CH369554A - Lipstick holder - Google Patents

Lipstick holder

Info

Publication number
CH369554A
CH369554A CH7371059A CH7371059A CH369554A CH 369554 A CH369554 A CH 369554A CH 7371059 A CH7371059 A CH 7371059A CH 7371059 A CH7371059 A CH 7371059A CH 369554 A CH369554 A CH 369554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
lipstick
displacement element
carrier
sleeve
Prior art date
Application number
CH7371059A
Other languages
German (de)
Inventor
Askvold Bjarne
Original Assignee
Askvold B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askvold B filed Critical Askvold B
Priority to CH7371059A priority Critical patent/CH369554A/en
Publication of CH369554A publication Critical patent/CH369554A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  

      Lippenstifthalter       Die Erfindung betrifft einen     Lippenstifthalter    mit  einem zur Aufnahme des Lippenstiftes     bestimraten     Röhrchen und einer an dieses anschliessenden Hülse,  die ein     Verschiebungsclemententhält,    mittels dessen  der Lippenstift in Längsrichtung des     Röhrehens    ver  schoben werden kann.  



  Die bisherigen     Lippenstifthalter    dieser Art haben  den Nachteil,     dass    eine sichere -und genaue Verschie  bung des Lippenstiftes nach beiden Richtungen im  Röhrchen nicht gewährleistet ist, und zwar insbeson  dere nicht in der Richtung ins Röhrchen zurück, wenn  der Lippenstift zu weit     herausgeschoben    wurde. Ein  weiterer Nachteil der bekannten     Lippenstifthalter    be  steht darin,     dass    das Röhrchen mit dem Lippen  stift nach nahezu völligem Verbrauch des Stiftes nur  mit Mühe gereinigt und wieder verwendet werden  kann, -und     dass    es meist zusammen mit dem Rest des  Lippenstiftes weggeworfen werden     muss.     



  Zweck der Erfindung ist es, einen,     Lippenstift-          halter    der genannten Art zu schaffen, bei, dem die  genannten Nachteile vermieden sind. Nach der Er  findung wird dieser Zweck     dadurdh.    erreicht,     dass     der Lippenstift in einem Träger befestigt ist, der in  dem Röhrchen längsverschiebbar gelagert ist und  nachgiebige     Verriegelungsmittel    aufweist, die in eine  lösbar--     Verriegelungsverbindung    mit einem an dem  Verschiebungselement angebrachten     Verriegelungs-          element    gebracht werden können, wobei das Ver  schiebungselement mittels der Hülse bewegt werden  kann, die so angeordnet und ausgebildet ist,

       dass     sie es gestattet, durch     Schraubb-,wegung    den Träger  des     Lippenstiftes    axial zu verschieben.  



  Mit diesem     Lippenstifthalter    erreicht man,     dass     der     Lippenstiftträger    in seinem Röhrchen hin und her  geschoben werden kann, so     dass    es möglich ist, die  Länge des aus dem Röhrchen herausragenden Stückes  des Lippenstiftes, genau und sicher einzustellen und    teilweise oder ganz wieder     ins    Röhrchen zurückzu  ziehen. Der     Lippenstiftträger        lässt    sich durch blossen  Druck am Verschiebungselement anbringen und mit  einem kleinen Ruck wieder von ihm entfernen.

   Da  der Lippenstift im vom Röhrchen unabhängigen Trä  ger angebracht ist, können Reste des Lippenstiftes  ,leicht vom Röhrchen allein durch     Ausschieben    des  Trägers entfernt werden.  



