CH365228A - Telescope with a light control pendulum - Google Patents

Telescope with a light control pendulum

Info

Publication number
CH365228A
CH365228A CH5968358A CH5968358A CH365228A CH 365228 A CH365228 A CH 365228A CH 5968358 A CH5968358 A CH 5968358A CH 5968358 A CH5968358 A CH 5968358A CH 365228 A CH365228 A CH 365228A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
telescope
pendulum
target line
threads
reflected
Prior art date
Application number
CH5968358A
Other languages
German (de)
Inventor
Pal Dipl Ing Toth
Original Assignee
Magyar Optikai Muevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Optikai Muevek filed Critical Magyar Optikai Muevek
Publication of CH365228A publication Critical patent/CH365228A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/646Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake
    • G02B27/648Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake for automatically maintaining a reference alignment, e.g. in self-levelling surveying instruments

Description

  

  Fernrohr mit     einem        Lichtlenkpendel       Seit langem sind optische Geräte - hauptsäch  lich     Nivelliergeräte    - bekannt, deren Fernrohr     mit     einem zur selbsttätigen Einstellung der optischen Ziel  linie dienenden, mittels der Schwerkraft bewegten  Lichtlenker ausgerüstet ist. Bei den bisher verwen  deten derartigen Geräten war man in der Hauptsache  bestrebt, bei der nach dem Einvisieren des Fernrohrs  hinterbliebenen Winkelabweichungen a irgendeiner  Grösse durch den sich bewegenden Lichtlenker den  Lichtstrahl mit einem a übertreffenden Winkel     /3    auf  die gewünschte Stelle der Fadenplatte zurückzulen  ken.

   Diese anhand der sogenannten Winkelvergrö  sserung erfolgende     Strahlenrücklenkung    ist nötig, um  den     Strahllenker    in der Nähe der Fadenplatte unter  bringen zu können,     einesteils,    da mit Rücksicht auf  den sich ständig vermindernden Durchmesser der  konvergierenden     Abbildungsstrahlkegel    an dieser  Stelle ein kleinerer Lichtlenker verwendet werden  kann, anderseits, damit bei Fernrohren mit moderner  Innenfokussierung der zwischen dem Mittelteil und  dem Objektiv befindliche Raum notwendigerweise für  andere optische Elemente     frenbleiben    kann.  



  Aus obigem folgt, dass der einfache physikalische  Pendel von einer stabilen Gleichgewichtslage, der den  Lichtstrahl höchstens um einen Winkel a, also ohne  Winkelvergrösserung zurücklenkt, für obigen Zweck  im allgemeinen nicht verwendbar ist, wo doch der  selbe auf die bekannten, mit Winkelvergrösserung  arbeitenden Lösungen bezogen, mehrere Vorteile  verkörpern würde.  



  Erfindungsgemäss ist das Fernrohr mit einem       Lichtlenkpendel,    welcher die optische     Ziellinie,    bei  in vorher bestimmten Grenzen erfolgenden Schwen  kungen des Fernrohres selbsttätig in der vorgeschrie  benen konstanten     Richtung    beibehält, gekennzeichnet,  durch eine solche Ausbildung, dass der durch die am  Pendel angeordneten Spiegelflächen     zurückgeworfene,       die optische Ziellinie des Fernrohres     bestimmende     Lichtstrahl zumindest zweimal zurückgeworfen wird,  wobei die Ziellinie ausserdem einmal auch durch eine  bezüglich des Fernrohres unbeweglich montierte Spie  gelanordnung zurückgeworfen wird.  



  Unter solchen Bedingungen kommt nämlich die  mit Hilfe einer Winkelvergrösserung auf optischem  Wege erfolgende     Strahlrücklenkung    bereits bei der  zweiten beweglichen Spiegelung zustande.  



  Der geschilderte Erfindungsgedanke kann in man  nigfaltiger Weise verwirklicht werden. Die     Fig.    1, 2  und 3 veranschaulichen beispielsweise Lösungen im  Zusammenhang mit     Nivelliergeräten.     



