CH365254A - Thermostatically controlled valve - Google Patents

Thermostatically controlled valve

Info

Publication number
CH365254A
CH365254A CH6159458A CH6159458A CH365254A CH 365254 A CH365254 A CH 365254A CH 6159458 A CH6159458 A CH 6159458A CH 6159458 A CH6159458 A CH 6159458A CH 365254 A CH365254 A CH 365254A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
closing part
valve closing
sleeve
piston
Prior art date
Application number
CH6159458A
Other languages
German (de)
Inventor
Patton Wagner Joseph
Original Assignee
Robertshaw Fulton Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Fulton Controls Co filed Critical Robertshaw Fulton Controls Co
Priority to CH6159458A priority Critical patent/CH365254A/en
Publication of CH365254A publication Critical patent/CH365254A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  

      Thermostatisch    gesteuertes     Ventil       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein     thermostatisch     gesteuertes Ventil zur Regelung des Stromes     eines     Fluidums zwischen einem     Zuflussraum    und     einem     Haupt- sowie einem Nebenkanal.  



  Das erfindungsgemässe Ventil ist gekennzeichnet  durch eine in eine Öffnung zwischen dem     Zufluss-          raum    und dem Hauptkanal einzusetzen bestimmten  mit     Durchflussöffnungen    versehene Halterung mit  einem Ventilsitz, durch einen     Ventilschliessteil    mit  einem zylindrischen Mantel und mit     Durchflussöff-          nungen    in seinem Innern, welcher Mantel     bestimmt     ist, in einer Öffnung einer Trennwand zwischen  dem Hauptkanal und dem Nebenkanal dichtend an  zuliegen und axial in Regelstellungen bewegt zu  werden,

   wobei er in seiner einen Endstellung mit  einer Stirnseite auf dem     Ventilsitz        aufliegt,    während  seine andere     Stirnseite    bestimmt ist, in seiner an  deren Endstellung auf einer Wand des Nebenkanals       aufzuliegen,    sowie durch eine temperaturempfind  liche Vorrichtung, welche mit dem     Ventilschliessteil     wirkungsverbunden ist, um die Regelbewegungen des  selben in Abhängigkeit von     Änderungen    der Tem  peratur des Fluidums hervorzurufen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht des     Ventils;          Fig.    2 ist eine Draufsicht auf das Ventil;       Fig.    3 ist ein Schnitt entlang der Linie     III-111     der     Fig.    2, wobei einige Teile des     Ventils        in.    Ansicht  gezeigt sind und das Ventil     in    einer Motorkühlanlage  eingebaut ist;       Fig.4    ist ein Schnitt     ähnlich    dem der     Fig.3,     wobei die Teile des Ventils     in    einer anderen Rege  lungsstellung gezeigt sind.  



  Das     thermostatisch    gesteuerte     überlaufventil    ist  gemäss den Abbildungen     Fig.    3 und 4     in        eine        Ver-          brennungskraftmaschine    eingebaut, um den Flüssig-         keitsstrom    in deren Kühlsystem zu     regeln.    Der Motor  weist einen Block 10 (im Schnitt gezeigt) mit     einem          Kühlmantel    12 und einem Kopf 14 auf (im Schnitt  gezeigt),     in    dem sich eine     Hauptflüssigkeitsleitung    16  und ein Nebenkanal 18 befindet.

   Der Hauptkanal 16  und der Nebenkanal 18 sind in dem Motorkopf 14  im wesentlichen parallel angeordnet und stehen  durch einen Durchgang 20 in einer die beiden     Kanäle     trennenden Wand 21     in    Verbindung.  



  Das     thermostatisch    gesteuerte     überlaufventil    um       fasst    einen durchbrochenen     Teil    bzw.     ein        Armkreuz     22, welches mit einem Ring 24     eingefasst    ist, an dem  ein Ventilsitz 26     ausgebildet    ist, und von dem meh  rere     mit    ihm aus einem Stück bestehende     Arme    28  schräg nach innen verlaufen.