  Die Erfindung ist in zwei Ausführungsformen des       Lippenstifthalters    in der Zeichnung beispielsweise  dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt im Längsschnitt ein     Verschiehungs-          element;          Fig.    2 zeigt im Längsschnitt das das Verschie  bungselement umgebende     Schlitzröhrchen;          Fig.   <B>3</B> zeigt in Seitenansicht das der Verschiebung  des     Versdhiebungsälementes    dienende Gewindestück;       Fig.    4 zeigt die Hülse des     Lippenstifthalters    in  Seitenansicht;

         Fig.   <B>5</B> zeigt in grösserem Massstab     -und    im Längs  schnitt einen Teil des     Lippenstifthalters        mit    den  in den     Fig.   <B>1</B> bis 4 gezeigten Teilen vereinigt und  mit dem     Lippenstiftträger    am Verschiebungselement  verriegelt;

         Fig.   <B>6</B> zeigt in noch grösserem Massstab und im  Längsschnitt die für die Verriegelung des     Lippen-          stiftträgers    und des     Verschielbungselernentes    bestimm  ten Teile, in ihrer Stellung unmittelbar vor der       Verrlegelung;          Fig.   <B>7</B> zeigt die in     Fig.   <B>6</B> gezeigten Teile in ver  riegelter Stellung;

         Fig.   <B>8</B> zeigt einen Querschnitt nach, der Linie       VIII-VIII    in der     Fig.   <B>6;</B>       Fig.   <B>9</B> zeigt im Längsschnitt einen Teil einer an  dern     Ausführungsforrn    des     erfindungsgemassen        Lip-          penstifthalters    mit dem     Lippenstifttrager    -und dem  Verschiebungselement in verriegelter Stellung.

        Die in     den        Fig.   <B>1</B> bis<B>8</B> gezeigte     Ausfährungs-          form    eines     erfindunjogsgemässen        Lippenstifthalters    weist  eine relativ enge Buchse<B>1</B> auf, die, in ihrem nach  oben gerichteten Ende eine ringförmige Verengung 2  und unten einen seitlich vorspringenden Zapfen<B>3</B> hat  und als Verschiebungselement für den Lippenstift  dient.

   Der Zweck der Verengung 2 und des Zap  fens<B>3</B> wird später erläutert.     Dichtschfiessend,    aber  frei verschiebbar, ist die, Buchse<B>1</B> von einem Röhr  chen 4 (Schlitzröhrchen) umgeben, das in der Nähe  seines oberen Endes einen aussen umlaufenden Wulst  <B>5</B> und darüber eine Anzahl' in Längsrichtung ver  laufender kleiner Vorsprünge<B>6</B> aufweist. Unten ist  das Schlitzröhrchen 4 mit einer Bodenplatte<B>7</B> ver  schlossen. Auf einer Seite hat das Röhrchen 4 einen  Längsschlitz<B>8,</B> der eine Breite aufweist, die der  Stärke des Zapfens<B>3</B> der Buchse,<B>1</B> entspricht.

   Zwi  schen der Bodenplatte<B>7</B> und dem Wulst<B>5</B> ist das  Schlitzröhrchen 4 von einem mit einem schrauben  förmigen Gang<B>9</B> versehenen     Gewindestück   <B>10</B>     um-          Creben,    das aus einem Röhrchen mit ausgefrästem       ZD     Schraubengang oder aus einem länglichen Platten  stück bestehen kann, das so verwunden ist,     dass    zwi  schen seinen in     Längsrichtung    verlaufenden Kanten  ein Schneckengang entsteht.

   Unten hat das Gewinde  stück<B>10</B> einen vorspringenden Nocken<B>11.</B> Um das       Gewindestück   <B>10</B> ist eine zweckmässig mit Dekora  tionen oder sonstigen Mustern, die die     Griffigkeit     verbessern, versehene Aussenhülse 12 angeordnet,  die die gleiche Länge wie die Buchse<B>1</B> und das  Schlitzröhrchen 4 aufweist, und die unten einen  zur Aufnahme des     Nocken#s   <B>11</B> bestimmten Einschnitt  <B>13</B> hat. Die Hülse 12 ist unten mit einem Boden  stück 14 verschlossen, an dem das Gewindestück  <B>10</B> anliegt.  



