CH366054A - Process for the preparation of mixed, secondary aralkyl-aryloxyalkyl-amines - Google Patents

Process for the preparation of mixed, secondary aralkyl-aryloxyalkyl-amines

Info

Publication number
CH366054A
CH366054A CH5155257A CH5155257A CH366054A CH 366054 A CH366054 A CH 366054A CH 5155257 A CH5155257 A CH 5155257A CH 5155257 A CH5155257 A CH 5155257A CH 366054 A CH366054 A CH 366054A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
groups
iii
dependent
compounds
Prior art date
Application number
CH5155257A
Other languages
German (de)
Inventor
Durk Moed Hendrik
Jan Van Dijk
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH366054A publication Critical patent/CH366054A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung gemischter, sekundärer Aralkyl-aryloxyalkyl-amine
Es ist bereits   vorgeschilagen    worden, Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 oder Salze derselben herzustellen. In dieser Formel   bezeichnen R    eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, R3 eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei eines der Wasserstoffatome durch eine Hydroxylgruppe ersetzt sein kann, und   Yt    bzw.   Y.,    Wasserstoff oder eine gegebenenfalls ver  ätherte    oder veresterte Hydroxylgruppe.

   Gemäss jenem Vorschlage kann man die Verbindungen, die wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen, dadurch herstellen, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 worin   n R3 dasselbe    wie   R3    oder eine entsprechende   Ketoalkylengruppe    und   HIg    Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeuten, mit einer Verbindung der Formel
EMI1.3     
 oder einem Salz derselben unter Abtrennung von Halogen-Wasserstoffsäure kondensiert und falls eine Halogenverbindung der obigen Formel als Ausgangssubstanz verwendet wurde, die im Rest Reine Keto-Gruppe   enthäIt,    diese nach Beendigung der Kondensation zur Oxymethylengruppe reduziert. Diese Reduktion kann mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators, z.

   B. fein verteilten Nickels, Platins oder Palladiums, oder   d'urch    das Verfahren nach Meer  wein-Ponndorf    oder mit Aluminiumamalgam, Lithium Aluminiumhydrid oder Natrium-Borhydrid stattfinden.



   Man kann diese Verbindungen auch dadurch   her-    stellen,   dal3    man ein entsprechendes   Phenoxyalkanon    in Anwesenheit äquimolarer Mengen eines entsprechenden Phenylalkyl-,   Phenylalkanol-oder    Phenylalkanonamins hydriert.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren zur Herstellung gemischter, sekundärer Aralkyl-aryloxyalkyl-amine der Formel I
EMI1.4     
 worin   Y1    bzw.   Yg    Wasserstoff oder eine gegebenenfalls   veralberte    oder veresterte Hydroxylgruppe und   Ri    eine verzweigte oder nicht verzweigte   Oxyalkylen-    gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnen, wobei die Hydroxylgruppe in   ss-Stellung    zur Aminogruppe gebunden ist, und weiter R2 eine verzweigte oder nicht verzweigte Alkylengruppe mit   2    bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet, dadurch gekennzeichnet,

   daB man eine Verbindung der Formel II
EMI1.5     
 worin   Rg    ein Wasserstoffatom oder eine   Alkylen-    gruppe bezeichnet, in der Weise, dass das   Kohlenstoff-    skelett der   Gruppe-CH-CH-R5    identisch ist mit dem der   Gruppe Ri,    mit einer Verbindung der Formel III
EMI1.6     
 kondensiert. Ausserdem können veresterte oder ver  ätherte    Hydroxylgruppen   Yi    und/oder   Y2    nach der Kondensation in die freien Hydroxylgruppen und das erhaltene Amin in ein Salz desselben umgewandelt werden.

   Wenn   Y1    und/oder Y2 Hydroxylgruppen bezeichnen, die veräthert oder verestert sein können, so kommen diese vorzugsweise an der   Parastelle    in den Benzolkernen der Ausgangsstoffe der Formeln II und III vor.   Gemä'ss    dem Verfahren nach der Erfindung können zwei Isomere nebeneinander entstehen. Im einen Isomeren ist die Hydroxylgruppe an das Kohlenstoffatom gebunden, das neben dem Benzolkern liegt, während beim anderen Isomeren der nachstehenden Formel das Stickstoffatom an dieses Kohlenstoffatom gebunden ist und die Hydroxylgruppe in der Seitenkette gemäss nachstehender Formel vorkommt
EMI2.1     

In dieser Formel bezeichnet   Rs    z. B. eine   Methyl-,    Athyl-oder   Isopropylgruppe    und-NH-R2 bezeichnet z.

