CH366915A - Adhesive tape or foil - Google Patents

Adhesive tape or foil

Info

Publication number
CH366915A
CH366915A CH3015156A CH3015156A CH366915A CH 366915 A CH366915 A CH 366915A CH 3015156 A CH3015156 A CH 3015156A CH 3015156 A CH3015156 A CH 3015156A CH 366915 A CH366915 A CH 366915A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive
pressure
strip
polyethylene
sensitive
Prior art date
Application number
CH3015156A
Other languages
German (de)
Inventor
Allen Goodwin Paul
Rae Stirrat John
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH366915A publication Critical patent/CH366915A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers

Description

  

      Klebstreifen    oder     -folie       Das Patent     betrifft    einen     Klebstreifen    oder eine  Klebfolie, gekennzeichnet durch einen Träger aus  vernetztem Polyäthylen, auf dien ein     druckempfind-          licher    Klebstoff aufgebracht ist.  



  Infolge der Vernetzung des     Polyäthylens    weist  der Träger eine grössere Beständigkeit     gegen    Hitze  und gegen     Rissbildung    bei     Beanspruchung    in Gegen  wart von Lösungsmitteln,     Schmiermitteln    und der  gleichen auf.  



  Druckempfindliche Klebstreifen werden z. B. für  chirurgische Zwecke,     Befestigungen,        IsoJationen,          Maskierungen,    als Packung usw. verwendet, wobei  als Träger Materialien wie     Hydratcellu        lose,    Gewebe  usw. verwendet werden.     Solche        druckempfindliche          Klebstreifen    zeigen jedoch verschiedene     Nachteile,     unter anderem     umgenügende    Hitzebeständigkeit, was  hauptsächlich auf den, Träger zurückzuführen ist.

   Be  kannte Klebstreifen oder     -fo:lien    werden auch bei  mechanischer     Beanspruchung    in Gegenwart     verschie-          deneir    chemischer     Stoffe,    z. B. Lösungsmittel und der  gleichen, leicht rissig, insbesondere     wenn        Polyäthy-          len.träger,        die    an sich ausgezeichnete elektrische       Eigenschaften        aufweisen,    verwendet     werden.     



  Es     können,    erfindungsgemässe     Klebstreifen    und       -folien        hergestellt        werden,    die bei sehr tiefen Tem  peraturen von etwa -73  C biegsam bleiben und unter       Beibehaltung    ihrer Klebeigenschaften     hohen    Tempe  raturen, z. B. 150 bis     200     C, zu widerstehen ver  mögen.  



  Diese Vorteile werden durch die Verwendung  eines Trägers aus     vernetztem        Polyäthylen        ermöglicht.     Vernetztes Polyäthylen ist     bekanntlich    durch Be  strahlen von Polyäthylen mit     Elektronen    hoher Ener  gie erhältlich.

   Der auf diesen Träger     aufgebrachte     druckempfindliche     Klebstoff        ,ist    vorzugsweise ein     Or-          ganopolysiloxan.       Zur     Herstellung    des     vernetzten    Polyäthylens  durch     Bestrahlung    mit Elektronen     verwendet    man       vorzugsweise    ein     Hochdruck-Polyäthylen    mit     einem          viskosimetrisch:

          bestimmten        Molekulargewicht,    von       etwa    12 000 bis 50- 000 oder mehr. Solche     Poly-          äthylentypen        sind    z. B.     im    USA     Palent    Nr. 2153 553  und; in  Modern     Plastics        Encycllopedia         (New    York,  1949) beschrieben und z. B. unter den Handels  namen      Alathon         (E.    I.

   Du     Pont    de     Nemours        and          Company),    Polyäthylen      DYNH     (Bakelit  Corpo  ration)     erhältlich.     



  Im     allgemeinen    kann eine     ausreiche'nd'e    Vernet  zung des. Trägers für     die        erfindungsgemässen    Kleb  streifen oder     -folien    durch Bestrahlung mit etwa<B>2.106</B>       Röntgen        (R)    oder mehr, z. B. bis. zu 5     .108    R, er  reicht werden.  



  Auch bei einer     geringeren        Strahlungsdosis    von  etwa 1 bis 3 - 106 R kann     schon        eine    erhebliche Her  absetzung der     Rissbildung    bei     Beanspruchung    erzielt  werden. Eine grössere Dosis von etwa 5     .106    R und  mehr ergibt eine erhöhte     Hitzebeständigkeit    sowie  eine verminderte Löslichkeit des     Polyäthylens.     



  Eine     geeignete    Vorrichtung     und        Betriebsweise     für     eine        derartige    Bestrahlung von     Polyäthylen    ist  z. B. im USA-Patent Nr. 2144 518 und     in         Elee-          tronics     (16, 1944, 128     ff.)    beschrieben.  



       Brauchbare        druckempfindliche        Klebstoffe    für die  erfindungsgemässen Klebstreifen oder     folien    sind       ebenfalls    bekannt und     können    z. B. aus     natürlichem,          Kautschuk    gemäss den Angaben der USA-Patente       Nrn.    2177 627 und 2 410 079 hergestellt werden.