       Fig.    1 stellt das Fernrohr     eines    in der Zeichnungs  ebene um den     Winkel    a geneigten     Nivelliergerätes     in Längsschnitt dar. Zum Zwecke     einer        entsprechen-          deren        übersichtlichkeit    wurde das optische Abbil  dungssystem bloss durch das resultierende Objektiv 1  ersetzt. Bei waagrechter     Fernrohrstellung    wird die  optische Ziellinie durch die ihre     Richtung    an meh  reren Stellen ändernde     Strichpunktlinie    2 dargestellt.

    Die auf die waagrechte     Fernrohrstellung        bezogende     relative Lage der auf     deml'ende13        befindlichenSpiegel-          flächen    ist durch die     Strichpunktlinien    4 und 5 dar  gestellt. Die Drehachse F des Pendels steht senkrecht  zur Zeichnungsebene. Das reibungslose Arbeiten des  Pendels wird durch eine bei den Pendeluhren be  kannte     Aufhängung    auf einen oder mehrere Fäden  6 von beliebigem Querschnitt gewährleistet.

   Wird das  Fernrohr um einen bestimmten Winkel a geneigt, so  ist der Pendel unter der Einwirkung der Schwerkraft  bestrebt,     seine    Winkelstellung     beizubehalten    und wird  demnach, auf die waagrechte Lage des Fernrohrs  bezogen, relativ um den Winkel     ca        verschwenkt.     Bezüglich des Faktors c, welcher in jedem Falle  kleiner als die Einheit ist, wird der auf die Winkelver  drehung ausgeübte Einfluss der Aufhängefäden berück-           sichtigt.    Es ist ein Vorteil,     wenn    bei Verwendung meh  rerer     Aufhängefäden    diese in einer     einzigen    Ebene  angeordnet werden.

   Bei der in     Fig.    1 dargestellten  geneigten Stellung schreitet der im Punkt A     eipla-          gende    waagrechte Lichtstrahl bezüglich der optischen  Achse des Fernrohrs bis zum Punkte 6 in diver  genter Lage fort, gemäss einem Winkel a auf die  optische Achse des Fernrohrs bezogen. Unter Ein  wirkung der auf dem Pendel 3 untergebrachten Spie  gelfläche 8 bewegt sich der Lichtstrahl im Abschnitt  <I>GH</I> bereits gemäss dem Winkel<I>(2 c-1) a</I>     :in    einer  konvergenten Lage zur optischen Achse fort.

   Dieses  Mass der Konvergenz wird durch den Lichtstrahl auch  weiterhin beibehalten, nachdem der Lichtstrahl vom  Punkt H der auf das Fernrohr bezogen unbeweglich  montierten     Spiegelfläche    9     zurückgeworfen    wurde  und zwischen den Punkten<I>H</I> und<I>I</I> passiert hat.

    Nachdem derselbe vom Punkt I der     Spiegelfläche    10       zurückgeworfen    worden ist, vergrössert sich der Win  kel der Konvergenz auf     (I   <I>= (4 c-1) a.</I> Die Bedin  gung dafür, dass der konvergente Strahl 11 auch in  diesem Falle auf Punkt E der Fadenplatte falle, genau  so, wie dies bei einer waagrechten     Fernrohrstellung     der Fall ist, ist, dass der Gleichung         f    = 2c     (s1    +     2s2)    (1)    Genüge geleistet werden soll, wo     f    die resultierende  Brennweite des     optischen    Systems,

       s1    den Weg der  ersten     Strahlrücklenkung    zwischen den Punkten G  und 1, und     s2    den Weg der zweiten     Strahlenrücklen-          kung    zwischen 1 und E bedeutet. Die Gleichung (1)  ist bei derartigen Werten des Winkels gültig, wo  Näherungen von     sin   <I>a</I>     .-    :     arc   <I>a</I> und     cos   <I>a</I>     .@   <I>1</I> unter       Berücksichtigung    der erwünschten Genauigkeit noch  gestattet sind.  



