CH366307A - Magnetic frequency divider circuit - Google Patents

Magnetic frequency divider circuit

Info

Publication number
CH366307A
CH366307A CH6156158A CH6156158A CH366307A CH 366307 A CH366307 A CH 366307A CH 6156158 A CH6156158 A CH 6156158A CH 6156158 A CH6156158 A CH 6156158A CH 366307 A CH366307 A CH 366307A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
windings
core
series
pulses
Prior art date
Application number
CH6156158A
Other languages
German (de)
Inventor
Francois Marchand Jean
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH366307A publication Critical patent/CH366307A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/76Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using magnetic cores or ferro-electric capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance

Description

  

  Magnetische     Frequenzteilerschaltung       Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische       Frequenzteilerschaltung.     



  Solche Vorrichtungen können beispielsweise bei  binären oder dezimalen Zählschaltungen in elektro  nischen Rechenmaschinen oder bei automatischen  Signalsystemen Anwendung finden.  



  Es ist bereits eine magnetische     Frequenzteiler-          schaltung    bekannt mit einem ersten und einem zwei  ten Kern aus magnetischem Material mit rechtecki  ger     Hysteresisschleife,    welche Kerne mit zwei in  Reihe geschalteten ersten Wicklungen und zwei ge  gensinnig in Reihe geschalteten zweiten Wicklungen  versehen sind, wobei der erste Kern mit einer drit  ten Wicklung versehen ist und Impulse bestimmter  Polarität den in Reihe geschalteten Wicklungen und  Impulse entgegengesetzter Polarität der erwähnten  dritten Wicklung zugeführt werden, welche letzteren  Impulse magnetisch im entgegengesetzten Sinne wie  die ersteren Impulse auf den ersten     Kein    einwirken.  



  Die Erfindung hat eine Vereinfachung einer sol  chen Schaltung zum Gegenstand, durch die ein  Gleichrichter eingespart werden kann. Bei der ma  gnetischen     Frequenzteilerschaltung    gemäss der Erfin  dung weist die erste Wicklung auf dem ersten Kern  mehr Windungen als die erste Wicklung auf dem  zweiten Kern und die zweite Wicklung auf dem er  sten Kern weniger Windungen als die zweite Wick  lung auf dem zweiten Kern auf und werden die Im  pulse entgegengesetzter Polarität auch den gegen  sinnig in Reihe geschalteten zweiten Wicklungen zu  geführt. Dabei wirken diese Impulse magnetisch in  entgegengesetztem Sinne als über die dritte Wicklung  auf den ersten Kern ein.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier  in den     Fig.   <B>1</B> und 4 dargestellten Ausführungsbei  spiele näher erläutert.         Fig.    2 zeigt ein Beispiel einer     Magnetisierungs-          kurve,    während  die     Fig.   <B>3</B> und<B>5</B> sich auf Tabellen beziehen,  welche die Wirkungsweise der Vorrichtungen nach  den     Fig.   <B>1</B> und 4 erläutern.  



  Der binäre     Frequenzteiler    nach     Fig.   <B>1</B> enthält  zwei Kerne<B>A</B> und B aus magnetischem Material mit  einer rechteckigen     Hysteresisschleife,    wie sie ideali  siert in     Fig.    2 dargestellt ist.  



  Die Wicklungen     WA1   <I>und</I>     WB1    sind miteinan  der in Reihe geschaltet und an eine Quelle<B><I>NG</I></B> nega  tiver Impulse n angeschlossen. Die Wicklungen     WA2     und     WB2    sind gegensinnig in Reihe geschaltet und  mit der Quelle<B>PG</B> positiver Impulse<B>p</B> verbunden,  die auch über den Widerstand     Rl    der Wicklung       WA3    auf dem     Kein   <B>A</B> Impulse zuführt. Diese Im  pulse fallen zeitlich zwischen die negativen Impulse  n. Die Impulse n können gegebenenfalls mittels  eines Verzögerungsnetzwerkes von den Impulsen der  Quelle     PG'abgeleitet    werden oder umgekehrt.

   Die  Wicklungen     WAl   <I>und</I>     WB2    weisen mehr Windungen,  auf als die Wicklungen     WB1    und     WA2.    Die Kerne  <B>A</B> und B können sich beide in zwei verschiedenen       remanenten    Zuständen<B>1</B> und<B>0</B> befinden, wie dies in       Fig.    2 angegeben ist.