   B. eine Gruppe der Formeln :
EMI2.2     

Die Reaktion nach der Erfindung kann ohne ein Lösungsmittel oder in Anwesenheit eines   Lösungsmit-    tels durchgeführt werden. Im letzteren Falle ergibt sich ein regelmässiger Verlauf der Reaktion und man erzielt gewöhnlich auch eine höhere Ausbeute.



   Als Lösungsmittel können erwähnt werden : nie  dere, aliphatiscbe    Alkohole, aliphatische oder aromatische Ather und aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Methanol,   Athanol,    Propanol-1, Propanol-2,   Dimethyläther,      Diäthyläther,      Methyl-    äthyläther, Ligroin, Petroleumäther, Kerosin, Benzol und Toluol. Es sei noch bemerkt, dass es nicht not  wendig    ist, wasserfreie Lösungsmittel anzuwenden.



  Die Reaktion vollzieht sich gewöhnlich   verhältnis-    mässig schnell und braucht keine Erwärmung. Eine geringe Erwärmung schadet jedoch nicht. Im allgemeinen kann die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 15 und   100     C durchgeführt werden.



   Der pH-Wert des Reaktionsmediums wird an erster   Stalle    durch das Vorhandensein des Amins der Formel III bedingt und beträgt z. B. etwa 7 bis 11.



   Das Reaktionsprodukt kann durch   Umkristallisie-    ren aus einem der vorstehend erwähnten Lösungsmittel gereinigt werden. In der Regel besteht das Reaktionsgemisch, wie gesagt, aus einem Gemisch von zwei Isomeren, deren Strwktur dadurch verschieden ist, dass der Epoxy-Ring sowohl auf einer als auch auf der anderen Seite des Sauerstoffatoms aufspalten kann. Gewöhnlich entsteht eines der beiden Isomere in   tYbermass    ; es kann durch fraktionierte   Kristallisie-    rung vom anderen getrennt werden.



   Wenn in den auf diese Weise hergestellten Verbindungen Yl und/oder Y., veresterte oder verätherte Hydroxylgruppen bezeichnen, so können diese Gruppen in die freien Hydroxylgruppen durch bekannte Verfahren umgewandelt werden.



   Es können z. B. die Estergruppen Yl   und/oder      Y2,    mit verdünnten, wässerigen oder wässerig   alkoholi-    schen Lösungen von Natrium-oder Kaliumhydroxyd oder Säuren, z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure, gespalten werden. Es soll selbstverständlich berücksichtigt werden,   dal3    infolge dieser Abspaltung nicht gleichzeitig eine Hydrolyse der Phenoxygruppe auftritt, die an den Rest R2 gebunden ist. Die Hydrolyse soll daher mit angemessener Sorgfalt durchgeführt werden. Mit Rücksicht darauf ist es wichtig, dass man nicht solche Estergruppen in den Verbindungen der Formeln II und III wählt, die sich schwer wieder in die freie Hydroxylgruppen verseifen lassen. Es haben sich als besonders geeignet erwiesen, die Ester von niederen, aliphatischen Carbonsäuren, z. B.

   Essigsäure und Propionsäure.



   Die Estergruppen können auch durch Reduktion mit z. B. einem komplexen Metallhydrid mit zwei verschiedenen Metallatomen in die freien Hydroxylgruppen umgewandelt werden. Dieses Verfahren ist insofern der Verseifung vorzuziehen, als dabei keine Spaltung der Atherbindung eintreten kann.



   Als Reduktionsmittel kommen dafür in Betracht : Lithium-Aluminiumhydrid oder Natrium-Borhydrid oder Reduktionsmittel mit einer ähnlichen Wirkung.



  Auch wenn d'ie Hydroxylgruppen   Y,    und/oder   Y2    ver  äthert    sind, ist grundsätzlich eine Spaltung dieser Gruppen möglich, aber diese soll gegebenenfalls mit noch grösserer Sorgfalt durchgeführt werden, als die vorstehend geschilderte Hydrolyse der Estergruppen.