  Im oberen Ende der Buchse<B>1</B> ist ein Schliess  stück<B>15</B> angebracht, das mit der Verengung 2 so. im  Eingriff steht,     dass    es in der Buchse<B>1</B> gedreht, aber  nicht längsverschoben werden kann, weil es von  der Verengung 2 festgehalten wird. Oben ist das  Schliessstück<B>15</B> mit einem Kopf<B>16</B> versehen, der  nach oben abgerundet ist und nach unten eine recht  winklig zur Längsachse des Schliessstückes<B>15</B> ver  laufende Fläche<B>17</B> hat,     vgl.        Fig.   <B>5, 6, 7.</B> Der Zapfen  <B>3</B> an der Buchse<B>1</B> weist eine solche Länge auf,       dass    er durch den Schlitz<B>8</B> im Schlitzröhrchen 4 in  den Gang<B>9</B> des Gewindestückes<B>10</B> eingreift.  



  Wie in     Fig.   <B>5</B> gezeigt,     lässt    sich in dem obern  Ende der vereinigten Teile<B>1,</B> 4,<B>10</B> und 12 ein  den Lippenstift<B>18</B> enthaltendes Röhrchen<B>19</B> an  bringen, das an die Hülse 12 anschliesst. Der Lippen  stift<B>18</B> ist     mit    seinem unteren Ende in einem im  Querschnitt zylindrischen     becherförmigen    Träger 20  fest angebracht, der im Röhrchen<B>19</B> straff     eingepasst     ist und einen von einem mittleren Teil aus nach unten  gerichteten     Verriegelungsteil    hat, der<B>-</B> wie gezeigt<B>-</B>  aus zwei diametralen schräg nach aussen gehenden  Haken 22 besteht; doch lassen sich auch z. B. vier  Haken verwenden.

   Jeder Haken 22 hat einen nach  innen gerichteten Nocken 24. Zweckmässig ist der    Träger 20 aus einem federnden Kunststoff hergestellt  und hat oben in seinem Innern Widerhaken<B>23,</B> die  den Lippenstift<B>18</B> festhalten.  



  Wenn die Teile<B>1,</B> 4,<B>10</B> und 12 des     Lippenstift-          halters    zusammengebaut sind     (vgl.        Fig.   <B>5</B> unten), ragt  zunächst der Schliesskopf<B>16</B> frei nach aussen.

   Wenn  das Röhrchen<B>19</B> mit eingesetztem Lippenstift<B>18</B> und  Träger 20 auf das Schlitzröhrchen 4 aufgesetzt wer  den soll, wird zuerst das ausserhalb des unteren  Endes des Röhrchens<B>19</B> befindliche, mit den schräg  stehenden Haken 22 versehene Ende des Trägers 20       üb#er    den Schliesskopf<B>16</B> gesteckt,     vgl.        Fig.   <B>6,</B> und  wenn dieser nach oben gegen den Boden des Trägers  20 gedrückt wird!, kann der Träger 20 mit dem ein  gesetzten Lippenstift<B>18</B> ins Röhrchen<B>19</B> geschoben  werden, wobei gleichzeitig die Haken 22 vom Röhr  chen<B>19</B> nach innen gedrückt werden, so     dass    die  Nocken 24, wie in     Fig.   <B>7</B> gezeigt, -unter den Kopf<B>16</B>  greifen.

   Das Röhrchen<B>19</B> wird über das obere Ende  des Schlitzröhrchens 4 nach unten     ged:rückt,    bis es  gegen den Wulst<B>5</B> stösst, wobei das Schlitzröhrchen 4  und das Röhrchen<B>19</B> mittels der in der     Fig.    2 ge  zeigten Vorsprünge<B>6</B> zusammengespannt werden.  Wenn man dann mit der einen Hand das Röhrchen<B>19</B>  festhält und mit der anderen Hand die Hülse 12  dreht, wird das Gewindestück<B>10</B> wegen seiner     Nok-          kenverbindung   <B>11, 13</B> mit der Hülse 12 gedreht; da  durch wird das Schlitzröhrchen 4 mit der Buchse<B>1</B>  und dem Schliessstück<B>15</B> verschoben, das seinerseits  den Träger 20 mit dem darin angebrachten Lippen  stift<B>18</B> gegenüber dem Röhrchen<B>19</B> verschiebt.