    Ausserdem kann     Kautschukregenerat    verwendet wer  den, das     innig    mit     Kolophonium,        Paraffinöl    und       einem        geeigneten        Dispersionsmittel,    z. B.     Äthylalko-          hol,        vermischt    ist.

   Ein weiterer bekannter und  brauchbarer     druckempfindlicher        Klebstoff    besteht aus           einem        Alkydharzelastomer,    dem     Reaktionsprodukt     eines     .mehrwertigen        öles,    z. B. Rizinusöl, und einer       Polycarbonsäur    e, z.

   B.     Citronensäure    oder     Malein-          säureanhydrid,        vermischt    mit einem klebrig machen  den     Abietinsäureharz,    und     isst    im USA-Patent Num  mer<B>2392639</B>     beschrieben.    Andere     brauchbare     druckempfindliche Klebstoffe sind im USA-Patent  Nr. 2 559 990     (Reissue    Patent     No.    23 843, 29.

   Juni  1954) und im USA-Patent Nr.     2.269    712 beschrieben       und        enthalten        Cumaronharz    als     Modifizierungsmittel.     



  Ein weiterer geeigneter     druckempfindlicher    Kleb  stoff, der leicht auf     eine        vernetzte        Polyäthylenunter-          iage    aufgetragen werden kann und eine hohe     Wärme-          beständigkeit    und eine gute Haftfestigkeit bei nied  rigen Temperaturen aufweist, ist in der Schweizer       Patentschrift    Nr. 363426 beschrieben. Dieser Kleb  stoff ist     ein        Kondensat,    wie :es durch.

   Kondensation  von a)     einem    mehrere an Silicium gebundene     Hy-          droxylgruppen        aufweisenden        Cohydrolyseprodukt    aus       Trialkylsilan    und     Alkylsilikat    mit b) einem linearen,       flüssigen,    viskosen     Organopolysiloxan    mit     endstän-          digen,        am        Silicium        gebundenen        Hydroxylgruppen    er  hältlich ist.

   Das bei der Herstellung     :dieses    Klebstof  fes     verwendete        hydrolysierbare        Trialkylsilan    ent  spricht der allgemeinen Formel     R.SiX,    wobei R ein       Alkylrest    mit 1 bis 4     C-Atomen,    z. B.     Methyl,    Äthyl,       Propyl,        Iso@propyl,        Butyl        :oder        Isobutyl    und X ein  durch Hydrolyse durch eine     OH-Gruppe        ersetzbares     Atom oder     Radikal,    z.

   B. ein Halogen (wie Chlor,  Brom,     Fluor),    ein     Alkoxyrest    (wie z. B.     Methoxy,          Äthoxy    usw.) oder     ein        Acyloxyrest    oder dergleichen  ist.

   Es ist     wichtig,        dass    R ein     Alkylrest    mit nicht mehr       als    4     C-Atomen    ist, weil höhere     Alkylreste    die Hy  drolyse der     R"SiX-Verbindung    unerwünscht     verlang-          sauren    und einen anderen     Kondensationsverlauf    ver  ursachen, der zu weniger     geeigneten    Produkten führt.  Die 3     Alkylreste    R können gleich oder verschieden  voneinander sein.  



  Für die     Cohydrolyse    mit dem     hydrolysierbaren          Trialkylsilan        kann    ein     Alkylsilikat    der allgemeinen  Formel     (RO)4Si    oder ein flüssiges     Alkylpolysilikat,     das     durch        Hydrolyse    dies     monomeren    Silikates ent  steht und     zweckmässigerweise    eine Viskosität von       unter    etwa 0,5 - 106     cP    besitzt,

   verwendet     werden.    R  kann die gleiche     Bedeutung        haben;    wie oben.  



  Zur Herstellung eines besonders geeigneten       druckempfindlichen        Klebsitoffes    werden bei der     Co-          hydrolyse    pro     Mol        Trialkylsilan    1 bis 2     Moll    und       vorzugsweise    etwa 1,2 bis 1,8     Mol        Alky1silikat    ver  wendet.

   Dabei können     kleine        Mengen,        beispielsweise          bis    zu 5     Gew         /o,        bezogen    auf das     hydrolysierbare          Trialkylsilan,    eines anderen     cohydrolysierbaren    Ma  terials, wie z. B.     Dimethyldiichlorsilan;        Methyltri-          chlorsilan    usw.     zugegeben    werden.  



  Das lineare,     fleissige,    viskose     Organopolysiloxan     mit     endständigen,    an     Silicium        gebundenen        Hydroxyl-          gruppen,    das mit dem     Cohydrolyseprodukt        umgesetzt     wird, wird     zweckmässig    auf die in der     Schweizer     Patentschrift Nr. 363426 angegebene Weise her  gestellt.

   Das     Ausgangsmaterial    ist dabei ein     cyclisches            Organopolysiloxan    der Formel     (WR"Si0)I"    wobei R'  und R"     Alkyl-,        Aryl    ,     Alkaryl-,        Aralkyl-,        Halogen-          aryl    oder     Alkenylreste    bedeuten und n eine     ganze     Zahl grösser als 2, z. B. 3 bis 10 oder mehr, ist.  



