CH366805A - Process for joining the edges of two sheet-like structures and seam joining produced according to this process - Google Patents

Process for joining the edges of two sheet-like structures and seam joining produced according to this process

Info

Publication number
CH366805A
CH366805A CH6843859A CH6843859A CH366805A CH 366805 A CH366805 A CH 366805A CH 6843859 A CH6843859 A CH 6843859A CH 6843859 A CH6843859 A CH 6843859A CH 366805 A CH366805 A CH 366805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
marked
edges
seam
division
Prior art date
Application number
CH6843859A
Other languages
German (de)
Inventor
Seiler Jean
Original Assignee
Sport Und Regenmaentel Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sport Und Regenmaentel Fabrik filed Critical Sport Und Regenmaentel Fabrik
Priority to CH6843859A priority Critical patent/CH366805A/en
Publication of CH366805A publication Critical patent/CH366805A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Verbinden der Ränder zweier     Flächengebilde     und nach diesem     Verfahren    hergestellte     Nahtverbindung       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Verbinden der Ränder zweier Flächengebilde  und eine nach .diesem Verfahren hergestellte Naht  verbindung.  



  Beim Verarbeiten von Textilstoffen, z. B. zu Klei  dungsstücken, müssen zur Erzielung einer guten Pass  form die zu verbindenden     Materialrandteile    oft nicht  nur     bezüglich    ihrer Schnittform, sondern auch bezüg  lich ihrer Länge     unterschiedlich    behandelt werden;  so müssen oft bestimmte Randteile eines Material  stückes in gegenüber ihrer Ursprungslänge gedehntem  bzw. gerafftem Zustand mit zugeordneten Randteilen  des andern Materialteils verbunden werden. Obwohl  das Zuschneiden und Zusammennähen solcher Ma  terialstücke meist nach genauen Anweisungen eines       Modelleurs    erfolgt, setzt dies grosse Zuverlässigkeit  und Sachkenntnis voraus.

   Auch dem     Modelleur    sind  dadurch für die Aufstellung der Verarbeitungs  angaben relativ enge Grenzen gesetzt, da die Ge  nauigkeit der Einhaltung allzu detaillierter Bestim  mungen nicht mehr erwartet werden darf. Die vor  liegende Erfindung     schlägt    nun ein Verfahren zur  Herstellung solcher Nahtverbindungen vor, welches  nicht nur das genaue Einhalten der vom     Modelleur     stammenden Angaben, sondern auch jederzeit die  Kontrolle der Einhaltung dieser Angaben erleichtert.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch: ge  kennzeichnet, dass ein Band nach einem vorbestimm  ten Massstab markiert wird, und dass     mindestens     Teile der Verbindungsränder der beiden Flächen  gebilde ebenfalls markiert werden, und zwar so, dass  diejenigen Randteile, welche in der Naht eine von  ihrer ursprünglichen Länge abweichende Länge be  sitzen, mit einer gegenüber der Teilung der Band  markierung entsprechend verzerrten Teilung mar  kiert werden, wonach die einander     zugeordneten       Markierungen von Band und Verbindungsrändern       miteinander    in Flucht gebracht und die Verbindungs  ränder am Band befestigt werden.  



  Es versteht sich, dass die     Verbindungsränder    der  beiden Flächengebilde unter sich     ganz    verschieden  markiert sein können; soll z. B. ein Randteil in der  Naht gedehnt oder eingehalten (verkürzt) werden, so  erfolgt     dort    die Markierung mit einer gegenüber der  Randmarkierung um den Dehnungsbetrag     kleineren     bzw. um den Kürzungsbetrag grösseren Teilung.  



