CH367883A - Device for connecting structural units of electrical devices which consist of a plurality of units that can be assembled in a modular manner - Google Patents

Device for connecting structural units of electrical devices which consist of a plurality of units that can be assembled in a modular manner

Info

Publication number
CH367883A
CH367883A CH691360A CH691360A CH367883A CH 367883 A CH367883 A CH 367883A CH 691360 A CH691360 A CH 691360A CH 691360 A CH691360 A CH 691360A CH 367883 A CH367883 A CH 367883A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
units
male
parts
die
electrical devices
Prior art date
Application number
CH691360A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Preissler
Gottfried Alsch
Original Assignee
Naimer H L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT504959A external-priority patent/AT212910B/en
Application filed by Naimer H L filed Critical Naimer H L
Publication of CH367883A publication Critical patent/CH367883A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  

  Zusatzpatent zum Hauptpatent     Nr.   <B>351646</B>    Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte, die aus einer Mehrzahl  von baukastenartig     zusammensetzbaren    Einheiten bestehen    Im Hauptpatent     isteine    Einrichtung zur Verbin  dung von Baueinheiten elektrischer Geräte beschrie  ben, welche Geräte aus einer Mehrzahl von bau  kastenartig     zusammensetzbaren    Einheiten bestehen  und in ihrem Inneren bewegte Teile enthalten, welche  Einrichtung insbesondere an     Nockenschaltern    vor  handen sein kann;

   die eigentliche Verbindung er  folgt so,     dass    an den Begrenzungsflächen wenigstens  zweier Baueinheiten, die im fertigen Gerät einander  gegenüberliegen, Halteglieder ausgebildet sind, wel  che zusammen einen     Bajonettverschluss    ergeben.  



  Wenn man diese Verbindungseinrichtung so aus  führt,     dass    auf der Begrenzungsfläche der einen Ein  heit nur     Matrizenteile    und auf der damit zusammen  wirkenden Begrenzungsfläche der benachbarten Bau  einheit nur     Patrizenteile    des Bajonettverschlusses  vorgesehen werden, so führt dies dazu,     dass    zwei Ein  heiten immer nur in einer bestimmten gegenseitigen  Lage vereinigt werden können. Wenn man sich z. B.

    eine Schaltflucht vorstellt, die aus einzelnen     Nok-          kenschaltern    mit<B>je</B> einem topfförmigen ersten und  einem deckelförmigen zweiten Gehäuseteil bestehen  würden, so kann der Zusammenbau dieser Einzel  schalter nur so erfolgen,     dass    die Topföffnung aller  Gehäuse     nach,ein    und derselben Seite weist. Dies ist  eine Folge der Annahme,     dass,    um bei diesem Bei  spiel zu bleiben, der Topfboden immer z.

   B. die       Matrizenteile    trägt und logischerweise dann der  Topfdeckel, der sich     mit    dem Topfteil zu dem voll  ständigen     Einzelschaltergehäuse    ergänzt, immer die       Patrizenteile,    so wird es nicht möglich sein, eine  Schaltflucht so aufzubauen,     dass    sich zwei Einzel  schalter längs ihrer     Töpfböden    oder ihrer Topfdeckel  berühren oder gegenüberliegen, denn man kann die       Matrizenteile    des einen     Bodensnicht    wieder mit     Ma-          trizenteilen    verbinden, sondern eben nur mit Patrizen-    teilen,

   die aber auf dem anderen Gehäuseteil aus  gebildet sind.  



  Diese Beengung in den Aufbaumöglichkeiten mag  ohne Bedeutung sein, solange es sich nur um Einzel  schalter handelt, aber sie erlangt erhöhte, ja sogar  grosse Bedeutung, wenn, es sich darum handelt, den,  Schalter durch Zusatzgeräte einem ganz bestimmten  Verwendungsfall anzupassen. Solche Zusatzgeräte  sind Hilfsschalter,     Zwischenstik-ke    z. B. für Signal  lampen, Sperreinrichtungen, Zählwerke und derglei  chen, alles Baueinheiten, die man mit dem eigent  lichen Schalter ebenfalls durch einen     Bajonettver-          schluss    verbinden möchte.

