CH364164A - Method for fastening tools in a machine tool and tool for carrying out the method - Google Patents

Method for fastening tools in a machine tool and tool for carrying out the method

Info

Publication number
CH364164A
CH364164A CH4769557A CH4769557A CH364164A CH 364164 A CH364164 A CH 364164A CH 4769557 A CH4769557 A CH 4769557A CH 4769557 A CH4769557 A CH 4769557A CH 364164 A CH364164 A CH 364164A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
punch
halves
tools
press
Prior art date
Application number
CH4769557A
Other languages
German (de)
Inventor
Vilhelm Allander Claes
Original Assignee
Vilhelm Allander Claes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vilhelm Allander Claes filed Critical Vilhelm Allander Claes
Publication of CH364164A publication Critical patent/CH364164A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/113Cutting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Befestigung    von Werkzeugen     in        einer        Werkzeugmaschine     und Werkzeug zur     Durchführung    des Verfahrens    Bei vielen Arbeitsvorgängen in Werkzeugmaschi  nen, z. B. Pressen, treten Kräfte von mehreren Ton  nen auf, aus welchem Grunde bisher die Werkzeuge  bzw. die Werkzeughälften in diesen     Maschinen    im  mer mit Hilfe kräftiger und oft     komplizierter    Befesti  gungsvorrichtungen an den arbeitenden Maschinen  teilen befestigt wurden, z. B. an beweglichen     Press-          köpfen    oder     Pressplatten    und feststehenden Arbeits  tischen, z.

   B.     Presstischen.    Vom Gesichtspunkt der  Herstellung, des Zusammenbaues und der Lagerhaltung  stellen derartige Vorrichtungen wie z. B. Festspann  eisen, Bolzen und andere eine fühlbare Verteuerung der  maschinellen Fertigung mit solchen Maschinen dar.  Ferner hat man bisher bei Massenherstellung für  bestimmte Arbeitsvorgänge, insbesondere beim Stan  zen und Ziehen von Blechen, oft Werkzeuge ange  fertigt, die z. B. mehrere Werkzeugeinheiten mit ge  nauen Abständen untereinander entsprechend den  Löchern, Profilen oder anderen Formen enthalten,  welche in dem jeweiligen Blech hervorgebracht wer  den sollten.

   Die Toleranzen     pflegten    hierbei     in    der  Grössenordnung von einigen     Hundertstelmillime-          tern    zu sein. Derartige     Vielfachwerkzeuge    stellen bei  einer grösseren Fertigung sehr grosse Werte dar. Dazu  kommen besonders bei sogenannter Versuchsherstel  lung die Kosten der unproduktiven Wartezeit, bis  eine grössere oder kleinere Anzahl     Einzelteile    in den  Versuchswerkstätten mit Hilfe von mehr oder weni  ger provisorischen Werkzeugen hergestellt worden  sind.

   Beim erfindungsgemässen Verfahren können die  obengenannten traditionellen Methoden für Mehr  fachwerkzeugherstellung bei Serien bis zu einer be  stimmten oberen Grenze entfallen, vorausgesetzt,  dass das herzustellende Einzelteil     eine    derartige Aus  formung hat, bei der sich die Methode als zweck  mässig erweist.  



  Nach dem     erfindungsgemässen        Verfahren    zum    Befestigen von Werkzeugen, die je aus zwei zusam  menwirkenden     Hälften    bestehen, in einer Werkzeug  maschine,     die    zwei     gegeneinander        bewegliche    Teile  mit je einer Anlagefläche umfasst, wird die eine       Werkzeughälfte    auf der einen Anlagefläche mit     Hilfe     eines zwischengelegten Bogens oder Streifens aus  doppelseitig     adhäsüvem    Material befestigt.

   Ferner  wird die andere     Werkzeughälfte    derart auf die erst  genannte     Werkzeughälfte    gesetzt, dass die zusammen  arbeitenden Teile der beiden     Werkzeughälften    im  Verhältnis zueinander lagerecht liegen und es wird  ein zweiter Bogen oder     Streifen    aus doppelseitig     ad-          häsivem    Material zwischen der zweiten Werkzeug  hälfte und der zweiten     Anlagefläche    angeordnet und  dann werden die die Anlageflächen aufweisenden  Teile der Maschine gegeneinander bewegt, so dass  die Werkzeughälften zum Anhaften an die Anlage  flächen gebracht werden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht,  Werkzeugeinheiten vorübergehend und doch mit  voller Sicherheit auf den     Maschinenteilen    aufzuset  zen, mit diesen zu bewegen und auszutauschen, ohne  dass teure     Dauermehrfachwerkzeuge    angefertigt zu  werden brauchen. Man kann zweckmässig dazu über  gehen, ein Lager von bestimmten genormten Grössen  an     Werkzeugeinheiten    für Stanzen, Ziehen oder Bie  gen zu halten, die dann bei Bedarf entweder getrennt  benutzt oder zu einem gewünschten     Vielfachwerk-          zeug    zusammengesetzt werden können.  



  Die wirtschaftlichen Folgen können besonders  dadurch von Bedeutung     sein,    dass die Anfertigung  von grossen     Dauermehrfachwerkzeugen    entfällt, die  oft sehr grosse Werte darstellen, und diese durch ein  Lager von einzelnen     Normalwerkzeugeinheiten    er  setzt werden können, die ständig erneut benützt wer  den     können.     