  Der numerische     Wert    des im obigen bereits gekenn  zeichneten Faktors c hängt bloss ,von den Abmessungen  und dem     Elastizitätsmodul    der     Aufhängefäden    sowie  vom Gewicht des Schwingungssystems ab, ist aber  so lange von der     Winkelverdrehung    unabhängig, bis  die     Biegungsfestigkeit    des oder der Anhängemittel 6  innerhalb der     Grenze    der     Proportionalität    verbleiben  und bis der Wert von     sing    innerhalb des fraglichen  und vorher bestimmten Gebietes als eine lineare       Funktion    angesprochen werden kann.  



  Das     Arbeitsprinzip    der beispielsweisen Aus  führungsformen, die auf     Fig.    2 in Längsschnitt  und auf     Fig.    3 perspektivisch dargestellt sind,  stimmt mit dem anhand der     Fig.    1 einge  hend     Geschilderten    überein, so dass die in jenem  Zusammenhang erörterten Erläuterungen sich sinn  gemäss auch auf diese erstrecken.

   Die     dispositionellen     Abweichungen     sind:    bei der Einrichtung laut     Fig.    1       befindet    sich die optische Achse des Instrumentes in  einer Ebene und ist mit zwei beweglichen Spiegeln  8 und 10 und     mit    einem unbeweglichen Spiegel 9  versehen. Das durch das positive Okular wahrge  nommene Bild ist aufrecht und seitenverkehrt. Wer  den als     Verspiegelungsflächen    Prismen verwendet,  kann durch eine     Dachkantausbildung    eines der beiden    Prismen das durch das Okular beobachtete Bild  seitenrichtig gestaltet werden.  



  Gemäss der Anordnung nach     Fig.    2 befindet sich  zwar die optische Achse des Instrumentes in einer  Ebene, ist jedoch mit einem einzigen beweglichen  Spiegel 8 und mit einem stillstehenden Spiegel 9 ausge  rüstet. Das rasche Einstellen der Ziellinie wird durch  die     Dämpfungseinnichtung    14 unterstützt. Zur gün  stigen Einstellung der Sichtungsrichtung wird auch  noch ein Lichtlenker 15 untergebracht. Das durch  das Okular 13 beobachtete Bild ist umgekehrt und       seitenverkehrt.     



  Bei der beispielsweisen Ausführung nach     Fig.    3  liegt die optische Achse nicht in einer Ebene, da die  auf dem Pendel 3 untergebrachten zwei Spiegelflä  chen 8 und 10 hintereinander und aufeinander senk  recht stehend angeordnet sind und die     Spiegelflächen     9, auf das Fernrohr bezogen,     unbewegbar    und eben  falls in zwei zueinander senkrechten Ebenen ange  ordnet sind. Das durch das Okular 13 beobachtete  Bild ist selbst ohne Verwendung eines Dachkant  prisma aufrecht.   Bei sämtlichen Ausführungsformen sind die Pen  del auf Fäden aufgehängt, trotzdem dass dies bloss  bei     Fig.    1 so dargestellt ist; bei den weiteren Bei  spielen sind zwecks besserer Übersichtlichkeit ein  fache Lagerungen dargestellt.  



  Gleichfalls können bei sämtlichen Ausführungs  beispielen als     Verspiegelungsflächen    auch nach opti  schen Gesetzmässigkeiten ausgebildete Prismen ver  wendet werden, wie dies auch     im    Falle der     Fig.    3  beispielsweise veranschaulicht ist. In einem solchen  Falle muss aber, falls die Formel 1 angewendet wird  bzw. bei der Einregelung des Instrumentes, auch der  Einfluss des sogenannten Glasweges auf die Stelle  der Bildebene in Betracht gezogen werden. Zweck  mässig wird der Pendel bei sämtlichen Beispielen auch       mit    einem Schwingungsdämpfer versehen, wie dies  in     Fig.    2 dargestellt erscheint.  