  Die nach dem genannten Verfahren hergestellte,  ebenfalls Erfindungsgegenstand bildende Nahtverbin  dung ist     gekennzeichnet    durch ein nach einem vor  bestimmten Massstab markiertes Band, an welchem  die     mindestens    teilweise     ebenfalls    markierten Verbin  dungsränder der Flächengebilde so befestigt     sind,     dass ihre auf der Teilung der Bandmarkierungen ba  sierenden Markierungen mit den     zugeordneten    Mar  kierungen des Bandes in Flucht sind.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung, die ein       Ausführungsbeispiel    der ebenfalls Erfindungsgegen  stand bildenden     Nahtverbindung    zeigt, ist im folgen  den das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise  näher erläutert; es zeigt:       Fig.    1 ein markiertes Band und     Verbindungs-          ränder    zweier Textilteile vor dem Verbinden und       Fig.    2 die aus den Elementen nach     Fig.    1 her  gestellte     Nahtverbindung.     



  In der Zeichnung sind 1 und 2 zwei     Gewebeteile     mit     unterschiedlich    geformten Rändern la und 2a,  die zur Bildung eines Teils     eines        Kleidungsstückes        in     durch     einen        Modelleur        vorbestimmter    Weise mit  einander verbunden werden sollen; mit 3 ist ein  Textilband bezeichnet. Das Textilband 3 ist nach  einem     vorbestimmten    Massstab mit Markierungen 4      versehen.

   Die Verbindungsränder la und 2a der zu  verbindenden Gewebeteile werden nach genauen       Schnittmusterangaben    des     Modelleurs    ebenfalls     mit     Markierungen 5 versehen, und zwar so, dass die  jenigen Randteile, welche in der Naht ihre ursprüng  liche Länge beibehalten sollen, genau mit der Teilung  a des     vormarkierten    Bandes 3 markiert werden,  während diejenigen Randteile, die in der Naht ge  genüber ihrer ursprünglichen Länge gedehnt oder  eingehalten (verkürzt) sein sollen, mit einer gegen  über der Teilung a verkürzten Teilung     a1    bzw. ver  längerten Teilung     a2,    und     a3    markiert werden.

   Die  ihre Länge beibehaltenden Randteile können unter  Umständen auch     unmarkiert    bleiben; ihre Markie  rung ist aber immer dann von     Vorteil,    wenn es sich  um nicht fadengerade geschnittene Stellen handelt,  bei welchen     bekanntlich    ein unerwünschtes Dehnen       verhindert    werden muss.

   Nun werden die so markier  ten Ränder so auf das Band 3 gelegt, dass ihre Mar  kierungen 5 in Flucht     mit    den Markierungen 4 des  Bandes 3 sind, wobei natürlich die     mit    den Teilun  gen     a1,    a2 und     a3        markierten    Randteile entsprechend  gedehnt oder gerafft werden müssen; dann erfolgt in  üblicher Weise das     Zusammennähen    der Ränder la  und 2a unter gleichzeitigem     Miteinnähen    des vor  markierten Bandes 3     (Fig.    2); das Band 3 kann  dabei unter, auf oder zwischen die beiden Ränder  la und 2a genäht werden.  



  Das Band 3 kann aus     irgendeinem    eine Verbin  dung mit den Rändern der Flächengebilde gestatten  den Material bestehen; wenn es ein gewobenes Band  ist, kann es fadengerade, schräggeschnitten (normal,  vorgestreckt, ausgezogen usw.) oder anders präpa  riert sein.  



  Die Markierungen 4 und 5 können gedruckt, li  niert, gezeichnet oder durch irgendein anderes Mittel  (eingezwickt,     magnetisiert    usw.) hergestellt sein. Bei  der     Modelhnacherei    der Bekleidungsindustrie z. B.       disponiert    der     Modelleur    die beiden zu verbindenden  Stoffteile so, dass er     mindestens    überall dort, wo zwei  oder mehrere Teile nicht glatt     zusammengefügt     werden sollen, Markierungen anbringt, die wunsch  gemäss mehr oder weniger     auseinanderliegen,    als     die     neutralen Längeneinheiten auf dem     vormarkierten     Band.

   Bei der     Ausfertigung    werden dann die Teile       einzeln    oder     zusammen    mit dem Band verbunden,  wobei die Markierungen der Teile mit der     Vormar-          kierung    des Bandes     zusammengebracht    werden  müssen. Spezielle und individuelle     Instruktionen    sind  nicht mehr nötig; jede ungelernte Kraft kann diese  Arbeit genau ausführen. Dieses Verfahren hat den  grossen     Vorteil,    dass an sich komplizierte Arbeiten  auch von ungelernten Kräften ausgeführt werden  können.