   Die bei den Wicklungen ge  zeichneten Punkte geben auf bekannte Weise die  Enden der Wicklungen an, denen der positive Strom  zugeführt werden     muss,    um die Kerne in den Zu  stand<B>1</B>     zuversetzen.    Die Wirkungsweise dieser Schal  tungsanordnung ist weiter folgende:  Es wird angenommen,     dass    die Kerne in einem  bestimmten Augenblick sich beide im Zustand<B>0</B>  befinden. Durch den nächsten positiven Impuls<B>p</B>  geht der     Kein    B infolge des die Wicklungen     WB2     und     WA2    durchfliessenden Stromes in den Zustand<B>1</B>  über.

   Weil sich hierbei die magnetische Induktion  im     Kein    B verhältnismässig stark ändert, weist die      Wicklung     WB2    eine verhältnismässig hohe Selbst  induktion auf, wodurch der Strom in diesem Kreis  auf einen niedrigen Wert begrenzt wird. Dabei geht  der Kern<B>A</B> auch in den Zustand<B>1</B> über, weil der  Strom durch die Wicklung     WA2    dem den Widerstand       Rl    und die Wicklung     WA3    durchfliessenden Strom  nur in geringem Masse entgegenwirkt. Der nächste  negative Impuls n bringt den     Kein   <B>A</B> durch den die  Wicklungen     WA1   <I>und</I>     WB1    durchfliessenden Strom  in den Zustand<B>0</B> zurück.

   Hierbei ergibt sich eine  verhältnismässig starke Änderung der magnetischen  Induktion im Kern<B>A,</B> so     dass    die Wicklung WA<B><I>1</I></B>  eine hohe Selbstinduktion aufweist und der die  Wicklung     WB1    durchfliessende Strom auf einen der  art niedrigen Wert beschränkt wird,     dass    die Feld  stärke H im     Kein    B unterhalb des kritischen Wertes       Hc    bleibt.

   Beim nächstfolgenden positiven Impuls<B>p</B>  verbleiben die Kerne<B>A</B> und B im Zustand<B>0</B>     bzw.   <B>1,</B>  denn der Impuls<B>p</B> ist derart gerichtet,     dass    der Kern  B weiter in den Sättigungszustand<B>1</B> getrieben wird,  so     dass    die Wicklung     WB2    eine niedrige Selbstinduk  tion aufweist und der die Wicklung     WA2    durchflie  ssende Strom dem Impuls in der Wicklung WA<B><I>1</I></B>  derart entgegenwirkt,     dass    dieser den Zustand des  Kernes<B>A</B> nicht ändern kann. Der nächste, negative  Impuls n versetzt den     Kein    B in den Zustand<B>0</B> zu  rück.

   Durch diesen Impuls wird der Kern<B>A</B> weiter  in den Sättigungszustand<B>0</B> ausgesteuert, so     dass    die  Wicklung     WA1    eine niedrige Impedanz aufweist und  der die Wicklung     IVB1    durchfliessende Strom einen  derartigen Wert annimmt,     dass    der kritische Wert     Hc     der Feldstärke H im     Kein    B überschritten wird. Hier  durch ist der Anfangszustand wiederum erreicht und  wiederholt sich der Zyklus. Hierbei können Aus  gangsimpulse nichtdargestellten Hilfswicklungen auf  den Kernen<B>A</B> oder B oder einem mit den Wicklun  gen     WA1   <I>oder</I>     WA2    in Reihe geschalteten Wider  stand, z.

   B. dem Widerstand R2, oder der Klemme       UA    oder<B>UB</B> entnommen werden.  



  Der     Frequenztefler    nach     Fig.    4 enthält drei Kerne  <B><I>A,</I></B><I> B</I> und<B>C,</B> wobei die Kerne<B>A</B> und B mit ihren  Wicklungen ähnlich wie bei der Schaltungsanordnung  nach     Fig.   <B>1</B> ausgebildet sind. In Reihe mit den Wick  lungen     WB1    und     WB2    sind jetzt jedoch die weite  ren Wicklungen     WC1    und     WC2    des Kernes<B>C</B> geschal  tet, wobei die     Windungszahl    dieser Wicklungen gleich  derjenigen der Wicklungen     WB1        bzw.        WB2    ist.

    Wicklungen etwaiger weiterer Kerne können auf ähn  liche Weise in Reihe geschaltet werden.  