  Ausführungsbeispiele des     erfindungsgemässen         Verfahrens und des Werkzeuges nach der Erfindung  sind auf der     beiliegenden    Zeichnung dargestellt und  im Zusammenhang mit den Abbildungen     näher    be  schrieben, von denen       Fig.    1a schematisch eine     Exzenterpresse    zeigt,  bei der an den gegeneinander beweglichen Maschi  nenteilen die     zusammenwirkenden        Werkzeughälften     befestigt sind,       Fig.        1b    ein Beispiel einer Schablone für das       Befestigungsverfahren    der Werkzeuge in der Presse  nach     Fig.    la,

   von oben gesehen,       Fig.    2a ein Beispiel einer anderen Schablone,  von oben gesehen,       Fig.    2b ein auf die Schablone gegen Anschläge  aufgesetztes Blech,       Fig.    3 einen vergrösserten Schnitt durch eine  Werkzeugeinheit zum Stanzen,       Fig.    4a eine Werkzeugeinheit, von der Seite ge  sehen, vor Beginn der Bewegung der Maschinenteile  zur Befestigung der oberen     Werkzeughälfte,          Fig.   <I>4b</I>     ein    Einzelteil der     Fig.   <I>4a</I> in grösserem  Massstab,       Fig.    4c die Werkzeugeinheit nach     Fig.    4a, von  der Seite gesehen,

   während der Bewegung zur Be  festigung der     Werkzeughälfte,          Fig.        5a-5c    Schnitte durch die Werkzeugeinheit  nach     Fig.    3 in drei verschiedenen Stellungen in einer  Presse beim Lochstanzen,       Fig.    6-9 vier verschiedene     Werkzeugeinheiten     mit verschiedener Ausbildung für das zu stanzende  Loch sowie       Fig.    10 einen Querschnitt durch eine bestimmte  Art Klebestreifen.  



       In        Fig.    1a bezeichnet 1 einen auf und ab beweg  lichen Schieber in einer üblichen     Exzenterpresse    und  2 einen am Schieber befestigten     Presskopf    bzw. eine       Pressplatte    im oberen Umkehrpunkt (Ausgangsstel  lung). An der Unterseite der     Pressplatte    2     sind    zwei  Stempel 3a, 3b und auf einem feststehenden     Press-          tisch    4 der Presse zwei mit den Stempeln 3a, 3b  zusammenarbeitende, ihnen entsprechende Stanz  werkzeuge<I>5a, 5b</I> sichtbar.

   Die     Stanzwerkzeuge    5a,  5b sind in Löchern     einer    Schablone 6 angeordnet,  die mit     Hilfe    von     Passstiften    7 auf die Auflagefläche  des     Presstisches    4 festgelegt ist.  



       Fig.        1b    zeigt die Schablone 6 mit zwei     darin     eingesetzten     Stanzwerkzeugen    5a, 5b von oben ge  sehen. Das     Stanzwerkzeug    5b hat ein kreisrundes  Profil und das     Stanzwerkzeug    5a ein Schlitzprofil.  Mit 8 sind die Löcher für die     Passstifte    7 bezeichnet.  



       Fig.    2a zeigt ein anderes Beispiel einer Schablone  9 mit dreizehn verschiedenen Löchern zum Einsetzen  von     Stanzwerkzeugen.    Mit gestrichelten Linien ist  die Form der zu     stanzenden    Löcher angedeutet (bei  diesem Beispiel     elf    kreisrunde     Stanzlöcher    verschie  denen Durchmessers, ein     V@erkantstanzloch    und ein       schlitzförmiges        Stanzloch).    Mit 10     sind        Passstift-          löcher    der Schablone 9 bezeichnet.

   Bei 11 und 12  deuten gestrichelte Rechtecke Teile eines beider  seitig haftenden     Klebestreifens    oder eines     Films    mit    gleichem Haftvermögen an. Die Aufgabe dieser  Streifen wird im Zusammenhang mit     Fig.    3 näher  beschrieben.  



       Fig.    2b zeigt ein Blech 13, z. B. Feinblech aus  Eisen oder aus beliebigem Plattenwerkstoff wie  Metall, Kunststoff, Pappe, Papier oder     Holz,    nach  beendigtem     Stanzen    von dreizehn Löchern entspre  chend den     Stanzwerkzeugen    ;in der Schablone 9,  die in der     Fig.    2b unterhalb des Bleches 13 sicht  bar ist. Das Blech 13 liegt gegen drei feststehende  oder einstellbare Anschläge 14 im     Presstisch    4 nach       Fig.    1 a an.  



  Der Schnitt in     Fig.    3     zeigt    eine Werkzeugeinheit  am     Presskopf    bzw.     Pressplatte    2 und auf dem     Press-          tisch    4 (nach     Fig.    la). Die eine     Hälfte    der Werkzeug  einheit besteht aus einem     kreisrunden    hohlen Ober  stempel 15 mit einem     kreisrunden        Ausstosser    16 in  der Mitte.

   Im Innern des Stempels 15 ist eine Scheibe  17 angeordnet, um     eine    Anzahl (hier neun) loser,       zusammendrückbarer,    für das Ausstossen des Aus  stossers3 so dass dessen Vorderende in der Ausgangs  lage aus dem Stempel 15 nach unten vorsteht, be  stimmter Tellerfedern 18 in ihrer Lage zu halten.  Zwischen der     Auflagefläche    der     Pressplatte    2 der       Exzenterpresse    und der oberen, nicht arbeitenden       Endfläche    des Oberstempels 15 ist ein doppelseitig  haftendes     Klebestreifenband    20 eingeführt.

   Die an  dere     Hälfte    der     Werkzeugeinheit    besteht aus einem  kreisrunden, hohlen Abstreifer 21, in dessen Mitte  ein kreisrunder Unterstempel 22 von einem Feder  ring 23, einer Scheibe 24 und einem weiteren, grö  sseren Federring 25 unterhalb der Scheibe 24 um  geben ist, welche Teile den Unterstempel 22 in seiner  Ruhestellung gegenüber dem Abstreifer 21 halten.

