degree of aging of motor oils
The lubricating oil of engines with internal combustion is known to be so worn out after a certain period of operation partly due to chemical processes, partly due to material deposits due to wear, that it is unsuitable for further use in this state. An oil change is required, the timing of which, however, depends on numerous, sometimes variable factors. B. in motor vehicles not on the basis of the expired kilometers, but can only be determined economically by a reliable measurement of the respective oil age.



   Measurements of this kind have hitherto generally been carried out analytically by determining the so-called Conradson number in some chemical laboratories in a laborious way and with a high loss of time. Earlier I proposed a portable device with which the oil test could not be carried out analytically in the laboratory, but optically on location and on the slope within a short period of time.



   A known high-speed testing device enables the correct point in time for the change to be determined on the basis of the degree of actual wear or fatigue of the lubricating oil. For this purpose, a sample drop of the oil to be tested is dropped onto a piece of filter paper of the specified composition and dimensions, on which the drop then spreads in the form of a spot (is chromatographed). The oil stain is then dried over an intensive radiant heater (e.g. a suitably strong incandescent body). In the middle part of the stain, the color of which changes from gray to black depending on the degree of contamination of the oil, the deposited contaminants take their place.

   The more sediment there is, the darker the center of the stain and the lower its light permeability. The spot is illuminated in the apparatus and the light passing through hits a photocell or photo element that excites a current with a strength that changes depending on the exposure. The luminous flux can be measured on the scale of an ammeter, e.g. B. a pointer galvanometer. In the end, the deflection of the ammeter pointer is a measure of the aging of the oil.



   The known apparatus for carrying out the method comprises an optical system for focusing and directing the light that is to fall on the photo element. The filter paper with the widespread drop of oil is held between two glass plates and placed in a metal sleeve in which a light window has been cut out. The latter ensures that a surface part of constant size of the ugly corner comes to lie in the path of the light beam.



   Although the described apparatus - viewed from the point of view of saving oil - is of great help, it requires several perfectings.



   The present invention aims to remedy the present deficiencies. The main aim is not to determine an absolute amount of oil fatigue, but to be content with determining a relative amount of the oil fatigue, whereby not only the apparatus but also the measuring process can be considerably simplified. In practice, the oil consumers are completely satisfied with knowing a relative degree of the degree of aging, because this allows the necessary time to change the oil to be determined with an accuracy sufficient for practice.



   For this purpose, according to the invention, which relates to a method for the practical testing of the degree of aging of engine oils by optical means, the light transmission of the oil stain to be tested is compared with that of a diaphragm, the light transmission of which corresponds to that of an oil aged to the limit of its usability. Usually it will be preferred to use two different diaphragms, one of which corresponds to Conradson number 2 for petrol engines and the other to Conradson number 4 for diesel engines. These are the limit values up to which Ö1 can be used. The diaphragm and then the spot to be measured are preferably not placed between glass plates and no optics are used, but both are switched between the light source and the photo element.

   This simplification allows a very substantial reduction in the dimensions of an apparatus intended for carrying out the method according to the invention (approximately to a third of the previous volume). Further simplifications are to be presented on the basis of the further, detailed description.



   In the drawing, the apparatus for performing the method according to the invention is shown schematically as an example.



   Fig. 1 shows the apparatus in longitudinal center section.



   Fig. 2 is a corresponding plan view and partly in section.



   3 shows an end view from the control buttons.



   The apparatus is housed in a cuboid housing 1, the approach 2 of which is lower in height, the outlet opening for the cable 3 for the current of an incandescent lamp, a signal lamp 4, z. B. a glow lamp to display the operational status of the apparatus and an electrical fuse 5 contains. In the main part of the housing 1 are housed: the incandescent lamp 6, above an etalon support 7, which can be rotated horizontally in three positions and fixed there by a snap spring and whose operating handle 8 or locking lever protrudes from the housing 1, furthermore a potentiometer 9, whose Rotary button 10 (zeroing button) is also located outside the housing, finally a pointer galvanometer 11 and electrical lines (not shown).