   Wenn  ein Lippenstift<B>18</B> verbraucht ist und durch einen  anderen Stift ersetzt werden soll, wird das Röhrchen  <B>19</B> mit dem Träger 20 entfernt, indem das Röhrchen  <B>19</B> zunächst zur Freigabe der Haken 22 des Trä  gers 20 nach oben gezogen wird,     vgl.        Fig.   <B>6,</B> worauf  diese wegen ihrer Nachgiebigkeit<B>-</B> wie in     Fig.   <B>6</B>  gezeigt<B>-</B> von dem Kopf<B>16</B> getrennt werden, und  ein neues Röhrchen mit Lippenstift kann, wie erläu  tert, eingesetzt werden.  



  Bei der in     Fig.   <B>9</B> gezeigten     Ausf        ührungsform    eines       erfindu,ngsgemässen        Lippenstifthalters    weist dieser eine  Hülse<B>25</B> auf, die mit Innengewinde<B>26</B> versehen  ist, mit dem ein Nocken<B>27</B> am unteren Teil des  Röhrchens 19,a in Eingriff steht. Der     Lippenstiftträger     20 steht durch seine Haken 22 in lösbarem Eingriff  mit -einem Schliesskopf<B>28,</B> der am Ende einer durch  die Hülse<B>25</B> geführten und daran befestigten Stange  <B>29</B> befestigt ist.

   Wenn man mit der einen Hand  das Röhrchen 19a festhält und mit der anderen  Hand die Hülse<B>25</B> dreht, wird das Röhrchen 19a  aus der in     Fig.   <B>9</B> gezeigten Stellung in die Hülse<B>25</B>  gezogen, während der Träger 20 mit dem Lippen  stift<B>18</B> nach oben ins Röhrchen 19a verschoben  wird.

   Das Einsetzen und Herausnehmen des     Röh#r-          chens    19a erfolgt in gleicher Weise wie bei dem  in     Fig.   <B>1</B> bis<B>8</B> gezeigten     Lippenstifthalter.    Bei diesem       Lippenstifthalter    ist die Anzahl der Teile wesentlich  verringert, während die Reibung zwischen dem  Schliesskopf<B>28</B> und den Haken 22 des Trägers 20      bewirkt,     dass    dieser mit dem Lippenstift<B>18</B> während  der Verschiebung gedreht werden kann.  



  Die als Ausführungsbeispiele dargestellten     Lippen-          stifthalter    sind alle mit einer abnehmbaren Haube  34 versehen.



      Lipstick holder The invention relates to a lipstick holder with a tube intended for receiving the lipstick and a sleeve adjoining this which contains a displacement element by means of which the lipstick can be displaced in the longitudinal direction of the tube.



  The previous lipstick holder of this type have the disadvantage that a safe and accurate displacement of the lipstick in both directions in the tube is not guaranteed, and in particular not in the direction back into the tube if the lipstick was pushed out too far. Another disadvantage of the known lipstick holder is that the tube with the lipstick can only be cleaned and re-used with great difficulty after the pen is almost completely used up, and that it usually has to be thrown away together with the rest of the lipstick.



  The purpose of the invention is to create a lipstick holder of the type mentioned in which the disadvantages mentioned are avoided. According to the invention, this purpose becomes effective. achieves that the lipstick is fastened in a carrier which is longitudinally displaceably mounted in the tube and has flexible locking means which can be brought into a releasable locking connection with a locking element attached to the displacement element, the displacement element by means of the sleeve can be moved, which is so arranged and designed,

       that it allows the carrier of the lipstick to move axially by screwing movement.