    Der Unterstempel 22 ist von losen     zusammendrück-          baren    Tellerfedern 26 (hier acht) umgeben, die den  Abstreifer bezüglich des Stempels 22 in einer Aus  gangslage halten, dass das Stempelende unterhalb der       Wirkfläche    des Abstreifers liegt, und die dazu be  stimmt sind, die erforderliche Kraft aufzubringen,  um das ausgestanzte Blech von dem Unterstempel       abzustreifen.    Zwischen der unteren, nichtarbeitenden  Fläche des Unterstempels 22 und der Auflagefläche  des     Presstisches    4 (nach     Fig.        1n)    der Presse ist ein  doppelseitig haftender Klebestreifen 27 eingeführt,

    wobei ausserdem der untere Teil dieses Unterstem  pels 22 in einer Schablone 29 mit Löchern für die  jeweiligen Werkzeuge gehalten wird. Auf dem Ab  streifer 21 ruht das zu     stanzende    Blech 28.  



  Die     Zentrierung    und das Aufsetzen und Befe  stigen einer solchen als Beispiel gewählten Stanz  werkzeugeinheit für Lochstanzen wird im Zusammen  hang mit den Abbildungen     4a-4c        beschrieben,    von  denen     Fig.    4a und 4c das     Stanzwerkzeug    nach     Fig.    3  in der Ausgangsstellung bzw. im unteren Umkehr  punkt der auf und ab beweglichen     Pressplatte    bei  Lehrlauf zeigen und     Fig.    4b eine Vergrösserung der  arbeitenden Teile des     Stanzwerkzeuges    in der glei  chen Stellung wie in     Fig.    4a veranschaulicht.

   Der  Deutlichkeit halber ist auch hier der Oberstempel      mit 15 bezeichnet, der     Ausstosser    mit 16, der Ab  streifer mit 21 und der Unterstempel mit 22. Die  beiden Klebestreifen sind auch hier mit 20 bzw. 27  bezeichnet. Wie aus     Fig.   <I>4a</I> und<I>4b</I> ersichtlich, ragt  das aus dem Stempel 15 vorstehende Ende des     Aus-          stossers    16 passend in die vom Stempel 22 freige  gebene Öffnung :in der     Wirkfläche    des Abstreifers 21.  



  In     Fig.    4a bzw. 4c ist weiter wie vorher 2  die     Pressplatte    der     Exzenterpresse,    4 der     Presstisch     sowie 6 die Schablone im Schnitt.  



  Das Verfahren für das Befestigen der Werkzeug  hälften - hier     eines        Stanzwerkzeuges    - besteht im  wesentlichen aus folgenden Vorgängen:  1. Eine Schablone, die mit Aussparungen (vor  zugsweise runden Löchern) versehen ist, wird für  aus zwei     Hälften    bestehende Werkzeugeinheiten,  z. B.     Stanzwerkzeuge,    von gewünschter Form und  mit gewünschtem Abstand voneinander angefertigt,  beispielsweise nach     Fig.   <I>1 b, 2a</I> oder auf andere Weise.  



  2. An der Unterseite der Schablone werden  Stücke von doppelseitig haftenden     Klebestreifen    über  jedem zu beschützenden Loch (wie 11 in     Fig.    2a)  über mehreren Löchern (wie 12 in     Fig.    2a) oder an  der ganzen Schablone befestigt. Der Klebestreifen  kann auch am     Presstisch    oder in angepasster Grösse  unmittelbar an der Unterseite der unteren Stanz  werkzeughälfte     (Fig.    5a) befestigt werden.  



  Die Schablone wird auf den     Presstisch    der Presse,  zweckmässig mit Hilfe von     Passstiften,    aufgesetzt.  



  4. Doppelseitig haftende Klebestreifen werden  auf die Oberseite der oberen     Werkzeughälften    oder  an den gewünschten Stellen oder auf der ganzen       Anlagefläche    der     Pressplatte    2 aufgesetzt.  



  5. Je nach Ausführung der Schablone werden ein  oder mehrere Werkzeugeinheiten mit lagerecht auf  einander gesetzten     Hälften        (Fig.   <I>4a, 4b)</I> in das bzw.  die Löcher in der an der     Unterseite    mit Klebestreifen  versehenen Schablone eingeführt, die auf dem     Press-          tisch    der Presse Liegt.  



  6. Die     Exzenterpresse    wird in Betrieb gesetzt,  so dass die     Pressplatte    2 aus ihrer Ruhestellung (obe  rer Umkehrpunkt nach     Fig.    3 oder 4a) mit dem Ab  stand ei zwischen dem Abstreifer 21 und dem     Press-          tisch    in den unteren Umkehrpunkt (nach     Fig.    4e) mit  dem Abstand     e2    zwischen dem Abstreifer 21 und  dem     Presstisch    gesenkt wird, wobei der Abstreifer 21  gegen den Oberstempel 15 gepresst wird.

   Die hierbei  für die Befestigung der     Werkzeughälften    an den  Maschinenteilen 2 und 4 erforderliche Kraft entsteht  dadurch, dass die Tellerfedern 26 im Abstreifer 21  beim Senken der     Pressplatte        zusammengedrückt    wer  den, und     pflanzt    sich nach den Flächenpaaren   Oberstempel,     Pressplatte    sowie Unterstempel,     Press-          tisch    -     fort,    womit die     Anhaftung    zustande     kommt,     so dass die beiden     Werkzeughälften    an dem     Presstisch     bzw.