  Der Pendel kann auch auf einen in umgekehrter       V-Form    angeordneten Faden so aufgehängt werden,  dass sich die Schenkel des V dem Pendel, die  Spitze hingegen dem unbeweglichen Teil     anschliessen,     durch welche Anordnung eine Vermeidung der Para  sitenschwingungen herbeigeführt wird, aus welchem  Grunde auch für keine Dämpfung gesorgt zu werden  hat.  



  Beispielsweise     Ausführungsformen    einer solchen  Pendelaufhängung zeigen     Fig.    4 und 5.     Fig.    4 stellt  perspektivisch und     skizzenartig    den an den Fäden 6  aufgehängten Pendel 3 dar, auf welchen Pendel die  der Drehungsachse F parallel, von derselben jedoch  in verschiedenen Abständen liegenden, aus     elektrisch     leitendem Material hergestellten Bestandteile 20 und  21 montiert sind, die in das Kraftfeld der Perma  nentmagnete 22 hineinragen. Die Anordnung ist  zweckmässig solcherart, dass die Kraftlinien des Ma  gnetfeldes auf die Ebenen- der Platten 20 und 21  senkrecht stehen.

   Bekannterweise werden bei einer      solchen Anordnung jegliche, in der Plattenebene  erfolgende Bewegungen durch die entstehenden Wir  belströme gebremst. Mit Rücksicht darauf, dass die       Dämpfungsmittel    20 der Drehachse des Pendels     näher     liegen als das     Dämpfungsmittel    21, werden die  Schwingungen des Pendels 3 nicht bloss um die Achse  F     herum,    sondern auch um jede beliebige Achse ge  dämpft.  



       Fig.    5 stellt     skizzenartig    und perspektivisch eine  Anordnung dar, bei welcher der Pendelkörper 3 in  umgekehrter     V-Form    angeordneten, in dachförmigen  Ebenen befindlichen Fäden 6 angehängt ist. Die  Fäden schliessen sich der Dachkante entlang - die  zugleich die Drehachse des Pendels F darstellt - dem  unbeweglichen Teil 23 der Einrichtung     an.    Die auf  der entgegengesetzten Seite der Fäden befindlichen  Enden sind mit dem Pendelkörper 3 in Verbindung,  an dessen unterem Ende der beispielsweise dargestellte       Luftkammerschwingungsdämpfer    untergebracht ist.

    Bei der geschilderten Anordnung kann der Pendel  bloss um die Achse X bzw. um die zu letzterer paral  lelen Achsen     herum        ungedämpfte    Schwingungen voll  führen. Mit Rücksicht auf die     dachartige    Aufhän  gung können um die auf der Figur dargestellten  Achsen Y und Z und um die mit letzteren parallelen  Achsen     herum    keine Parasitenschwingungen ent  stehen, aus welchem Grunde diese nicht gedämpft  zu werden brauchen.  



       Fig.    6 stellt schematisch ein     Höhenwinkelmess-          instrument    dar, bei welchem die Lage der Teilungen  27 eines mit dem     Winkelfernrohr    25 starr verbunde  nen Kreises 26 als Beispiel zu dem in     Fig.    1 darge  stellten Fernrohr mit einem letzterem     ähnlichen     Mikroskop 28 abgelesen werden kann, bei welchem    die selbsttätige Einstellung der     Visierlinie    im Zusam  menhang mit     Fig.    1 bereits eingehend beschrieben  worden ist.



  Telescope with a light deflecting pendulum Optical devices - mainly leveling devices - have been known for a long time, the telescope of which is equipped with a light deflector that is used to automatically adjust the optical target line and is moved by means of gravity. With the devices of this type used up to now, the main aim was to use the moving light guide to direct the light beam back to the desired point on the thread plate at an angle exceeding a / 3 when the angle deviation a of any size remained after the telescope had been sighted.

   This beam deflection, which takes place on the basis of the so-called angular magnification, is necessary in order to be able to accommodate the beam deflector in the vicinity of the filament plate, on the one hand, because a smaller light deflector can be used at this point in view of the constantly decreasing diameter of the converging imaging beam cone, on the other hand, so that in telescopes with modern internal focusing the space located between the central part and the objective can necessarily remain free for other optical elements.