   Nach jedem Arbeitsgang kann genau fest  gestellt werden, ob die     Instruktionen    des     Modelleurs          (Vormarkierung)    eingehalten wurden. Fehler werden       mit    Sicherheit bei jeder Zwischenkontrolle ermittelt  und können     sofort    abgestellt werden. Auch beim       fertigen    Stück     kann    genau festgestellt werden, wo  eventuell ein Fehler begangen wurde.

      Mit besonderem Vorteil wird das beschriebene  Verfahren in der Bekleidungsindustrie angewendet,  wo es darum geht, mit grösster Genauigkeit zwei Stoff  teile zusammen zu bringen und jederzeit eine sichere  Kontrollmöglichkeit zu haben, und wo die     Modell-          macherei    viel und rasch umstellen und dabei sicher  sein muss, dass neue Instruktionen sofort an alle  Instanzen weiter gegeben werden. So erhalten auto  matisch alle folgenden Arbeitsplätze präzise, kontrol  lierbare Instruktionen, die jede weitere mündliche  oder schriftliche Weisung erübrigen.  



  Wenn z. B. ein Vorderteil im Armloch eines  Kleidungsstückes beim Aufnähen auf das     vormarkierte     Band eingehalten oder gedehnt wird, kann das Ärmel  teil ganz unabhängig davon eingenäht werden. Wenn  der     Modelleur    an irgendeiner Stelle eine Dehnung  oder ein Einhalten von X Prozenten vorgesehen hat,  wird dies von der Näherin gemacht, indem sie die  drei entsprechenden Markierungen     (Vorderteil,    Band  und Ärmel) zusammenbringt. Dabei braucht sie sich  nicht darum zu     kümmern,    wieviel Länge eingearbei  tet werden muss, sie muss nur darauf achten, dass das       vormarkierte    Band durch die Arbeit in der Länge  nicht verändert wird.  



  Kontrollen sind sehr einfach, da nur die Längen  einheiten des     vormarkierten    Bandes gemessen wer  den müssen. Stimmen diese nicht, weiss man genau,  an welcher Stelle der Fehler ist, und es ist auch leicht  festzustellen,     bei    welcher Arbeit er entstanden ist. Bei  dieser genauen Arbeit des Feststehens von Fehler  quellen (örtlich und zeitlich) ist es entweder dem für  die Fertigung verantwortlichen Chef möglich, die  Arbeit zu überwachen, oder der     Modelleur    kann mit  Sicherheit die nötige Änderung treffen.  



  Auch die Verschiedenheit der Stoffe spielt nicht  mehr eine grosse Rolle in der Verarbeitung,     weil    mit  dieser Verarbeitungsmethode Materialien jeder Art  auf den gleichen Nenner gebracht werden können.  



  Ganz allgemein kann das Verfahren überall An  wendung finden, wo es sich darum handelt, Materia  lien verschiedener Qualität und/oder verschiedener  Form (gerade und Kurven)     und/oder    verschiedener  Längen (einhalten, dehnen) zusammen zu nähen.  Die Zwischenkontrolle ist einfach und sicher. Nach  jeder Arbeit (z. B. Zuschnitt, Näharbeit,     Einbügeln,     Zwischenbügeln, Fertigbügeln) muss die Länge der  verarbeiteten Teile mit der neutralen Längeneinheit  des     vormarkierten    Bandes übereinstimmen. Der Kon  trolleur muss bei jeder Zwischenkontrolle immer die  gleiche Längeneinheit finden. Die     Modellmacherei     kann dabei mit grösster Genauigkeit arbeiten, und sie  ist in weitem Sinne unabhängig von der weiteren Ver  arbeitung.



  Method for connecting the edges of two flat structures and a seam connection produced by this method. The present invention relates to a method for connecting the edges of two flat structures and a seam connection produced by this method.



