CH366156A - Record player for automatic playback of one or more preselected records from a stack - Google Patents

Record player for automatic playback of one or more preselected records from a stack

Info

Publication number
CH366156A
CH366156A CH5945058A CH5945058A CH366156A CH 366156 A CH366156 A CH 366156A CH 5945058 A CH5945058 A CH 5945058A CH 5945058 A CH5945058 A CH 5945058A CH 366156 A CH366156 A CH 366156A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carriage
plate
record
motor
drive
Prior art date
Application number
CH5945058A
Other languages
German (de)
Inventor
Bodenroeder Karl
Original Assignee
Record Automaten Aktiengesells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Record Automaten Aktiengesells filed Critical Record Automaten Aktiengesells
Publication of CH366156A publication Critical patent/CH366156A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  

  Schallplattenabspielgerät zum selbsttätigen Abspielen einer oder mehrerer  vorgewählter Schallplatten aus einem Stapel    Die Erfindung betrifft ein     Schallplatten-Abspiel-          gerät    zum selbsttätigen Abspielen einer oder mehrerer  vorgewählter Schallplatten aus einem Stapel. Es sind  hierzu Geräte bekannt, bei denen die durch ein Ta  stensystem vorgewählte Schallplatte nach dem Schlief       ssen    eines Hauptschalters, was gegebenenfalls durch  den Einwurf einer Münze     aeschehen    kann, aus dem  Vorrat gegriffen     und    dem Abspielgerät zugeführt, von  diesem abgespielt und dann wieder in den Vorrat  abgelegt wird.  



  Die Erfindung betrifft ein solches,     Schallplatten-          Abspielgerät,    das bei einfachster Ausführung das Vor  wählen und Abspielen von zweiseitig bespielten Schall  platten ermöglicht.  



       Erfind,ungsgemäss    besteht die neue     Abspielvor-          richtung    aus einem über einer Reihe von Schallplat  ten hin und her     fahrb#aren    Wagen mit zweckmässig  auf der Unterseite angehängtem Abspielgerät, einer  von dem Wagen aufgenommenen     Einhebevorrichtung     für die jeweils     abzuspielendie    Schallplatte, einer dem  Wagen zugeordneten     Umsteuervorrichtung,    die seinen  Antrieb an den Enden seiner Bewegungsbahn jeweils  umkehrt,

   einen auf dem Wagen angeordneten     Fühl-          finger    für ein ortsfest angebrachtes Tastenbrett mit  jeder Seite der Schallplatten zugeordneten     Vorwähl-          tasten,    einem auf dem Wagen angeordneten Hub  motor für die     Einhebeeinrichtung,    wobei der Fahr  motor und der Hubmotor von dem     Fühlfinger    in<B>Ab-</B>  hängigkeit von der     Umsteuereinrichtung    für den  Fahrantrieb derart gesteuert sind,     dass    beim Anschlag  des     Fühlfingers    an der vorgewählten Taste der Fahr  antrieb ab- und der Hubmotor eingeschaltet wird.  



  Nach einer weiteren Entwicklung sind die     Vor-          wähltasten    in zwei     übereinanderliegenden    Reihen an  geordnet und der     Fühlfi#nger    ist in einer senkrechten  Ebene schwenkbar auf dem Wagen gelagert, wobei    die     Umsteuereinrichtung        fÜr    den Wagen in dessen  Endlagen das Umschwenken des     Fühlfingers    von der  einen auf die, andere Tastenreihe und umgekehrt be  wirken.  



  Zweckmässig ist der     Fühlfinger    in der Waag  rechten schwenkbar auf dem Wagen gelagert, wobei  seine     Schwenkbewegiung    den Antrieb des Hubmotors  steuert und er in Achsrichtung von dem     Hubwerks-          antrieb    zum Löschen der     Vorwahltasten    verschiebbar  ist.  



  Nachstehend wird an Hand, der Zeichnung ein  Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen     Schall-          platten-Abspielgerätes    näher erläutert. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine schematisch, gehaltene Ansicht ohne  den Steuerantrieb,       Fig.    2 eine Seitenansicht,       Fig.   <B>3</B> eine Draufsicht auf das Triebwerk in grö  sserem Massstab,       Fig.    4 eine Seitenansicht zu     Fig.   <B>3,</B>       Fig.   <B>5</B> eine Einzelheit und       Fig.   <B>6</B> das elektrische Schaltschema.  



  In einem schrankartigen Gehäuse<B>1</B> ist auf einer  Stange 2 und einer Schiene<B>3</B> mittels Buchsen 4     bzw.     einer Laufrolle<B>5</B> eine Wagenplatte<B>6</B> verschiebbar  geführt. Die Wagenplatte<B>6</B> trägt an der Unterseite  um eine senkrechte Achse schwenkbar eine     Abspiel-          einrichtung   <B>7.</B> Unter der     Abspieleinrichtung   <B>7</B> ist  ein Schallplattenständer<B>8</B> angeordnet, der mit glei  chem Abstand eine Reihe von Schallplatten in ste  hender Lage aufnimmt.  



  Die     Abspieleinrichtung   <B>7</B> ist so ausgebildet,     dass     sie eine von unten, aus dem Ständer<B>8</B> eingeschobene  Schallplatte selbsttätig zentriert festhält, wobei gleich  zeitig der Tonarm<B>9</B> in die     Abspiellage    gebracht und  das Laufwerk eingeschaltet wird. In der     Abspiel-          end,lage    schaltet der     Tonarrn   <B>9</B> das Laufwerk ab, geht      in die Grundstellung zurück und löst dabei die     Halte-          vorrich,tung    für die Schallplatte.  



  Der Wagen<B>6</B> ist mit einer Kette<B>10</B> gekuppelt,  die über zwei Kettenräder<B>11</B> des Gehäuses<B>1</B> ge  führt ist. Eines der Kettenräder<B>11</B> wird von einem  Fahrmotor F     (Fig.   <B>6)</B> angetrieben. Der durch den  Abstand der Kettenräder<B>11</B> bestimmte     Verschiebe-          we-    des     Wa-ens,   <B>6</B> und die<B>Länge</B> des Ständers<B>8</B>       sind        bl        so        aufeinander        C        abgestimmt,

          dass        die        Abspielein-          richtung   <B>7</B> von dem Wagen<B>6</B> über jede einzelne  Schallplatte verbracht werden kann.  



  >en<B>6</B> trägt einen, Hubmotor H, der über  Der Wag  ein Getriebe 12 eine Scheibe<B>13</B> mit Kurbelzapfen 14  antreibt. An dem Kurbelzapfen 14 hängt mit einem  Schlitz<B>15</B> eine im unteren Teil abgewinkelte Hub  stange<B>16,</B> die durch eine Rolle<B>17</B> geführt ist.  