       Presskopf    befestigt werden.  



  7. Aus dieser unteren Stellung nach     Fig.    4c wird  nun die     Pressplatte    2 zusammen mit dem oder den an  haftenden Stempeln 15 in den oberen Umkehrpunkt  der     Pressplatte    (Ruhestellung) zurückgeführt. Diese    Stellung wird in     Fdg.   <I>5a</I> gezeigt. Jedes Werkzeug ist  nun in genauer     Arbeitsstellung    in der Presse zentriert,  ohne dass irgendwelche anderen     Befestigungs-    oder  Einstellvorrichtungen benützt werden als die genann  ten Klebestreifen und Schablonen.  



  Die     Werkzeughälften    sind so konstruiert, dass  der Unterstempel 22 ein radiales Spiel a in der Boh  rung des Oberstempels 15 für den     Ausstosser    16  nach     Fig.        4a-4e    hat, welches Spiel gleichmässig       verteilt    ist, so     dass    die     Hälften    in der Ruhestellung       Fig.    4a und 4b richtig zentriert sind.

   Dieses     wird    da  durch erreicht, dass nach     Fig.    4b der     Ausstosser    16  an seinem arbeitenden Ende mit einem Absatz ver  sehen ist, der einen Durchmesser b hat, welcher mit  dem Durchmesser c des Unterstempels 22 und der  Bohrung im Abstreifer 21     gleich    ist, sowie dass der  hintere Teil des     Ausstossers    16 einen Aussendurch  messer d hat, der mit dem Innendurchmesser des  Oberstempels 15 gleich ist.  



  Die Werkzeuge können selbstverständlich auch  ohne Benutzung einer Schablone angeordnet werden,  z. B. mit Hilfe     zweier    Koordinaten.  



  Die weiteren Arbeitsvorgänge gehen aus den       Fig.5b    und 5c hervor. Vor Beginn des     Stau-          zens    wird nach     Fig.    5a das Blech 23 zwischen  Stempel und Abstreifer eingeführt.  



       Fig.    5b     veranschaulicht    das Stanzen eines Loches  im Blech 23,. wobei der Unterstempel 22 eine runde  Scheibe 24 ausstösst.  



  In     Fig.    5c ist die     Pressplatte    2 zusammen mit  dem Stempel 15 in die Ausgangsstellung des Arbeits  vorganges zurückgekehrt.  



  Die     Befestigung    der     Werkzeughälften    mit den  Klebestreifen 20 bzw. 27 bleibt vollkommen unver  ändert, solange die Werkzeuge bzw. Klebestreifen  nicht abgenommen werden. Die Werkzeuge können  vom Klebestreifen zweckmässig     mit    einer zangen  ähnlichen Vorrichtung abgenommen werden, die um  das betreffende Werkzeug herumgreift und es ab  reisst.     Die    Werkzeuge können jedoch auch     mit        Hilfe          eines    Hammers durch Schlagen     entfernt    werden.

   -Die  Klebestreifen selbst können durch Abreiben von  Hand, mit     Hilfe    eines     Kratzwerkzeuges    oder durch  ein chemisches Lösungsmittel beseitigt werden, mit  dem man die Klebestreifen befeuchtet. Die Klebe  streifenstücke für die obere und untere Endfläche  der beiden     Hälften    jedes     einzelnen    Werkzeuges kön  nen durch ganze Bögen aus     Klebestreifenwerkstoff     von der Grösse der gesamten     Pressplatte    bzw. des       Presstisches    ersetzt werden. Die Klebestreifen lassen     im.     übrigen zu, dass Werkzeuge mehrmals aufgesetzt bzw.

    abgenommen werden, ohne dass die Klebestreifen  selbst erneuert zu werden brauchen, besonders wenn  ganze Bögen aus     Klebestreifenwerkstoff    verwendet  werden.  



  Um die     grösstmöglichste        Stabilität    der arbeiten  den Teile zu erhalten, ist die Länge und Breite der       Werkzeughälften    in der     Befestigungs-    oder Stütz  ebene gross im Verhältnis zu der Gesamthöhe des  Werkzeugs zwischen den Befestigungsflächen.           In    den     Abbildungen    6-9 sind verschiedene Ty  pen von     Werkzeughälften    für     Stanzarbeitsvorgänge     angedeutet, von der Seite bzw. von oben gesehen.

         In        Fig.    6 wird     eine        Stanzeinheit    30 für kreisrunde  Löcher, in Füg. 7 eine     Stanzeinheit    31 für Vierkant  löcher, in     Fig.    8 eine Einheit 32 für Schlitze mit  parallelen Seiten und abgerundeten Enden und in       Fig.    9 eine Einheit 33 für     einen    beliebigen Umriss  gezeigt.

       In    den Fällen, wo     unrunde    Löcher in Blech  gestanzt werden sollen, müssen sowohl an dem  Unterstempel als auch an der Schablone     Gradierun-          gen    oder Marken angebracht werden, um für ein       Stanzloch    in der gewünschten Lage im Blech die       Werkzeugeinheit    in nichtiger Winkellage     einzustel-          len:    Derartige Gradierungen sind bei 34 in     Fig.    7,  bei 35 in     Fig.    8 und bei 36     in        Fig.    9 angedeutet.

    Entsprechende Gradierungen (Indexstrich) sind bei  37 und 38 auf der Schablone 9 in     Fig.    2a angedeutet.  