  With this lipstick holder one achieves that the lipstick holder can be pushed back and forth in its tube, so that it is possible to precisely and safely adjust the length of the piece of lipstick protruding from the tube and to partially or completely pull it back into the tube. The lipstick holder can be attached to the sliding element by simple pressure and removed from it with a small jerk.

   Since the lipstick is attached in the carrier independent of the tube, residues of the lipstick can easily be removed from the tube simply by pushing out the carrier.



  The invention is shown in two embodiments of the lipstick holder in the drawing, for example.



       FIG. 1 shows a displacement element in longitudinal section; Fig. 2 shows in longitudinal section the slotted tube surrounding the displacement element; FIG. 3 shows a side view of the threaded piece used to shift the displacement element; 4 shows the sleeve of the lipstick holder in side view;

         Fig. 5 shows, on a larger scale and in longitudinal section, a part of the lipstick holder combined with the parts shown in FIGS. 1 to 4 and locked to the lipstick holder on the displacement element;

         FIG. 6 shows, on an even larger scale and in longitudinal section, the parts intended for locking the lipstick holder and the interlocking element, in their position immediately before locking; Fig. 7 shows the parts shown in Fig. 6 in the locked position;

         Fig. 8 shows a cross section along the line VIII-VIII in Fig. 6; Fig. 9 shows a part of a in longitudinal section The embodiment of the lipstick holder according to the invention with the lipstick holder and the displacement element in the locked position.

        The embodiment of a lipstick holder according to the invention shown in FIGS. 1 to 8 has a relatively narrow socket 1, which, in its upward direction directed end has an annular constriction 2 and below a laterally projecting pin <B> 3 </B> and serves as a displacement element for the lipstick.

   The purpose of the constriction 2 and the pin 3 will be explained later. The socket <B> 1 </B> is surrounded by a small tube 4 (slotted tube), which has an outer circumferential bead <B> 5 </B> in the vicinity of its upper end and a Number 'running in the longitudinal direction small projections <B> 6 </B>. At the bottom, the slit tube 4 is closed with a base plate <B> 7 </B>. On one side the tube 4 has a longitudinal slot <B> 8 </B> which has a width which corresponds to the thickness of the pin <B> 3 </B> of the socket <B> 1 </B>.

   Between the base plate <B> 7 </B> and the bead <B> 5 </B>, the slotted tube 4 is made up of a threaded piece <B> 10 </B> provided with a screw-shaped passage <B> 9 </B> B> um- Creben, which can consist of a tube with a milled ZD screw thread or an elongated piece of plate that is twisted in such a way that a worm thread is created between its longitudinally extending edges.

   At the bottom, the threaded piece <B> 10 </B> has a protruding cam <B> 11. </B> Around the threaded piece <B> 10 </B> it is useful to have decorations or other patterns that improve grip , provided outer sleeve 12, which has the same length as the socket <B> 1 </B> and the slotted tube 4, and which has an incision <B> intended for receiving the cam # s <B> 11 </B> below 13 has. The sleeve 12 is closed at the bottom with a bottom piece 14 on which the threaded piece <B> 10 </B> rests.



  In the upper end of the socket <B> 1 </B> a closing piece <B> 15 </B> is attached, which with the constriction 2 so. is engaged so that it can be rotated in the socket <B> 1 </B> but cannot be displaced longitudinally because it is held in place by the constriction 2. At the top, the striker <B> 15 </B> is provided with a head <B> 16 </B>, which is rounded up and downwards at right angles to the longitudinal axis of the striker <B> 15 </B> Area <B> 17 </B>, cf. Fig. 5, 6, 7. The pin <B> 3 </B> on the socket <B> 1 </B> has a length such that it passes through the slot <B> 8 </B> engages in the slit tube 4 in the passage <B> 9 </B> of the threaded piece <B> 10 </B>.