  Die positiven und negativen Impulse werden in  diesem Falle über die Gleichrichter     Gl    und<B>G2</B> vom       Wechselspannungsgenerator    GR geliefert. Der Ver  bindungspunkt der Wicklungen     WC2    und     WB2    ist  über einen Widerstand R3 mit einer Klemme des       Generators    GR verbunden.  



  Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung  ist folgende:  Wenn die Kerne<B><I>A,</I></B><I> B</I> und<B>C</B> sich in einem be  stimmten Augenblick im Zustand<B>0</B> befinden, gehen  die Kerne<B>A</B> und<B>C</B> unter der Einwirkung des nächst-    folgenden positiven Impulses, der über den     Glewh-          richter   <B>G2</B> der Reihenschaltung der     Wicklungen          WC2,        WB2    und     WA2    und auch über den Widerstand       RI    der Wicklung     WA3    zugeführt wird, in den Zu  stand<B>1</B> über. Der Kern<B>C</B> wechselt seinen Zustand  infolge des die Wicklung     WC2    durchfliessenden Stro  mes.

   Hierbei hat die Wicklung     WC2    eine hohe Impe  danz, die den Strom begrenzt, so     dass    infolge der  zwischen der Wicklung     WC2    und dem Widerstand  R3 auftretenden Spannungsteilung sich über dem  Widerstand R3 nur eine verhältnismässig niedrige  Spannung ergibt, so     dass    der die Wicklung     WB2     durchfliessende Strom zu gering ist, um den Zustand  des Kernes B wechseln zu können. Der Kern<B>A</B> geht  infolge des Impulses in der Wicklung     WA3    in den  Zustand<B>1</B> über. Beim folgenden negativen Impuls  über den Gleichrichter     Gl    kehrt der Kern<B><I>A</I></B> in den  Zustand<B>0</B> zurück.

   Der Kern<B>C</B> verbleibt im Zustand  <B>1,</B> weil die verhältnismässig hohe Impedanz der Wick  lung     WA1    den die Wicklung     WC1    durchfliessenden  Strom auf einen niedrigen Wert begrenzt. Der nächste  positive Impuls versetzt die Kerne<B>A</B> und B in den  Zustand<B>1,</B> und zwar den Kern<B>A</B> wiederum über die  Wicklung     WA3.    Weil der Kern<B>C</B> sich bereits im  Zustand<B>1</B> befindet, wird dieser Kern vom positiven  Impuls weiter in Sättigung getrieben, so     dass    die  Wicklung     WC2    eine niedrige Impedanz hat.

   Infolge  dessen ergibt sich über dem Widerstand R3 eine hohe  Spannung und der Strom durch die Wicklung     WB2     nimmt derart zu,     dass    die Feldstärke     Hc    im Kern  B überschritten wird. Da beim Zustandswechsel des  Kernes B die Wicklung     WB2    wiederum eine hohe  Selbstinduktion aufweist, wird der die Wicklung     WA2     durchfliessende Strom begrenzt, so     dass    dieser Strom  dem die Wicklung     WA3    durchfliessenden Strom nur  in geringem Masse entgegenwirkt.

   Infolge des näch  sten negativen Impulses kehrt der Kern<B>A</B> erneut  in den Zustand<B>0</B> zurück, wobei die hohe Impedanz  der Wicklung WA<B><I>1</I></B> den Strom durch die Wicklun  gen     WB1   <I>und</I>     WC1    derart begrenzt,     dass    die     Keine     B und<B>C</B> im Zustand<B>1</B> verbleiben. Bei dem jetzt er  folgenden positiven Impuls bleiben die     Keine    im  bestehenden Zustand.

   Die Kerne B und<B>C</B> werden  von diesem Impuls weiter in die Sättigung getrieben,  so     dass    die Wicklungen     WC2    und     WB2    eine niedrige  Impedanz aufweisen und der die Wicklung     WA2     durchfliessende Strom dem die Wicklung     WA3    durch  fliessenden Strom effektiv entgegenwirkt.

   Vom fol  genden negativen Impuls wird der Kern<B>A</B> weiter  in den Sättigungszustand<B>0</B> getrieben, wobei die  Wicklung     WA1    eine niedrige Impedanz aufweist und  der die Wicklungen     WC1   <I>und</I>     WB1    durchfliessende  Strom auf einen derartigen Wert zunimmt,     dass    die       Keine    B und<B>C</B> in den Zustand<B>0</B> zurückkehren.  Hiermit ist der Anfangszustand wieder erreicht und  der Zyklus wiederholt sich. Anfangsimpulse können  gegebenenfalls nicht dargestellten Hilfswicklungen  auf den Kernen B und<B>C</B> oder in Reihe mit den Wick  lungen     WA1   <I>oder</I>     WA2    geschalteten Widerständen  entnommen werden.