   Für diese besonderen  Zwecke wäre oft eine Möglichkeit von Wert, von der  starren Ausrichtung der Einzelteile, wie sie durch,  die eingangs genannte Ausführung der     Bajonettver-          riegelung        gegebenist,    abgehen zu können, um so die  Variationsmöglichkeiten des Baukastensystems<B>zu</B>  vergrössern.  



  Die vorliegende Erfindung schafft nun diese<B>Mög-</B>  lichkeit, und     #sie    besteht bei einer     Verhindungsein-          .richtung    der eingangs genannten Art dann,     dass   <B>jede</B>  der beiden Begrenzungsflächen der zu verbindenden  Baueinheiten sowohl wenigstens einen Matrizen- als       aucheinen        Patrizenteil    des Bajonettverschlusses trägt  und     dass    diese Matrizen-     bzw.        Patrizenteileso    dimen  sioniert sind,     dass   <B>je</B> zwei derselben gegenseitig in  Eingriff gebracht werden können.

   Wendet man, diese  besondere Form einer     Bajonettverbindung    auf Teile  elektrischer Geräte an,     die,eine    Mittelachse haben, so  wird man die Matrizen-     bzw.        Patrizenteile        hinsicht-          lich    dieser Achse mit Vorteil     zentrisch-symmetrisch     anordnen.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an  hand der Zeichnungen erläutert.     Fig,   <B>1</B> zeigt die An  ordnung der Matrizen- und     Patrizenteile    in einem      abgewickelten Schnitt, und     Fig.    2 in Stirnansicht auf  einen Bauteil eines elektrischen Gerätes mit Mittel  achse, z.     B.,einen    Gehäuseteil zum Aufbau von     Nok-          kenschaltern,    wogegen die     Fig.   <B>3</B> und 4 Schnitte nach  den Linien     111-111        bzw.        IV-IV    der     Fig.    2 darstellen.

    Die     Fig.   <B>5, 6</B> und<B>7</B> zeigen eine Einzelheit in     Auf-          riss,    Seitenansicht und     Grundriss,    und zwar zum Teil  im Schnitt nach den in     Fig.   <B>5</B> angegebenen Schnitt  linien     VI-VI    und     VII-VII.     



  In     Fil-.   <B>1</B> ist<B>1</B> der erste, und 2 der zweite Teil  eines elektrischen Gerätes, die längs der Stossfläche<B>3</B>  miteinander mittels einer     Bajonettverbindung    verbun  den sind. Man erkennt,     dass    jeder der Teile<B>1</B> und 2  sowohl einen     Matrizenteil    4 als auch einen     Patrizen-          teil   <B>5</B> aufweist, und     dass    an der einen Stirnfläche     la     des einen     T--iles.1,    dort, wo     sichein        Matrizenteil    4       befindet,

          an        der        g        ,egenüberliegenden        Stirnfläche        des     anderen Teiles 2, ein     Patrizenteil    sich befindet und  umgekehrt, und     dass    die Matrizen-     bzw.        Patrizenteile     beider Baueinheiten<B>1</B> und 2 gleiche Abstände a     von-          -einander    haben,

   wobei die Matrizen-     bzw.        Patrizen-          teile    eines und desselben     Baueleinentes    so     diniensio-          niert    sind, als ob sie, mit Bezug aufeinander, für  einen gegenseitigen Eingriff bestimmt wären. Dadurch  ist es möglich, die beiden Teile<B>1</B> und 2 nicht nur  in der dargestellten Lage der Teile<B>1</B> und 2     initein-          ander    zu verbinden, sondern auch so,     dass    der Teil 2  dermassen gedreht wird,     dass    seine Stirnfläche 2a  nunmehr nach<B>3</B> kommt.