  Das abgewinkelte Ende<B>18</B> der Hubstange<B>16</B>  trägt eine Führungsbuchse<B>19,</B> in der ein mit einem  Kopf 20 versehener     Hubstift    21 verschiebbar geführt  ist. Der Arm<B>18</B> trägt noch einen Kontaktknopf 22  mit federnder Kontaktzunge<B>23,</B> die in einen Schlitz  der Buchse<B>19</B> eingreift und den Hubstift 21     unter-          fasst.    Die Ausbildung ist so getroffen,     dass    bei un  belastetem Hubstift 21 der Stromkreis an den Stellen  22,<B>23</B> unterbrochen ist.  



  Auf der Wagenplatte<B>6</B> ist um einen Zapfen 24  eine Platte<B>25</B>     (Fig.   <B>3</B> und<B>5)</B> in einer waagrechten  Ebene schwenkbar gelagert,     die    ein senkrecht     auf-          aeboggenes    Lagerschild<B>26</B> hat.

   An dem Lagerschild  <B>C</B>  <B>26</B> ist um einen Bolzen<B>60</B> eine geschlitzte Buchse  <B>27</B> in einer senkrechten Ebene schwenkbar, in der ein       Fühlfinger   <B>28</B>     verschlebbar    ist; eine zwischen dem       Fühlfinger   <B>28</B> und einem     Haltestift   <B>29</B> angeordnete  Zugfeder<B>30</B>     (Fig.    4) hält den     Fühlfinger   <B>28</B> in einer  unteren Grundstellung in der Buchse<B>27.</B>  



  Die geschlitzte Buchse<B>27</B> hat einen nach oben  gerichteten     Gabelarin   <B>31,</B> in dem der Schalthebel<B>32</B>  eines Umschalters<B>33</B> für den Fahrmotor F geführt  ist.  



  Dem vorstehenden Ende des     Fühlfingers   <B>28</B> sind  an den beiden Endstellungen der Wagenplatte<B>6 je</B>  eine     keilförmigge    Auflauffläche 34,<B>35</B> zugeordnet.  Die beiden Auflaufflächen 34,<B>35</B> sind, wie in     Fig.   <B>3</B>  strichpunktiert angedeutet, gleichsinnig ausgebildet.  



       jenplatte   <B>-6</B> in     die    linke  Mit dem Einlaufen der<U>Wag</U>  Endlage nach der     Fig.   <B>3</B>     unterfasst    die Auflauffläche  34 den     Fühlfinger   <B>28</B> und schwenkt diesen aus der       ausge-zogenen    Stellung nach den     Fig.    4 und<B>5</B> in     die     strichpunktierte Stellung nach der     Fig.   <B>5.</B> Mit diesem  Auf- und Abschwenken des     Fühlfingers   <B>28</B> wird auch  der Schalthebel<B>32</B> von dem     Gabelarin   <B>31</B>     ver-          schwenkt    und 

  schaltet dabei     den    Fahrmotor F in  jeder Endstellung der     Wagen-platte   <B>6</B> auf die jeweils  andere Fahrrichtung um.  



  Auf der Wagenplatte<B>6</B> ist um einen Zapfen<B>36</B>  ein Arm<B>37</B> schwenkbar, der von einer Feder<B>38</B> in  einer Anlagestellung an der Rückseite der Schwenk  platte<B>25</B> gehalten ist. Die Feder<B>38</B> hält somit die  Schwenkplatte<B>25</B> in einer mittleren Grundstellung,    in welcher der     Fühlfinger   <B>28</B> senkrecht zur Ver  schieberichtung der Wagenplatte<B>6</B> ausgerichtet ist.  



  Auf der Wagenplatte<B>6</B> ist noch senkrecht zur  Verschieberichtung der Wagenplatte<B>6</B> ein Schieber  <B>39</B> geführt, der mit einer aufgebogenen Platte 40 und  einem     aufgebo.,genen    hinteren     Steuerarin    41 versehen  ist. Der     Steuerarin    41 liegt im Bereich des Kurbel  zapfens 14. Der     Fühlfinger   <B>28</B> ist von der Zugfeder  <B>30</B> an der Platte 40 des Schiebers<B>39</B> gehalten und die  Feder<B>30</B> hält hierdurch gleichzeitig den Schieber<B>39</B>  in einer hinteren     Endlage.     



  über den ganzen Verschiebeweg des     Fühlfingers     <B>28</B> erstreckt sich an dem Gehäuse<B>1</B> ein Tastenbrett  42 und zwei Reihen von     Vorwähltasten    43.  



  Das Tastenbrett 42 besteht aus vier hinterein  ander in stehender Anordnung zueinander ausgerich  teten Platten 44, 45, 46 und 47. Die Platten, 44, 45  und 47 sind dabei fest angeordnet, während die Platte  46 senkrecht zu ihrer Ebene verschiebbar ist.  



  Die Platten, 44-47 sind, mit zwei Reihen einander  deckender Löcher versehen, in denen die     Vorwähl-          tasten    43 verschiebbar geführt sind. Die Tasten 43  haben<B>je</B> einen     Finj(Yrknopf    48 und zwischen den  Platten 47, 46 einen Bund 49. Die Ausbildung ist so  getroffen,     dass    mit dem Eindrücken einer Taste 43  deren Bund 49 die Platte 46 etwas mitnimmt, wo  durch diese Platte 46 einen Schalter<B>50</B> für den Fahr  motor F betätigt und dessen Stromkreis schliesst.  



  Die beiden Tastenreihen 43 sind zueinander ver  setzt. Die obere Tastenreihe ist dabei für die Aus  wahl der einen Seite der abzuspielenden Schallplatten  und die untere Reihe ist zur Auswahl der anderen  Seite der Schallplatten bestimmt.  



  Die Scheibe<B>13</B> für den Antrieb der Hubstange  <B>16</B> ist am Umfang mit einem Nocken<B>51</B>     (Fig.    4) ver  sehen, der den     Schaltarin   <B>52</B> eines Schalters<B>53</B> für  den     Hubinotor    H steuert.  



  Der     Fühlfinger   <B>28</B> hat einen Kopf 54 mit vor  stehender     Abfühlzunge   <B>55.</B> Dem Schwenkarm<B>37</B> ist  auf der Wagenplatte<B>6</B> noch ein Schalter<B>56</B>     zugeord-          riet,    der beim Ausschwenken des Armes<B>37</B> von     die-          sein    betätigt wird und dabei den Stromkreis des  Fahrmotors F unterbricht und den Stromkreis des  Hubmotors H schliesst.  



  Die     vorbeschriebene    Einrichtung arbeitet wie  folgt:  Zum     aufeinanderfolgenden    Abspielen der beiden  Seiten einer Schallplatte werden die dieser Schall  platte zugeordneten Tasten 43, und zwar jeweils eine  Taste der oberen und die benachbarte Taste der un  teren Reihe eingedrückt. Hierdurch wird die Platte  46 von den     Bundringen    49 dieser Tasten verschoben  und schliesst über den Schalter<B>50</B> den Stromkreis des  Fahrmotors F.