  When processing textiles, e.g. B. to clothing pieces of clothing, the material edge parts to be connected often have to be treated differently not only in terms of their sectional shape, but also in terms of their length in order to achieve a good fit; so often certain edge parts of a piece of material have to be connected to associated edge parts of the other material part in a stretched or gathered state compared to their original length. Although such material pieces are usually cut and sewn together according to precise instructions from a modeller, this requires great reliability and expertise.

   This also places relatively narrow limits on the modeller for setting up the processing information, since the accuracy of compliance with overly detailed provisions can no longer be expected. The present invention now proposes a method for producing such seam connections, which not only facilitates the exact adherence to the information provided by the modeller, but also makes it easier to monitor compliance with this information at any time.



  The method according to the invention is characterized in that a band is marked according to a predetermined scale, and that at least parts of the connecting edges of the two surfaces are also marked, namely in such a way that those edge parts which are one of their original in the seam Length differing length be seated, marked with a correspondingly distorted division marked with respect to the division of the tape, after which the associated markings of tape and connecting edges are aligned with each other and the connecting edges are attached to the tape.



  It goes without saying that the connecting edges of the two flat structures can be marked quite differently among themselves; should z. If, for example, an edge part in the seam is stretched or maintained (shortened), the marking there is carried out with a division smaller than the edge marking by the amount of stretching or greater by the amount of reduction.



  The seam connection produced by the process mentioned and also forming the subject of the invention is characterized by a tape marked according to a certain scale, to which the at least partially also marked connection edges of the flat structures are attached in such a way that their markings based on the division of the tape markings with the assigned markings on the tape are in alignment.



  With reference to the accompanying drawing, which shows an embodiment of the also subject invention forming seam connection, the method according to the invention is explained in more detail below, for example; It shows: FIG. 1 a marked band and connecting edges of two textile parts before the connection, and FIG. 2 the seam connection made from the elements according to FIG. 1.



  In the drawing, 1 and 2 are two pieces of fabric with differently shaped edges la and 2a, which are to be connected to one another in a manner predetermined by a modeller to form a part of a garment; with 3 is a textile tape. The textile tape 3 is provided with markings 4 according to a predetermined scale.

   The connecting edges 1 a and 2 a of the fabric parts to be connected are also provided with markings 5 according to the modeler's precise pattern specifications, in such a way that those edge parts which are to retain their original length in the seam have exactly the pitch a of the pre-marked tape 3 are marked, while those edge parts that are to be stretched or adhered to (shortened) in the seam compared to their original length are marked with a pitch a1 or pitch a2 and a3 that is shorter than the pitch a.

   The edge parts that maintain their length can also remain unmarked under certain circumstances; However, their marking is always an advantage when it is a question of areas that are not cut in a straight line and where, as is well known, undesirable stretching must be prevented.

   Now the so marked edges are placed on the tape 3 so that their markings 5 are in alignment with the markings 4 of the tape 3, of course the edge parts marked with the partitions a1, a2 and a3 must be stretched or gathered accordingly ; the edges la and 2a are then sewn together in the usual way while simultaneously sewing in the band 3 marked in front (FIG. 2); the tape 3 can be sewn under, on or between the two edges la and 2a.



  The tape 3 can be made of any one connec tion with the edges of the sheet allow the material; If it is a woven tape, it can be thread-straight, cut at an angle (normal, pre-stretched, drawn out, etc.) or otherwise prepared.



  The markings 4 and 5 may be printed, li ned, drawn or made by any other means (crimped, magnetized, etc.). In the model making of the clothing industry z. For example, the modeller arranges the two pieces of fabric to be joined in such a way that at least wherever two or more parts are not to be joined together smoothly, he makes markings that are more or less apart than the neutral length units on the pre-marked tape.

   During production, the parts are then connected to the tape individually or together, the markings of the parts having to be brought together with the pre-marking of the tape. Special and individual instructions are no longer necessary; any unskilled worker can accurately do this work. This method has the great advantage that intricate work can also be carried out by unskilled workers.