  Die im     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    2a bis 5c  angedeuteten Klebestreifen können z. B. in handels  üblicher Normalausführung sein oder auf verschie  dene, für vorliegendes     Verfahren    besonders zweck  mässige Weise ausgeführt sein. Die Werkzeugstellun  gen können mit Bleistift,     Druckstift    oder anderem       Markierwerkzeug    auf dem Klebestreifen oder -bogen  an der richtigen Stelle eingezeichnet werden.  



  Wie schematisch in einem     Querschnitt    in     Fig.    10       gezeigt    wird, kann der     Klebestreifenwerkstoff    mit       einer    inneren     Kernschicht   <I>a,</I> einer Haftschicht<I>b</I> bzw.  c auf den beiden     Aussenseiten,    mit einer Kohle  schicht<I>d</I> auf der Aussenseite der Schicht<I>b</I> sowie  einer äusseren Schutzschicht e und f ausgeführt sein.  Ein derartiges Band ist nach Abnehmen der Schutz  schicht e für das Aufzeichnen der Stellung der Werk  zeugeinheiten eines Mehrfachwerkzeuges gut geeig  net, das mehrere     individuelle        Stanzwerkzeuge    oder  andere Werkzeugformen umfasst.  



  Es wird nicht vorausgesetzt, dass Schablonen wie  z. B. nach     Fig.        1b,   <I>2a</I> und andere benutzt wer  den sondern das Verfahren ist durchaus anwendbar  bei unmittelbarer     Aufsetzung    der gewünschten Werk  zeuge auf je mit einem     Klebstreifen    versehene     Press-          platte    und     Presstisch,    z. B. mit     Hilfe    von vorher auf  gebrachten Zeichnungen.

   Derartige     Zeichnungen,     die die Stellung der Werkzeuge zueinander angeben,       können    auf dem     Presstisch    oder der     Pressplatte    be  festigt oder reproduziert werden.  



  Die Zentrierung und Befestigung der Werkzeug  teile ist selbstverständlich nicht auf das gezeigte  Ausführungsbeispiel für Lochstanzen begrenzt, son  dern das beschriebene Befestigungsverfahren kann  sehr     vorteilhaft    auch bei anderen     spanlosen    Bear  beitungen wie Ziehen, Biegen und Prägen von Blech  werkstoffen oder     bei        Kombinationen    dieser Bearbei  tungsarten angewendet werden.



  Method for fastening tools in a machine tool and tool for carrying out the method In many operations in machine tools such. B. Pressing, forces of several Ton NEN occur, for which reason so far the tools or the tool halves in these machines always with the help of powerful and often complicated fastening devices were attached to the working machines parts, z. B. on movable press heads or press plates and fixed work tables, z.

   B. Press tables. From the point of view of manufacture, assembly and storage, such devices such. B. clamping iron, bolts and other a noticeable increase in the cost of machine production with such machines. Furthermore, you have so far in mass production for certain operations, especially when Stan zen and drawing of sheets, often tools are made, the z. B. contain several tool units with ge exact distances from one another according to the holes, profiles or other shapes that should be produced in the respective sheet who should.

   The tolerances used to be of the order of a few hundredths of a millimeter. Such multiple tools represent very high values in larger production. In addition, especially in so-called test production, there are the costs of the unproductive waiting time until a larger or smaller number of individual parts have been produced in the test workshops with the help of more or less provisional tools.

   In the method according to the invention, the above-mentioned traditional methods for multiple tool production in series up to a certain upper limit can be dispensed with, provided that the individual part to be produced has a shape in which the method proves to be expedient.



  According to the inventive method for attaching tools, each consisting of two halves interacting together, in a machine tool that comprises two mutually movable parts each with a contact surface, the one tool half on the one contact surface with the help of an interposed sheet or strip Adhesive material attached on both sides.

   Furthermore, the other tool half is placed on the first-mentioned tool half in such a way that the cooperating parts of the two tool halves are in the correct position relative to one another and a second sheet or strip of double-sided adhesive material is arranged between the second tool half and the second contact surface and then the parts of the machine that have the contact surfaces are moved towards one another, so that the tool halves are made to adhere to the contact surfaces.



  The method according to the invention enables tool units to be placed temporarily and yet with full safety on the machine parts, to be moved with them and to be exchanged without the need to manufacture expensive permanent multiple tools. One can expediently go over to keeping a store of certain standardized sizes of tool units for punching, drawing or bending which can then either be used separately or combined to form a desired multiple tool if required.



  The economic consequences can be particularly significant because the production of large permanent multiple tools, which often represent very high values, is no longer necessary and these can be replaced by a store of individual standard tool units that can be used again and again.



  Embodiments of the inventive method and the tool according to the invention are shown in the accompanying drawings and be described in more detail in connection with the figures, of which Fig. 1a schematically shows an eccentric press in which the cooperating tool halves are attached to the mutually movable machine parts, Fig. 1b shows an example of a template for the method of fastening the tools in the press according to Fig. La,

   seen from above, FIG. 2a an example of another template, seen from above, FIG. 2b a sheet metal placed on the template against stops, FIG. 3 an enlarged section through a tool unit for punching, FIG. 4a a tool unit from the side Ge see before the start of the movement of the machine parts for fastening the upper tool half, Fig. <I> 4b </I> an individual part of Fig. <I> 4a </I> on a larger scale, Fig. 4c the tool unit according to Fig. 4a, seen from the side,

   during the movement for fastening the tool half, Fig. 5a-5c sections through the tool unit according to Fig. 3 in three different positions in a press during hole punching, Fig. 6-9 four different tool units with different designs for the hole to be punched and Fig Figure 10 is a cross-section through a certain type of adhesive tape.