   (Bei Vorrichtungen mit     Münzeinwurf     ist den     vorbeschriebenen    Schaltern noch ein Haupt  schalter<B>57</B>     [Fig.   <B>6]</B> vorgeordnet, der durch den Ein  wurf einer Münze geschlossen wird.)  Mit dem Schliessen des Schalters<B>50</B> läuft der Fahr  motor F an und verschiebt über den, Kettentrieb<B>10</B>  die Wagenplatte<B>6</B> über dem Schallplattenständer<B>8</B>      <B>je</B> nach der jeweils vorliegenden Einstellung nach  rechts oder links     (Fig.   <B>3).</B> Bei der Einstellung nach  der     Fig.   <B>3</B> bewegt sich der Wagen<B>6</B> nach rechts, bis  die     Abfühlzunge   <B>55</B> des     Fühlfingers   <B>28,

  </B> der sich in  der ausgezogenen Lage nach den     Filg.    4 und<B>5</B> befin  det, an der eingedrückten oberen Taste 43 zur An  lage kommt. Hierdurch wird der     Fühlfinger   <B>28</B> mit  der ihn tragenden Platte<B>25</B> in Richtung des Pfeiles<B>A</B>       (Fig.   <B>3)</B> ausgeschwenkt, wobei der     Schwenkann   <B>37</B>  ausschwenkt und den Schalter<B>56</B> betätigt. Dieser un  terbricht den Stromkreis des Fahrmotors F und  schliesst den Stromkreis des Hubmotors H.  



  In dieser Haltestellung der Wagenplatte liegt die  Hubstange<B>16</B> mit dem     Hubstift    21 in der     Senkrecht-          ebene    der anzuhebenden Schallplatte. Der Schalter  22,<B>23</B> und der von dem Nocken<B>51</B> gesteuerte Schal  ter<B>53</B> sind in dem Stromkreis des Hubmotors H par  allel geschaltet. Die Scheibe<B>13</B> mit dem Nocken<B>51</B>  nimmt eine solche Stellung ein, in der der Schalter  <B>53</B> geschlossen ist.

   Der Hubmotor H kann somit an  laufen, so     dass    durch den, Kurbelzapfen 14 die Hub  stange<B>16</B> angehoben wird und der     Hubstift    21 die  anzuhebende Schallplatte     erfasst    und unter Abrollen  an der Glaswand<B>58</B>     (Fig.    4) in- das     Abspielgerät   <B>7</B>  einhebt. Mit der Belastung des Hubstiftes, 21 durch  die Schallplatte hat dieser die Kontaktzunge<B>23</B> auf  den Kontaktknopf 22 gedrückt, so     dass    auch nach dem  Vorbei<B>'</B>     -ang    des Nockens,<B>51</B> unter dem Schaltarm<B>52</B>  der Stromkreis des Hubmotors H an den Kontakt  stellen 22,<B>23</B> geschlossen bleibt.  



  In der     Anhebeendstellung    wird die Schallplatte  von der     Festhalteeinrichtung    des Abspielgerätes,<B>7</B>       erfasst.    Sobald der Hubstift 21 von dem Gewicht der  Schallplatte entlastet ist, hebt sich die Kontaktzunge  <B>23</B> von dem Kontakt 22 ab und der Hubmotor H ist  abgeschaltet. Es setzt dann in bekannter Weise der       Abspielvorgangein.    Nach dem     Abspielvorgang    gibt  die     Festhalteeinrichtung    des Abspielgerätes<B>7</B>     diie     Schallplatte frei.

   Diese fällt auf den nahe der oberen  Endlage     stehengebliebenen        Hulbstift    21, wodurch die  Kontakte 22,<B>23</B> den Stromkreis des Hubmotors H  wieder schliessen. Der in Umlaufrichtung der Scheibe  <B>13</B> kurz hinter dem oberen Umkehrpunkt stehende       Kurbelzapfen    14 läuft nach unten, so     dass    die Hub  einrichtung<B>16,</B> 21 ebenfalls nach unten geht und die  Schallplatte in ihren, Standplatz in dem Ständer<B>8</B> zu  rückbringt.  



  Der     Hubstift    21 wird entlastet und öffnet die  Schaltkontrolle 22,<B>23,</B> so     dass    der Stromkreis des  Hubmotors H an dieser Stelle unterbrochen wird. In  dieser Stellung der Scheibe<B>13</B> und mit     Kurbelzapfen     14 ist zwar der Schalter<B>53</B> durch den Nocken<B>51</B> ge  schlossen, doch ist inzwischen der Schalter<B>56</B> wieder  geöffnet, so     dass    der Hubmotor abgeschaltet bleibt.  



  Mit dem Einschalten des     Hubmotors    H für das  Anheben der jeweils ausgewählten Schallplatte und  dem damit einsetzenden     Unflauf    der Scheibe<B>13</B> wird  der Kurbelzapfen 14 von der unteren Umkehrstelle  gegen den Steuerarm 41 des Schiebers<B>39</B>     ver-          schwenkt    und verschiebt diesen gegen den     Fühlfinger       <B>28.</B> Dieser wird entgegen der Wirkung der Feder<B>30</B>  aus der Schlitzbuchse<B>27</B> vorgeschoben, wobei die auf  der     Stimfläche    der Taste 43 aufliegende Fläche,<B>59</B>  des     Fühlkopfes    54 die Taste 43 wieder in die Grund  stellung zurückbringt.  



  Sobald sich der Kurbelzapfen dem oberen. Um  kehrpunkt nähert, gibt er den Steuerarm 41 des       Schiebeirs   <B>39</B> wieder frei. Die Feder<B>30</B> bringt den       Fühlfinger   <B>28</B> und den Schieber<B>39</B> in die Grundlage  zurück, so     dass    der     Fühlkopf    54 aus dem Bereich der  wieder vorgeschobenen Taste 43 zurückgezogen wird.

    Die Feder<B>38</B> bringt den Schwenkarm<B>37</B> und die den       Fühlfinger   <B>28</B> tragende, Schwenkplatte,<B>25</B> in die     nütt-          lere    Grundstellung zurück, so     dass    an dem Schalter  <B>56</B> der Stromkreis des Hubmotors H unterbrochen  und der Stromkreis des     Fahn--notoirs.    F geschlossen  wird. Der Wagen<B>6</B> wird somit in der gleichen. Rich  tung von dem Fahrmotor F weiter verschoben.  



  Sofern in dieser Fahrtrichtung des Wagens<B>6</B> keine  weiteren oberen Tasten eingedrückt sind, läuft der  Wagen bis zur rechten Endlage. In dieser übergreift  der Endanschlag<B>35</B> den     Fühlfinger   <B>28</B> und     ver-          schwenkt    diesen mit der Buchse<B>27</B> und dem Gabel  arm<B>31</B> -um den Bolzen<B>60,</B> so     dass    diese- Teile die aus  gezogene     Stellungnach    den     Fig.   <B>3</B> und 4 einnehmen.  Hierbei wird durch     den,        Gabelarin   <B>31</B> der Schalt  hebel<B>32</B> umgelegt, so     dass    der Antrieb des Fahr  motors F umgepolt wird.  