   Die     Ausgangshnpulse    können      einer folgenden     Frequenzteilerstufe    zugeführt wer  den. Die Anzahl der Kerne kann nach Bedarf erwei  tert werden, wobei im allgemeinen mit n Kernen  ein Teilverhältnis gleich n erhalten wird.



  Magnetic Frequency Divider Circuit The invention relates to a magnetic frequency divider circuit.



  Such devices can be used, for example, in binary or decimal counting circuits in electronic calculating machines or in automatic signal systems.



  A magnetic frequency divider circuit is already known with a first and a second core made of magnetic material with a rectangular hysteresis loop, which cores are provided with two first windings connected in series and two second windings connected in series, the first core is provided with a third winding and pulses of a certain polarity are supplied to the series-connected windings and pulses of opposite polarity to the third winding mentioned, which latter pulses act magnetically in the opposite sense as the former pulses on the first none.



  The invention has a simplification of such a circuit for the subject, by which a rectifier can be saved. In the magnetic frequency divider circuit according to the invention, the first winding on the first core has more turns than the first winding on the second core and the second winding on the first core has fewer turns than the second winding on the second core and are the pulses of opposite polarity also lead to the second windings connected in series against sensible. These impulses act magnetically in the opposite sense than via the third winding on the first core.



  The invention is explained in more detail below using two exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 4. FIG. 2 shows an example of a magnetization curve, while FIGS. 3 and 5 relate to tables which show the mode of operation of the devices according to FIGS </B> and 4 explain.



  The binary frequency divider according to FIG. 1 contains two cores A and B made of magnetic material with a rectangular hysteresis loop, as is ideally shown in FIG.



  The windings WA1 <I> and </I> WB1 are connected in series with one another and connected to a source of negative pulses n. The windings WA2 and WB2 are connected in series in opposite directions and connected to the source <B> PG </B> of positive pulses <B> p </B>, which are also connected to the No <B> A via the resistor R1 of the winding WA3 </B> supplies impulses. These pulses fall temporally between the negative pulses n. The pulses n can optionally be derived from the pulses of the source PG ′ by means of a delay network, or vice versa.

   The windings WAl <I> and </I> WB2 have more turns than the windings WB1 and WA2. The cores <B> A </B> and B can both be in two different remanent states <B> 1 </B> and <B> 0 </B>, as is indicated in FIG. 2.

   The points drawn for the windings indicate, in a known manner, the ends of the windings to which the positive current must be fed in order to put the cores into <B> 1 </B>. The mode of operation of this circuit arrangement is further as follows: It is assumed that the cores are both in the state <B> 0 </B> at a certain moment. With the next positive pulse <B> p </B>, No B changes to state <B> 1 </B> as a result of the current flowing through windings WB2 and WA2.

   Because here the magnetic induction changes relatively strongly in No B, the winding WB2 has a relatively high self-induction, whereby the current in this circuit is limited to a low value. The core <B> A </B> also changes to state <B> 1 </B> because the current through the winding WA2 counteracts the current flowing through the resistor R1 and the winding WA3 only to a small extent. The next negative pulse n brings the no <B> A </B> back to the <B> 0 </B> state due to the current flowing through the windings WA1 <I> and </I> WB1.

   This results in a relatively strong change in the magnetic induction in the core <B> A, </B> so that the winding WA <B> <I> 1 </I> </B> has a high level of self-induction and that of the winding WB1 The current flowing through is limited to such a low value that the field strength H in No B remains below the critical value Hc.

   With the next positive impulse <B> p </B> the cores <B> A </B> and B remain in the state <B> 0 </B> or <B> 1, </B> because the impulse < B> p </B> is directed such that the core B is driven further into the saturation state <B> 1 </B>, so that the winding WB2 has a low self-induction and the current flowing through the winding WA2 corresponds to the pulse in the winding WA <B> <I> 1 </I> </B> in such a way that it cannot change the state of the core <B> A </B>. The next, negative pulse n puts the No B back into the state <B> 0 </B>.