  Wenn die Gruppen   Ya    und/oder   Ye    durch   Benzyl-    alkohol veräthert sind, so kann diese Spaltung sehr leicht durch katalytische Hydrierung verwirklicht werden. Als Katalysator kann man fein verteiltes Platin, Palladium oder   Raney    Nickel verwenden. Die Hydrierung kann unter normalem Druck bei Zimmertemperatur stattfinden. Bei Anwendung von Raney Nickel kann eine höhere Temperatur und ein höherer Druck Vorteile liefern. Man arbeitet dabei unter solchen Ver  hältnissen,    dass der Druck z. B. bei etwa 15 Atmosphären liegt, während die Temperatur etwa 15 bis   100     C beträgt. Die Hydrierung kann sowohl in einem sauren als auch in einem basischen Milieu stattfinden.



  Äusserst saure oder basische Verhältnisse sind jedoch besser zu vermeiden. Die Hydrierung erfolgt vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 5   und 10.   



     Yt    und/oder   Yg    können ausser der bereits erwähnten Benzyloxygruppe auch eine Methoxy-, Athoxyoder Propoxy-Gruppe darstellen. Für praktische Zwecke können die Verbindungen, die gemäss der Er findung hergestellt werden, wie gesagt in die entsprechenden Aminosalze umgewandelt werden, da diese Verbindungen besser in Wasser löslich sind. Von diesen Salzen kann man   er vähnen    : das Salzsäure-oder das Schwefelsäuresalz. Auch andere Salze anorganischer oder organischer Säuren können hergestellt werden.



   Beispiel I   
1-Phenyl-2- (1'-Methyl-2'-phenoxy-dthylamino)-  äthanol-l   
Einer Lösung von 10 g (0, 066 mol)   1-Methyl-      2-phenoxy-äthylamin    in 40 ml Methanol wurden 6, 0 g (0, 05 Mol) Styroloxyd zugesetzt, das mit 10 ml Methanol verdünnt war. Dieses Gemisch wurde während 4 Stunden gekocht, darauf mit 37 ml 2n Salzsäure verdünnt und im Vakuum auf etwa 30 g eingedampft.



  Darauf wurde die erhaltene Lösung mit 30 ml Wasser verdünnt und dreimal mit Diäthyläther extrahiert. Die extrahierte, wässerige Lösung wurde darauf mit 50 ml Alkohol verdünnt und dann mit 25 ml 2n Natronlauge alkalisch gemacht. Infolgedessen trennte sich eine nicht mit Wasser mischbare Flüssigkeit ab, die nach einigen Tagen kristallinisch wurde. Die Kristalle wurden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 4, 2 g   (31  /o)    an noch nicht ganz reinem Produkt. Durch Extraktion des Filtrats mit   Diäthyläther    und Umkristallisieren des Extraktes konnte noch eine zusätzliche Menge erhalten werden.



  Ein Teil des auf diese Weise erhaltenen Produktes wurde aus einem Gemisch gleicher Teile Ather und Petroläther umkristallisiert. Der erhaltene Stoff hatte einen Schmelzpunkt zwischen 101, 5 und   102 C ;    das Ultraviolettabsorptionsspektrum des Stoffes, der in Athanol gelöst war, wies bei einem pH = 2 die nachfolgenden Werte auf :     #(#max = 2640  ) = 1410  #(#max = 2705  ) = 1780  # ax=2770su, = 1480   
Beispiel II
1-(4'-Methoxy-phenyl)-1-(2"-phenoxy-äthylamino) propanol-2
Eine Lösung von 0, 88 g (0, 0054 Mol) Anetholoxyd (die durch ein Verfahren nach   Hoering    in Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 38,   S.    2297 und 3479 hergestellt wurde) und 0, 82 g 2-Phenoxy-äthylamin (0, 006 Mol) in 6 ml Methanol wurden zusammen während drei Stunden gekocht.

   Die Flüssigkeit wurde mit 16 ml Wasser und 3, 8 ml 2n Salzsäure verdünnt und darauf einige Male mit insgesamt 40 ml   Diäthyläther    extrahiert. Die extrahierte Flüssigkeit wurde im Vakuum auf etwa 3 g eingedampft, mit 3 ml Äthanol verdünnt und darauf mit 3, 8 ml 2n Natronlauge basisch gemacht. Dabei trennte sich ein   01    ab, das bald   kristallinisch    wurde. Die Kristalle wurden abgesaugt, mit 5 ml 25% Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.



   Ausbeute 1, 10 g (0, 0037 Mol = 69 %). Der Stoff wurde aus   Diäthyläther    umkristallisiert. Schmelzpunkt 91 bis 91, 5  C. Das UV-Absorptionsspektrum des in   Athanol    gelösten Stoffes (pH = 2) wies die nachfolgenden kennzeichnenden Werte auf :    e (max=2697A) =2660  #(#max = 2757  ) = 2430    Analyse : Gefunden : Aquivalentgewicht 298. Berechnet für C18H23NO3 301.