  Der Wagen<B>6</B> wird     numnehr    nach, links     verscho-          ben"    bis die Zunge<B>55</B> des     Abfühlknopfes    54 an einer  eingedrückten Taste 43 der unteren Reihe zur An  lage kommt.  



  Hierdurch wird wieder der Fahrantrieb abgeschal  tet und der Hubmotor eingeschaltet, um die durch  die     gedrückW    Taste vorgewählte Schallplatte, in das  Abspielgerät einzuheben.  



  Der     Fühlfinger   <B>28</B> tastet somit nacheinander alle  Tasten der einen und dann die Tasten der anderen  Reihe ab. Sobald die letzte der     eingedrückten    Tasten  von dem     Fühlfinger   <B>28</B> in die     Grundstellu#ng        zurück-          Orebracht    ist, geht auch die Platte 46 in die     Grundstel-          t>          lung    zurück, wodurch an dem Schalter<B>50</B> der Strom  kreis für den, Fahrmotor F unterbrochen wird. Die,       Abspielvorrichtung    bleibt dann stehen.  



  In dem dargestellten     Ausführungsbeispiel    ist das       Abspielgierät   <B>7</B> für das wahlweise Abspielen der einen  oder anderen Seite der Schallplatte um<B>1800</B> um die  es tragende senkrechte Achse schwenkbar. Das Um  schwenken und das     Zurückschwenken    erfolgt jeweils  in den Endstellungen des Wagens<B>6</B> mit     dessee    Um  kehr in die jeweils andere Verschieberichtung.  



       Merzu    trägt die Drehachse<B>61</B>     (Fig.    2) des     Ab-          spielgcrätes   <B>7</B> einen Zahnbogen<B>62,</B> der in Eingriff  mit der Kette<B>10</B> gelangen kann. Bei der Stellung der  Teile nach der     Fig.   <B>3,</B> in welcher der Wagen<B>6</B> nach  rechts läuft, ist der Zahnbogen<B>62</B> im Drehsinn des  Uhrzeigers ausgeschwenkt und steht mit der Kette<B>10</B>  nicht mehr in Eingriff. Sobald der Wagen,<B>6</B> in der  rechten Endstellung angekommen ist, und wie     vor-          beschrieben    der Antrieb des Fahrmotors F um-      geschaltet wird, läuft auch die Kette,<B>10</B> in der an  deren Richtung um.

   Dadurch gelangt der erste Zahn  <B>63</B> des Zahnbogens<B>62</B> in Eingriff mit der Kette<B>10.</B>  Der Zahnbogen<B>62</B> wird somit von der Kette<B>10</B> ent  gegen dem Drehsinn des Uhrzeigers verdreht und ver  dreht dabei das Abspielgerät um     18011.    Durch diese       Verschwenkung    des Abspielgerätes an den, Umkehr  stellen des Wagens<B>6</B> wird erreicht,     dass    in der einen  Fahrtrichtung des Wagens<B>6</B> die Schallplatten so in  das Gerät eingehoben. werden,     dass    jeweils deren  rechte Seite zum Abspielen gelangt, während beim  Verfahren, in der anderen Richtung die linke Seite  der eingehobenen Schallplatte abgespielt wird.

   Zwei  Laufräder 64 halten beim Umschaltvorgang die Kette  <B>10</B> in Eingriff mit den Zahnbogen<B>62.</B>  



  An Stelle der Verwendung eines verschiebbaren  Abspielgerätes     mit    einem     Tonarin    können unter dem  Wagen<B>6</B> in fester Lage auch zwei Abspielgeräte mit  <B>je</B> einem Tonarm angeordnet sein, wobei die Platten  teller der beiden, Geräte einander zugekehrt sind. Die  von den beiden Geräten gebildete Einheit ist dann in  der Bewegungsrichtung des Wagens<B>6</B> an diesem um  einen solchen Betrag verschiebbar,     dass    beim Verfah  ren des Wagens<B>6</B> in der einen Richtung die Hub  stange<B>16,</B> 21 die Schallplatten dein einen Abspiel  gerät und beim Verfahren in der anderen Richtung  dem anderen Abspielgerät zufährt.  



  Die Verschiebebewegung der beiden     Abspiel-          Cr        gt    dabei ebenfalls in       J.eräte,    an dem Wagen<B>6</B>     erfol,    den       Endstellungen    des Wagens durch einen von der Um  kehr des Kettenantriebs gesteuerten Mechanismus.  



  Der Schallplattenständer<B>8</B> ist zweckmässig aus  wechselbar.



  Record player for automatically playing one or more preselected records from a stack The invention relates to a record player for automatically playing one or more preselected records from a stack. There are devices known for this, in which the pre-selected by a Ta system record after the Schlief ssen a main switch, which can aeschehen if necessary by inserting a coin, is taken from the supply and fed to the player, played by this and then back into the supply is filed.



  The invention relates to such a record player, which in the simplest embodiment allows the front and playback of double-sided recorded records.



       According to the invention, the new playback device consists of a carriage that can be moved back and forth over a row of records with a player conveniently attached to the underside, a lifting device received by the carriage for the record to be played, a reversing device assigned to the carriage, which reverses its drive at the ends of its trajectory,

   a feeler arranged on the carriage for a stationary keyboard with preselection keys assigned to each side of the records, a lift motor arranged on the carriage for the lifting device, the drive motor and the lift motor from the feeler in <B> off. </B> Dependence on the reversing device for the travel drive are controlled in such a way that when the feeler touches the preselected key, the travel drive is switched off and the lifting motor is switched on.



  According to a further development, the preselection buttons are arranged in two rows one above the other and the feeler finger is pivotably mounted on the carriage in a vertical plane, the reversing device for the carriage in its end positions, the swiveling of the feeler finger from one to the one, other row of keys and vice versa.



  The feeler finger is expediently mounted on the carriage so that it can pivot on the horizontal, its pivoting movement controlling the drive of the lifting motor and being displaceable in the axial direction by the lifting mechanism drive to delete the preselection keys.



  An exemplary embodiment of the record player according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. The figures show: FIG. 1 a schematic view without the control drive, FIG. 2 a side view, FIG. 3 a plan view of the engine on a larger scale, FIG. 4 shows a side view of FIG. 3, FIG. 5 shows a detail and FIG. 6 shows the electrical circuit diagram.



  In a cabinet-like housing <B> 1 </B> there is a carriage plate <B> 6 <on a rod 2 and a rail <B> 3 </B> by means of sockets 4 or a roller <B> 5 </B> / B> slidably guided. The carriage plate <B> 6 </B> carries a playback device <B> 7 </B> on the underside which can be pivoted about a vertical axis. Below the playback device <B> 7 </B> there is a record stand <B> 8 </B> arranged, which takes a row of records in a standing position at the same distance.



