CH363631A - Device for recovering a solvent from a mixture of air and vapor of the solvent - Google Patents

Device for recovering a solvent from a mixture of air and vapor of the solvent

Info

Publication number
CH363631A
CH363631A CH683460A CH683460A CH363631A CH 363631 A CH363631 A CH 363631A CH 683460 A CH683460 A CH 683460A CH 683460 A CH683460 A CH 683460A CH 363631 A CH363631 A CH 363631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solvent
housing
air
water
mixture
Prior art date
Application number
CH683460A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomann Thomas Dipl Ing Eth
Cermak Werner
Schlaefli Hans Dr Jur
Original Assignee
Cherema Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cherema Ag filed Critical Cherema Ag
Priority to CH683460A priority Critical patent/CH363631A/en
Publication of CH363631A publication Critical patent/CH363631A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents

Description

  

      Einrichtung    zur     Rückgewinnung        eines        Lösungsmittels     aus     einem        Gemisch    von     Luft    und Dampf des     Lösungsmittels       Insbesondere bei der chemischen Reinigung von  Textilien usw. ergibt sich oft die Aufgabe, ein Lö  sungsmittel, das wasserunlöslich und     schwerer    als  Wasser ist, aus einem Gemisch von Luft und Dampf  des     Lösungmittels    rasch zurückgewinnen zu können.

    Dies wird in der Regel durch Abkühlung des     Luft-          Dampf-Gemisches    bewerkstelligt, wobei das Lösungs  mittel kondensiert. Übliche Kühler, bei denen das       Luft-Dampf-Gemisch    und ein Kühlmedium durch von  einander getrennte, jedoch aneinander angrenzende  Räume geleitet werden, sind aber verhältnismässig  wenig wirksam. Aus diesem Grund ist bereits     ein     Sprühkühler geschaffen worden, der Düsen zum     Ein-          spritzen    von Kühlwasser unmittelbar in das     Luft-          Dampf-Gemisch    aufweist.

   Bei diesem Kühler wird das  Lösungsmittel rasch kondensiert und zusammen mit  dem Wasser einer Vorrichtung zum Abscheiden des  kondensierten Lösungsmittels aus dem Kühlwasser zu  geleitet. Diese     Abscheidung    kann mechanisch     durch-          geführt    werden, da sich die     Lösungsmitteltropfen    im  Kühlwasser nicht lösen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrich  tung zum Ausüben des     zuletzt    erwähnten     Verfahrens     und weist demzufolge einen vom     Luft-Dampf-Ge-          misch    durchströmten Sprühkühler mit Düsen zum  Einspritzen von Kühlwasser sowie eine     Vorrichtung     zum Abscheiden des kondensierten Lösungsmittels  aus dem     Kühlwasser    auf.  



  Gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser  Art unterscheidet sich diejenige gemäss der     Erfindung     dadurch, dass der     Sprühkühler    ein an beiden Enden  geschlossenes,     zylindrisches    Gehäuse     aufweist,    das  an seiner einen     Endpartie    mit einem     tangential     angeordneten     Einlassstutzen    für das     Luft-Dampf-          Gemisch    versehen ist,     damit    letzteres das Ge-         häuse    längs     schraubenlinienförmigen    Bahnen durch  strömt,

   dass mehrere entgegen der Strömungsrichtung  des     Luft-Dampf-Gemisches    gerichtete Sprühdüsen für  das Kühlwasser in     der    Mittelpartie des Gehäuses an  geordnet sind, und dass in der anderen Endpartie des  Gehäuses ein als Tropfenfänger dienender,     siebartiger     Mantel angebracht ist, durch den die vom Lösungs  mittel befreite Luft wenigstens annähernd radial hin  durchtreten muss, um zu einem     Luftauslassstutzen    des  Gehäuses zu gelangen.  



  Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in  welcher rein beispielsweise eine bevorzugte Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes veranschau  licht ist, beschrieben.  



       Fig.    1 zeigt die Einrichtung schematisch im Längs  schnitt.  



       Fig.    2 ist eine perspektivische Darstellung des  Sprühkühlers mit dem Tropfenfänger, teilweise im       Längsschnitt.     



       Fig.    3 stellt die     Vorrichtung    zum Abscheiden des  kondensierten Lösungsmittels vom Kühlwasser im  Längsschnitt dar.  