   Beispiel III
1- (4'-Methoxy-phenyl)-1- (1"-methyl-2"-phenoxy dthylamino)-propanol-2
Eine Lösung von 1, 60 g   (0,    0098 Mol) Anetholoxyd (durch ein Verfahren erhalten, das von Hoering in Ber. der d.   chem.    Ges. 38, S. 2297 und 3479 beschrieben ist) und 1, 72 g (0, 0114 Mol) 1-Methyl2-phenoxy-äthylamin in 10 ml Methanol wurden zusammen während drei Stunden gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde darauf mit 40 ml Wasser und   5,    9 ml 2n Salzsäure verdunnt und darauf einige Male mit insgesamt 80 ml   Diäthyläther    extrahiert. Die extrahierte Lösung wurde im Vakuum auf 10 g eingedampft, mit 10 ml Methanol verdünnt und darauf mit   6,    0 ml 2n Natronlauge alkalisch gemacht.

   Es trennte sich ein   O1    ab, das langsam   kristallinisch    wurde. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.



   Ausbeute 1, 24 g (0, 0040 Mol =   41e/o).    Die Kristalle wurden aus einem Gemisch aus   Diäthyläther    und   Petroläther umkristallisiert. Schmelzpunkt    104, 5 bis   106  C.    Schmelzpunkt des Hydrochlorids 186 bis   1870 C.    Das   UV-Absorptionsspektrum    dieses in Athanol gelösten Stoffes   (pH    = 2) wies nachfolgende kennzeichnende Werte auf :     #(#max = 2695  ) = 2530
Smax=2755 Ä) = 2340    Analyse : Gefunden : Aquivalentgewicht 313.



  Berechnet für C19H25NO3 315.



   Beispiel IV
1-Phenyl-2-    < thanol-1   
Einer Lösung von 5, 5 g (0, 04 Mol)   2-Phenoxy-      äthylamin    in 22 ml Methanol wurden 3, 6 g (0, 03 Mol) Styroloxyd zugesetzt. Dieses Reaktionsgemisch wurde während zwei Stunden an einem Rückflusskühler gekocht und darauf mit 5 ml Methanol und 20 ml Wasser   verdiinnt,    so dass das Additionsprodukt zunächst   ölartig    ausfiel und darauf kristallisierte. Das rohe Produkt (6, 0 g =   78"/o)    wurde abgesaugt, und   4, 8    g desselben wurden aus einem Gemisch aus   DiäthylÅather,    Methanol und   Petroläther    umkristallisiert. Dies lieferte 1, 86 g des Stoffes vorerwähnter Struktur.



  Schmelzpunkt 116 bis   117  C ; Schmelzpunkt    des Hydrochlorids 192 bis   194     C. Das   UV-Absorptions-  



  



  Process for the preparation of mixed, secondary aralkyl-aryloxyalkyl-amines
It has already been suggested compounds of the formula
EMI1.1
 or to prepare salts thereof. In this formula, R denotes an alkylene group with 2 to 6 carbon atoms, R3 an alkylene group with 2 to 6 carbon atoms, where one of the hydrogen atoms can be replaced by a hydroxyl group, and Yt or Y., hydrogen or an optionally etherified or esterified hydroxyl group.

   According to that proposal, the compounds that have valuable pharmacological properties can be prepared by using a compound of the formula
EMI1.2
 where n R3 is the same as R3 or a corresponding ketoalkylene group and HIg is halogen, preferably chlorine or bromine, with a compound of the formula
EMI1.3
 or a salt thereof is condensed with separation of halohydroic acid and, if a halogen compound of the above formula was used as starting substance which contains a pure keto group in the remainder, this is reduced to the oxymethylene group after the condensation has ended. This reduction can be carried out with hydrogen in the presence of a catalyst, e.g.

   B. finely divided nickel, platinum or palladium, or by the method according to Meer wein-Ponndorf or with aluminum amalgam, lithium aluminum hydride or sodium borohydride.



   These compounds can also be prepared by hydrogenating a corresponding phenoxyalkanone in the presence of equimolar amounts of a corresponding phenylalkyl-, phenylalkanol- or phenylalkanone amine.