   A circular photo element 12 is arranged in a can 13 which is pivotable about a horizontal axis and which has a circular opening 14 on its underside for the passage of light. The upper wall of the housing 1 opposite the opening 14 also has a similar opening. A spring, not shown, hidden in the axis of rotation of the can 13 strives to keep the can in the opened position, which is limited by a stop, not shown. In its folded-down position, the can is fixed by a snap spring, not shown.



  The circuit is closed by an electrical switch 16 when the can 13 is closed and opened when the same is opened.



   The etalon support 7 consists of a circular segment-shaped plate which has three circular openings B, M, D on a common circular arc.



  Of these, the opening M is empty, while the opening B is covered by a disc (diaphragm), the transparency of which corresponds to a stain taken from a gasoline engine and ripe for changing oil. The opening D is covered by a similar diaphragm, the transparency of which, however, corresponds to an oil stain from a diesel engine.



   The oil test is carried out with the apparatus described in the manner described below.



   The can 13 is opened into the position according to FIG. 1, whereby the circuit of the lamp 6 (in which now no current flows) is interrupted.



  Only then is a plug, not shown, attached to the cable 3, connected to a network of suitable voltage. The signal lamp 4 lights up and shows the operational status of the device. Depending on whether the oil condition of a gasoline or diesel engine is to be checked, the etalon switch 8 is rotated from the middle position, marked on the housing of the apparatus with the letter M, to the end position B or D, whereby the diaphragm B or D over the lamp 6, under the light window 15, comes to rest. Then the zeroing button 10 of the potentiometer 9 is turned as far as it will go, using the letter B or D, which is also attached to this point on the housing.



   Then the light element box 13 is folded down and thereby the circuit of the lamp 6 is switched on. The lamp shines through the diaphragm pivoted over it, and the light hitting the photo element through the openings 15, 14 excites a photocurrent which causes the pointer of the galvanometer 11 to deflect. Then, by turning the potentiometer button 10, the pointer of the galvanometer 11 is reset to the zero position. By opening the can 13, the lamp 6 extinguishes. Now the etalon switch 8 is set to the middle position (measuring position), whereby the opening or the light window 15 becomes free. The circular disk-shaped filter paper with the oil stain removed in accordance with the regulations is placed over the light window 15 and the can 13 is folded down again. The lamp 6 now shines through the oil stain.



  As a result of the exposure of the photo element, the pointer of the galvanometer 11 deflects. It depends on the size of this rash what you have to do with the tested oil. The used oil must be replaced when the pointer remains in the zero position or when it deflects in a negative direction, while with a positive deflection the oil can still be used depending on the size of the deflection. The precision of the measurement meets the practical requirements, since fluctuations in the mains voltage, which would otherwise affect the measurement accuracy, no longer affect the measurement as a result of the zeroing described.



   Experience has shown that the commissioning engineers carry out the oil exchange earlier than necessary in 708/0 of cases and later in 100/0 of cases. In the first case, you are faced with oil waste and in the second, increased machine wear. The economic loss caused in this way is so significant, given the gigantic and constantly growing consumption of lubricating oil, that the widespread use of the oil testing device can be described as extremely important. But this can only be hoped if the test apparatus works reliably, can be handled easily and has a simple structure, that is to say it can be manufactured cheaply. In working out the invention, it was envisaged that these requirements would not be met.