   Wenn man nun den Teil 2  ausserdem noch um     18011    um seine Achse     x-x    dreht,  so wird wieder ein     Matrizenteil    4 eines Teiles<B>1</B>  oder     2,einem        Patrizenteil   <B>5</B> des bezüglichen anderen  Teiles     gegenübeiliegen,    so     dass    also     nunmehir    tat  sächlich die Möglichkeit geschaffen ist, die Teile<B>1</B>  und 2 nicht nur in der dargestellten Lage, sondern,  wie weiter oben ausführlicher dargelegt, auch so  miteinander zu verbinden,     dass    sich die Flächen     la     und 2a gegenüberliegen.  



  überträgt man dieses Prinzip nunmehr auf -einen       Schaltergehäuseteil,    wie ein solcher in     Fig.    2 dar  gestellt ist, so ergibt sich folgendes:  Die Matrizen 4 und die     Patrizen   <B>5</B> sind, über  den Umfang des Bauteiles betrachtet, in wechselnder  Folge angeordnet und hinsichtlich des Mittelpunktes<B>0</B>       zentrisch-symmetrisch    verteilt.

   Nach dem aus     Fig.   <B>1</B>  ersichtlichen Prinzip können zwei auf diese Weise  mit zueinander passenden     Bajonettelementen    ver  sehene Bauteile wieder auf die bereits beschriebene  Weise vereinigt werden, sofern auch auf der Rück  seite des aus     Fig.    2 ersichtlichen Bauteiles     Bajonett-          verschlusselemente    so vorgesehen sind, wie dies an  Hand der     Fig.   <B>1</B> erläutert wurde.  



  Aus     Fig.   <B>1</B> ist ferner ersichtlich,     dass    zur Durch  führung der Verriegelung die beiden Teile<B>1</B> und 2  eine Verschiebungsbewegung in Richtung<B>A</B> durch  führen müssen, und zwar beträgt diese Bewegung  die Länge<B>b.</B> überträgt man diese Betrachtung auf       die        Ausführung        nach        Fig        g.        2,        so        ergibt        sich,        dass        sie     dort sinngemäss Gültigkeit hat, mit dem Unter  schied,

       dass    die Bewegung<B>A</B> eine Drehung um<B>0</B> ist.    Man könnte sich nämlich auch vorstellen,     dass        Fig.   <B>1</B>  ein (vergrössert dargestellter) in die Gerade     abgewik-          kelter    Schnitt nach Linie I-1 der     Fig.    2 ist.

   Es ist       demnach,ersichtlich,        dass    die Hohlräume<B>6</B> der     Fig.   <B>1,</B>  übertragen auf die     Fig.    2, dort peripher offene     Aus-          nehmungen    vorstellen, oder doch     Ausnehmungen,    die  leicht als peripher offen ausgeführt werden können,  z. B. wenn man die     Bajonetteile    4,<B>5,</B>     Fig.    2, bis an  die Peripherie des Teiles 2 rückt, wie dies für     Fig.    2  der Fall ist.  



  Diese peripher offenen     Ausnehmungen    lassen sich  nun sehr vorteilhaft zur Unterbringung von Sperr  stücken verwenden, die     #radial    in Richtung zum  Zentrum<B>0</B> des Bauteiles 2 in diese     Ausnehmungen     eingesetzt werden und auf diese Weise ein Zurück  drehen der miteinander verriegelten Teile in die Lö  sungsstellung ausschliessen, wobei diese Sperrstücke  auf geeignete Weise gegen Herausfallen aus den       Ausnehmungen,    in denen sie sitzen, gesichert sein  müssen.  