  Die eigentliche     Herstellung    des     druckempfind-          lichen        Klebstoffes    kann dann     einfach    dadurch erfol  gen, dass das     Cohydrol\ysat    und das     Polysiloxan    gut  miteinander vermischt     und    erhitzt werden. Zweck  mässigerweise werden 0,5 bis 6     Gewichtsteile,    vor  zugsweise 1 bis 3 Gewichtsteile, flüssiges     Polysiloxan     auf 1 Gewichtsteil     Cohydrolysat    verwendet.

   Das     Co-          hydrolysat    wird vorher     zweckmässig    auf etwa 100 bis       l50     C erhitzt, um vorhandenes Lösungsmittel zu ent  fernen. Man kann     auch    einen Teil des     Lösungsmittels     aus dem     Cohydrolysat        verdampfen,    das     Organopoly-          silloxan        zufügen    und die     Mischung    dann eine halbe  Stunde bis sechs Stunden auf etwa 100 bis 150  C er  hitzen,

   bis ein     Endprodukt    mit optimaler     Klebkraft     und     Haftfestigkeit        erhalten    wird. Durch zeitweise zu       entnehmende        Proben    kann bestimmt werden, ob die  richtige Klebfähigkeit     und    Haftfestigkeit erreicht wor  den ist.  



  Nachdem eine Masse mit geeigneter Klebfähigkeit  und:     Haftfestigkeit        erhalten    worden ist, wird das Re  aktionsprodukt vorzugsweise in     einem    Lösungsmittel,  wie     Tovuol,        gelöst,    unter Bildung einer     Lösung    mit       einem        Gehalt        von        z.        B.        etwa        20        bis        40        %        Klebstoff,

       worauf es auf Streifen oder Folien aus     vernetztem     Polyäthylen, z. B. durch Aufstreichen,     Spritzen    oder  mit Hilfe einer     Rakel,    aufgetragen werden kann.  



  Zur     Herstellung    der erfindungsgemässen     druck-          empfindlichen        Klebstreifen    oder     -folien    werden im       allgemeinen    druckempfindliche Klebschichten mit  einer Dicke von etwa 0,008 bis 0,13     mm    oder dicker  verwendet. Um das Haften des druckempfindlichen  Klebmittels an     seiner        eigenen    Unterlage beim Auf  wickeln in     Rollenform    zu verhindern, kann eine ge  eignete, das Verkleben verhindernde Schicht, z. B.

    ein Blatt,     zwischen    die     Oberfläche    des     druckempfind-          lichen        Klebmittels    und die anliegende, nicht     über-          zogene    Fläche des     Polyäthylenträgers    gelegt werden.  



  In dem     folgenden    Beispiel sind alle Teile Ge  wichtsteile.  



  <I>Beispiele</I>  A. Man stellt wie folgt einen     druckempfindlichen     Klebstoff her: 108 Teile     Trimethylchlorsilan,    374  Teile     Äthylorthosilikat    und 250 Teile     Toluol    werden  in ein     Reaktionsgefäss        eingefüllt,    worauf     langsam    un  ter Rühren etwa 144 Teile Wasser     hinzugefügt    wer  den, wobei eine Temperatur von ungefähr 75 bis  RTI ID="0002.0221" WI="5" HE="4" LX="1142" LY="2319">  80     C     eingehalten    wird.

   Die     wässrige    saure Schicht  lässt     man    ablaufen, und die zurückbleibende Lösung  des     Cohydrolysates    wird mit einer     genügenden    Menge       Natriumcarbonat    behandelt, um den     pH-Wert    auf  etwa 6 bis 7 zu erhöhen.

   Ferner wird ein lineares,  flüssiges, viskoses     Organopolysiloxan    mit an Silicium       gebundenen        endständigen        Hydroxylgruppen    wie folgt  hergestellt: 100     Teile        Octamethylcyclotetrasiloxan     werden mit etwa 0,01 Teilen     Kaliumhydroxyd    auf      etwa 140  C erhitzt, bis ein Produkt mit     einer    Vis  kosität von ungefähr 100 000     cP    entstanden ist.

   Über  die     Oberfläche    des     Polymers    wird Wasserdampf ge  blasen, bis die     Viskosität    auf etwa 25 000 bis  50 000     cP    gesunken     isst.    Durch diese Behandlung  werden an Silicium gebundene     Hydroxylgruppen        in     das     Siloxan    eingeführt.

   Nun wird die Dampfzufuhr       unterbrochen.    Das Polymer wird unter     Stickstoff,     immer noch in Gegenwart von     KOH,        auf    etwa     140     C       erhitzt,        bis        die     auf etwa<B>900000</B>     cP    ge  stiegen ist.

   Nun wird     etwa    0,1     Teil        Triphenylp        hos-          phat    im Reaktionsprodukt gut verteilt und das     Ganze     weitere 30     Minuten    zur Neutralisation und     Inakti-          vierung    des     Kaliumhydroxyds    erhitzt.  