   With the use of the new apparatus, experience has shown that an oil saving of about 10 to 30 / o can be achieved. The apparatus can be operated with some kind of current, B. with mains current of 110 or 220 volts or in motor vehicles with the accumulator current of 6, 12 or 24 volts, can be used. For this, only the incandescent lamp 6 and the signal lamp 4 have to be selected accordingly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur praktischen Prüfung des Alterungsgrades von Motorölen auf optischem Wege, wobei eine Probemenge aus dem zu prüfenden Ö1 auf ein Filterpapier gebracht, die Mitte des so erhaltenen Ö1- fleckes von einer Lichtquelle her durchleuchtet und die Intensität des durchfallenden Lichts durch Messung des von einem Photoelement oder einer Photozelle erzeugten Stroms bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdurchlässigkeit des zu prüfenden Ölflecks mit derjenigen eines Diaphragmas verglichen wird, dessen Lichtdurchlässigkeit derjenigen eines bis zur Grenze seiner Verwendbarkeit gealterten Öls entspricht. PATENT CLAIM 1 A method for the practical testing of the degree of aging of motor oils by optical means, whereby a sample of the oil to be tested is placed on a filter paper, the center of the oil stain obtained in this way is illuminated by a light source and the intensity of the light passing through is measured by a photo element or a photocell generated current is determined, characterized in that the light transmittance of the oil stain to be tested is compared with that of a diaphragm, the light transmittance of which corresponds to that of an oil aged to the limit of its usability. UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdurchlässigkeit des Diaphragmas für die Prüfung des Schmieröls von Maschinen mit Benzinbetrieb gleich ist der Lichtdurchlässigkeit eines Altöls von der Conradsonzahl 2, und für die Prüfung von Schmieröl für Dieselmaschinen gleich ist der Lichtdurchiässigkeit eines Altöl von der Conradsonzahl 4. UNDER CLAIM 1. The method according to claim I, characterized in that the light transmittance of the diaphragm for testing the lubricating oil of machines with gasoline operation is the same as the light transmittance of a waste oil of Conradson number 2, and for testing lubricating oil for diesel machines is the same as the light transmission of a waste oil of the Conradson number 4. PATENTANSPRUCH II Apparat zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Dia phragma und ein Lichtfenster, die so angeordnet sind, dass sie abwechselnd zwischen eine Lichtquelle und ein Photoelement oder eine Photozelle eingeschaltet werden können, ferner durch ein zweites Lichtfenster von unveränderlicher Lage im Wege des Lichtstrahls zum Unterbringen des zu prüfenden ölflecks, schliesslich durch ein Potentiometer mit Betätigungsknopf, durch dessen Drehen der Zeiger des Lìchtstrom- anzeigegeräts in die Nullstellung gebracht werden kann. PATENT CLAIM II Apparatus for performing the method according to claim I, characterized by a diaphragm and a light window which are arranged so that they can be switched alternately between a light source and a photo element or a photocell, further by a second light window of unchangeable position by way of the Light beam for accommodating the oil stain to be checked, finally through a potentiometer with an actuating button, by turning the pointer of the light current indicator can be brought to the zero position. UNTERANSPRÜCHE 2. Apparat nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein auf einem schwenkbaren Träger (7) angeordnetes Diaphragma (B) zur Prüfung von Ölen, die zum Schmieren von Maschinen mit Benzinbetrieb verwendet werden, ferner durch ein Lichtfenster (M) sowie durch ein zweites Diaphragma (D) zur Prüfung von zum Schmieren von Dieselmaschinen verwendeten Ölen, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die Diaphragmen (B, D3 und das Lichtfenster (M) abwechselnd zwischen die Lichtquelle (6) und das Photoelement (12) eingeschwenkt werden können. SUBCLAIMS 2. Apparatus according to claim II, characterized by a diaphragm (B) arranged on a pivotable support (7) for testing oils which are used for lubricating machines with gasoline operation, furthermore by a light window (M) and by a second diaphragm ( D) for testing oils used to lubricate diesel engines, the arrangement being such that the diaphragms (B, D3 and the light window (M) can be swiveled alternately between the light source (6) and the photo element (12). 3. Apparat nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine oben auf dem Gehäuse (1) des Apparats um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagerte Dose (13), welche das Photoelement (12) enthält und unten ein Lichtfenster (14) besitzt, wobei eine in der Drehachse der Dose (13) angeordnete Feder die Dose in der aufgeklappten Lage zu halten strebt. 3. Apparatus according to dependent claim 2, characterized by a top of the housing (1) of the apparatus pivotably mounted about a horizontal axis (13) which contains the photo element (12) and below has a light window (14), one in the The axis of rotation of the can (13) arranged spring strives to keep the can in the opened position. 4. Apparat nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch einen durch Verschwenken der Photoelementdose (13) betätigbaren elektrischen Schalter (16) zum Unterbrechen des Stromkreises für die Lichtquelle (6) bei aufgeklappter Lage der Dose. 4. Apparatus according to dependent claim 2, characterized by an electrical switch (16) which can be actuated by pivoting the photo element can (13) to interrupt the circuit for the light source (6) when the can is opened.
CH6838159A 1958-02-18 1959-01-14 Process and apparatus for the practical testing of the degree of aging of motor oils CH369612A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUNA000521 1958-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369612A true CH369612A (en) 1963-05-31