  In den     Fig.   <B>5-7</B> ist nun ein solches Sperrstück<B>10</B>  dargestellt. Es besteht aus einem Körper, dessen  Aussenform der Form der     Ausnehmung        angepasst    ist  und demnach in der Regel ein Ringsektor sein wird.  Durch Einschnitte<B>11,</B> 12 und<B>13</B> ist in diesem Teil  eine Zunge 14 ausgebildet, die die Tendenz hat, nach  aussen zu federn und sich dadurch wie eine Rippe in  eine entsprechend geformte     Ausnehmung    der vor  hin genannten     Ausnehmu#ng   <B>6</B> zu verankern, die zu  diesem Zweck eine     Hinterschneidung    oder Wand  vertiefung<B>(16</B> in     Fig.   <B>1)</B> in zweckmässig beiden Sei  tenwänden ausbildet.

   Durch Einsetzen eines Schrau  benziehers in die     Ausnehmung   <B>17</B> der Zunge<B>13</B> ist  es möglich, die Zunge aus der     Ausnehmung   <B>16</B> zu  lösen und das Sperr- oder Einsatzstück<B>10</B> aus der       Ausnehmung   <B>6</B> wieder herauszunehmen. Dieses Ein  satzstück<B>10</B> besteht zweckmässig<B>-</B> ebenso wie dies  für die Teile<B>1</B> und 2 der Fall ist<B>-</B> aus einem     therrno-          plastischen    Kunststoff hinreichender Festigkeit und  Elastizität.  



  Für das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 sind  insgesamt vier miteinander in Eingriff stehende Ma  trizen- und     Patrizenpaare    angenommen, doch erkennt  man leicht,     dass    dies durchaus nicht Bedingung ist,  indem jede andere Paarzahl ausführbar ist.

   Es kann  auch sein,     dass    man auf der einen der baukasten  artig     zusammensetzbaren    Einheiten eine grössere Zahl  von     Bajonetteilen    vorsieht als auf anderen; wesent  lich ist nur,     dass    wenigstens ein Ergänzungsteil auf  dem anderen Teil vorgesehen ist, sowie im Bauteil,  der weniger     Bajonettverschlusselemente    besitzt, Hohl  räume ausgebildet werden, in die die     unausgenützt     bleibenden     Bajonettverschlusselemente    des anderen  Teiles ragen können.

   Es ist natürlich auch nicht Be  dingung,     dass    sich die Teile<B>1</B> und 2, wie dies     Fig.   <B>1</B>  zeigt, längs einer Ebene satt berühren; eine ent  sprechende Formgebung der Teile<B>1</B> und 2 oder  wenigstens eines von ihnen kann dazu führen,     dass     zwischen den Teilen<B>1</B> und 2 ein Zwischenraum frei  bleibt, wie es schliesslich auch nicht unbedingt er-           forderlich    ist, die gegenseitige Fixierung beider     Teille     durch die in den     Fig.   <B>5</B> bis<B>7</B> dargestellten Einsatz  stücke zu bewerkstelligen.



  Additional patent to main patent no. <B> 351646 </B> Device for connecting structural units of electrical devices, which consist of a plurality of modular assemblable units. In the main patent, a device for connecting structural units of electrical devices is described ben, which devices consist of a plurality of construction box-like composable units exist and contain moving parts in their interior, which device can be present in particular on cam switches;

   the actual connection is made in such a way that holding members are formed on the boundary surfaces of at least two structural units that are opposite one another in the finished device, which together result in a bayonet lock.



  If this connecting device is carried out in such a way that only male parts of the bayonet lock are provided on the boundary surface of one unit and only male parts of the bayonet catch on the boundary surface of the adjacent construction unit that interacts with it, this means that two units are only ever provided in a specific one mutual situation can be united. If you z. B.

    presents a switching line that would consist of individual cam switches with <B> each </B> a cup-shaped first and a lid-shaped second housing part, the assembly of these individual switches can only be done so that the pot opening of all housings to, on and the same side. This is a consequence of the assumption that, in order to stick with this example, the bottom of the pot is always z.