  From the above it follows that the simple physical pendulum from a stable position of equilibrium, which deflects the light beam back at most by an angle α, i.e. without increasing the angle, is generally not usable for the above purpose, although it relates to the known solutions that work with increasing the angle , would embody several advantages.



  According to the invention, the telescope with a light deflecting pendulum, which automatically maintains the optical target line in the prescribed constant direction when the telescope swings within predetermined limits, is characterized by such a design that the reflected back by the mirror surfaces arranged on the pendulum, the The light beam determining the optical target line of the telescope is reflected at least twice, the target line also being reflected once by a mirror arrangement which is immovably mounted with respect to the telescope.



  Under such conditions, the beam deflection, which takes place optically with the help of an angle enlargement, already occurs during the second movable mirroring.



  The inventive concept outlined can be implemented in a number of ways. Figures 1, 2 and 3 illustrate, for example, solutions in connection with leveling devices.



       1 shows the telescope of a leveling device inclined by the angle α in the plane of the drawing, in longitudinal section. For the purpose of a corresponding clarity, the optical imaging system has merely been replaced by the resulting objective 1. When the telescope is in a horizontal position, the optical target line is represented by the dash-dotted line 2, which changes its direction at several points.

    The relative position of the mirror surfaces located on the end of the telescope in relation to the horizontal telescope position is shown by the dash-dotted lines 4 and 5. The axis of rotation F of the pendulum is perpendicular to the plane of the drawing. The smooth operation of the pendulum is ensured by a suspension on one or more threads 6 of any cross-section that is known from the pendulum clocks.

   If the telescope is tilted by a certain angle a, the pendulum tries to maintain its angular position under the action of gravity and is accordingly pivoted relative to the horizontal position of the telescope by the angle ca. With regard to the factor c, which is smaller than the unit in each case, the influence of the suspension threads exerted on the angular rotation is taken into account. It is an advantage if, when using several suspension threads, these are arranged in a single plane.

   In the inclined position shown in FIG. 1, the horizontal light beam at point A advances with respect to the optical axis of the telescope to point 6 in a divergent position, according to an angle α with respect to the optical axis of the telescope. Under the action of the mirror surface 8 accommodated on the pendulum 3, the light beam in the section <I> GH </I> already moves according to the angle <I> (2 c-1) a </I>: in a convergent position to optical axis.

   This degree of convergence is also maintained by the light beam after the light beam has been reflected back from point H of the mirror surface 9, which is immovably mounted in relation to the telescope, and between points <I> H </I> and <I> I </I> happened.

    After the same has been reflected from point I of the mirror surface 10, the angle of convergence increases to (I <I> = (4 c-1) a. </I> The condition for the convergent beam 11 also in In this case, if it falls on point E of the thread plate, exactly as it is the case with a horizontal telescope position, the equation f = 2c (s1 + 2s2) (1) should be satisfied, where f is the resulting focal length of the optical Systems,

       s1 means the path of the first beam return between points G and 1, and s2 the path of the second beam return between 1 and E. Equation (1) is valid for such values of the angle where approximations of sin <I> a </I> .-: arc <I> a </I> and cos <I> a </I>. @ < I> 1 </I> are still permitted, taking into account the desired accuracy.



  The numerical value of the above already marked factor c depends only on the dimensions and the modulus of elasticity of the suspension threads as well as the weight of the vibration system, but is independent of the angular rotation until the flexural strength of the attachment means 6 is within the limit of the Proportionality remain and until the value of sing can be addressed as a linear function within the area in question and previously determined.



  The working principle of the exemplary embodiments, which are shown in longitudinal section in FIG. 2 and in perspective on FIG. 3, agrees with what has been described in detail with reference to FIG. 1, so that the explanations discussed in that context also apply accordingly extend.

   The dispositional deviations are: In the device according to FIG. 1, the optical axis of the instrument is in one plane and is provided with two movable mirrors 8 and 10 and one immovable mirror 9. The image seen through the positive eyepiece is upright and reversed. If you use prisms as mirrored surfaces, the image observed through the eyepiece can be designed the right way round by forming a roof edge on one of the two prisms.