  Zur Herstellung des     druckempfindlichen    Kleb  stoffes wird die Lösung des     Cohydrolysates        in:        einen          Teigmischer    gebracht     und    auf etwa 100 bis     1251>C          erhitzt,    um     Toluol        abzudampfen.    Ehe das     ganze    To  luol     verdampft    ist,

   wird das flüssige     Organopoly-          siloxan    zugegeben und die Mischung so lange     weiter     im     Teigmischer    auf etwa 125 C     erhitzt,    bis der  druckempfindliche Klebstoff die gewünschte Kleb  fähigkeit und     Haftfestigkeit    entwickelt. Bei der     an-          gegebenen        Temperatur    dauert dies etwa 2 bis 3  Stunden.

   Darauf wird mit     Xylol    auf etwa 55 bis       6511/o        Kl'ebstoffgehalt    verdünnt,     wodurch        eine    gut       verarbeitbare        Klebstofflösun@g    entsteht.  



  B. Ein 25 mm breiter Streifen mit     einer    Dicke  von<B>0,125</B> mm aus     unvernetztem    Polyäthylen     (Mo-          lekulargewicht    etwa 21000) wird zu     Vergleichszwek-          ken    auf der einen Seite mit einer dünnen     Schicht    des  gemäss obigen Angaben hergestellten druckempfind  lichen     Klebstoffes    versehen. Der     Polyäthylenstreifen     ist ein Produkt von E. I. Du     Pone    de     Nemours        and          Company    aus      Alathon    1 .

   Ein     etwa    10 g wiegender       Glaskolben    wird durch     Druck    auf die     Klebstoffseite     dieses nicht     erfindungsgemässen        Klebstreifens    fest  geklebt, ohne dass der     Streifen    um den Kolben herum  gewickelt wird.

   Das freie Ende des     Streifens    wird an  einem Haken in einem Luftofen bei 150  C auf  gehängt, so dass der     Kolben    durch den     Streifen    ge  tragen wird.     Wenige    Minuten darauf     schmilzt    der       Streifen    und der Kolben     fällt    zu Boden.  



  Zur     Herstellung        eines    erfindungsgemässen Kleb  streifens wird     zunächst    ein     Polyäthylenstreifen    mit  einem elektrischen     Beschleuniger    der Resonanzbau  art, der eine     Spitzenleistung    von 1     MeV    besitzt,     mit     einer Dosis von 15     .106    R bestrahlt.

   Der     bestrahlte     Streifen wird darauf auf der einen Seite mit dem ge  mäss A     hergestellten        druckempfindlichen;        Organo-          polysiloxanklebstoff    versehen, wie oben an     den    Glas  kolben geklebt und     in    einem Ofen bei 150  C auf  gehängt.     Nach    30 Minuten hängt der     Kolben        immer     noch am Streifen. Weder Streifen noch     Klebstoff          schmelzen.     



  C. Ein weiterer Streifen (254 X 25 X 0,125     mm)     aus     unbestrahitem    Polyäthylen     (Molekulargewicht     etwa 21000,      Alathon   <B>l )</B> wird einseitig mit  einem     handelsüblichen        druckempfindlichen        Klebstoff          ( Polybond        G-1003 ,    Polymer     Industries,        Inc.)

      be-         schichtet.        Dieser        Klebstoff    ist auf     Basis    von Kolo  phonium     aufgebaut.    Das     Lösungsmittel    ist eine     Mi-          schung    aus     Mebhyläthylketon    und     Toluol.    Dieser       Klebstoff    wird auf die     Polyäthylenoberfläche    in einer       Dicke        von;    ungefähr 25     Mikron    aufgebracht.

   Die       Klebschicht    wird     ;etwa    zwei Stunden an der Luft ge  trocknet,     dann        ungefähr    15     Minuten    bei 125  C ge  trocknet, so dass der     Streifen    auf der Schichtseite eine       klebrige,        druckempfindliche        Oberfläche    hat.

   Das  eine Ende des     Streifens    wird     einige    Male um einen  5     ;g    wiegenden     Glaskolben    gewickelt und am freien  Ende in einem Ofen bei 150  C aufgehängt.     Inner-          halb    von     fünf        Minuten        schmilzt    dieser     nicht        erfin-          dungsgemässe        Streifen,        und        dier    Kolben     fällt    auf den  Boden des Ofens.

   Die     Schichten    des um den Kolben       gewickelten    Streifens sind     zusammengeschmolzen.     



  Nun wird unter     Verwendung    desselben Klebstof  fes mit     einem        Polyäthylenstreifen,        welcher    mit  15     .106    R bestrahlt     worden    war, ein erfindungs  gemässer Klebstreifen     hergestellt    und die     gleiche    Prü  fung wiederholt. Nach 30     Minuten    bei 150  C ist  dar     Streifen    nicht     geschmolzen,    der Kolben bleibt  hängen und die ursprünglichen Schichten um den  Kolben bleiben deutlich sichtbar.

   Nach dem Abküh  len     ,kann    der     Streifen    leicht vom Kolben     abgewickelt     werden, wodurch     die        druckempfindliche        Oberfläche          freigelegt    wird.  



  D.     Ein    weiterer     Polyäthylenstreifen    (E. I. Du       Pont    de     Nemours        and-        Company,         Alathon   <B>l )</B> mit  gleichen Abmessungen wie oben wird     einseitig        mit     einem     handelsüblichen        druckempfindlichen:

          Klebstoff          ( Arcco    980-21     D ,        American        Resinous        Chemicals          Corp.)    beschichtet. Dieser Klebstoff ist eine Emulsion  aus modifiziertem     synthetischem    Kautschuk, die zur  Verwendung auf Polyäthylen     bestimmt    ist.