   The present invention now relates to a process for the preparation of mixed, secondary aralkyl-aryloxyalkyl-amines of the formula I.
EMI1.4
 where Y1 and Yg denote hydrogen or an optionally falsified or esterified hydroxyl group and Ri denote a branched or unbranched oxyalkylene group having 2 to 6 carbon atoms, the hydroxyl group being bonded in the ss-position to the amino group, and further R2 a branched or unbranched Alkylene group with 2 to 6 carbon atoms, characterized in that

   that a compound of formula II
EMI1.5
 wherein Rg denotes a hydrogen atom or an alkylene group, in such a way that the carbon skeleton of the group —CH — CH — R5 is identical to that of the group Ri, with a compound of the formula III
EMI1.6
 condensed. In addition, esterified or etherified hydroxyl groups Yi and / or Y2 can be converted into the free hydroxyl groups after the condensation and the amine obtained can be converted into a salt thereof.

   If Y1 and / or Y2 denote hydroxyl groups which can be etherified or esterified, then these preferably occur at the para point in the benzene nuclei of the starting materials of the formulas II and III. According to the process according to the invention, two isomers can arise next to one another. In one isomer, the hydroxyl group is bonded to the carbon atom which is next to the benzene nucleus, while in the other isomer of the formula below the nitrogen atom is bonded to this carbon atom and the hydroxyl group occurs in the side chain according to the formula below
EMI2.1

In this formula, Rs denotes e.g. B. a methyl, ethyl or isopropyl group and -NH-R2 denotes z.

   B. a group of formulas:
EMI2.2

The reaction according to the invention can be carried out without a solvent or in the presence of a solvent. In the latter case, the reaction proceeds regularly and a higher yield is usually achieved.



   The following solvents can be mentioned: never more, aliphatic alcohols, aliphatic or aromatic ethers and aliphatic or aromatic hydrocarbons, e.g. B. methanol, ethanol, propanol-1, propanol-2, dimethyl ether, diethyl ether, methyl ethyl ether, ligroin, petroleum ether, kerosene, benzene and toluene. It should also be noted that it is not necessary to use anhydrous solvents.



  The reaction usually takes place relatively quickly and does not require heating. However, a slight warming does not do any harm. In general, the reaction can be carried out at a temperature between 15 and 100.degree.



   The pH of the reaction medium is determined at first by the presence of the amine of the formula III and is z. B. about 7 to 11.



   The reaction product can be purified by recrystallization from one of the above-mentioned solvents. As already mentioned, the reaction mixture usually consists of a mixture of two isomers, the structure of which is different in that the epoxy ring can split on one side as well as on the other side of the oxygen atom. Usually one of the two isomers arises in excess; it can be separated from the other by fractional crystallization.



   If in the compounds prepared in this way Yl and / or Y. denote esterified or etherified hydroxyl groups, these groups can be converted into the free hydroxyl groups by known processes.



   It can e.g. B. the ester groups Y1 and / or Y2, with dilute, aqueous or aqueous alcoholic solutions of sodium or potassium hydroxide or acids, eg. B. hydrochloric acid or sulfuric acid, are split. It should of course be taken into account that as a result of this splitting off, hydrolysis of the phenoxy group which is bound to the radical R2 does not occur at the same time. The hydrolysis should therefore be carried out with reasonable care. With this in mind, it is important not to choose those ester groups in the compounds of the formulas II and III which are difficult to saponify again into the free hydroxyl groups. It has proven particularly suitable to use the esters of lower, aliphatic carboxylic acids, e.g. B.

   Acetic acid and propionic acid.



   The ester groups can also be reduced by reduction with e.g. B. a complex metal hydride with two different metal atoms can be converted into the free hydroxyl groups. This process is to be preferred to saponification, as no cleavage of the ether bond can occur.



   Possible reducing agents for this are: lithium aluminum hydride or sodium borohydride or reducing agents with a similar effect.



  Even if the hydroxyl groups Y and / or Y2 are etherified, these groups can in principle be cleaved, but this should, if necessary, be carried out with even greater care than the hydrolysis of the ester groups described above.



  If the groups Ya and / or Ye are etherified by benzyl alcohol, this cleavage can very easily be carried out by catalytic hydrogenation. Finely divided platinum, palladium or Raney nickel can be used as the catalyst. The hydrogenation can take place under normal pressure at room temperature. When using Raney Nickel, higher temperatures and pressures can provide benefits. You work under such conditions that the pressure z. B. is about 15 atmospheres, while the temperature is about 15 to 100 C. The hydrogenation can take place either in an acidic or in a basic medium.