       In Fig. 1a, 1 denotes an up and down moveable union slide in a conventional eccentric press and 2 a pressing head attached to the slide or a pressing plate in the upper reversal point (starting position development). On the underside of the press plate 2, two punches 3a, 3b and, on a stationary press table 4 of the press, two corresponding punching tools <I> 5a, 5b </I> that work together with the punches 3a, 3b are visible.

   The punching tools 5a, 5b are arranged in holes in a template 6 which is fixed on the support surface of the press table 4 with the aid of dowel pins 7.



       Fig. 1b shows the template 6 with two punching tools 5a, 5b inserted therein see ge from above. The punching tool 5b has a circular profile and the punching tool 5a has a slot profile. The holes for the dowel pins 7 are designated by 8.



       2a shows another example of a template 9 with thirteen different holes for inserting punching tools. The shape of the holes to be punched is indicated by dashed lines (in this example eleven circular punched holes of different diameters, one square punched hole and one slot-shaped punched hole). Dowel pin holes of the template 9 are designated by 10.

   At 11 and 12, dashed rectangles indicate parts of an adhesive strip adhering to both sides or of a film with the same adhesive strength. The task of these strips is described in more detail in connection with FIG.



       Fig. 2b shows a sheet 13, e.g. B. sheet made of iron or any plate material such as metal, plastic, cardboard, paper or wood, after punching thirteen holes accordingly the punching tools; in the template 9, which is visible in Fig. 2b below the sheet 13 bar. The sheet 13 rests against three fixed or adjustable stops 14 in the press table 4 according to FIG. 1 a.



  The section in FIG. 3 shows a tool unit on the press head or press plate 2 and on the press table 4 (according to FIG. La). One half of the tool unit consists of a circular hollow upper punch 15 with a circular ejector 16 in the middle.

   Inside the punch 15, a disk 17 is arranged to a number (here nine) loose, compressible, for ejecting the Aus stossers3 so that its front end in the starting position protrudes from the punch 15 downwards, certain disc springs 18 in their Able to hold. A double-sided adhesive tape 20 is inserted between the support surface of the press plate 2 of the eccentric press and the upper, non-working end surface of the upper punch 15.

   The other half of the tool unit consists of a circular, hollow stripper 21, in the center of which is a circular lower punch 22 of a spring ring 23, a washer 24 and another, larger spring ring 25 below the disk 24 to give which parts the Hold the lower punch 22 in its rest position with respect to the stripper 21.

    The lower punch 22 is surrounded by loose, compressible disc springs 26 (eight here), which hold the stripper with respect to the punch 22 in a starting position that the punch end is below the effective surface of the stripper, and which are intended to provide the required force apply in order to strip the punched sheet metal from the lower punch. A double-sided adhesive strip 27 is inserted between the lower, non-working surface of the lower punch 22 and the supporting surface of the press table 4 (according to FIG. 1n) of the press,

    in addition, the lower part of this Unterstem pels 22 is held in a template 29 with holes for the respective tools. The sheet metal 28 to be punched rests on the stripper 21.



  The centering and placement and fastening of such an example punching tool unit for punching is described in connection with Figures 4a-4c, of which Fig. 4a and 4c, the punching tool of Fig. 3 in the starting position and in the lower reversal Point of the up and down movable press plate at idle and Fig. 4b shows an enlargement of the working parts of the punching tool in the same position as illustrated in Fig. 4a.

   For the sake of clarity, the upper punch is also designated here with 15, the ejector with 16, the scraper from 21 and the lower punch with 22. The two adhesive strips are also designated here with 20 and 27, respectively. As can be seen from FIGS. <I> 4a </I> and <I> 4b </I>, the end of the ejector 16 protruding from the punch 15 protrudes into the opening released by the punch 22: in the active surface of the Scraper 21.



  In Fig. 4a and 4c, as before, 2 the press plate of the eccentric press, 4 the press table and 6 the template in section.



  The method for attaching the tool halves - here a punching tool - consists essentially of the following operations: 1. A template that is provided with recesses (preferably round holes) is used for tool units consisting of two halves, eg. B. punching tools, made of the desired shape and with the desired distance from one another, for example according to Fig. <I> 1 b, 2a </I> or in another way.



  2. On the underside of the stencil, pieces of double-sided adhesive tape are attached over each hole to be protected (like 11 in Fig. 2a), over several holes (like 12 in Fig. 2a) or to the whole stencil. The adhesive strip can also be attached to the press table or in an adapted size directly to the underside of the lower punching tool half (Fig. 5a).



  The template is placed on the press table of the press, conveniently with the help of dowel pins.



  4. Double-sided adhesive strips are placed on the upper side of the upper tool halves or at the desired locations or on the entire contact surface of the press plate 2.



  5. Depending on the design of the template, one or more tool units with halves placed on top of each other in the correct position (Fig. 4a, 4b) </I> are inserted into the hole (s) in the template with adhesive strips on the underside Lies on the press table of the press.



  6. The eccentric press is put into operation so that the press plate 2 moves from its rest position (upper reversal point according to Fig. 3 or 4a) with the distance ei between the stripper 21 and the press table to the lower reversal point (according to Fig. 4e) is lowered with the distance e2 between the stripper 21 and the press table, the stripper 21 being pressed against the upper punch 15.

   The force required for fastening the tool halves to the machine parts 2 and 4 arises from the fact that the disc springs 26 in the stripper 21 are compressed when the press plate is lowered, and is propagated to the pairs of surfaces, the upper punch, the press plate and the lower punch, the press table , with which the adhesion comes about, so that the two tool halves on the press table or

       Press head to be attached.