   Der so  erhaltene nicht     erfindungsgemässe        Klebstreifen    wird       etwa    drei     Stunden    an der     Luft        getrocknet    und dann  weitere 15     Minuten    bei l25  C     getrocknet.    Der Strei  fen wird     nun        einige    Male um     einen    5 g wiegenden  Glaskolben     gewickelt    und bei 150  C in einem Ofen  aufgehängt. Der     Streifen        schmilzt    und bricht inner  halb fünf Minuten.

   Nach 30     Minuten    bei 150  C  können die     Schichten    des     Streifens    nach dem<B>Ab-</B>  kühlen     nicht    ohne Zerreissen     abgewickelt    werden,     ob-          schon    die Umrisse der     Schichten        um        den    Kolben  herum     noch    sichtbar sind.  



  Wird aber der gleiche     Polyäthylenstreifen    vor dem       überziehen    mit     dem:        druckempfindlichen        Klebstoff     mit 15     .106    R     bestrahlt,    so     hält    dieser     erfindungs-          gemässe    Klebstreifen der     Prüfung    stand.

   Nach 30  Minuten bei 150  C     schmilzt    oder bricht der Streifen       nicht    und kann nach dem     Abkühlen        leicht    und     ohne     Reissen vom Kolben     abgewickelt    werden.  



  Es     lassen    sich     erfindungsgemässe        Klebstreifen     oder     Folien    herstellen" die bei tiefen     Temperaturen,     z. B. unter -25  C verwendet werden     können.    Bei  diesen Temperaturen ist das     bestrahlte    Polyäthylen  immer     noch    biegsam und der     Klebstoff,        insbesondere     das     oben    beschriebene     Organopolysiloxaniklebmittel,

           haftet fest     sowohl    auf der Oberfläche aus     bestrahltem     Polyäthylen als     auch    auf der     Oberfläche,    an der das       Klebband    angebracht ist, ohne     dass    sich an der Kleb  stelle eine     unierwünschte    Sprödigkeit zeigt.  



  Anstelle der oben angegebenen druckempfind  lichen     Klebstoffe    können auch andere druckempfind  liche     Klebstoffe    verwendet werden. Ausserdem kön  nen Träger aus     vernetztem    Polyäthylen verwendet  werden, die verschiedenen     Bestrahlungsmengen    aus  gesetzt worden     sind,    beispielsweise nur einer Dosis  von 4 oder 5 -<B>106</B> R.  



  Die     beschriebenen        Klebstreifen    oder     folien    kön  nen     zur        Isolierung    von Leitern, zum     Zukleben,    als       Packmaterial,    für Maskierungen usw. verwendet wer  den.

           Erfindungsgemässe    Klebstreifen und     -folien    eignen  sich     besonders    zur Isolation elektrischer Kabel, wo  bei ihre Beständigkeit gegen.     Rissbildung    und gegen  Schmiermittel,     Reinigungsmittel,    organische Säuren,       Siliconöle,        Ketone    usw. besonders     vorteilhaft    ist.



      Adhesive tape or film The patent relates to an adhesive tape or an adhesive film, characterized by a carrier made of cross-linked polyethylene on which a pressure-sensitive adhesive is applied.



  As a result of the cross-linking of the polyethylene, the carrier has a greater resistance to heat and to cracking when exposed to solvents, lubricants and the like.



  Pressure sensitive adhesive tapes are e.g. B. for surgical purposes, fastenings, IsoJationen, masking, used as a pack, etc., with materials such as Hydratcellu loose, tissue, etc. are used as a carrier. Such pressure-sensitive adhesive tapes, however, have various drawbacks including insufficient heat resistance, mainly due to the support.

   Known adhesive tapes or foils are also used when exposed to mechanical stress in the presence of various chemical substances, e.g. B. solvents and the like, easily cracked, especially when Polyäthy- len.träger, which have excellent electrical properties, are used.



  It can be made according to the invention adhesive strips and films that remain flexible at very low Tem temperatures of about -73 C and temperatures while maintaining their adhesive properties high tempe, z. B. 150 to 200 C, like to withstand.



  These advantages are made possible by the use of a carrier made of cross-linked polyethylene. Crosslinked polyethylene is known to be available by radiation from polyethylene with high energy electrons.

   The pressure-sensitive adhesive applied to this carrier is preferably an organopolysiloxane. To produce the crosslinked polyethylene by irradiation with electrons, it is preferable to use a high-pressure polyethylene with a viscometric:

          certain molecular weight, from about 12,000 to 50,000 or more. Such polyethylene types are z. In USA Palent No. 2153 553 and; in Modern Plastics Encycllopedia (New York, 1949) and described e.g. B. under the trade name Alathon (E. I.

   Du Pont de Nemours and Company), polyethylene DYNH (Bakelite Corporation).



  In general, sufficient crosslinking of the carrier for the adhesive strips or films according to the invention can be achieved by irradiation with about 2.106 X-rays (R) or more, e.g. B. to. to 5,108 R, it will be enough.