   With this pulse, the core <B> A </B> is driven further into the saturation state <B> 0 </B>, so that the winding WA1 has a low impedance and the current flowing through the winding IVB1 assumes a value such that the critical value Hc of the field strength H in No B is exceeded. Through this the initial state is reached again and the cycle repeats itself. Here, from output pulses not shown auxiliary windings on the cores <B> A </B> or B or a with the windings WA1 <I> or </I> WA2 in series resistance stood, z.

   B. the resistor R2, or the terminal UA or <B> UB </B>.



  The frequency counter according to FIG. 4 contains three cores <B><I>A, </I></B> <I> B </I> and <B> C, </B> where the cores <B> A </B> and B are designed with their windings similar to the circuit arrangement according to FIG. 1. In series with the windings WB1 and WB2, however, the further windings WC1 and WC2 of the core <B> C </B> are connected, the number of turns of these windings being the same as that of the windings WB1 or WB2.

    Windings of any other cores can be connected in series in a similar way.



  In this case, the positive and negative pulses are supplied by the AC voltage generator GR via the rectifiers Gl and G2. The connection point of the windings WC2 and WB2 is connected to one terminal of the generator GR via a resistor R3.



  The mode of operation of this circuit arrangement is as follows: If the cores <B> <I> A, </I> </B> <I> B </I> and <B> C </B> are in a certain moment at State <B> 0 </B>, the cores <B> A </B> and <B> C </B> go under the influence of the next positive impulse, which is transmitted via the Glewrichter <B> G2 is supplied to the series connection of the windings WC2, WB2 and WA2 and also to the winding WA3 via the resistor RI, into the state <B> 1 </B>. The core <B> C </B> changes its state as a result of the current flowing through the winding WC2.

   The winding WC2 has a high impedance, which limits the current, so that as a result of the voltage division occurring between the winding WC2 and the resistor R3, there is only a relatively low voltage across the resistor R3, so that the current flowing through the winding WB2 increases is small in order to change the state of the core B. The core <B> A </B> changes to state <B> 1 </B> as a result of the pulse in winding WA3. With the following negative pulse via the rectifier Gl, the core <B> <I> A </I> </B> returns to the state <B> 0 </B>.

   The core <B> C </B> remains in state <B> 1 </B> because the relatively high impedance of the winding WA1 limits the current flowing through the winding WC1 to a low value. The next positive impulse puts the cores <B> A </B> and B into the state <B> 1 </B>, namely the core <B> A </B> again via the winding WA3. Because the core <B> C </B> is already in the state <B> 1 </B>, this core is driven further into saturation by the positive pulse, so that the winding WC2 has a low impedance.

   As a result, there is a high voltage across the resistor R3 and the current through the winding WB2 increases in such a way that the field strength Hc in the core B is exceeded. Since the winding WB2 again has a high self-induction when the state of the core B changes, the current flowing through the winding WA2 is limited, so that this current only counteracts the current flowing through the winding WA3 to a small extent.

   As a result of the next negative pulse, the core <B> A </B> again returns to the state <B> 0 </B>, whereby the high impedance of the winding WA <B> <I> 1 </I> < / B> limits the current through the windings WB1 <I> and </I> WC1 in such a way that none B and <B> C </B> remain in state <B> 1 </B>. With the positive impulse that now follows, the none remain in the existing state.

   The cores B and C are driven further into saturation by this pulse, so that the windings WC2 and WB2 have a low impedance and the current flowing through the winding WA2 effectively counteracts the current flowing through the winding WA3.

   The core <B> A </B> is driven further into the saturation state <B> 0 </B> by the following negative pulse, the winding WA1 having a low impedance and the winding WC1 <I> and </ I The current flowing through WB1 increases to such a value that none B and <B> C </B> return to the state <B> 0 </B>. With this the initial state is reached again and the cycle repeats itself. Initial pulses can optionally be taken from auxiliary windings (not shown) on cores B and C or resistors connected in series with windings WA1 or WA2.