   B. carries the die parts and logically then the pot lid, which complements the pot part to form the full single switch housing, always the male part, so it will not be possible to set up a switching line so that two single switches are along their pot bottoms or their pot lid touch or face one another, because you cannot reconnect the matrix parts of one base with matrix parts, but only with male parts,

   but which are formed on the other housing part.



  This restriction in the design options may be of no importance as long as it is only a question of single switches, but it gains increased, even great importance, if, it is a matter of adapting the switch to a very specific application by means of additional devices. Such additional devices are auxiliary switches, Zwischenstik-ke z. B. for signal lamps, locking devices, counters and the like, all structural units that you would like to connect to the actual switch by a bayonet catch.

   For these special purposes, a possibility would often be of value to be able to depart from the rigid alignment of the individual parts, as provided by the design of the bayonet locking mentioned at the beginning, in order to thus allow the possible variations of the modular system enlarge.



  The present invention now creates this possibility, and in the case of a prevention device of the type mentioned at the outset, it consists in that each of the two boundary surfaces of the structural units to be connected carries at least one female part as well as one male part of the bayonet lock and that these female part or male part are dimensioned such that two of them can be mutually brought into engagement.

   If this special form of a bayonet connection is used on parts of electrical devices which have a central axis, then the female or male parts will advantageously be arranged centrally and symmetrically with regard to this axis.



  An embodiment of the invention is explained with reference to the drawings. Fig, <B> 1 </B> shows the arrangement of the female and male parts in a developed section, and FIG. 2 in an end view of a component of an electrical device with a central axis, for. B., a housing part for the construction of cam switches, whereas FIGS. 3 and 4 show sections along lines 111-111 and IV-IV of FIG.

    FIGS. 5, 6 and 7 show a detail in elevation, side view and floor plan, namely partly in section according to the FIGS / B> indicated section lines VI-VI and VII-VII.



  In fil-. <B> 1 </B> is <B> 1 </B> the first and 2 the second part of an electrical device, which are connected to one another along the abutment surface <B> 3 </B> by means of a bayonet connection. It can be seen that each of the parts <B> 1 </B> and 2 has both a female part 4 and a male part <B> 5 </B>, and that on one end face la of one tile .1, where there is a die part 4,

          a male part is located on the opposite end face of the other part 2 and vice versa, and that the female or male parts of both structural units <B> 1 </B> and 2 have the same distances a from one another,

   whereby the female or male parts of one and the same component are designed as if they were intended for mutual engagement with respect to one another. This makes it possible to connect the two parts <B> 1 </B> and 2 with one another not only in the position shown for parts <B> 1 </B> and 2, but also in such a way that part 2 is rotated in such a way that its end face 2a now comes to <B> 3 </B>.

   If you now also rotate part 2 by 18011 about its axis xx, a female part 4 of one part <B> 1 </B> or 2 will again lie opposite a male part <B> 5 </B> of the related other part So that now the possibility is actually created to connect the parts <B> 1 </B> and 2 not only in the position shown but, as explained in more detail above, also in such a way that the surfaces la and 2a are opposite.



  If this principle is now transferred to a switch housing part, as shown in FIG. 2, the following results: The matrices 4 and the male molds 5 are, viewed over the circumference of the component, in arranged in an alternating sequence and distributed centrically-symmetrically with respect to the center point <B> 0 </B>.

   According to the principle shown in FIG. 1, two components provided with matching bayonet elements can be reunited in the manner already described, provided that the bayonet component also appears on the back of the component shown in FIG - Closure elements are provided as explained with reference to FIG. 1.



  From Fig. 1 it can also be seen that the two parts <B> 1 </B> and 2 must perform a displacement movement in direction <B> A </B> in order to carry out the locking, this movement amounts to the length <B> b. </B> this consideration is transferred to the embodiment according to FIG. 2, it follows that it is valid there by analogy, with the difference,

       that the movement <B> A </B> is a rotation around <B> 0 </B>. One could namely also imagine that FIG. 1 is a section (shown enlarged) developed into the straight line along line I-1 of FIG.