  The playback device <B> 7 </B> is designed in such a way that it automatically holds in a centered manner a record inserted from below from the stand <B> 8 </B>, with the tonearm <B> 9 </B> at the same time brought into the playback position and the drive is switched on. In the end-of-play position, the sound engineer <B> 9 </B> switches off the drive, goes back to the basic position and releases the holding device for the record.



  The carriage <B> 6 </B> is coupled with a chain <B> 10 </B>, which is guided over two chain wheels <B> 11 </B> of the housing <B> 1 </B>. One of the chain wheels <B> 11 </B> is driven by a travel motor F (Fig. <B> 6) </B>. The displacement determined by the spacing of the chain wheels <B> 11 </B>, <B> 6 </B> and the <B> length </B> of the stand <B> 8 </ B> are bl so coordinated with each other C,

          that the playback device <B> 7 </B> can be moved from the carriage <B> 6 </B> over each individual record.



  > en <B> 6 </B> carries a lifting motor H, which drives a disc <B> 13 </B> with crank pin 14 via a gear 12. A lifting rod <B> 16 </B> which is angled in the lower part and which is guided by a roller <B> 17 </B> hangs on the crank pin 14 with a slot <B> 15 </B>.



  The angled end <B> 18 </B> of the lifting rod <B> 16 </B> carries a guide bushing <B> 19 </B> in which a lifting pin 21 provided with a head 20 is displaceably guided. The arm <B> 18 </B> also carries a contact button 22 with a resilient contact tongue <B> 23, </B> which engages in a slot of the socket <B> 19 </B> and grips below the lifting pin 21. The design is such that when the lifting pin 21 is not loaded, the circuit is interrupted at points 22, 23.



  A plate <B> 25 </B> (FIGS. <B> 3 </B> and <B> 5) </B> is positioned horizontally around a pin 24 on the carriage plate <B> 6 </B> Pivotable plane, which has a vertically curved bearing plate <B> 26 </B>.

   On the bearing plate <B> C </B> <B> 26 </B>, a slotted bushing <B> 27 </B> can be pivoted around a bolt <B> 60 </B> in a vertical plane in which a feeler finger 28 can be moved; a tension spring <B> 30 </B> (FIG. 4) arranged between the feeler finger <B> 28 </B> and a retaining pin <B> 29 </B> holds the feeler finger <B> 28 </B> in place a lower basic position in the socket <B> 27. </B>



  The slotted socket <B> 27 </B> has an upwardly directed fork inside <B> 31 </B> in which the shift lever <B> 32 </B> of a switch <B> 33 </B> for the Drive motor F is performed.



  A wedge-shaped run-up surface 34, <B> 35 </B> is assigned to the protruding end of the feeler finger <B> 28 </B> at the two end positions of the carriage plate <B> 6 each </B>. The two run-up surfaces 34, 35 are designed in the same direction, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 3.



       jenplatte <B> -6 </B> in the left With the entry of the <U> Wag </U> end position according to Fig. <B> 3 </B>, the contact surface 34 grips the feeler finger <B> 28 </ B> and swivels it out of the extended position according to FIGS. 4 and 5 into the dot-dash position according to FIG. 5. With this up and down swiveling of the feeler finger <B> 28 </B> the shift lever <B> 32 </B> is also pivoted by the fork arm <B> 31 </B> and

  switches the drive motor F in each end position of the carriage plate <B> 6 </B> to the other direction of travel.



  On the carriage plate <B> 6 </B>, an arm <B> 37 </B> can be pivoted about a pin <B> 36 </B> and is in a contact position by a spring <B> 38 </B> is held on the back of the swivel plate <B> 25 </B>. The spring <B> 38 </B> thus holds the swivel plate <B> 25 </B> in a central basic position, in which the feeler finger <B> 28 </B> is perpendicular to the sliding direction of the carriage plate <B> 6 < / B> is aligned.



  On the carriage plate <B> 6 </B>, a slide <B> 39 </B> is still guided perpendicular to the direction of displacement of the carriage plate <B> 6 </B>, which with an upturned plate 40 and an upturned rear steering wheel 41 is provided. The control shaft 41 lies in the area of the crank pin 14. The feeler finger 28 is held by the tension spring 30 on the plate 40 of the slide 39 and the Spring <B> 30 </B> thereby simultaneously holds slide <B> 39 </B> in a rear end position.



  A keyboard 42 and two rows of preselection keys 43 extend on the housing <B> 1 </B> over the entire displacement path of the feeler finger <B> 28 </B>.



  The keyboard 42 consists of four one behind the other in a standing arrangement to each other aligned ended plates 44, 45, 46 and 47. The plates 44, 45 and 47 are fixed, while the plate 46 is perpendicular to its plane.



  The plates 44-47 are provided with two rows of mutually congruent holes in which the preselection buttons 43 are slidably guided. The buttons 43 each have a button 48 and a collar 49 between the plates 47, 46. The design is such that when a button 43 is pressed its collar 49 takes the plate 46 with it somewhat, where a switch <B> 50 </B> for the drive motor F is actuated through this plate 46 and closes its circuit.



  The two rows of keys 43 are mutually ver sets. The upper row of buttons is for selecting one side of the records to be played and the lower row is for selecting the other side of the records.



  The disc <B> 13 </B> for driving the lifting rod <B> 16 </B> is provided with a cam <B> 51 </B> (Fig. 4) on the circumference, which controls the switch gear <B > 52 </B> of a switch <B> 53 </B> for the Hubinotor H controls.



  The sensing finger <B> 28 </B> has a head 54 with a protruding sensing tongue <B> 55. </B> The swivel arm <B> 37 </B> is still on the carriage plate <B> 6 </B> a switch <B> 56 </B> is assigned which is actuated when the arm <B> 37 </B> is swiveled out and thereby interrupts the circuit of the traction motor F and closes the circuit of the lifting motor H.



  The device described above works as follows: To play the two sides of a record in succession, the keys 43 assigned to this record are pressed, one key from the top and one from the adjacent key from the lower row. As a result, the plate 46 is displaced by the collar rings 49 of these keys and closes the circuit of the traction motor F via the switch 50.

   (In devices with a coin slot, the switches described above are preceded by a main switch <B> 57 </B> [Fig. <B> 6] </B>, which is closed when a coin is inserted.) When the Switch <B> 50 </B>, the drive motor F starts up and moves the carriage plate <B> 6 </B> over the record stand <B> 8 </B> via the chain drive <B> 10 </B> <B> depending </B> depending on the current setting to the right or left (Fig. <B> 3). </B> With the setting according to Fig. <B> 3 </B>, the carriage moves < B> 6 </B> to the right until the sensing tongue <B> 55 </B> of the sensing finger <B> 28,

  </B> which is in the extended position according to Filg. 4 and <B> 5 </B> are located where the upper button 43 is pressed in. As a result, the feeler finger <B> 28 </B> with the plate <B> 25 </B> carrying it is pivoted out in the direction of the arrow <B> A </B> (Fig. <B> 3) </B> , whereby the swivel <B> 37 </B> swings out and actuates the switch <B> 56 </B>. This interrupts the circuit of the drive motor F and closes the circuit of the hoist motor H.