   After each work step it can be determined exactly whether the instructions of the modeller (pre-marking) have been followed. Errors are identified with every intermediate inspection and can be remedied immediately. Even with the finished piece, it can be determined exactly where a mistake may have been made.

      The method described is used with particular advantage in the clothing industry, where the aim is to bring two pieces of fabric together with the greatest possible precision and to have a reliable means of checking at all times, and where the model making has to change a lot and quickly and be sure. that new instructions are immediately passed on to all instances. All subsequent workstations automatically receive precise, controllable instructions that make any further verbal or written instructions superfluous.



  If z. B. a front part in the armhole of a garment when sewing on the pre-marked tape is adhered to or stretched, the sleeve can be sewn in part completely independently. If the modeller has provided for stretching or adherence to X percent at any point, this is done by the seamstress by bringing the three corresponding markings (front piece, ribbon and sleeve) together. She doesn't need to worry about how much length has to be worked in, she just has to make sure that the length of the pre-marked tape is not changed by the work.



  Controls are very simple, as only the length units of the pre-marked tape have to be measured. If these are not correct, you know exactly where the error is, and it is also easy to determine the work involved in it. With this precise work of identifying sources of error (in terms of location and time), it is either possible for the boss responsible for production to monitor the work, or the modeller can certainly make the necessary changes.



  The difference in materials no longer plays a major role in the processing, because with this processing method materials of all kinds can be brought to the same denominator.



  In general, the process can be used wherever it is a question of sewing materials of different quality and / or different shapes (straight and curves) and / or different lengths (adhering to, stretching) together. The intermediate check is easy and safe. After each work (e.g. cutting, sewing, ironing, intermediate ironing, finishing ironing) the length of the processed parts must match the neutral length unit of the pre-marked tape. The inspector must always find the same length unit for each intermediate inspection. The model making can work with the greatest possible precision, and in a broad sense it is independent of the further processing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Verbinden der Ränder zweier Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass ein Band nach einem vorbestimmten Massstab markiert wird, und dass mindestens Teile der Verbindungs ränder der beiden Flächengebilde ebenfalls markiert werden, und zwar so, dass diejenigen Randteile, welche in der Naht eine von ihrer ursprünglichen Länge abweichende Länge besitzen, mit einer gegen über der Teilung der Bandmarkierung entsprechend verzerrten Teilung markiert werden, wonach die ein ander zugeordneten Markierungen von Band und Verbindungsrändern miteinander in Flucht gebracht und die Verbindungsränder am Band befestigt wer den. UNTERANSPRÜCHE 1. A method for connecting the edges of two flat structures, characterized in that a band is marked according to a predetermined scale, and that at least parts of the connecting edges of the two flat structures are also marked, in such a way that those edge parts which are in the seam have different lengths from their original length, are marked with a correspondingly distorted pitch compared to the pitch of the tape marking, after which the one other associated markings of tape and connecting edges are aligned and the connecting edges are attached to the tape who the. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, zum Ver binden ungleicher Ränder zweier Textilteile, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Naht gedehnten Rand teile mit einer gegenüber der Teilung (a) des Bandes (3) um den Dehnungsbetrag verkürzten Teilung (a1) markiert werden, während die in der Naht verkürzten Randteile mit einer gegenüber der Teilung (a) des Bandes (3) um den Kürzungsbetrag verlängerten Teilung (a., ap,) markiert werden. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die in der Naht ihre ursprüngliche Länge beibehaltenden Randteile mit der Teilung (a) des Bandes (3) markiert werden. Method according to claim 1, for connecting unequal edges of two textile parts, characterized in that the edge parts stretched in the seam are marked with a division (a1) which is shortened by the amount of stretch compared to the division (a) of the band (3), while the Edge parts shortened in the seam are marked with a division (a., ap,) that is longer than the division (a) of the tape (3) by the amount of reduction. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the edge parts maintaining their original length in the seam are marked with the division (a) of the tape (3). PATENTANSPRUCH<B>11</B> Nahtverbindung der Ränder zweier Flächen gebilde hergestellt gemäss dem Verfahren nach Pa tentanspruch I, gekennzeichnet durch ein nach einem vorbestimmten Massstab markiertes Band, an wel chem die mindestens teilweise ebenfalls markierten Verbindungsränder der Flächengebilde so befestigt sind, dass ihre auf der Teilung der Bandmarkierun gen basierenden Markierungen mit den zugeordneten Markierungen des Bandes in Flucht sind. PATENT CLAIM <B> 11 </B> Seam connection of the edges of two flat structures produced according to the method according to patent claim I, characterized by a tape marked according to a predetermined scale to which the at least partially also marked connection edges of the flat structures are attached in such a way that their markings based on the division of the tape markings are in alignment with the associated markings on the tape.
CH6843859A 1959-01-16 1959-01-16 Process for joining the edges of two sheet-like structures and seam joining produced according to this process CH366805A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6843859A CH366805A (en) 1959-01-16 1959-01-16 Process for joining the edges of two sheet-like structures and seam joining produced according to this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6843859A CH366805A (en) 1959-01-16 1959-01-16 Process for joining the edges of two sheet-like structures and seam joining produced according to this process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366805A true CH366805A (en) 1963-01-31