  However, it is better to avoid extremely acidic or basic conditions. The hydrogenation is preferably carried out at a pH between 5 and 10.



     In addition to the benzyloxy group already mentioned, Yt and / or Yg can also represent a methoxy, ethoxy or propoxy group. For practical purposes, the compounds prepared according to the invention can, as said, be converted into the corresponding amino salts, since these compounds are more soluble in water. One can guess from these salts: the hydrochloric acid or the sulfuric acid salt. Other salts of inorganic or organic acids can also be prepared.



   Example I.
1-phenyl-2- (1'-methyl-2'-phenoxydthylamino) -ethanol-1
A solution of 10 g (0.066 mol) of 1-methyl-2-phenoxy-ethylamine in 40 ml of methanol was added 6.0 g (0.05 mol) of styrene oxide which had been diluted with 10 ml of methanol. This mixture was boiled for 4 hours, then diluted with 37 ml of 2N hydrochloric acid and evaporated to about 30 g in vacuo.



  The solution obtained was then diluted with 30 ml of water and extracted three times with diethyl ether. The extracted, aqueous solution was then diluted with 50 ml of alcohol and then made alkaline with 25 ml of 2N sodium hydroxide solution. As a result, a water-immiscible liquid separated and became crystalline after a few days. The crystals were filtered off with suction, washed with water and dried in vacuo. Yield 4.2 g (31 / o) of not yet completely pure product. Extraction of the filtrate with diethyl ether and recrystallization of the extract made it possible to obtain an additional amount.



  Part of the product obtained in this way was recrystallized from a mixture of equal parts of ether and petroleum ether. The material obtained had a melting point between 101.5 and 102 ° C; the ultraviolet absorption spectrum of the substance, which was dissolved in ethanol, had the following values at pH = 2: # (# max = 2640) = 1410 # (# max = 2705) = 1780 # ax = 2770su, = 1480
Example II
1- (4'-Methoxy-phenyl) -1- (2 "-phenoxy-ethylamino) propanol-2
A solution of 0.88 g (0.0054 mol) of anethole oxide (which was prepared by a method according to Hoering in reports of the German chemical society, 38, pp. 2297 and 3479) and 0.82 g of 2-phenoxyethylamine (0 , 006 mol) in 6 ml of methanol were boiled together for three hours.

   The liquid was diluted with 16 ml of water and 3.8 ml of 2N hydrochloric acid and then extracted a few times with a total of 40 ml of diethyl ether. The extracted liquid was evaporated to about 3 g in vacuo, diluted with 3 ml of ethanol and then made basic with 3.8 ml of 2N sodium hydroxide solution. In the process, an 01 separated which soon became crystalline. The crystals were filtered off with suction, washed with 5 ml of 25% ethanol and dried in vacuo.



   Yield 1.10 g (0.0037 mol = 69%). The material was recrystallized from diethyl ether. Melting point 91 to 91.5 C. The UV absorption spectrum of the substance dissolved in ethanol (pH = 2) had the following characteristic values: e (max = 2697A) = 2660 # (# max = 2757) = 2430 Analysis: Found: Equivalent weight 298. Calculated for C18H23NO3 301.



   Example III
1- (4'-Methoxyphenyl) -1- (1 "-methyl-2" -phenoxydthylamino) -propanol-2
A solution of 1.60 g (0.0098 mol) of anethole oxide (obtained by a process described by Hoering in Ber. Der d. Chem. Ges. 38, pp. 2297 and 3479) and 1.72 g (0 , 0114 mol) 1-methyl2-phenoxy-ethylamine in 10 ml of methanol were boiled together for three hours. The reaction mixture was then diluted with 40 ml of water and 5.9 ml of 2N hydrochloric acid and then extracted a few times with a total of 80 ml of diethyl ether. The extracted solution was evaporated to 10 g in vacuo, diluted with 10 ml of methanol and then made alkaline with 6.0 ml of 2N sodium hydroxide solution.

   An O1 separated which slowly became crystalline. The crystals were filtered off, washed with a little water and dried in vacuo.



   Yield 1.24 g (0.0040 mol = 41e / o). The crystals were recrystallized from a mixture of diethyl ether and petroleum ether. Melting point 104.5 to 106 C. Melting point of the hydrochloride 186 to 1870 C. The UV absorption spectrum of this substance dissolved in ethanol (pH = 2) had the following characteristic values: # (# max = 2695) = 2530
Smax = 2755 Å) = 2340 Analysis: Found: Equivalent weight 313.