  Even with a lower radiation dose of around 1 to 3 - 106 R, a considerable reduction in the formation of cracks under stress can be achieved. A larger dose of about 5.106 R and more results in increased heat resistance and reduced solubility of the polyethylene.



  A suitable device and mode of operation for such irradiation of polyethylene is, for. B. in USA Patent No. 2144 518 and in Electronics (16, 1944, 128 ff.).



       Usable pressure-sensitive adhesives for the inventive adhesive strips or films are also known and can be, for. B. made of natural rubber in accordance with the details of US Pat. Nos. 2177,627 and 2,410,079.

    In addition, regenerated rubber can be used who is intimately mixed with rosin, paraffin oil and a suitable dispersant, e.g. B. ethyl alcohol is mixed.

   Another known and useful pressure-sensitive adhesive consists of an alkyd resin elastomer, the reaction product of a polyvalent oil, e.g. B. castor oil, and a polycarboxylic acid e, z.

   B. citric acid or maleic anhydride, mixed with a sticky abietic acid resin, and is described in the USA patent number <B> 2392639 </B>. Other useful pressure sensitive adhesives are disclosed in U.S. Patent No. 2,559,990 (Reissue Patent No. 23,843, 29.

   June 1954) and in U.S. Patent No. 2,269,712 and contain coumarone resin as a modifier.



  Another suitable pressure-sensitive adhesive which can be easily applied to a crosslinked polyethylene substrate and has high heat resistance and good adhesive strength at low temperatures is described in Swiss patent specification No. 363426. This adhesive is a condensate, like: it through.

   Condensation of a) a cohydrolysis product of trialkylsilane and alkylsilicate containing several hydroxyl groups bonded to silicon with b) a linear, liquid, viscous organopolysiloxane with terminal hydroxyl groups bonded to silicon is obtainable.

   The hydrolyzable trialkylsilane used in the production: this Klebstof fes corresponds to the general formula R.SiX, where R is an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, e.g. B. methyl, ethyl, propyl, Iso @ propyl, butyl: or isobutyl and X is an atom or radical which can be replaced by hydrolysis by an OH group, e.g.

   B. is halogen (such as chlorine, bromine, fluorine), alkoxy group (such as methoxy, ethoxy, etc.) or acyloxy group or the like.

   It is important that R is an alkyl radical with no more than 4 carbon atoms, because higher alkyl radicals undesirably slow down the hydrolysis of the R "SiX compound and cause a different course of condensation which leads to less suitable products Alkyl radicals R can be identical to or different from one another.



  For the cohydrolysis with the hydrolyzable trialkylsilane, an alkyl silicate of the general formula (RO) 4Si or a liquid alkyl polysilicate that is formed by hydrolysis of this monomeric silicate and expediently has a viscosity of less than about 0.5 - 106 cP,

   be used. R can have the same meaning; as above.



  To produce a particularly suitable pressure-sensitive adhesive, 1 to 2 moles and preferably about 1.2 to 1.8 moles of alkylsilicate are used in the co-hydrolysis per mole of trialkylsilane.

   Small amounts, for example up to 5 wt / o, based on the hydrolyzable trialkylsilane, of another cohydrolyzable Ma material, such as. B. dimethyldiichlorosilane; Methyltrichlorosilane, etc. are added.



  The linear, hard-working, viscous organopolysiloxane with terminal hydroxyl groups bonded to silicon, which is reacted with the cohydrolysis product, is expediently prepared in the manner indicated in Swiss Patent No. 363426.

   The starting material is a cyclic organopolysiloxane of the formula (WR "Si0) I" where R 'and R "are alkyl, aryl, alkaryl, aralkyl, haloaryl or alkenyl radicals and n is an integer greater than 2, e.g. 3 to 10 or more.



  The actual production of the pressure-sensitive adhesive can then take place simply by mixing the cohydrolyzate and the polysiloxane well with one another and heating them. Expediently, 0.5 to 6 parts by weight, preferably 1 to 3 parts by weight, of liquid polysiloxane are used per part by weight of cohydrolyzate.

   The co-hydrolyzate is expediently heated beforehand to about 100 to 150 ° C. in order to remove any solvent present. You can also evaporate part of the solvent from the cohydrolyzate, add the organopolysilloxane and then heat the mixture to around 100 to 150 C for half an hour to six hours,

   until an end product with optimal bond strength and adhesive strength is obtained. Temporary samples can be used to determine whether the correct adhesive strength and adhesive strength has been achieved.



  After a mass with suitable adhesiveness and: adhesive strength has been obtained, the reaction product is preferably dissolved in a solvent such as tovuene, to form a solution containing, for. B. about 20 to 40% adhesive,

       whereupon it is on strips or sheets of crosslinked polyethylene, e.g. B. by brushing, spraying or using a squeegee, can be applied.



  To produce the pressure-sensitive adhesive strips or films according to the invention, pressure-sensitive adhesive layers with a thickness of about 0.008 to 0.13 mm or thicker are generally used. In order to prevent the pressure-sensitive adhesive from sticking to its own surface when wound up in roll form, a suitable ge, sticking-preventing layer, e.g. B.

    a sheet of paper can be placed between the surface of the pressure-sensitive adhesive and the adjacent, non-coated surface of the polyethylene carrier.