   Die     Arme    28 enden  innen in einem ringförmigen nach     innen    gebogenen       Flansch    30, welcher eine zentrale     Öffnung    32     (Fig.    3)  aufweist. Der Ring 24 sitzt in einer     ringförmigen    Ver  tiefung 34 in dem Motorblock 10 und wird darin  von einer Schulter 36 des Motorkopfes 14 festge  halten. Zwischen dem Block 10 und dem Kopf 14  ist     eine        zusammendrückbare    Dichtung 35 eingefügt,  um ein Durchtreten der Flüssigkeit zu verhindern.  



  Das Armkreuz 22 trägt     einen    druckunempfind  lichen     Thermostaten   <B>38,</B> der mit schmelzendem       Wachs    arbeitet. Der Thermostat 38 besteht aus     einem     Gehäuse 40, einem Flansch 42, einem hohlen zylin  drischen Teil 44 und einem nach aussen verschieb  baren und     zurückziehbaren    Kolben 45, der in einer  nicht gezeigten Bohrung des zylindrischen Teils 44  gleitet.

   Das Gehäuse 40 ist mit einer nicht gezeig  ten wachsartigen Substanz     gefüllt,    die bei einer be  stimmten Temperatur schmilzt und durch die damit  verbundene Volumenänderung die Bewegung einer  nicht gezeigten Membran bewirkt, die sich     im    Flansch  42     befindet,    welche ihrerseits die Bewegung auf den  verschiebbaren Kolben 45 überträgt.

        Der druckunempfindliche Thermostat 38 reagiert  nicht auf statische Druckunterschiede     innerhalb    des       Motorkühlsystems,    die durch die auf Grund der  Ausdehnung der Kühlflüssigkeit zusammengedrückte,  im System eingeschlossene Luft, zusammen mit der  Ausdehnung der eingeschlossenen Luft und den  Dampfdruck der     Kühlflüssigkeit    hervorgerufen wer  den. Diese statischen Drücke werden, wenn sie auf  den Kolben 45 des Thermostaten wirken, auf die  Membran und die     wachsartige    Substanz in dem  Thermostaten 38 übertragen, doch ist die wachsartige  Substanz praktisch     inkompressibel,    so dass die Bewe  gung des Kolbens 45 des Thermostaten durch stati  sche Drücke nicht beeinflusst wird.

   Da derartige  Thermostaten bekannt sind, wird von einer weiteren  Erläuterung des Aufbaues und ihrer Funktion ab  gesehen.  



  Der Flansch 42 des Thermostaten 38     sitzt    auf  dem nach     innen    gebogenen Flansch 30 des Arm  kreuzes 22, wodurch das Gehäuse 40 des Thermo  staten von dem Armkreuz in den     Hauptkühlmantel     12 hineinragt. Durch diese Stellung reagiert die       wachsartige    Substanz in dem Gehäuse 40 des Thermo  staten schnell auf jegliche Temperaturänderung der       Kühlflüssigkeit    in dem Mantel 12.  



  Das zylindrische Teil 44 des Thermostaten 38 ist  von einer zylindrischen Hülle 46 umgeben. Die     Hülle     46 trägt an ihrem unteren Ende einen radial nach  aussen gebogenen Flansch 48 und an ihrem oberen  Ende eine radial nach innen gebogene Schulter 50.  Zwischen ihren Enden ist die Hülse 46 mit einer       Einschnürung    52 versehen, die sich eng an den Zy  lindermantel des Teils 44 anlegt. Ein Schaft 54 ist  an der Schulter 50 der Hülse 46 starr befestigt und  verläuft in der Achse des Thermostaten 38. Ein Band  56 mit einem Loch 58 in seinem unteren Ende und  zwei federnden Armen 60 ist an dem nach innen  gebogenen Flansch 30 des Armkreuzes 22 so be  festigt, dass das Loch 58 im Band sich mit der Mittel  öffnung 32 des Armkreuzes deckt.