  Calculated for C19H25NO3 315.



   Example IV
1-phenyl-2-ethanol-1
3.6 g (0.03 mol) of styrene oxide were added to a solution of 5.5 g (0.04 mol) of 2-phenoxyethylamine in 22 ml of methanol. This reaction mixture was boiled in a reflux condenser for two hours and then diluted with 5 ml of methanol and 20 ml of water, so that the addition product initially precipitated out in the form of an oil and then crystallized. The crude product (6.0 g = 78 "/ o) was filtered off with suction, and 4.8 g of the same were recrystallized from a mixture of diethyl ether, methanol and petroleum ether. This gave 1.86 g of the substance of the above-mentioned structure.



  Melting point 116 to 117 C; Melting point of the hydrochloride 192 to 194 C. The UV absorption

 

Claims (1)

spektrum dieses in Athanol gelrosten Stoffes (pH = 2) wies nachfolgende kennzeichnende Werte auf : #(#max = 2640 ) = 1400 #(#max = 2705 ) = 1750 Smax-2770A) = 1440 PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung gemischter, sekundärer Aralkyl-aryloxyalkyl-amine der Formel I EMI4.1 worin Y1 bzw. The spectrum of this substance dissolved in ethanol (pH = 2) had the following characteristic values: # (# max = 2640) = 1400 # (# max = 2705) = 1750 Smax-2770A) = 1440 PATENT CLAIM Process for the preparation of mixed, secondary aralkyl-aryloxyalkyl-amines of the formula I. EMI4.1 where Y1 resp. Y2 Wasserstoff oder eine gegebenen- falls verätherte oder veresterte Hydroxylgruppe und R, eine verzweigte oder nicht verzweigte Oxyalkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnen, wobei die Hydroxylgruppe in ss-Stelllung zur Aminogruppe gebunden ist, und weiter R2 eine verzweigte oder nicht verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formet II EMI4.2 worin R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylen- gruppe bezeichnet, in der Weise, dass das Kohlenstoffskelett der Gruppe-CH-CH-Rs identisch ist mit dem der Gruppe Ri, mit einer Verbindung der Formel III EMI4.3 kondensiert. Y2 denotes hydrogen or an optionally etherified or esterified hydroxyl group and R denotes a branched or unbranched oxyalkylene group with 2 to 6 carbon atoms, the hydroxyl group being bonded in the ss-position to the amino group, and further R2 a branched or unbranched alkylene group with 2 up to 6 carbon atoms, characterized in that a compound of the formula II EMI4.2 wherein R5 denotes a hydrogen atom or an alkylene group, in such a way that the carbon skeleton of the group —CH — CH — Rs is identical to that of the group Ri, with a compound of the formula III EMI4.3 condensed. UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the reaction is carried out in the presence of a solvent. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel aliphatische Al- kohole, aliphatische Ather oder aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden, z. B. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the solvent used is aliphatic alcohols, aliphatic ethers or aliphatic or aromatic hydrocarbons, for. B. Äthanol, Propanol-1, Propanol-2, Diäthyläther, Me thyläthyläther, Ligroin, Petroläther, Benzol und Toluol. Ethanol, propanol-1, propanol-2, diethyl ether, methyl ethyl ether, ligroin, petroleum ether, benzene and toluene. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran- sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einem pH-Wert zwischen 7 und 11 durchgefiihrt wird. 3. The method according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the reaction is carried out at a pH between 7 and 11. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formeln II und III verwendet werden, in denen Yf und/oder Y2 Ather-oder Estergruppen bezeichnen, und dass diese Gruppen nach der Kondensation ausserdem in die freien Hydroxylgruppen aufgespalten werden. 4. The method according to claim, characterized in that compounds of the formulas II and III are used in which Yf and / or Y2 denote ether or ester groups, and that these groups are also split into the free hydroxyl groups after the condensation. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formeln II und III verwendet werden, in denen Y1 undloder Y2 mit Benzylalkohol verätherte Hydroxylgruppen bedeuten, und dass diese Gruppen durch katalytische Hydrierung unter der Wirkung eines Edelmetalllkatalysators, z. B. fein verteilten Platins, Palladiums oder Raney Nickels, aufgespalten werden. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that compounds of the formulas II and III are used in which Y1 and / or Y2 denote hydroxyl groups etherified with benzyl alcohol, and that these groups by catalytic hydrogenation under the action of a noble metal catalyst, e.g. B. finely divided platinum, palladium or Raney nickel, are split. 6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formeln II und III verwendet werden, in denen Y1 und/oder Y2 durch niedere, aliphatische Carbonsäuren veresterte Hydroxylgruppen bezeichnen, und dass diese Gruppen durch Verseifung mit verdünnten Säuren oder Basen aufgespalten werden. 6. The method according to dependent claim 4, characterized in that compounds of the formulas II and III are used in which Y1 and / or Y2 denote hydroxyl groups esterified by lower, aliphatic carboxylic acids, and that these groups are split by saponification with dilute acids or bases. 7. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formeln II und III verwendet werden, in denen Yt und/oder Y2 mit niederen, aliphatischen Carbonsäuren veresterte Hydroxylgruppen bezeichnen, und dass diese Gruppen durch Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid mit zwei verschiedenen Metallatomen, z. B. Lithium Aluminiumhydrid oder Natrium-Borhydrid, aufgespalten werden. 7. The method according to dependent claim 4, characterized in that compounds of the formulas II and III are used in which Yt and / or Y2 denote hydroxyl groups esterified with lower, aliphatic carboxylic acids, and that these groups are reduced by reduction with a complex metal hydride with two different metal atoms , e.g. B. lithium aluminum hydride or sodium borohydride, are split.
CH5155257A 1956-10-15 1957-10-14 Process for the preparation of mixed, secondary aralkyl-aryloxyalkyl-amines CH366054A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL211403 1956-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366054A true CH366054A (en) 1962-12-15