  Der in     Fig.    1 und 2     ersichtliche    Sprühkühler weist  ein zylindrisches Gehäuse 10 auf, das an seinen bei  den Stirnenden durch     abnehmbare    Deckel 11 und 12  verschlossen ist. Die an den einen Deckel 11 angren  zende Endpartie des Gehäuses 10 ist mit einem     tan-          gential    einmündenden     Einlassstutzen    13 für das     Luft-          Dampf-Gemisch    versehen, aus welchem das in     Form     von Dampf enthaltene     Lösungsmittel    zurückzugewin  nen ist.

   Die andere, an den Deckel 12 angrenzende       Endpartie    des Gehäuses 10 weist einen seitlichen     Aus-          lassstutzen    14 für die vom Lösungsmittel befreite Luft  auf.      In der Mittelpartie des Gehäuses 10 befinden sich  mehrere     Sprühdüsen    15, die an einem kreisbogenför  mig verlaufenden Rohrstück 16 angeordnet sind, das  sich gegen die Innenseite der Umfangswand des Ge  häuses 10 abstützt. Die Düsen 15 sind wenigstens an  nähernd axial zum Gehäuse 10 gegen den     Einlassstut-          zen    13 hin gerichtet.

   Die beiden Enden des Rohr  stückes 16     sind    durch     Schraubkappen    17 oder auf an  dere Weise     verschlossen.    Das Rohrstück 16 ist mit  dem einen Ende eines Rohres 18 verbunden, dessen  anderes Ende mit     Hilfe    einer lösbaren     Schraubkupp-          lung    19 an     ein    Zuleitungsrohr 20 für Kühlwasser an  geschlossen ist, das die Umfangswand des Gehäuses  10 durchsetzt und an demselben befestigt ist.

   Bei ab  genommenem Deckel 11 und gelöster Kupplung 19       kann    die aus den Teilen 15-18 bestehende bauliche  Einheit axial aus dem Gehäuse 10     herausgezogen,    ge  reinigt und     wieder    axial eingesetzt werden.  



  Die mit dem     Luftauslassstutzen    14 versehene     End-          partie    des Gehäuses 10 enthält einen zylindrischen,  siebartigen Mantel 21, der als Tropfenfänger dient  und aus     einer    Schicht von Füllkörpern besteht, die       zweckmässigerweise        zwischen    zwei koaxial ineinander  angeordneten     Siebzylindern.    gehalten sind. Die Füll  körper können z. B. aus kleinen Glasteilchen, vor  zugsweise in der Gestalt von     kurzen    Rohrstücken, be  stehen.

   Der Aussendurchmesser des siebartigen Man  tels 21 ist kleiner als der     Innendurchmesser    des Ge  häuses 10, so dass zwischen dem Mantel 21 und der  Umfangswand des Gehäuses 10 ein     ringförmiger     Raum besteht, der mit dem     Ausiassstutzen    14 kom  muniziert. An dem den     Sprühdüsen    15     zugekehrten     Stirnende des Mantels 21 ist ein     Blendenring    22 be  festigt, dessen äussere Umfangsfläche gegen die Um  fangswand des Gehäuses 10     abgestützt    ist.

   Der     Blen-          denring    22 ragt daher von der Umfangswand des Ge  häuses 10 radial nach innen, und er ist zwischen den  Sprühdüsen 15 und dem     Mantel    21 angeordnet. Ein  am     Blendenring    22     befestigter,    nachgiebiger Dich  tungsring 23 dichtet den     Blendenring    gegen die Um  fangswand des Gehäuses 10 ab.

   Am anderen Stirn  ende des Mantels 21 ist ein Haltering 24     befestigt,    der  einige radial nach aussen     abstehende,        in    der Zeichnung  nicht     dargestellte        Stützarme    aufweist, die an der Um  fangswand des Gehäuses 10 anliegen.     Ferner    ist am  Haltering 24 ein nachgiebiger Dichtungsring 25 an  geordnet, der den Mantel 21 gegen den Deckel 12  abdichtet. Wenn der Deckel 12 abgenommen ist,  kann die aus dem Mantel 21 und den Ringen 22-25  bestehende bauliche Einheit axial aus dem Gehäuse  10 herausgenommen,     gereinigt    und wieder axial ein  geschoben werden.  