   Die oberen Enden  der Arme 60 des Bandes 56 sind umgebogen und       bilden    Haken 52. Eine Druckfeder 64, deren eines  Ende auf dem     Hülsenflansch    48, und deren anderes  Ende in den Haken 62 eingreift, hält die bisher er  wähnten Teile des Ventils zusammen.  



  Das obere Ende des Schaftes 54 ist mit einem  Gewinde 66 versehen, auf welches     ein    Einstellteil 68  geschraubt werden kann. Das Einstellteil 68 ist als  zylindrische Büchse 70 ausgebildet, welche einen mit  Gewinde versehenen     axialen    Kanal 72 und einen  sechseckigen Kopf 74 an dessen Ende besitzt. Der  Kopf 74     bildet    einen radialen Absatz 76 an der  Büchse 70. Der mit Gewinde versehene zentrale  Kanal 72 kann auf den mit Gewinde versehenen  Schaftteil 66 geschraubt werden. Die Stellung des       Einstellteils    68 auf dem mit Gewinde versehenen  Schaftteil 66 kann durch eine Drehung des Einstell  teils in der einen oder     anderen    Richtung verändert  werden.

      Ein im Schwerpunkt aufgehängter, einen zylin  drischen Mantel 80 aufweisender     Ventilschliessteil    78  gleitet auf dem Einstellteil 68 und wird dort federnd  gehalten. An seinem unteren Ende (s.     Fig.    3 und 4)  ist der     Ventilschliessteil    78 offen. Er besitzt einen  zylindrischen Mantel 80, der so geformt ist, dass er  mit dem Stirnrand auf dem Ventilsitz 26 des Arm  kreuzes aufliegt und sich wieder davon lösen kann,  wie unten im einzelnen beschrieben wird. An seinem  anderen Ende ist der     Ventilschliessteil    mit vier nach  innen ragenden Armen 84 versehen, zwischen denen  Öffnungen 82 liegen. Die Arme 84 enden innen in  einer mittleren kreisförmigen Nabe 86 mit einer  durchgehenden Öffnung 88.  



  Der     Ventilschliessteil    78 wird auf dem Einstell  teil 68 von einer Druckfeder 90 gehalten, deren  eines Ende an dem Hülsenabsatz 50 und deren  anderes Ende an der zentralen Nabe 86 des Ventil  schliessteils anliegt. Der Durchmesser der Öffnung 88  in der Nabe 86 ist etwas grösser als der äussere Durch  messer des zylindrischen Teils 70 des Einstellteils  68, und die Feder 90 drückt daher die Nabe 86 fest  gegen den Absatz 76 an dem     Einstellteil    68 und hält  dadurch den     Ventilschliessteil    78 an dem Einstell  teil fest.  



  Die Wirkungsweise des Ventils ist folgende:  Wie aus     Fig.    3 hervorgeht, sitzt der ringförmige  Rand der Wand 80 des     Ventilschliessteils    78 auf  Grund des nach unten gerichteten Druckes der Druck  feder 64 auf dem Ventilsitz 26. Solange sich der       Ventilschliessteil    78 in dieser Stellung befindet, fliesst  die gesamte Kühlflüssigkeit vom Mantel 12 durch das  Innere des     Ventilschliessteils    78 hindurch in den Ne  benkanal 18. Der     Ventilschliessteil    78 bleibt so lange  auf dem Ventilsitz 26, als die Temperatur der  Kühlflüssigkeit in dem Mantel 12 unter einem be  stimmten Mindestwert bleibt.

   Wenn die Temperatur  der Kühlflüssigkeit in dem Mantel 12 den bestimmten  Mindestwert überschreitet, wird der Kolben 45 des  Thermostaten 38 nach oben bewegt und hebt den       Ventilschliessteil    78 entgegen dem Druck der Feder 64  von dem Sitz ab. Wenn sich der     Ventilschliessteil    78  nicht mehr auf dem Ventilsitz 26 befindet, fliesst die  Kühlflüssigkeit in dem Mantel 12 sowohl in den Ne  benkanal 18 als auch in den Hauptkanal 16.  



  Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit weiter  ansteigt und einen     bestimmten    Höchstwert über  schreitet, gelangt der     Ventilschliessteil    78 in die in       Fig.4    gezeigte Stellung. In dieser Stellung berührt  die obere Stirnseite des Mantels 80 des     Ventilschliess-          teils    78 die obere Wand 92 des Nebenkanals 18 und  sperrt den Strom der Kühlflüssigkeit durch das Innere  des     Ventilschliessteils.    Die     Kühlflüssigkeit    in dem  Mantel 12 fliesst jetzt vollständig um den Ventil  schliessteil 78 herum in den Hauptkanal 16.  



  Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit noch  weiter ansteigt, nachdem sich der     Ventilschliessteil    78  bereits in der in     Fig.    4 gezeigten Stellung befindet, wo  durch eine übermässige Verschiebung des Kolbens  45 des Thermostaten nach aussen hervorgerufen wird,      wird die Feder 90 durch den Druck des Kolbens zu  sammengedrückt und bewegt den Schaft 54 und das  Einstellteil 68 in die in     Fig.4    gestrichelt gezeigte  Stellung. Die Verwendung der Feder 90 und die     Gleit-          verbindung    zwischen dem Einstellteil 68 und der  Ventilnabe 86 erlaubt eine Bewegung des Ventil  schliessteils 78 und des Schaftes 54 gegeneinander und  verhindert dadurch eine Beschädigung der verschie  denen Teile des Ventils.  



  Die     Kalibriereinstellung    des Ventils wird durch  Drehen des Einstellteils 68 in der einen oder  anderen Richtung vorgenommen, wodurch man  die Stellung des     Ventilschliessteils    78 hinsichtlich  des Schaftes 54 verändert. Der Einstellteil 68  wird so lange gedreht, bis der     Ventilschliessteil     78 sich in einer Stellung auf dem Schaft 54 be  findet, bei welcher der Kolben 45 des Thermostaten  in einem bestimmten Temperaturbereich der Kühl  flüssigkeit anfängt, den Rand der Wand 80 des       Ventilschliessteils    von dem Ventilsitz 26     abzubewe-          gen.    Die     Kalibrierung    bestimmt daher die Tem  peratur der Kühlflüssigkeit,

   bei welcher sich der       Ventilschliessteil    78 öffnet, um einen Strom der  Kühlflüssigkeit in die Hauptleitung 16 zu ermögli  chen.  



  Da der     Ventilschliessteil    78 eine zylindrische  Aussenfläche besitzt, die auf beiden Enden     offen     ist, gibt es keine einem     Flüssigkeitsdruck    ausgesetzte  Fläche, die nicht im Gleichgewicht     ist,    weder     im     Hauptkanal 16 noch im Nebenkanal 18. Auf diese  Weise     befindet    sich der     Ventilschliessteil    78 im  Gleichgewicht und ist unempfindlich gegenüber  Unterschieden des Flüssigkeitsdruckes     zwischen    den  Leitungen 16 und 18.

   Dadurch wird verhindert, dass  der     Ventilschliessteil    78 axiale Kräfte auf den Thermo  staten 38 ausübt, die durch     Druckdifferenzen    zwi  schen den Leitungen 16 und 18 entstehen würden.  Der Thermostat 38 steuert die Bewegung des Ventil  schliessteils 78 somit lediglich auf Grund von Tem  peraturänderungen der durch das Ventil fliessenden  Kühlflüssigkeit.  



  Die vorliegende Erfindung ist hier im Zusammen  hang     mit    dem Kühlsystem eines Motors beschrieben;  sie soll aber nicht auf diese spezielle Anwendung be  schränkt sein.



      Thermostatically Controlled Valve The invention relates to a thermostatically controlled valve for regulating the flow of a fluid between an inflow chamber and a main and a secondary channel.