   It can therefore be seen that the cavities <B> 6 </B> of FIG. 1, transferred to FIG. 2, represent peripherally open recesses there, or at least recesses that are slightly can be executed as a periphery open, z. B. if the bayonet parts 4, <B> 5, </B> FIG. 2, are moved up to the periphery of part 2, as is the case for FIG.



  These peripherally open recesses can now be used very advantageously to accommodate locking pieces which are inserted into these recesses radially in the direction of the center of the component 2 and in this way rotate the interlocked parts back Exclude in the solu tion position, these locking pieces must be secured in a suitable manner against falling out of the recesses in which they sit.



  Such a locking piece <B> 10 </B> is now shown in FIGS. 5-7. It consists of a body, the outer shape of which is adapted to the shape of the recess and will therefore usually be a ring sector. A tongue 14 is formed in this part by incisions <B> 11, </B> 12 and <B> 13 </B>, which tongue has the tendency to spring outward and thereby fit into a correspondingly shaped recess like a rib the above-mentioned recess <B> 6 </B>, which for this purpose an undercut or wall recess <B> (16 </B> in Fig. <B> 1) </B> in appropriate both side walls forms.

   By inserting a screwdriver into the recess <B> 17 </B> of the tongue <B> 13 </B>, it is possible to release the tongue from the recess <B> 16 </B> and the locking or Take the insert <B> 10 </B> out of the recess <B> 6 </B> again. This one set piece <B> 10 </B> expediently consists <B> - </B> just as this is the case for parts <B> 1 </B> and 2 <B> - </B> from one Thermoplastic plastic of sufficient strength and elasticity.



  For the exemplary embodiment according to FIG. 2, a total of four mutually engaging Ma trizen and male mold pairs are assumed, but it is easy to see that this is by no means a condition in that any other number of pairs can be executed.

   It can also be the case that one of the modular assemblies is provided with a larger number of bayonet parts than the other; It is only essential that at least one supplementary part is provided on the other part, as well as in the component that has fewer bayonet locking elements, hollow spaces are formed into which the unused bayonet locking elements of the other part can protrude.

   Of course, it is also not a condition that the parts <B> 1 </B> and 2, as shown in FIG. 1, are in full contact along a plane; A corresponding shaping of the parts <B> 1 </B> and 2 or at least one of them can lead to a gap remaining between the parts <B> 1 </B> and 2, as is ultimately not necessarily the case It is necessary to achieve the mutual fixation of the two parts by the insert pieces shown in FIGS. 5 to 7.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Verbindung von Baueinheiten elektrischer Geräte gemäss Patentanspruch des Haupt patentes, dadurch gekennzeichnet, dass jede der bei den Begrenzungsflächen, der zu verbindenden Bau, einheiten sowohl wenigstens einen Matrizen- als auch einen P,atrizenteil des Bajonettverschlusses trägt und dass diese Matrizen- bzw. Patrizenteile so dirnensio- niert sind, dass <B>je</B> zwei derselben gegenseitig in Eingriff gebracht werden können. PATENT CLAIM Device for connecting structural units of electrical devices according to claim of the main patent, characterized in that each of the units at the boundary surfaces of the structure to be connected carries both at least one die part and one P atric part of the bayonet lock and that this die or The male parts are so directional that <B> each </B> two of them can be mutually brought into engagement. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Matrizen- bzw. die Patrizen- teil-, hinsichtlich des Mittelpunktes der Begrenzungs- fräche zentrisch-symmetrisch angeordnet sind. 2. Einnchtung nach Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass die Patrizen- bzw. Matrizenteile aus der Begrenzungsfläche teils vorragen teils unter diese versenkt sind. SUBClaims <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that the female part or the male part part are arranged centrally-symmetrically with respect to the center point of the boundary surface. 2. Device according to claim, characterized in that the male or female parts protrude partly from the boundary surface and partly sunk under it. <B>3.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurchge- kennzeichnet, dass die Ausnehmungen, die sich zwi schen einer seitlichen Begrenzungsfläche -eines Ma trizen- und eines damit zusammenwirkenden Pa- trizenteiles nach Durchführung der Verrie-gelungs- bewegung ergeben, zur Aufnahme von Sperrstücken eingerichtet sind, welche mit einer,seitlich vorstehen den Haltezunge versehen sind, <B> 3. </B> Device according to patent claim, characterized in that the recesses that result between a lateral boundary surface -a die- and a die part cooperating therewith after the locking movement has been carried out, are set up to accommodate locking pieces, which are provided with a laterally protruding retaining tongue, die in -eine Haltever tiefung der das Sperrstück aufnehmenden Ausneh- mung einrasten kann und die von aussen rückziehbar ausgeführt ist. which can snap into a holding recess of the recess receiving the locking piece and which is designed to be retractable from the outside.
CH691360A 1956-08-28 1960-06-17 Device for connecting structural units of electrical devices which consist of a plurality of units that can be assembled in a modular manner CH367883A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT351646X 1956-08-28
AT504959A AT212910B (en) 1959-07-10 1959-07-10 Device for connecting structural units of electrical devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367883A true CH367883A (en) 1963-03-15