Family

ID=19750799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5155257A CH366054A (en) 1956-10-15 1957-10-14 Process for the preparation of mixed, secondary aralkyl-aryloxyalkyl-amines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366054A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726200A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF N-METHYLPIPERIDINE-2-CARBONIC ACID-2,6-XYLIDIDE-HYDROCHLORIDE
DE2016707A1 (en) New basic ethers
CH366054A (en) Process for the preparation of mixed, secondary aralkyl-aryloxyalkyl-amines
DE2439284C2 (en) 2-Phenyl-3-amino-4-acetyl-5-methylpyrrole, its salts and pharmaceutical preparation containing these compounds
AT202133B (en) Process for the preparation of mixed, secondary amines and their salts
CH507264A (en) Heterocyclic cpds
DE959825C (en) Process for the preparation of 2, 3-dihydro-enzo-1, 3-oxazonen- (4) endocyclically substituted
DE897103C (en) Process for the preparation of 2-diphenylacetyl-1, 3-indanedione and its non-toxic metal salts
DE1007335B (en) Process for the preparation of new chlorinated benzoic acid alcohol esters
DE881663C (en) Process for the preparation of 1- (p-oxyphenyl) -2- (ª ‡ -methyl-ª † -phenyl-propylamino) -propanes
AT200581B (en) Process for the production of new guanidine compounds
DE1249851B (en) Morel Ariesheim (Switzerland) j Process for the production of new phenoxyacetic acid amides
AT202132B (en) Process for the preparation of mixed, secondary amines and their salts
DE897406C (en) Process for the preparation of pyrazolone compounds
DE1921340C3 (en) 2-Phenyl-5-halo-pyrimidines substituted in the 4-position
AT276381B (en) Process for the preparation of new phenylisoindole derivatives and their salts
AT202131B (en) Process for the preparation of mixed, secondary amines and their salts
AT248441B (en) Process for the production of new salicylic acid derivatives
DE2207111C2 (en) 9- (3-Oxo-1-propenyl) -9,10-dihydro-9,10-ethano-anthracene compounds
AT336001B (en) PROCESS FOR PREPARING NEW 3- (4-BIPHENYLYL) -1-BUTANOLS AND THEIR ESTERS
AT269170B (en) Process for the preparation of new 1 - [(ω-1) -oxoalkyl] -3,7- or 7 - [(ω-1) -oxoalkyl] -1,3-dimethylxanthines
AT251579B (en) Process for the preparation of pyridine derivatives
AT228211B (en) Process for the production of new phenothiazine derivatives, as well as acid addition salts and quaternary salts of these phenothiazine derivatives
DE1126889B (en) Process for the preparation of new, modified in their effect, a simplification of the reserpine molecule, substituted amines with antihypertensive and spasmolytic effects
CH415601A (en) Process for the preparation of basic substituted propanols and alkenylamines obtainable therefrom by dehydration