  The valve according to the invention is characterized by a holder with a valve seat, intended to be inserted into an opening between the inflow space and the main channel, provided with flow openings, by a valve closing part with a cylindrical jacket and with flow openings in its interior, which jacket is intended in an opening of a partition between the main channel and the secondary channel are sealingly close and to be moved axially in control positions,

   in one end position it rests with one end face on the valve seat, while its other end face is intended to rest in its end position on a wall of the secondary channel, as well as by a temperature-sensitive device which is functionally connected to the valve closing part to control the movements of the same as a function of changes in the temperature of the fluid.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



       Fig. 1 is a side view of the valve; Figure 2 is a top plan view of the valve; Fig. 3 is a section taken along line III-111 of Fig. 2 with some parts of the valve shown in Fig. 3 and the valve being installed in an engine cooling system; FIG. 4 is a section similar to that of FIG. 3, the parts of the valve being shown in a different regulation position.



  The thermostatically controlled overflow valve is installed in an internal combustion engine as shown in FIGS. 3 and 4 in order to regulate the flow of liquid in its cooling system. The engine has a block 10 (shown in section) with a cooling jacket 12 and a head 14 (shown in section) in which a main liquid line 16 and a secondary channel 18 are located.

   The main channel 16 and the secondary channel 18 are arranged essentially parallel in the motor head 14 and are connected through a passage 20 in a wall 21 separating the two channels.



  The thermostatically controlled overflow valve to summarizes a perforated part or a cross arm 22, which is surrounded by a ring 24 on which a valve seat 26 is formed, and from which several arms 28 consisting of one piece extend obliquely inward.

   The arms 28 terminate internally in an annular inwardly curved flange 30 which has a central opening 32 (FIG. 3). The ring 24 is seated in an annular recess 34 in the engine block 10 and is held therein by a shoulder 36 of the engine head 14 Festge. A compressible seal 35 is inserted between the block 10 and the head 14 to prevent the liquid from passing through.



  The spider 22 carries a pressure-insensitive thermostat <B> 38 </B> which works with melting wax. The thermostat 38 consists of a housing 40, a flange 42, a hollow cylin drical part 44 and an outwardly displaceable ble and retractable piston 45 which slides in a bore of the cylindrical part 44, not shown.

   The housing 40 is filled with a waxy substance, not shown, which melts at a certain temperature and, due to the associated change in volume, causes the movement of a membrane (not shown) which is located in the flange 42, which in turn causes the movement on the displaceable piston 45 transmits.

        The pressure-insensitive thermostat 38 does not respond to static pressure differences within the engine cooling system caused by the compressed air trapped in the system due to the expansion of the coolant, together with the expansion of the trapped air and the vapor pressure of the coolant. These static pressures are, when they act on the piston 45 of the thermostat, transmitted to the membrane and the waxy substance in the thermostat 38, but the waxy substance is practically incompressible, so that the movement of the piston 45 of the thermostat by static cal pressures is not affected.

   Since such thermostats are known, a further explanation of the structure and its function is seen.



  The flange 42 of the thermostat 38 sits on the inwardly curved flange 30 of the cross arm 22, whereby the housing 40 of the thermostat from the cross arm in the main cooling jacket 12 protrudes. With this position, the waxy substance in the housing 40 of the thermostat reacts quickly to any change in temperature of the cooling liquid in the jacket 12.



  The cylindrical part 44 of the thermostat 38 is surrounded by a cylindrical shell 46. The shell 46 carries at its lower end a radially outwardly curved flange 48 and at its upper end a radially inwardly curved shoulder 50. Between its ends, the sleeve 46 is provided with a constriction 52 which fits closely to the cylinder jacket of the part 44 creates. A shaft 54 is rigidly attached to the shoulder 50 of the sleeve 46 and runs in the axis of the thermostat 38. A strap 56 with a hole 58 in its lower end and two resilient arms 60 is on the inwardly bent flange 30 of the spider 22 so be fastened that the hole 58 in the band coincides with the central opening 32 of the spider.

   The upper ends of the arms 60 of the band 56 are bent over and form hooks 52. A compression spring 64, one end of which engages on the sleeve flange 48 and the other end of which engages in the hook 62, holds the previously mentioned parts of the valve together.