  According to the arrangement according to FIG. 2, although the optical axis of the instrument is in one plane, it is equipped with a single movable mirror 8 and a stationary mirror 9. The rapid setting of the finish line is supported by the damping device 14. A light guide 15 is also housed for favorable setting of the viewing direction. The image observed through the eyepiece 13 is reversed and reversed.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 3, the optical axis is not in one plane, since the two Spiegelflä chen 8 and 10 housed on the pendulum 3 are arranged one behind the other and perpendicular to one another and the mirror surfaces 9, based on the telescope, are immovable and also if they are arranged in two mutually perpendicular planes. The image observed through the eyepiece 13 is erect even without using a roof prism. In all embodiments, the pendulum are suspended on threads, although this is only shown in FIG. 1; In the case of the other examples, simple bearings are shown for the sake of clarity.



  Likewise, prisms designed according to optical principles can also be used in all embodiment examples as mirrored surfaces, as is also illustrated in the case of FIG. 3, for example. In such a case, however, if formula 1 is used or when adjusting the instrument, the influence of the so-called glass path on the position of the image plane must also be taken into account. In all examples, the pendulum is expediently provided with a vibration damper, as shown in FIG.



  The pendulum can also be hung on a thread arranged in an inverted V-shape in such a way that the legs of the V join the pendulum while the tip joins the immovable part, which arrangement avoids parasitic oscillations, for whatever reason no attenuation has to be taken care of.



  Examples of embodiments of such a pendulum suspension are shown in FIGS. 4 and 5. FIG. 4 shows in perspective and sketch-like manner the pendulum 3 suspended on the threads 6, on which pendulums are made of electrically conductive material, parallel to the axis of rotation F, but at different distances from it Manufactured components 20 and 21 are mounted, the nentmagnete 22 protrude into the force field of the Perma. The arrangement is expedient such that the lines of force of the magnetic field on the planes of the plates 20 and 21 are perpendicular.

   It is known that in such an arrangement, any movements occurring in the plane of the plate are braked by the resulting Bel currents. With regard to the fact that the damping means 20 are closer to the axis of rotation of the pendulum than the damping means 21, the oscillations of the pendulum 3 are not only damped around the axis F, but also around any axis.



       FIG. 5 shows a sketch-like and perspective view of an arrangement in which the pendulum body 3 is attached to threads 6 arranged in an inverted V shape and located in roof-shaped planes. The threads join the edge of the roof - which also represents the axis of rotation of the pendulum F - the immovable part 23 of the device. The ends located on the opposite side of the threads are connected to the pendulum body 3, at the lower end of which the air-chamber vibration damper, shown for example, is accommodated.

    In the arrangement described, the pendulum can only lead to full undamped oscillations around the axis X or around the axes parallel to the latter. With regard to the roof-like suspension, no parasite vibrations can arise around the axes Y and Z shown in the figure and around the axes parallel to the latter, for which reason they do not need to be damped.