  In the example below, all parts are parts by weight.



  <I> Examples </I> A. A pressure-sensitive adhesive is prepared as follows: 108 parts of trimethylchlorosilane, 374 parts of ethyl orthosilicate and 250 parts of toluene are placed in a reaction vessel, whereupon about 144 parts of water are slowly added while stirring, with a temperature of approximately 75 to RTI ID = "0002.0221" WI = "5" HE = "4" LX = "1142" LY = "2319"> 80 C is maintained.

   The aqueous acidic layer is allowed to drain off and the remaining solution of the cohydrolyzate is treated with a sufficient amount of sodium carbonate to raise the pH to about 6-7.

   Furthermore, a linear, liquid, viscous organopolysiloxane with terminal hydroxyl groups bonded to silicon is prepared as follows: 100 parts of octamethylcyclotetrasiloxane are heated to about 140 ° C. with about 0.01 part of potassium hydroxide until a product with a viscosity of about 100,000 cP is obtained .

   Steam is blown over the surface of the polymer until the viscosity has dropped to about 25,000 to 50,000 cP. This treatment introduces silicon-bonded hydroxyl groups into the siloxane.

   The steam supply is now interrupted. The polymer is heated to around 140 ° C. under nitrogen, still in the presence of KOH, until it has risen to around <B> 900,000 </B> cP.

   About 0.1 part of triphenyl phosphate is now well distributed in the reaction product and the whole is heated for a further 30 minutes to neutralize and inactivate the potassium hydroxide.



  To produce the pressure-sensitive adhesive, the solution of the cohydrolyzate is placed in a dough mixer and heated to around 100 to 1251> C in order to evaporate toluene. Before all the toluene has evaporated

   the liquid organopolysiloxane is added and the mixture is further heated in the dough mixer to around 125 C until the pressure-sensitive adhesive develops the desired adhesive strength and adhesive strength. At the specified temperature, this takes about 2 to 3 hours.

   Then it is diluted with xylene to a glue content of about 55 to 6511 / o, which results in an easily workable glue solution.



  B. For comparison purposes, a 25 mm wide strip with a thickness of 0.125 mm made of uncrosslinked polyethylene (molecular weight about 21,000) is coated on one side with a thin layer of the pressure-sensitive material produced as described above Provided with adhesive. The polyethylene strip is a product of E. I. Du Pone de Nemours and Company of Alathon 1.

   A glass flask weighing about 10 g is firmly glued by pressure on the adhesive side of this adhesive strip not according to the invention, without the strip being wound around the flask.

   The free end of the strip is hung on a hook in an air oven at 150 ° C. so that the flask is carried through the strip. A few minutes later the strip melts and the flask falls to the bottom.



  To produce an adhesive strip according to the invention, a polyethylene strip is first irradiated with an electrical accelerator of the resonance type, which has a peak power of 1 MeV, with a dose of 15.106 R.

   The irradiated strip is then on one side with the pressure-sensitive prepared according to A; Organopolysiloxane adhesive provided, as stuck to the glass bulb above and hung in an oven at 150 ° C. After 30 minutes the flask is still attached to the strip. Do not melt the strips or glue.



  C. Another strip (254 X 25 X 0.125 mm) made of non-irradiated polyethylene (molecular weight about 21,000, Alathon <B> l) </B> is attached to one side with a commercially available pressure-sensitive adhesive (Polybond G-1003, Polymer Industries, Inc.)

      coated. This adhesive is based on colophonium. The solvent is a mixture of methyl ethyl ketone and toluene. This adhesive is applied to the polyethylene surface in a thickness of; applied approximately 25 microns.

   The adhesive layer is air-dried for about two hours, then dried for about 15 minutes at 125 ° C so that the strip on the layer side has a tacky, pressure-sensitive surface.

   One end of the strip is wrapped a few times around a 5 g glass flask and hung at the free end in an oven at 150 ° C. Within five minutes this strip not according to the invention melts and the flask falls to the bottom of the furnace.

   The layers of the strip wrapped around the piston have fused together.



  Now, using the same Klebstof fes with a polyethylene strip which had been irradiated with 15 .106 R, an adhesive strip according to the Invention is produced and the same test is repeated. After 30 minutes at 150 ° C., the strip has not melted, the flask gets stuck and the original layers around the flask remain clearly visible.

   After cooling, the strip can be easily unwound from the plunger, exposing the pressure-sensitive surface.



  D. Another polyethylene strip (E.I. Du Pont de Nemours and Company, Alathon <B> l) </B> with the same dimensions as above is covered on one side with a commercially available pressure-sensitive:

          Adhesive (Arcco 980-21 D, American Resinous Chemicals Corp.) coated. This adhesive is an emulsion of modified synthetic rubber intended for use on polyethylene.

   The thus obtained adhesive tape not according to the invention is air-dried for about three hours and then dried at 125 ° C. for a further 15 minutes. The strip is now wrapped a few times around a 5 g glass flask and hung in an oven at 150 ° C. The strip melts and breaks within half an hour.