  The upper end of the shaft 54 is provided with a thread 66 onto which an adjustment part 68 can be screwed. The adjustment member 68 is formed as a cylindrical sleeve 70 which has a threaded axial channel 72 and a hexagonal head 74 at the end thereof. The head 74 forms a radial shoulder 76 on the sleeve 70. The threaded central channel 72 can be screwed onto the threaded shaft portion 66. The position of the adjustment part 68 on the threaded shaft part 66 can be changed by rotating the adjustment part in one direction or the other.

      A suspended in the center of gravity, a cylin drical jacket 80 having valve closing part 78 slides on the setting part 68 and is resiliently held there. At its lower end (see FIGS. 3 and 4), the valve closing part 78 is open. It has a cylindrical jacket 80 which is shaped so that it rests with the end edge on the valve seat 26 of the arm cross and can detach from it again, as will be described in detail below. At its other end, the valve closing part is provided with four inwardly projecting arms 84, between which openings 82 are located. The arms 84 terminate internally in a central circular hub 86 with an opening 88 therethrough.



  The valve closing part 78 is held on the adjustment part 68 by a compression spring 90, one end of which rests against the sleeve shoulder 50 and the other end of the central hub 86 of the valve closing part. The diameter of the opening 88 in the hub 86 is slightly larger than the outer diameter of the cylindrical part 70 of the adjustment part 68, and the spring 90 therefore presses the hub 86 firmly against the shoulder 76 on the adjustment part 68 and thereby stops the valve closing part 78 the adjustment part.



  The mode of operation of the valve is as follows: As can be seen from FIG. 3, the annular edge of the wall 80 of the valve closing part 78 sits on the valve seat 26 due to the downward pressure of the pressure spring 64. As long as the valve closing part 78 is in this position, all the cooling liquid flows from the jacket 12 through the interior of the valve closing part 78 into the Ne benkanal 18. The valve closing part 78 remains on the valve seat 26 as long as the temperature of the cooling liquid in the jacket 12 remains below a certain minimum value.

   When the temperature of the cooling liquid in the jacket 12 exceeds the certain minimum value, the piston 45 of the thermostat 38 is moved upwards and lifts the valve closing part 78 against the pressure of the spring 64 from the seat. When the valve closing part 78 is no longer on the valve seat 26, the cooling liquid in the jacket 12 flows into both the secondary channel 18 and the main channel 16.



  When the temperature of the cooling liquid continues to rise and exceeds a certain maximum value, the valve closing part 78 moves into the position shown in FIG. In this position, the upper end face of the jacket 80 of the valve closing part 78 touches the upper wall 92 of the secondary channel 18 and blocks the flow of the cooling liquid through the interior of the valve closing part. The cooling liquid in the jacket 12 now flows completely around the valve closing part 78 into the main channel 16.



  If the temperature of the cooling liquid rises even further after the valve closing part 78 is already in the position shown in FIG. 4, which is caused by an excessive outward displacement of the piston 45 of the thermostat, the spring 90 is closed by the pressure of the piston pressed together and moves the shaft 54 and the adjustment part 68 into the position shown in FIG. The use of the spring 90 and the sliding connection between the adjustment part 68 and the valve hub 86 allows the valve closing part 78 and the stem 54 to move relative to one another and thereby prevent damage to the various parts of the valve.



  The calibration setting of the valve is made by rotating the setting part 68 in one direction or the other, whereby the position of the valve closing part 78 with respect to the shaft 54 is changed. The setting part 68 is rotated until the valve closing part 78 is in a position on the shaft 54 at which the piston 45 of the thermostat begins in a certain temperature range of the cooling liquid, the edge of the wall 80 of the valve closing part from the valve seat 26 The calibration therefore determines the temperature of the coolant,

   in which the valve closing part 78 opens to enable a flow of the cooling liquid into the main line 16.



  Since the valve closing part 78 has a cylindrical outer surface which is open at both ends, there is no area exposed to fluid pressure which is not in equilibrium, neither in the main channel 16 nor in the secondary channel 18. In this way, the valve closing part 78 is in equilibrium is insensitive to differences in fluid pressure between lines 16 and 18.