   The output pulses can be fed to a following frequency divider stage. The number of cores can be widened as required, with n cores generally giving a dividing ratio equal to n.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Magnetische Frequenzteilerschaltung mit einem ersten und zweiten Kein aus magnetischem Mate rial mit rechteckiger Hysteresisschleife, welche Keine mit zwei in Reihe geschalteten ersten Wicklungen und zwei gegensinnig in Reihe geschalteten zweiten Wicklungen versehen sind, während der erste Kern mit einer dritten Wicklung versehen ist, wobei Im pulse bestimmter Polarität den in Reihe geschalteten ersten Wicklungen und Impulse entgegengesetzter Polarität der erwähnten dritten Wicklung zugeführt werden, welche letzteren Impulse auf den ersten Kern magnetisch in entgegengesetztem Sinne einwirken wie die ersteren Impulse, dadurch gekennzeichnet, <B> PATENT CLAIM </B> Magnetic frequency divider circuit with a first and second none made of magnetic material with a rectangular hysteresis loop, which none are provided with two first windings connected in series and two second windings connected in series, while the first core has one third winding is provided, with pulses of a certain polarity being supplied to the series-connected first windings and pulses of opposite polarity of the third winding mentioned, which latter pulses act magnetically on the first core in the opposite sense as the former pulses, characterized in dass die erste Wicklung auf dem ersten Kern mehr Windungen als die erste Wicklung auf dem zweiten Kern und die zweite Wicklung auf dem ersten Kern weniger Windungen als die zweite Wicklung auf den zweiten Kein aufweisen und dass die Impulse ent gegengesetzter Polarität ausserdem den gegensinnig in Reihe geschalteten zweiten Wicklungen zugeführl werden und dabei im ersten Kein magnetisch in ent gegengesetztem Sinne wie in der erwähnten dritter Wicklung wirksam sind. that the first winding on the first core has more turns than the first winding on the second core and the second winding on the first core has fewer turns than the second winding on the second core and that the impulses of opposite polarity also connect the opposite directions in series Second windings are supplied and in the first none are magnetically effective in the opposite sense as in the aforementioned third winding. <B>UNTERANSPRUCH</B> Magnetische Frequenzteilerschaltung nach Pa- tentansprach, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit den Wicklungen auf dem zweiten Kein Wick lungen auf mindestens einem weiteren Kein geschal tet sind mit einer gleichen Windungszahl wie die mit ihnen in Reihe geschalteten Wicklungen des zweiten Kernes und dass die Verbindungspunkte der in Reihe geschalteten zweiten Wicklungen durch eine Impe danz belastet sind, und die Impulse den Reihen schaltungen an der Seite der Wicklungen auf den weiteren Kernen zugeführt werden. <B> SUBCLAIM </B> Magnetic frequency divider circuit according to the patent claim, characterized in that in series with the windings on the second no windings are connected on at least one further none with the same number of turns as the windings connected in series with them of the second core and that the connection points of the series-connected second windings are loaded by an impedance, and the pulses are fed to the series circuits on the side of the windings on the further cores.
CH6156158A 1957-07-12 1958-07-09 Magnetic frequency divider circuit CH366307A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL218922 1957-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366307A true CH366307A (en) 1962-12-31

Family

ID=19750927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6156158A CH366307A (en) 1957-07-12 1958-07-09 Magnetic frequency divider circuit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366307A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016821A1 (en) ELECTRONIC PROXIMITY SWITCH
DE1074086B (en) Magnetic amplifier working as a relay
DE1010989B (en) Magnetic toggle switch
DE1249337B (en)
DE1061822B (en) Bistable magnetic toggle switch
CH366307A (en) Magnetic frequency divider circuit
DE1039768B (en) Logical magnetic element
DE1064566B (en) Magnetic frequency divider circuit
DE1074889B (en) Shift register
DE1616366C3 (en) Arrangement for measuring vibrations with strong harmonic waves by means of a counting frequency meter
DE966146C (en) Self-oscillating mixer stage with additive mixing
AT219143B (en) Device for generating the frequency difference between two series of pulses
DE2337825C3 (en) Voltage controlled pulse generator
AT349100B (en) DEVICE FOR MEASURING PARAMETERS OF ELEMENTS OF A COMPLEX RL OR RC CIRCUIT
DE967627C (en) Device for accelerated switching of the polarities of electrical machines, especially DC machines
DE2524680A1 (en) UNSYMMETRICAL TRANSISTOR-EQUIPPED MULTIVIBRATOR WITH INDUCTIVE TIMING LINKS
DE2110723B2 (en) Delay element for a logical alternating voltage system
DE1144339B (en) Pulse delay switching element
CH357109A (en) Device for generating ignition pulses for ignition pin-controlled discharge vessels, in particular power control rate for alternating current resistance welding systems
DE1254193B (en) Magnetic push-pull amplifier
DE1090713B (en) Multivibrator circuit with transistors
DE1108488B (en) Arrangement for the chain-wise transmission of binary information
CH372079A (en) Circuit arrangement with magnetic amplifier
DE1240125B (en) Electronic device for counting and selecting pulses
DE1111856B (en) Counter circuits