Family

ID=25601795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH691360A CH367883A (en) 1956-08-28 1960-06-17 Device for connecting structural units of electrical devices which consist of a plurality of units that can be assembled in a modular manner

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH367883A (en)
DE (1) DE1112170B (en)
FR (1) FR78361E (en)
GB (1) GB922132A (en)
NL (2) NL103856C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544996A (en) * 1971-08-04 1973-11-30 Sprecher & Schuh Ag Cam switch that can be operated by a rotary movement

Also Published As

Publication number Publication date
FR78361E (en) 1962-07-13
NL220306A (en) 1964-07-15
GB922132A (en) 1963-03-27
NL103856C (en) 1963-02-15
DE1112170B (en) 1961-08-03
NL253579A (en) 1964-02-17
NL108963C (en) 1964-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855844B1 (en) Mechanical coding between a battery pack and an electric tool
DE69837717T2 (en) PLATES FOR GAME COMPETITIONS
EP0367719B1 (en) Toy building set with blocks for stratified contructions
DE2324697A1 (en) DISASSEMBLY ITEM, IN PARTICULAR FURNITURE, AND INDIVIDUAL COMPONENTS FOR ASSEMBLING THE ITEM
DE2809811A1 (en) KIT
WO2006094787A1 (en) Spool for receiving a wound skein product
DE1765950C3 (en) Electric clutch
DE901188C (en) Junction or distribution box made up of standard components
AT212910B (en) Device for connecting structural units of electrical devices
CH367883A (en) Device for connecting structural units of electrical devices which consist of a plurality of units that can be assembled in a modular manner
CH377258A (en) Construction game
EP0313971B1 (en) Fastening device for outfit pieces, especially for racks
DE2921599C2 (en)
DE69815941T2 (en) Flush-mounted box for electrical devices in a wall of small thickness with an integrated clamping tab
DE3731103C1 (en) Keypad composed of key switches
EP2245318B1 (en) Connecting junction for profiled elements
DE19627948A1 (en) Injection molded part and device for its production
CH355070A (en) Model building use
DE1782490C3 (en) Plug-in part for connecting hollow profile bars
DE4402708A1 (en) Element for the construction of nodes for surface and space structures
DE2010896A1 (en) Construction element, in particular toy and building construction element
DE1083895B (en) Device for mutually positionally correct fixing of components of an electrical switch arranged axially one behind the other or the like.
DE2252565A1 (en) BUILDING BLOCK
DE202014104400U1 (en) Kit with elements connectable by zincation
DE1540353B1 (en) Box for accommodating electrical equipment