   This prevents the valve closing part 78 from exerting axial forces on the thermostat 38, which would arise from pressure differences between the lines 16 and 18. The thermostat 38 thus controls the movement of the valve closing part 78 only on the basis of temperature changes of the cooling liquid flowing through the valve.



  The present invention is described here in connection with the cooling system of an engine; but it should not be restricted to this specific application.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Thermostatisch gesteuertes Ventil zur Regelung des Stromes eines Fluidums zwischen einem Zufluss- raum und einem Haupt- sowie einem Nebenkanal, gekennzeichnet durch eine in eine Öffnung zwischen dem Zuflusskanal (12) und dem Hauptkanal (16) einzusetzen bestimmte, mit Durchflussöffnungen ver- sehene Halterung (22) mit einem Ventilsitz (26), durch einen Ventilschliessteil (78) PATENT CLAIM Thermostatically controlled valve for regulating the flow of a fluid between an inflow space and a main and a secondary channel, characterized by a holder with flow openings intended to be inserted into an opening between the inflow channel (12) and the main channel (16) (22) with a valve seat (26), through a valve closing part (78) mit einem zylin drischen Mantel (80) und mit Durchflussöffnungen (82) in seinem Innern, welcher Mantel bestimmt ist, in einer Öffnung (20) einer Trennwand (21) zwischen dem Hauptkanal (16) und dem Nebenkanal (18) dichtend anzuliegen und axial in Regelstellungen bewegt zu werden, wobei er in ,seiner einen End- stellung mit einer Stirnseite auf dem Ventilsitz (26) aufliegt, während seine andere Stirnseite bestimmt ist, in seiner anderen Endstellung auf einer Wand (92) des Nebenkanals (18) aufzuliegen, with a cylindrical jacket (80) and with flow openings (82) in its interior, which jacket is intended to lie sealingly and axially in an opening (20) of a partition (21) between the main channel (16) and the secondary channel (18) to be moved in control positions, with one end face resting on the valve seat (26), while its other end face is intended to rest in its other end position on a wall (92) of the secondary channel (18), sowie durch eine temperaturempfindliche Vorrichtung (38), wel che mit dem Ventilschliessteil (78) wirkungsverbunden ist, um die Regelbewegungen desselben in Abhängig keit von Änderungen der Temperatur des Fluidums hervorzurufen. UNTERANSPRÜCHE 1. as well as by a temperature-sensitive device (38) which is operatively connected to the valve closing part (78) in order to cause the control movements of the same as a function of changes in the temperature of the fluid. SUBCLAIMS 1. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die temperaturempfindliche Vorrich tung in die Halterung (22) eingesetzt ist, dass sie einen zylindrischen Teil (44) und einen aus diesem in Abhängigkeit der Temperatur ausfahrbaren Kol ben (45) aufweist, dass die äussere Stirnseite des Kol bens (45) sich gegen eine Schulter (50) einer ver schiebbar auf dem zylindrischen Teil (44) gelagerten Hülse (46) abstützt, und dass diese Hülse unter der Wirkung einer Feder (64) steht, deren Kraft der Kraft des ausfahrenden Kolbens (45) entgegenwirkt. 2. Valve according to patent claim, characterized in that the temperature-sensitive device is inserted into the holder (22), that it has a cylindrical part (44) and a piston (45) that can be extended therefrom depending on the temperature, that the outer end face of the piston (45) is supported against a shoulder (50) of a sleeve (46) slidably mounted on the cylindrical part (44), and that this sleeve is under the action of a spring (64), the force of which is the force of the extending Piston (45) counteracts. 2. Ventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Feder (64) zwischen einem Flansch (48) der Hülse (46) und einem sich auf der Halte rung (22) abstützenden Träger (56, 60, 62) einge spannt ist. 3. Ventil nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülse (46) mit einem koaxial zum Kolben (45) sich erstreckenden Schaft (54) ver bunden ist, auf den ein Einstellteil (68) aufge schraubt ist, der den Ventilschliessteil (78) trägt. 4. Valve according to dependent claim 1, characterized in that the spring (64) is clamped between a flange (48) of the sleeve (46) and a carrier (56, 60, 62) supported on the holder (22). 3. Valve according to dependent claim 1, characterized in that the sleeve (46) with a coaxially to the piston (45) extending shaft (54) is connected to which an adjusting part (68) is screwed, which the valve closing part ( 78) carries. 4th Ventil nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Einstellteil (68) eine zylin drische Büchse (70) aufweist, die in eine Öffnung des Ventilschliessteils (78) eingreift und einen Kopf (74) von grösserem Durchmesser als die Büchse (70) hat, gegen den der Ventilschliessteil (78) durch eine Feder (90) angepresst wird, die koaxial zum Schaft (54) zwischen der Hülse (46) und dem Ventilschliess- teil eingespannt ist, zum Zwecke, eine Verschiebung des Schaftes (54) gegenüber dem Ventilschliessteil (78) Valve according to dependent claim 3, characterized in that the adjusting part (68) has a cylindrical bushing (70) which engages in an opening of the valve closing part (78) and has a head (74) of larger diameter than the bushing (70) , against which the valve closing part (78) is pressed by a spring (90) which is clamped coaxially to the shaft (54) between the sleeve (46) and the valve closing part for the purpose of moving the shaft (54) relative to the Valve closing part (78) zu ermöglichen, wenn letzterer seine Endstellung auf der Wand (92) des Nebenkanals erreicht hat. to enable when the latter has reached its end position on the wall (92) of the secondary channel.
CH6159458A 1958-07-10 1958-07-10 Thermostatically controlled valve CH365254A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6159458A CH365254A (en) 1958-07-10 1958-07-10 Thermostatically controlled valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6159458A CH365254A (en) 1958-07-10 1958-07-10 Thermostatically controlled valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365254A true CH365254A (en) 1962-10-31