  7. From this lower position according to FIG. 4c, the pressing plate 2 is now returned to the upper reversal point of the pressing plate (rest position) together with the one or more adhering punches 15. This position is shown in Fig. <I> 5a </I>. Each tool is now centered in the exact working position in the press, without any other fastening or adjustment devices being used than the aforementioned adhesive strips and templates.



  The tool halves are designed so that the lower punch 22 has a radial play a in the Boh tion of the upper punch 15 for the ejector 16 according to Fig. 4a-4e, which game is evenly distributed so that the halves in the rest position Fig. 4a and 4b are properly centered.

   This is achieved because, according to Fig. 4b, the ejector 16 is seen ver at its working end with a paragraph that has a diameter b, which is equal to the diameter c of the lower punch 22 and the bore in the stripper 21, and that the rear part of the ejector 16 has an outer diameter d which is equal to the inner diameter of the upper punch 15.



  The tools can of course also be arranged without using a template, e.g. B. with the help of two coordinates.



  The further operations can be seen in FIGS. 5b and 5c. Before the start of jamming, the sheet metal 23 is inserted between the punch and the stripper according to FIG.



       Fig. 5b illustrates the punching of a hole in sheet metal 23 ,. the lower punch 22 ejecting a round disk 24.



  In Fig. 5c, the press plate 2 is returned together with the punch 15 in the starting position of the work process.



  The fastening of the tool halves with the adhesive strips 20 and 27 remains completely unchanged as long as the tools or adhesive strips are not removed. The tools can conveniently be removed from the adhesive strip with a pliers-like device that grips around the tool in question and tears it off. However, the tools can also be removed by hitting them with the aid of a hammer.

   -The adhesive strips themselves can be removed by rubbing them off by hand, with the help of a scratching tool or by using a chemical solvent with which the adhesive strips are moistened. The adhesive strip pieces for the upper and lower end face of the two halves of each individual tool can be replaced by entire sheets of adhesive strip material the size of the entire press plate or the press table. The adhesive strips leave the. the rest of the fact that tools are placed or removed several times.

    can be removed without having to renew the adhesive strips themselves, especially if entire sheets of adhesive strip material are used.



  In order to obtain the greatest possible stability of the working parts, the length and width of the tool halves in the fastening or support plane is large in relation to the total height of the tool between the fastening surfaces. In Figures 6-9, different types of tool halves for punching operations are indicated, viewed from the side or from above.

         In Fig. 6, a punching unit 30 for circular holes, in Füg. 7 shows a punching unit 31 for square holes, in FIG. 8 a unit 32 for slots with parallel sides and rounded ends and in FIG. 9 a unit 33 for any contour.

       In cases where non-circular holes are to be punched in sheet metal, gradations or marks must be attached to the lower punch as well as to the template in order to set the tool unit in a void angular position for a punch hole in the desired position in the sheet metal: Gradations of this type are indicated at 34 in FIG. 7, at 35 in FIG. 8 and at 36 in FIG.

    Corresponding gradations (index line) are indicated at 37 and 38 on the template 9 in FIG. 2a.



  The indicated in the embodiment of Fig. 2a to 5c adhesive strips can, for. B. be in commercially available normal version or be carried out in various, particularly appropriate manner for the present method. The tool positions can be drawn in the correct place on the adhesive tape or sheet with a pencil, pressure pen or other marking tool.



  As is shown schematically in a cross section in FIG. 10, the adhesive strip material can have an inner core layer <I> a </I> an adhesive layer <I> b </I> or c on the two outer sides, with a carbon layer <I> d </I> on the outside of the layer <I> b </I> and an outer protective layer e and f. After removing the protective layer e, such a tape is well suited for recording the position of the tool units of a multiple tool which comprises several individual punching tools or other tool shapes.



  It is not assumed that stencils such as B. according to Fig. 1b, <I> 2a </I> and others who used the but the method is quite applicable when the desired tools are placed directly on each provided with an adhesive press plate and press table, z. B. with the help of previously applied drawings.

   Such drawings, which indicate the position of the tools to one another, can be strengthened or reproduced on the press table or the press plate.