   After 30 minutes at 150 ° C., the layers of the strip cannot be unwound without tearing after cooling down, although the outlines of the layers around the piston are still visible.



  If, however, the same polyethylene strip is irradiated with 15.106 R before being coated with the pressure-sensitive adhesive, this adhesive strip according to the invention withstands the test.

   After 30 minutes at 150 ° C., the strip does not melt or break and, after cooling, can be unwound from the flask easily and without tearing.



  Adhesive strips or foils according to the invention can be produced which can be used at low temperatures, for example below -25 ° C. At these temperatures, the irradiated polyethylene is still pliable and the adhesive, in particular the organopolysiloxane adhesive described above,

           adheres firmly both to the surface made of irradiated polyethylene and to the surface to which the adhesive tape is attached, without any undesired brittleness at the adhesive point.



  Instead of the pressure-sensitive adhesives specified above, other pressure-sensitive adhesives can also be used. In addition, supports made of cross-linked polyethylene can be used which have been exposed to different amounts of radiation, for example only a dose of 4 or 5 - <B> 106 </B> R.



  The adhesive strips or foils described can be used for insulating conductors, for gluing, as packaging material, for masking, etc.

           Adhesive tapes and films according to the invention are particularly suitable for insulating electrical cables, where their resistance to. Cracking and against lubricants, cleaning agents, organic acids, silicone oils, ketones, etc. is particularly advantageous.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Klebstreifen oder -folie, gekennzeichnet durch einen Träger aus vernetztem Polyäthylen, auf den ein druckempfi@ndlgicher Klebstoff aufgebracht ist. UNTERANSPRUCH Klebstreifen oder -folie gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, diass der druckempfindliche Klebstoff ein Organopolysiloxan ist. PATENT CLAIM Adhesive tape or film, characterized by a carrier made of cross-linked polyethylene to which a pressure-sensitive adhesive is applied. SUBSTITUTE SHEET Adhesive tape or film according to patent claim, characterized in that the pressure-sensitive adhesive is an organopolysiloxane.
CH3015156A 1955-02-21 1956-02-21 Adhesive tape or foil CH366915A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48974655A 1955-02-21 1955-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366915A true CH366915A (en) 1963-01-31

Family

ID=23945105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3015156A CH366915A (en) 1955-02-21 1956-02-21 Adhesive tape or foil

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE545403A (en)
CH (1) CH366915A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9302149A (en) * 1985-12-27 1994-04-05 Lintec Corp Adhesive sheet for semiconductors.
WO2002086005A1 (en) * 2001-04-25 2002-10-31 Scapa North America Compositions and methods of making temperature resistant protective tape

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9302149A (en) * 1985-12-27 1994-04-05 Lintec Corp Adhesive sheet for semiconductors.
WO2002086005A1 (en) * 2001-04-25 2002-10-31 Scapa North America Compositions and methods of making temperature resistant protective tape

Also Published As

Publication number Publication date
BE545403A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH363426A (en) Pressure sensitive adhesive tape and process for its manufacture
DE2265619C2 (en) Thermosetting organopolysiloxane compound that can be used without a primer
DE3810140C1 (en)
DE3032626C2 (en)
DE69825515T2 (en) Pressure sensitive polysiloxane adhesive compositions
DE3820294C1 (en)
DE674187C (en) Flexible materials with a permanently adhesive surface
DE2912513C2 (en) Pressure-sensitive adhesive and a method for joining substrates
DE3006167A1 (en) PHOTO-NETWORKABLE ORGANOPOLYSILOXANE MATERIALS
DE3035866A1 (en) WARM CROSSLINKABLE ORGANOPOLYSILOXANIZE
DE3841589A1 (en) Pressure-sensitive adhesive laminate
EP0439777A2 (en) Alkenyl group-containing siloxane copolymers, their preparation and use
DE102006008387A1 (en) Process for the preparation of siloxane-containing release coatings
DE2910010A1 (en) METHOD FOR REDUCING THE SURFACE STICKNESS OF ORGANOPOLYSILOXANE FATS AND GELS
DE2425186A1 (en) SELF-ADHESIVE ARTICLE WITH A SILICONE ADHESIVE AND A REMOVABLE ANTI-GLOSSARY COATING AND METHOD OF APPLICATION
DE1569944A1 (en) Process for the production of self-adhesive pressure-sensitive adhesives based on organopolysiloxanes
EP0186099A2 (en) Crosslinkable organopolysiloxanes, process for their preparation and use of these organopolysiloxanes
DE3131048A1 (en) METHOD FOR PRODUCING HARDENED RESINS BASED ON SILICONE RESINS AND EPOXY RESINS
DE2741349A1 (en) HOT MOLTEN ADHESIVE
DE1494422A1 (en) Process for the production of organopolysiloxane coating
EP0439778A2 (en) Alkenyl group-containing siloxane copolymers, their preparation and use
DE2525883C3 (en) Process for crosslinking organopolysiloxane compositions
EP0058299B1 (en) Process for the preparation of heat-setting silicone resins, particularly applicable as electrically insulating resins
CH366915A (en) Adhesive tape or foil
DE1962263A1 (en) Siloxane coating for release papers