Family

ID=4523749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6159458A CH365254A (en) 1958-07-10 1958-07-10 Thermostatically controlled valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365254A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475980B1 (en) * 1965-05-26 1969-11-13 Danfoss As Thermally controlled mixing valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475980B1 (en) * 1965-05-26 1969-11-13 Danfoss As Thermally controlled mixing valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819378T2 (en) Valve suction element with check valve device preloaded in the opening direction in the rest position
DE2253576C3 (en) On-off sprinkler with a valve controlled by a thermostatic spring
DE10104179B4 (en) Thermostatic valve with a ring slide
DE2419515A1 (en) VALVE ASSEMBLY IN PARTICULAR FOR USE IN A COOLING SYSTEM
DE2649515A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE
DE1550308B1 (en) Thermostat controlled valve
DE3101248C2 (en)
DE1810308A1 (en) Thermostatically controlled shut-off valve
CH365254A (en) Thermostatically controlled valve
EP1884696B1 (en) Thermostatic valve
DE1475898B1 (en) Pilot operated pressure reducing valve
DE2307084A1 (en) VALVE ACTUATED STEAM DRAIN
DE1550412C3 (en) Mixing valve with a safety device against scalding
AT219450B (en) Hydraulic damping device for door closers
US2261461A (en) Large capacity safety valve
DE817962C (en) Volume regulator
DE2503946A1 (en) Thermostat valve for coolant flow control - has valve unit with integral valve seat and plunger and spring
DE1650503B2 (en) HYDRAULIC LOCKING FOR TWO RELATIVE RELATIVE TO EACH OTHER COMPONENTS
DE1523307B2 (en) Thermostat for controlling a flow by means of
DE3828025A1 (en) DAMPING SYSTEM FOR FLUID CYLINDERS
DE2360243A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE TEMPERATURE OF THE HOT WATER FLOW
DE1057826B (en) Thermostatically controlled poppet valve, especially for the cooling water circulation of internal combustion engines
DE3331783A1 (en) Door-closing and -holding device
DE2450903C3 (en) Thermostatic valve
DE8020318U1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR THE SETPOINT OF A THERMOSTAT VALVE