  In this holding position of the carriage plate, the lifting rod <B> 16 </B> with the lifting pin 21 lies in the vertical plane of the record to be lifted. The switch 22, <B> 23 </B> and the switch <B> 53 </B> controlled by the cam <B> 51 </B> are connected in parallel in the electric circuit of the lifting motor H. The disk <B> 13 </B> with the cam <B> 51 </B> assumes a position in which the switch <B> 53 </B> is closed.

   The lifting motor H can thus start up, so that the lifting rod <B> 16 </B> is raised by the crank pin 14 and the lifting pin 21 grips the record to be lifted and unrolls it on the glass wall <B> 58 </B> (Fig. 4) lifts into the player <B> 7 </B>. With the loading of the lifting pin 21 by the record, the latter has pressed the contact tongue 23 onto the contact button 22, so that even after the cam has passed, the cam 51 </B> Place the electric circuit of the lifting motor H on contact 22, <B> 23 </B> under the switching arm <B> 52 </B>.



  In the lifting end position, the record is gripped by the holding device of the playback device, <B> 7 </B>. As soon as the lifting pin 21 is relieved of the weight of the record, the contact tongue 23 lifts off the contact 22 and the lifting motor H is switched off. The playback process then begins in a known manner. After the playback process, the holding device of the playback device <B> 7 </B> releases the record.

   This falls onto the sleeve pin 21, which has stopped near the upper end position, as a result of which the contacts 22, 23 close the circuit of the lifting motor H again. The crank pin 14, which is located just behind the upper reversal point in the direction of rotation of the disc <B> 13 </B>, runs downwards, so that the lifting device <B> 16, </B> 21 also goes down and the record in its, Stand in the stand <B> 8 </B>.



  The lifting pin 21 is relieved and opens the switching control 22, 23, so that the circuit of the lifting motor H is interrupted at this point. In this position of the disk <B> 13 </B> and with the crank pin 14, the switch <B> 53 </B> is closed by the cam <B> 51 </B>, but the switch <B > 56 </B> reopened so that the lifting motor remains switched off.



  When the lifting motor H is switched on for the lifting of the selected record and the resulting collapse of the disc <B> 13 </B>, the crank pin 14 is moved from the lower reversal point against the control arm 41 of the slide <B> 39 </B> swivels and moves it against the feeler finger <B> 28. </B> This is pushed forward from the slotted socket <B> 27 </B> against the action of the spring <B> 30 </B>, with the on the Face of the button 43 resting surface, <B> 59 </B> of the sensing head 54 brings the button 43 back into the basic position.



  As soon as the crank pin is the upper. Approaching the turning point, he releases the control arm 41 of the sliding bar 39 again. The spring <B> 30 </B> brings the feeler finger <B> 28 </B> and the slide <B> 39 </B> back into the base, so that the feeler head 54 is out of the area of the key 43 that has been pushed forward again is withdrawn.

    The spring <B> 38 </B> brings the swivel arm <B> 37 </B> and the swivel plate <B> 25 </B> carrying the feeler finger <B> 25 </B> into the nuter Home position back, so that the circuit of the lifting motor H and the circuit of the Fahn - notoirs at switch <B> 56 </B>. F is closed. The car <B> 6 </B> is thus in the same. Direction of the drive motor F further shifted.



  If no further upper buttons are pressed in this direction of travel of the carriage <B> 6 </B>, the carriage runs to the right end position. In this, the end stop <B> 35 </B> engages over the feeler finger <B> 28 </B> and swivels it with the socket <B> 27 </B> and the fork arm <B> 31 </ B > - around the bolt <B> 60, </B> so that these parts assume the extended position according to FIGS. <B> 3 </B> and 4. In this case, the switch lever <B> 32 </B> is flipped over by the fork arm <B> 31 </B> so that the drive of the traction motor F is reversed.



  The carriage <B> 6 </B> is shifted to the "left" until the tongue <B> 55 </B> of the sensing button 54 comes to rest against a pressed button 43 of the lower row.



  This switches off the drive and switches on the lifting motor in order to lift the record selected by pressing the key into the player.



  The feeler finger <B> 28 </B> thus successively scans all keys of one row and then the keys of the other row. As soon as the last of the pressed keys has been brought back into the basic position by the feeler finger, the plate 46 also returns to the basic position, whereby the switch 50 / B> the circuit for the drive motor F is interrupted. The playback device then stops.



  In the exemplary embodiment shown, the playback device <B> 7 </B> for the optional playback of one or the other side of the record can be pivoted by <B> 1800 </B> about the vertical axis carrying it. The swiveling around and the swiveling back takes place in the end positions of the carriage <B> 6 </B> with the reversal in the respective other shifting direction.



       In addition, the axis of rotation <B> 61 </B> (FIG. 2) of the playback device <B> 7 </B> carries a toothed arch <B> 62 </B> which engages with the chain <B> 10 </B> can get. In the position of the parts according to FIG. 3, in which the carriage <B> 6 </B> runs to the right, the toothed arch <B> 62 </B> is swiveled out in the clockwise direction and is no longer in engagement with the chain <B> 10 </B>. As soon as the carriage <B> 6 </B> has reached the right end position, and the drive of the drive motor F is switched over as described above, the chain <B> 10 </B> also starts up their direction around.

   As a result, the first tooth <B> 63 </B> of the dental arch <B> 62 </B> comes into engagement with the chain <B> 10. </B> The dental arch <B> 62 </B> is thus of the chain <B> 10 </B> is twisted counter-clockwise and thereby rotates the playback device by 18011. This pivoting of the playback device on the reversing position of the carriage <B> 6 </B> achieves that in one direction of travel of the car <B> 6 </B> the records are lifted into the device. that in each case the right side of the record is played, while the left side of the lifted record is played in the other direction.

   Two running wheels 64 keep the chain <B> 10 </B> in engagement with the toothed arch <B> 62. </B> during the switching process



  Instead of using a displaceable playback device with a tonarin, two playback devices with a tonearm each can be arranged under the carriage 6 in a fixed position, the disk plates of the two devices facing each other. The unit formed by the two devices can then be displaced in the direction of movement of the carriage <B> 6 </B> by such an amount that when the carriage <B> 6 </B> is moved in one direction, the stroke rod <B> 16, </B> 21 the records of one player and when moving in the other direction, move towards the other player.



  The shifting movement of the two playback devices is also carried out in devices on which carriage <B> 6 </B> takes place, the end positions of the carriage by a mechanism controlled by the reversal of the chain drive.