       6 schematically shows an elevation angle measuring instrument in which the position of the divisions 27 of a circle 26 rigidly connected to the angled telescope 25 can be read as an example of the telescope shown in FIG. 1 with a microscope 28 similar to the latter which the automatic adjustment of the line of sight in connexion with Fig. 1 has already been described in detail.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fernrohr mit einem Lichtlenkpendel, welcher die optische Ziellinie bei in vorher bestimmten Grenzen erfolgenden Schwenkungen des Fernrohres selbst tätig in der vorgeschriebenen konstanten Richtung beibehält, gekennzeichnet durch eine solche Aus bildung, dass der durch die am Pendel angeordneten Spiegelflächen zurückgeworfene, die optische Ziel linie des Fernrohres bestimmende Lichtstrahl zumin dest zweimal zurückgeworfen wird, wobei die Ziel linie ausserdem einmal auch durch eine bezüglich des Fernrohres unbeweglich montierte Spiegelanordnung zurückgeworfen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Telescope with a light deflecting pendulum, which actively maintains the optical target line in the prescribed constant direction when the telescope is pivoted within predetermined limits, characterized by such a design that the reflected by the mirror surfaces arranged on the pendulum, the optical target line of the The light beam determining the telescope is reflected back at least twice, with the target line also being reflected once by a mirror arrangement mounted immovably with respect to the telescope. SUBCLAIMS 1. Fernrohr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aufhängefäden des Pendels in einer Ebene angeordnet sind. 2. Fernrohr nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendel mit einem Schwingungsdämpfer versehen ist. 3. Fernrohr nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelkörper mit mindestens zwei von der Dreh achse in verschiedenen Abständen angeordneten Schwingungsdämpfern versehen ist. 4. Fernrohr nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelkörper an in umgekehrter V-Form angeordnete Fäden angehängt ist. Telescope according to patent claim, characterized in that the suspension threads of the pendulum are arranged in one plane. 2. Telescope according to claim and sub-claim 1, characterized in that the pendulum is provided with a vibration damper. 3. Telescope according to claim and Unteran claims 1 and 2, characterized in that the pendulum body is provided with at least two of the axis of rotation arranged at different intervals vibration dampers. 4. Telescope according to claim and Unteran claims 1-3, characterized in that the pendulum body is attached to threads arranged in an inverted V-shape.
CH5968358A 1957-05-27 1958-05-20 Telescope with a light control pendulum CH365228A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUTO000434 1957-05-27
HUTO000457 1958-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365228A true CH365228A (en) 1962-10-31

Family

ID=26318595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5968358A CH365228A (en) 1957-05-27 1958-05-20 Telescope with a light control pendulum

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365228A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2162534A1 (en) * 1971-12-07 1973-07-20 Hartley Leonard
US5220455A (en) * 1991-11-21 1993-06-15 Wilcken Stephen K Passive, gravity referencing, fluid damped, two stage pendulum optical mount

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2162534A1 (en) * 1971-12-07 1973-07-20 Hartley Leonard
US5220455A (en) * 1991-11-21 1993-06-15 Wilcken Stephen K Passive, gravity referencing, fluid damped, two stage pendulum optical mount

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201304B (en) Leveling instrument
DE1944189B2 (en) OPTICAL SYSTEM WITH IMAGE STABILIZATION
CH365228A (en) Telescope with a light control pendulum
DE1772537B2 (en) DEVICE FOR INDEPENDENT BALANCING OF THE INFLUENCES OF ACCIDENTAL MOVEMENT OF OPTICAL EQUIPMENT
DE1772827C3 (en) Device for automatic optical compensation of undesired tilting movements of optical devices
EP1731944A1 (en) Binoculars
DE2259913A1 (en) SCOPE
DE360390C (en) Telescopic sight designed for aircraft
DE3926314C1 (en) Arrangement for adjusting sensor reference mirror - includes theodolite having auto-collimation unit on vertical holding plate and liq. holding plate from auto-collimator to reflect light
CH343656A (en) Device for determining small inclinations or the perpendicular direction using a pendulum
DE2649135A1 (en) AUTOMATIC LEVELING
DE593086C (en) Carrier for microscopes
DE1029577B (en) Self-weighing level
DE2227535C3 (en) Leveling instrument
DE596913C (en) Beam splitting system for binocular microscopes
AT220840B (en) Automatic level
DE1798176C3 (en) Display system for an angle measuring device with a height circle
DE2135882C3 (en) Leveling instrument with telescope
DE1258610C2 (en) AUTOMATIC LEVELING
DE952214C (en) Rifle scope for leveling and similar instruments
DE1623404C3 (en) Automatic leveling instrument
CH390557A (en) Optical device for precise setting and reading of the displacement of the slide of a length measuring device
DE1208508B (en) Device for stabilizing the finish line of an optical device
CH384238A (en) Telescope
CH356921A (en) Leveling instrument with automatic compensation of small inclinations of the instrument