Family

ID=10999783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6838159A CH369612A (en) 1958-02-18 1959-01-14 Process and apparatus for the practical testing of the degree of aging of motor oils

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH369612A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331025A1 (en) * 1975-11-04 1977-06-03 Hochstein Peter METHOD AND APPARATUS FOR MONITORING THE DEGRADATION OF AN OIL
EP0166434A2 (en) * 1984-06-27 1986-01-02 Nippon Oil Co. Ltd. Apparatus for testing stability of heavy oil
EP0435623A1 (en) * 1989-12-27 1991-07-03 Castrol Limited Monitoring apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331025A1 (en) * 1975-11-04 1977-06-03 Hochstein Peter METHOD AND APPARATUS FOR MONITORING THE DEGRADATION OF AN OIL
EP0166434A2 (en) * 1984-06-27 1986-01-02 Nippon Oil Co. Ltd. Apparatus for testing stability of heavy oil
EP0166434A3 (en) * 1984-06-27 1988-07-06 Nippon Oil Co. Ltd. Apparatus for testing stability of heavy oil
EP0435623A1 (en) * 1989-12-27 1991-07-03 Castrol Limited Monitoring apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034544C2 (en)
DE10204963A1 (en) Photometric probe for investigations on liquids and methods therefor
DE1472081B1 (en) Arrangement for comparative spectral, especially flame photometric analysis
DE2015316B2 (en) Device for analyzing liquids in the discharge of a chromatographic column
DE2529999C3 (en) Method and device for determining the concentration of a gas
CH369612A (en) Process and apparatus for the practical testing of the degree of aging of motor oils
DE3736027A1 (en) Method for determining the shape of cells which prevails at a specific instant and device for carrying out the method
EP0014375A2 (en) Double-beam flicker colorimeter
DE2738574C2 (en)
DE2556677A1 (en) PROCEDURE FOR DISCRIMINATION AGAINST THE INFLUENCES OF ARTIFACTS DURING OPTICAL EXAMINATIONS USING SPREADER AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE1878603U (en) APPARATUS FOR PRACTICAL CHECKING OF THE AGING DEGREE OF MOTOR OILS.
DE3135275C2 (en) Device for the visual inspection of radial shaft seals
DE3005148A1 (en) Photometric gas analyser test appts. - uses measurement and reference cuvettes with rotating disc cuvette selector
DE3318574A1 (en) METHOD FOR CARRYING OUT CHEMICAL ANALYZES
DE2646580A1 (en) Material analysis photometer with moving filter system - uses filters to compensate for dirty optics or absorbent foreign substances in sample
DE836119C (en) Method and device for determining the degree of contamination of milk or other liquids
DE2333663A1 (en) Substance physical properties measuring device - uses refractometric method based on total reflection of light from prism face
DE2821919A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING LARGE DISPLAYING DATA
DD232760A1 (en) PROCESS FOR GRANULOMETRIC DETERMINATION OF PARTICLE COLLECTIVES
DE3538626A1 (en) Spectral photometer
DE847470C (en) Device for the numerical recording of the amount of suspended particles in a solution
DE3527165C1 (en) Microphotometer
DE1917628A1 (en) Method for contactless measurement of the concentration of substances in moving material tracks
DE898519C (en) Light pointer measuring device
DE1924311C3 (en) Device for measuring the refractive index of liquids