  The record stand <B> 8 </B> can be conveniently exchanged.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Schallplattenabspielgerät zum selbsttätigen<B>Ab-</B> spielen einer oder mehrerer vorgewählter SchalIplat- ten aus einem Stapel, gekennzeichnet durch einen über einer Reihe von Schallplatten hin und her fahr baren Wagen, eine von dem Wagen aufgenommene Einhebeeinrichtung für die jeweils abzuspielende Schallplatte, eine dem Wagen zugeordnete Umsteuer- einrichtung, die seinen Antrieb an den Enden seiner Bewegungsbahn jeweils umkehrt, <B> PATENT CLAIM </B> Record player for automatic <B> playing </B> one or more preselected records from a stack, characterized by a carriage that can be moved back and forth over a row of records, one of which Carriage-mounted lifting device for the record to be played, a reversing device assigned to the carriage, which reverses its drive at the ends of its movement path, einen auf dem Wa gen angeordneten Fühlfinger für ein ortsfest angeord netes Tastenbrett mit jeder Seite der Schallplatten zu- geordneten or Vorwahltasten, einen auf dem Wagen an geordneten Hubmotor für die Einhebevorrichtung, wobei der Fahrmotor und der Hubmotor von dem Fühlfinger in Abhängigkeit von der Umsteuereinrich- tung für den Fahrantrieb derart gesteuert sind, a feeler finger arranged on the trolley for a stationary keyboard with preselection keys assigned to each side of the records, a lift motor arranged on the trolley for the lifting device, the traction motor and the lift motor from the feeler finger depending on the reversing device device for the drive are controlled in such a way, dass beim Anschlag des Fühlfingers an der vorgewählten Taste der Fahrantrieb ab- und der Hubmotor ein geschaltet wird. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Schallplattenabspielgerät nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwähl- tasten in zwei übereinanderliegenden Reihen, an geordnet sind, der Fühlfinger in einer senkrechten Ebene schwenkbar auf dem Wagen gelagert ist und die Umsteuereinrichtung für den Wagen in dessen Endlagen das Umschwenken des Fühlfingers von der einen auf die andere Tastenreihe bewirkt. that when the feeler touches the preselected key, the travel drive is switched off and the lifting motor switched on. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Record player according to the patent claim, characterized in that the preselection keys are arranged in two rows one above the other, the feeler finger can be swiveled in a vertical plane on the carriage is stored and the reversing device for the carriage in its end positions causes the finger to pivot from one row of keys to the other. 2. SchaRplattenabspielgerät nach dem Patent anspruch und dem Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Fühlfinger in der Waagrechten schwenkbar auf dem Wagen gelagert ist, wobei seine Schwenkbewegunig den Antrieb des Hubmotors steuert, und er in Achsrichtung von dem Hubwerks- antrieb zum Löschen der Vorwahltasten verschieb bar ist. 2. SchaRplattenabspielgerät according to the patent claim and the dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the feeler finger is pivotably mounted on the carriage in the horizontal, with its pivoting motion controls the drive of the lifting motor, and he in the axial direction of the hoist drive can be moved to delete the preselection buttons. <B>3.</B> Schallplattenabspielgerät nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Tasten (43) durch Löcher einer in ihrer Verschieberichtung ver schiebbaren Schaltplatte (46) geführt und mit Bund- ringen (49) zur Mitnahme der Schaltplatte (46) ver sehen sind, und dass die Schaltplatte mit einem Ein- und Ausschalter<B>(50)</B> für den Fahrmotor (F) gekup pelt ist. 4. <B> 3. </B> Record player according to the patent claim and the dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the buttons (43) through holes in a switching plate (46) which can be moved in its direction of displacement and are provided with collar rings (49) for driving the switch plate (46), and that the switch plate is coupled with an on and off switch <B> (50) </B> for the drive motor (F). 4th Schallplattenabspielgerät nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen:<B>1-3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Fühlfinger <B>(28)</B> axial verschieb bar von einer Schlitzbuchse<B>(27)</B> getragen, die Buchse <B>(27)</B> in einer Senkrechtebene schwenkbar an einem aufgebogenen Lagerschild<B>(26)</B> einer auf der Wagen platte<B>(6)</B> schwenkbaren Tragplatte<B>(25)</B> gehalten ist, die Tragplatte<B>(25)</B> von einer an ihrer Rückkante durch eine Feder<B>(38)</B> gehaltenen Schwenkarm<B>(37)</B> in einer nüttleren Grundstellung gehalten und dem Schwenkarm<B>(37)</B> auf der Wagenplatte<B>(6)</B> ein bei seinem Ausschwenken betätigter Umschalter<B>(56)</B> zu geordnet ist, Record player according to the patent claim and the subclaims: <B> 1-3, </B> characterized in that the feeler finger <B> (28) </B> can be axially displaced by a slotted socket <B> (27) < / B>, the bushing <B> (27) </B> is pivotable in a vertical plane on a bent-up bearing plate <B> (26) </B> on a plate <B> (6) </B> on the carriage pivotable support plate <B> (25) </B>, the support plate <B> (25) </B> by a swivel arm <B> held on its rear edge by a spring <B> (38) </B> (37) </B> held in a nüttleren basic position and the swivel arm <B> (37) </B> on the carriage plate <B> (6) </B> a toggle switch <B> (56) activated when it is pivoted out </B> is assigned to, der bei der Betätigung den Stromkreis des Fahrmotors (F) öffnet und den Stromkreis des Hubmotors (H) schliesst. <B>5.</B> Schallplattenabspielgerät nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung auseiner mit einem Langloch<B>(15)</B> an einen Kurbelzapfen (14) einer von einem Motor (H) angetriebenen Scheibe <B>(13)</B> angehängten Hubstange mit jeweils eine der Schallplatten unterfassendem abgebogenem Schenkel <B>(18)</B> gebildet ist, & -r Hubs--henkel <B>(18)</B> verschiebbar einen Hubstift (21) trägt-, der bei Belastung durch eine Schallplatte einen Unterbrecher (22,<B>23)</B> für den Stromkreis des Hubmotors (H) schliesst, die Scheibe <B>(13) which when actuated opens the circuit of the drive motor (F) and closes the circuit of the hoist motor (H). <B> 5. </B> Record player according to the patent claim and the dependent claims 1-4, characterized in that the lifting device consists of one with an elongated hole <B> (15) </B> on a crank pin (14) one of one Motor (H) driven disc <B> (13) </B> attached lifting rod is formed with a bent leg <B> (18) </B> that surrounds the records, & -r Hubs - handle <B> ( 18) </B> slidably carries a lifting pin (21) which, when loaded by a record, closes a breaker (22, <B> 23) </B> for the electric circuit of the lifting motor (H), the disk <B> (13) </B> mit einem Nocken<B>(51)</B> den Schaltfinger<B>(32)</B> eines zweiten Schalters<B>(53)</B> führ den Stromkreis des Hubmotors (H) steuert, wobei die Schalter<B>(56,</B> 22, <B>23</B> und<B>53)</B> für den Hubmotor (H) einander parallel gelegt sind. <B>6.</B> Schallplattenabspielgerät nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen<B>1-5,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Fühlfinger <B>(28)</B> mit einer Ab- fühlzunge <B>(55)</B> und mit an deren Grund seitlich vor- springend-en Stirnflächen<B>(59)</B> versehen ist. </B> with a cam <B> (51) </B> the switching finger <B> (32) </B> of a second switch <B> (53) </B> for the electric circuit of the lifting motor (H) controls, whereby the switches <B> (56, </B> 22, <B> 23 </B> and <B> 53) </B> for the lifting motor (H) are placed parallel to one another. <B> 6. </B> Record player according to the patent claim and the subclaims <B> 1-5 </B> characterized in that the sensing finger <B> (28) </B> has a sensing tongue <B> (55) </B> and is provided with laterally protruding end faces <B> (59) </B> at the bottom. <B>7.</B> Schallplattenabspielgerät nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen<B>1-6,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Fühlfinger <B>(28)</B> von der Feder <B>(29)</B> an einer aufgebogenen Frontplatte (40) eines auf der Wagenplatte<B>(6)</B> geführten Schiebers<B>(39)</B> gehalten und der Schieber<B>(39)</B> mit einem aufgebogenen Steuer arm (41) versehen ist, der im Bereich des Aufwärts bogens des Kurbelzapfens (14) liegt, so dass dieser bei der Aufwärtsbewegung über den Schieber<B>(39)</B> den Fühlfinger <B>(28)</B> axial verschiebt und letzterer mit der Stirnfläche<B>(59)</B> die an der Zunge<B>(55)</B> anlie gende Taste (43) in die Grundstellung zurückbringt. <B> 7. </B> Record player according to the patent claim and the subclaims <B> 1-6 </B> characterized in that the feeler finger <B> (28) </B> from the spring <B > (29) </B> held on a bent front plate (40) of a slide <B> (39) </B> guided on the carriage plate <B> (6) </B> and the slide <B> (39 ) </B> is provided with an upturned control arm (41), which lies in the area of the upward curve of the crank pin (14), so that it touches the feeler finger during the upward movement over the slide <B> (39) </B> <B> (28) </B> axially and the latter with the end face <B> (59) </B> moves the key (43) adjacent to the tongue <B> (55) </B> into the basic position brings back. <B>8.</B> Schallplattenabspielgerät nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen<B>1-7,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das Abspielgerät<B>(7)</B> schwenk bar von der Wagenplatte<B>(6)</B> gehalten und von deren Antrieb in den Umkehrstellungen wechselweise in zwei Lagen verbringbar ist, so dass durch die Hub vorrichtung die einzuführende Schallplatte mit der einen oder anderen Seite auf den Spielteller gebracht wird. <B> 8. </B> Record player according to the patent claim and the subclaims <B> 1-7 </B> characterized in that the player <B> (7) </B> can be pivoted from the carriage plate <B> (6) </B> held and can be moved alternately in two positions by the drive in the reversed positions, so that one side or the other of the record to be inserted is brought onto the playing plate by the lifting device. <B>9.</B> Schallplattenalbspielgerät nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen<B>1-8,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das Abspielgerät<B>(7)</B> von dem Fahrantrieb der Wagenplatte<B>(6)</B> in deren Endstellun- gen, um eine senkrechte Tragachse<B>(61)</B> um<B>1800</B> vor- und zurückschwenkbar ist. <B>10.</B> Schallplattenabspielgerät nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen <B>1-9,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenplatte<B>(6)</B> mit einer um zwei Zahnräder<B>(11)</B> geführten. <B> 9. </B> Record album player according to the patent claim and the subclaims <B> 1-8 </B> characterized in that the player <B> (7) </B> from the drive of the carriage plate <B> (6) </B> in their end positions can be pivoted back and forth about a vertical support axis <B> (61) </B> by <B> 1800 </B>. <B> 10. </B> Record player according to the patent claim and the subclaims <B> 1-9 </B> characterized in that the carriage plate <B> (6) </B> with a gear wheel < B> (11) </B> led. Kette<B>(10) ge-</B> kuppelt, eines der Räder<B>(11)</B> angetrieben ist und die Drehachse<B>(61)</B> des Abspielgerät*s <B>(7)</B> einen<B>1800</B> umfassenden Zahnbogen<B>(62)</B> trägt, der bei, jeder Um-kehr der Laufrichtung der Kette<B>(10)</B> von dieser in der einen oder anderen Richtung mitgenommen wird. <B>11.</B> Schallplattenabspielgerät nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen<B>1-9,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Schallplattenständer<B>(8).</B> aus tauschbar ist. The chain <B> (10) </B> couples, one of the wheels <B> (11) </B> is driven and the axis of rotation <B> (61) </B> of the playback device * s <B> (7) </B> a <B> 1800 </B> comprehensive dental arch <B> (62) </B> which helps to reverse the running direction of the chain <B> (10) </ B > is taken by this in one direction or the other. <B> 11. </B> Record player according to the patent claim and the subclaims <B> 1-9 </B> characterized in that the record stand <B> (8). </B> is exchangeable.
CH5945058A 1957-09-18 1958-05-13 Record player for automatic playback of one or more preselected records from a stack CH366156A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46103A DE1131025B (en) 1957-09-18 1957-09-18 Record changer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366156A true CH366156A (en) 1962-12-15