Family

ID=4528738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6843859A CH366805A (en) 1959-01-16 1959-01-16 Process for joining the edges of two sheet-like structures and seam joining produced according to this process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366805A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103980A1 (en) * 1980-02-06 1981-12-10 Vestra-Union S.A., 75003 Paris AUTOMATIC DEVICE FOR PROGRAMMABLE SUBSTRUCTION OF A PART OF A TISSUE PIECE AND FOR AUTOMATIC FIXING OF THE SUBSTRUCTED PART USING A HOT ADHESIVE REINFORCEMENT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103980A1 (en) * 1980-02-06 1981-12-10 Vestra-Union S.A., 75003 Paris AUTOMATIC DEVICE FOR PROGRAMMABLE SUBSTRUCTION OF A PART OF A TISSUE PIECE AND FOR AUTOMATIC FIXING OF THE SUBSTRUCTED PART USING A HOT ADHESIVE REINFORCEMENT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328729B1 (en) Method for cutting flat material in accordance with cutting patterns
EP0514908A1 (en) Process for manufacturing a tie
EP2792259A1 (en) Method for the preparation and application of applied pockets on textiles and device for such application
CH366805A (en) Process for joining the edges of two sheet-like structures and seam joining produced according to this process
DE69226954T2 (en) IMPROVEMENTS FOR THE PRODUCTION OF PATTERNS
DE102004055910A1 (en) Composite fabric for embroidery
DE3439373C2 (en)
DE3830771A1 (en) WORKSTATION FOR OBJECTS MADE BY STITCHING
DE2706262A1 (en) SEWING PATTERN KIT
DE3300248C2 (en) sewing machine
DE2922079C2 (en) Process for the production of angle profiles by hot rolling
DE2838183C2 (en) Procedure for sorting laundry items in industrial laundries
DE2235559A1 (en) MATERIAL TRACK FOR THE MANUFACTURE OF CLOTHES
DE3816883C2 (en) Process for minimizing material consumption when laying out a fabric web with an error
DE3247763C1 (en) Rubber or plastics membrane made from two layers - having fabric inlays with different orientations identified by permanent markers
DE445382C (en) Articles of clothing, in particular corsets
DE385226C (en) Process for making wadding that can be used for various types of men&#39;s clothing
DE2819547A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STIFFENING TEXTILE FABRICS BY COATING THEM WITH PLASTIC
DE2436968A1 (en) INTERLINING FABRIC TO STIFY FABRICS FOR CLOTHES
DE1460100C (en) Method of making trousers
DE642935C (en) Process for the ready-made production of women&#39;s shirts
DE2250264C3 (en) Sew-on button with a metal bezel
DE19724452C1 (en) Textile emblem or badge
DE1077515B (en) Procedure for the measurement of the buttonhole and button spacing in the series production of laundry and clothing and a device for practicing the procedure
DE2412627A1 (en) Cut-out sets of garment parts - ready for stitching together with fitting marks for identifying pieces to be joined