  As shown in FIG. 5, the lipstick can be inserted into the upper end of the united parts <B> 1, </B> 4, <B> 10 </B> and 12 Attach a tube containing 18 <B> 19 </B>, which connects to the sleeve 12. The lip stick <B> 18 </B> is firmly attached with its lower end in a cup-shaped carrier 20 with a cylindrical cross section, which is tightly fitted in the tube <B> 19 </B> and one from a central part downwards has directed locking part, the <B> - </B> as shown <B> - </B> consists of two diametrically obliquely outwardly going hooks 22; but can also z. B. use four hooks.

   Each hook 22 has an inwardly directed cam 24. The carrier 20 is expediently made of a resilient plastic and has barbs 23 on the inside which hold the lipstick 18 in place.



  When the parts <B> 1, </B> 4, <B> 10 </B> and 12 of the lipstick holder have been assembled (cf. Fig. <B> 5 </B> below), the locking head first protrudes <B> 16 </B> free to the outside.

   If the tube <B> 19 </B> with inserted lipstick <B> 18 </B> and carrier 20 is to be placed on the slit tube 4, the outside of the lower end of the tube <B> 19 </B> is first The end of the carrier 20 located and provided with the inclined hooks 22 is inserted over the locking head 16, cf. Fig. 6, and when it is pressed upwards against the bottom of the carrier 20! The carrier 20 with the lipstick 18 inserted can go into the tube 19 / B>, at the same time the hooks 22 are pushed inward by the small tube 19 so that the cams 24, as shown in FIG. 7, -under the Grab head <B> 16 </B>.

   The tube <B> 19 </B> is pushed down over the upper end of the slit tube 4 until it hits the bead <B> 5 </B>, the slit tube 4 and the tube <B> 19 </B> be clamped together by means of the projections <B> 6 </B> shown in FIG. 2. If you then hold the tube <B> 19 </B> with one hand and turn the sleeve 12 with the other hand, the threaded piece <B> 10 </B> becomes <B> 11, 13 because of its cam connection Rotated with the sleeve 12; as a result, the slotted tube 4 with the socket <B> 1 </B> and the closing piece <B> 15 </B> is displaced, which in turn is facing the carrier 20 with the lip attached therein the tube <B> 19 </B>.

   When a lipstick <B> 18 </B> is used up and needs to be replaced by another stick, the tube <B> 19 </B> with the carrier 20 is removed by removing the tube <B> 19 </B> is first pulled up to release the hook 22 of the Trä gers 20, see. Fig. 6, whereupon these <B> - </B> because of their flexibility <B> - </B> as shown in Fig. <B> 6 </B> <B> - </B> of the head <B > 16 </B>, and a new tube of lipstick can be inserted as explained.



  In the embodiment of a lipstick holder according to the invention shown in FIG. 9, it has a sleeve 25 which is provided with an internal thread 26 which a cam <B> 27 </B> on the lower part of the tube 19, a is in engagement. The lipstick holder 20 is releasably engaged by its hooks 22 with -a locking head <B> 28 </B> of the rod at the end of a rod <B> 29 <B> 29 <B> 29 </ B> is attached.

   If one holds the tube 19a with one hand and turns the sleeve <B> 25 </B> with the other hand, the tube 19a is moved from the position shown in FIG. 9 into the sleeve <B> B> 25 </B> pulled while the carrier 20 with the lip pin <B> 18 </B> is pushed up into the tube 19a.

   The insertion and removal of the tube 19a takes place in the same way as in the case of the lipstick holder shown in FIGS. 1 to 8. In this lipstick holder, the number of parts is significantly reduced, while the friction between the locking head 28 and the hook 22 of the carrier 20 causes the latter with the lipstick 18 during the displacement can be rotated.