  The centering and fastening of the tool parts is of course not limited to the embodiment shown for punching, but the fastening method described can be used very advantageously in other non-cutting processing such as drawing, bending and stamping of sheet materials or in combinations of these processing types.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Befestigen von Werkzeugen, die je aus zwei zusammenwirkenden Hälften bestehen, in einer Werkzeugmaschine, die zwei gegeneinander bewegliche Teile mit je einer Anlagefläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Werkzeughälfte <I>(5a, 5b, 22)</I> auf der einen Anlagefläche mit Hilfe eines zwischengelegten Bogens oder Streifens (27) aus doppelseitig adhäsivem Material befestigt wird, dass die andere Werkzeughälfte (3a, 3b, 15) PATENT CLAIM I Method for fastening tools, each consisting of two interacting halves, in a machine tool which comprises two mutually movable parts, each with a contact surface, characterized in that one tool half <I> (5a, 5b, 22) </ I> on one contact surface with the help of an interposed sheet or strip (27) made of double-sided adhesive material is attached so that the other tool half (3a, 3b, 15) derart auf die erstgenannte Werkzeughälfte (5a,<I>5b, 22)</I> gesetzt wird, dass die zusammenarbeitenden Teile (22, 15) der beiden Werkzeughälften im Verhältnis zueinander lagerecht liegen, dass ein zweiter Bogen oder Streifen (20) aus doppelseitig adhäsivem Mate rial zwischen der zweiten Werkzeughälfte <I>(3a, 3b,</I> 15) und der zweiten Anlagefläche angeordnet wird, und dass dann die die Anlageflächen aufweisenden Teile (2, 4) der Maschine gegeneinander bewegt wer den, so dass die Werkzeughälften zum Anhaften an den Anlageflächen gebracht werden. UNTERANSPRÜCHE 1. is placed on the first-mentioned tool half (5a, <I> 5b, 22) </I> in such a way that the cooperating parts (22, 15) of the two tool halves are in the correct position relative to one another that a second sheet or strip (20) double-sided adhesive mate rial between the second tool half <I> (3a, 3b, </I> 15) and the second contact surface is arranged, and that then the parts (2, 4) of the machine having the contact surfaces are moved against each other, so that the tool halves are made to adhere to the contact surfaces. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, zur gleich zeitigen Befestigung mehrerer je aus zwei Hälften bestehender Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine mit Aussparungen versehene Schablone (6, 9) auf der einen Anlagefläche mit Hilfe eines dazwischengelegten Bögens (27) aus doppelseitig adhäsüvem Material befestigt wird, der sich über die Aussparungen erstreckt, und dass anschliessend die eine Hälfte<I>(5a, 5b, 22)</I> jedes Werkzeug je in eine der Aussparungen dem Klebebogen anliegend ein gesetzt wird. 2. Method according to claim 1, for the simultaneous fastening of several tools, each consisting of two halves, characterized in that first a template (6, 9) provided with recesses is fastened to one contact surface with the aid of an interposed arch (27) made of double-sided adhesive material , which extends over the recesses, and that one half <I> (5a, 5b, 22) </I> of each tool is then placed in one of the recesses adjacent to the adhesive sheet. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (69) sowie die in deren Aussparungen anzubringenden Werkzeug hälften (5a,<I>5b,</I> 22) mit Gradierungen oder Marken (34, 35, 36) versehen werden, um die lagerechte Anordnung der Werkzeughälften zu ermöglichen. Method according to dependent claim 1, characterized in that the template (69) and the tool halves (5a, <I> 5b, </I> 22) to be attached in their recesses are provided with gradations or marks (34, 35, 36), to enable the correct positioning of the mold halves. PATENTANSPRUCH 1I Werkzeug zur Durchführung des im Patentan spruch I angegebenen Verfahrens, dadurch gekenn zeichnet, dass die eine obere Werkzeughälfte aus einem hohlen Stempel (15) und einem in dessen Mitte angeordneten Ausstosser (16) besteht, der durch eine Federeinrichtung (18) in einer derartigen Aus gangslage im Verhältnis zum Stempel (15) gehalten wird, dass das Ende des Ausstossers aus einem Loch im Stempel nach unten hervorragt, und dass die an dere untere Werkzeughälfte aus einem mit dem ge nannten Loch im Stempel (15) zusammenwirkenden Stempel (22) PATENT CLAIM 1I tool for carrying out the method specified in patent claim I, characterized in that an upper tool half consists of a hollow punch (15) and an ejector (16) arranged in its center, which by a spring device (18) in a such a starting position in relation to the punch (15) is held that the end of the ejector protrudes downward from a hole in the punch, and that the other lower tool half from a punch (22 ) sowie einem den Stempel umgebenden Abstreifer (21) besteht, der durch eine Federein richtung (26) in einer derartigen Ausgangslage im Verhältnis zum Stempel gehalten wird, dass sich das Ende des Stempels unterhalb der Wirkfläche des Abstreifers befindet, und dass das Ende des Aus- stossers (16) genau )in die Öffnung des Abstreifers (21) passt (Fig. 3 und 4). as well as a stripper (21) surrounding the punch, which is held by a spring device (26) in such a starting position in relation to the punch that the end of the punch is below the active surface of the scraper, and that the end of the pusher (16) exactly) fits into the opening of the scraper (21) (Fig. 3 and 4).
CH4769557A 1956-06-30 1957-06-26 Method for fastening tools in a machine tool and tool for carrying out the method CH364164A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE622756 1956-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364164A true CH364164A (en) 1962-08-31

Family

ID=20268175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4769557A CH364164A (en) 1956-06-30 1957-06-26 Method for fastening tools in a machine tool and tool for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364164A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908140C2 (en)
DE2537865C2 (en)
DE2149850A1 (en) Method and device for producing folding grooves in cardboard
DE1925474A1 (en) Paper cutting shape
DE2527248A1 (en) PUNCHING UNIT
CH364164A (en) Method for fastening tools in a machine tool and tool for carrying out the method
DE2029896C3 (en) Device for bending a metal strip around a mandrel, especially when producing expanding sleeves
DE905215C (en) Device for punching hollow bodies
DE1244096B (en) Attaching tools to the head and table of a press
DE3444179C2 (en) Device for splitting wood
DE411364C (en) Method and device for splinting together sheet metal
AT100181B (en) Method and device for splinting together sheet metal.
DE1042353B (en) Method and device for pressing crank pieces consisting of two cheeks and the crank pin for assembled crankshafts
DE1244096A1 (en)
DE479645C (en) Process for the production of perforated plaster supports from cardboard
DE1218276B (en) Device for punching flat workpieces
DE360728C (en) Method and device for expanding previously incorporated slots or openings
DE424776C (en) Stamping and stamping press with table, a press head above and a type support frame that can be moved on the table
DE44180C (en) Machine for driving in eyelets or rivets
AT260662B (en) Self-aligning male and female mold set for punching workpieces and processes for their production
DE614390C (en) Telescopic drawing male for drawing sheet metal
DE805725C (en) Technically crafted educational games with devices for cutting and curved deformation
DE568473C (en) Feeding device for presses, in particular chain presses, with part-time rotated workpiece plate
DE715865C (en) Device for making loose heels with boot irons
DE2627990A1 (en) MACHINE FOR MAKING HOLES