Family

ID=6967833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5945058A CH366156A (en) 1957-09-18 1958-05-13 Record player for automatic playback of one or more preselected records from a stack

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH366156A (en)
DE (1) DE1131025B (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526324A (en) *
BE522893A (en) *
US2665918A (en) * 1946-07-26 1954-01-12 Jameson William Record storage and player apparatus
US2673739A (en) * 1947-04-15 1954-03-30 Seeburg J P Corp Autoamtic phonograph

Also Published As

Publication number Publication date
DE1131025B (en) 1962-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326177C2 (en) Disk loading device
CH366156A (en) Record player for automatic playback of one or more preselected records from a stack
DE967990C (en) Talking machine with magazine for optional playback of records
DE1136130B (en) Attachment device operated by hand for tonearms
DE1001016C2 (en) Record changer
DE716536C (en) Record game machine with dialing device
DE646361C (en) Automatic magazine speaking machine
AT206197B (en) Multiple - turntable
CH337451A (en) Lifting gear for stacking heavy objects, such as B. Railway sleepers
DE533727C (en) Automatic magazine speaking machine
DE2437370C3 (en) Device for inserting and removing a cassette for a tape recorder
DE416393C (en) Device on typewriters for switching the lines
DE567789C (en) Magazine speaking machine to automatically play several records one after the other
DE716451C (en) Device for automatic playing, turning and changing of records
DE369427C (en) Set ship arrangement for type setting and casting machines
DE444930C (en) Talking machine
AT216231B (en) Record slot machine
DE561950C (en) Device for automatic replacement of the sonic needles in speaking machines
DE360346C (en) Talking machine with record magazine
AT233280B (en) Automatic turntable
DE878567C (en) Tonearm drive on magazine speaking machines
DE1785281A1 (en) Can exchange device in textile machines, especially in stretching machines
DE1126803B (en) Machine for stacking flat, preferably soft objects, such as laundry items
DE247699C (en)
DE1132353B (en) Record changer