  The lipstick holders shown as exemplary embodiments are all provided with a removable hood 34.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Lippenstifthalter mit einem zur Aufnahme, des Lippenstiftes bestimmten Röhrchen und einer an dieses anschliessenden Hülse, die ein Verschiebungs element enthält, mittels dessen der Lippenstift in Längsrichtung des Röhrchens verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Lippenstift <B>(18)</B> in einem Träger (20) befestigt ist, der in dem Röhrchen<B>(19</B> bzw. 19a) längsverschiebbar gelagert ist und nachgiebige Verriegelungsmittel (22) aufweist, die in eine lösbare Verriegelungsverbindung mit einem an dem Verschiebungselement<B>(1</B> bzw. <B>29) <B> PATENT CLAIM </B> Lipstick holder with a tube intended to hold the lipstick and a sleeve adjoining this which contains a displacement element by means of which the lipstick can be moved in the longitudinal direction of the tube, characterized in that the lipstick < B> (18) </B> is fixed in a carrier (20) which is mounted in the tube (19 </B> or 19a) so as to be longitudinally displaceable and has resilient locking means (22) which can be detached Locking connection with one on the displacement element <B> (1 </B> or <B> 29) </B> angebrach ten Verriegelungse-lement <B>(16</B> bzw. <B>28)</B> gebracht wer den können, wobei das Verschiebungselement<B>(1</B> bzw. <B>29)</B> mittels der Hülse (12 bzw. <B>25)</B> bewegt werden kann, die so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie es gestattet, durch Schraubbewegung den Träger (20) des Lippenstiftes <B>(18)</B> axial zu verschieben. </B> attached locking element <B> (16 </B> or <B> 28) </B> can be brought, whereby the displacement element <B> (1 </B> or <B > 29) </B> can be moved by means of the sleeve (12 or <B> 25) </B>, which is arranged and designed so that it allows the carrier (20) of the lipstick <B > (18) </B> axially. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Lippenstifthalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zur Verriegelung des Lippenstiftträgers (20) und des Verschiebungselemen- tes <B>(1)</B> dienenden Verriegelungsmittel aus zwei oder mehreren, am Träger fest angebrachten, nachgiebigen Haken (22) bestehen, die mit -einem Schliesskopf <B>(16</B> bzw. <B>28)</B> am Verschiebungselement<B>(1)</B> so in Ein griff gebracht werden können, dass der Träger (20) im Röhrchen<B>(19)</B> in beiden Längsrichtungen verscho ben werden kann. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Lipstick holder according to patent claim, characterized in that they serve to lock the lipstick holder (20) and the displacement element <B> (1) </B> Locking means consist of two or more resilient hooks (22) firmly attached to the carrier, which with -a locking head <B> (16 </B> or <B> 28) </B> on the displacement element <B> (1 ) </B> can be brought into engagement so that the carrier (20) in the tube <B> (19) </B> can be moved in both longitudinal directions. 2. Lippenstifthalter nach Unteransprach <B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Schliesskopf<B>(16)</B> ein Teil, mit einem im Verschiebungselement <B>(1)</B> dreh bar gelagerten Schliessstück<B>(15)</B> bildet. 2. Lipstick holder according to sub-approach <B> 1 </B> characterized in that the locking head <B> (16) </B> is a part with a rotatable in the displacement element <B> (1) </B> mounted striker <B> (15) </B>. <B>3.</B> Lippenstifthalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Verschiebungselement <B>(1)</B> einen in einen Längsschlitz <B>(8)</B> eines Schlitzröhr chens (4) eingreifenden Zapfen<B>(3)</B> aufweist, der<B>zu-</B> gleich mit einem Gewinde<B>(9)</B> eines, das Schlitz röhrchen (4) umgebenden Gewindestückes,<B>(10)</B> in Eingriff steht, das zusammen mit dem Hülse (12) zwecks axialer Verschiebung des Verschiebungs elementes<B>(1)</B> drehbar ist. <B> 3. </B> Lipstick holder according to patent claim, characterized in that the displacement element <B> (1) </B> has a slotted tube (4) in a longitudinal slot <B> (8) </B> engaging pin <B> (3) </B>, which <B> also </B> with a thread <B> (9) </B> of a threaded piece surrounding the slit tube (4), < B> (10) </B> is in engagement, which is rotatable together with the sleeve (12) for the purpose of axial displacement of the displacement element <B> (1) </B>. 4. Lippenstifthalter nach Patentanspruch und Untcranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebungselement aus einer mit der Hülse<B>(25)</B> fest verbundenen Stange<B>(29)</B> besteht, mit fest daran angebrachtem Schliesskopf<B>(28),</B> wobei das den Trä ger (20) enthaltende Röhrchen (19a) einen Nocken <B>(27)</B> hat, der mit einem Innengewinde ann der Hülse (25) in Eingriff steht (Fig. <B>9).</B> 4. Lipstick holder according to claim and sub-claim <B> 1 </B>, characterized in that the displacement element consists of a rod <B> (29) </B> firmly connected to the sleeve <B> (25) </B> consists, with the closing head permanently attached to it, the tube 19a containing the carrier having a cam which is attached with an internal thread the sleeve (25) is in engagement (Fig. <B> 9). </B>
CH7371059A 1959-05-27 1959-05-27 Lipstick holder CH369554A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7371059A CH369554A (en) 1959-05-27 1959-05-27 Lipstick holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7371059A CH369554A (en) 1959-05-27 1959-05-27 Lipstick holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369554A true CH369554A (en) 1963-05-31

Family

ID=4532818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7371059A CH369554A (en) 1959-05-27 1959-05-27 Lipstick holder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH369554A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617905A2 (en) * 1993-03-29 1994-10-05 KOTOBUKI &amp; CO., LTD. Stick-shaped piece drive container and stick-shaped piece supplying cassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617905A2 (en) * 1993-03-29 1994-10-05 KOTOBUKI &amp; CO., LTD. Stick-shaped piece drive container and stick-shaped piece supplying cassette
EP0617905A3 (en) * 1993-03-29 1995-05-24 Kotobuki & Co Ltd Stick-shaped piece drive container and stick-shaped piece supplying cassette.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024075C2 (en) Hair implanter
DE1557272B2 (en) Lipstick case
CH648198A5 (en) DENTAL HANDPIECE.
DE1931450A1 (en) Remote control device
DE2413746A1 (en) CONTAINER FOR MAKE-UP PENCILS
DE2547259A1 (en) HOLDER FOR INJECTION SYRINGE WITH A LATCH
CH369554A (en) Lipstick holder
DE2804618C2 (en) Hand shower holder slidable on a slide bar
AT211485B (en) Lipstick holder
DE805362C (en) Exchange pen
DE881777C (en) Tube closure
DE2551955A1 (en) BENDABLE SKI POLE
DE4026393C1 (en) Compact corkscrew with composite housing - has tubular shaft jacket intersected by screw helix, and screw blade as annular handle with slider on helix
DE2237801C3 (en) Vaccination device
DE617086C (en) Filling syringe for tooth hollows
DE2022004C3 (en) Expandable stopper
DE831023C (en) Cleaning device for tobacco pipes
DE247569C (en)
AT241727B (en) Whisk with a handle equipped with a twisting device
DE3490451C2 (en) Instrument for inserting surgical fasteners
AT200731B (en) Rotary sleeve for cosmetics, especially lipsticks, u. similar Products with an interchangeable composite body consisting of a pen and a cup
DE2443364A1 (en) BRUSH HOLDER
AT360489B (en) CLEANING BRUSH
DE1012491B (en) Float with depth plumb bob for fishing
DE1574341B2 (en) Spindle journal for holding a spool body