  Das Gehäuse 10 ist     annähernd    waagrecht verlau  fend     angeordnet    und weist längs     seiner        tiefstgelegenen          Mantellinie    einen Längsschlitz 26 auf, unterhalb wel  chem     eine    Sammelrinne 27 befestigt ist. Von der     Sam-          melrinne    27     führt        ein.        Abflussrohr    28 zur     Vorrichtung     zum Abscheiden des kondensierten Lösungsmittels  vom Kühlwasser, die nachstehend erläutert wird.

      Gemäss     Fig.    1 und 3 weist die     Abscheidevorrich-          tung    einen wannenförmigen Behälter 30 mit einem  schrägverlaufenden, gegenüber der Horizontalen ge  neigten Boden 31 auf, bis zu dessen oberem Ende  das Rohr 28 reicht. Im Innern des Behälters 30 be  findet sich ein herausnehmbarer Filterkorb 32 mit  einer     Filtermaterialfüllung    33. Der Filterkorb besteht  im     wesentlichen    aus einem rechteckigen     Rahmen    und  einer unteren und einer oberen Siebplatte, zwischen  welchen Teilen das     Filterfüllmaterial    33 gehalten ist,  das z. B. aus Grobsand, Metallwatte oder kleinen Kör  pern wie im Mantel 21 besteht.

   Der Filterkorb 32  ruht auf einer inneren Unterteilung 34, 35, 36 auf, die  bewirkt, dass das über das Rohr 28 in den Behälter 30  einströmende Wasser von unten nach oben durch das       Filtermaterial    33     hindurchtreten    muss, um zu einem  Ablaufstutzen 37 zu gelangen.  



  Zwischen dem Rohr 28 und dem Filterkorb 32  befindet sich im Innern des Behälters 30 ein Wehr  38, dessen obere Kante unterhalb des Flüssigkeitsspie  gels liegt und das an seiner unteren Kante     mindestens     ,einen verhältnismässig kleinen     Durchlass    39     aufweist.     Die das Wehr 38 überlaufende Flüssigkeit muss noch  ein Grobsieb 40 durchlaufen, um zum     Filterkorb    32  gelangen zu können.  



  Unter der tiefsten Stelle des Behälterbodens 31 ist  ein Sammelraum 41 für das Lösungsmittel angeord  net, der mit dem Innern des Behälters 30 über eine  verhältnismässig kleine Öffnung 42 in Verbindung  steht. In den Sammelraum 41 ragt von oben her ein  Entnahmerohr 43 hinein, das bis gegen den Boden des  Sammelraumes 41 hinabreicht. An dem schrägverlau  fenden Boden 31 ist noch eine niedrige Schwelle 45  befestigt, vor welcher sich ein     Schlammabscheidewehr     46 befindet, dessen untere Kante einen Abstand vom  Boden 31 aufweist,     während    die obere Kante des  Wehrs 46 einen grösseren Abstand von der Unterseite  des Filterkorbes 32 aufweist.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschrie  benen Einrichtung ist wie     folgt:    Durch den Einlass  stutzen 13 wird ein Gemisch von Luft und Dampf  eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von bei  spielsweise 40 bis 50  C eingelassen. Wegen der     tan-          gentialen    Anordnung des     Einlassstutzens    13 strömt  das     Luft-Dampf-Gemisch    längs     schraubenlinienför-          migen    Bahnen entsprechend den fett ausgezogenen       Pfeilen    in     Fig.    1 durch das Gehäuse 10.

   über die  Rohrleitung 20, 18, 16 wird den Sprühdüsen 15       Kühlwasser    zugeführt, welches entgegen der axialen  Komponente der Strömung des     Luft-Dampf-Gemi-          sches        urmittelbar    in dieses eingespritzt wird. Dadurch  wird das     Luft-Dampf-Gemisch    sofort abgekühlt, wobei  das Lösungsmittel kondensiert.

   Durch die Rotations  komponente der Strömung des     Luft-Gas-Gemisches     werden     zahlreiche    der entstehenden Lösungsmittel  tropfen, wie auch viele Wassertropfen, bereits gegen  die Umfangswand des Gehäuses 10     ausgeschleudert.     Der     Blendenring    22 bewirkt eine Verkleinerung des  Durchmessers der     Schraubenlinien,    längs denen das           Luft-Gas-Gemisch    in den vom Mantel 21 umgebenen  Raum einströmt.

   Dies hat gemäss bekannten physi  kalischen Gesetzen eine Vergrösserung der Rotations  geschwindigkeit zur Folge, so dass die aus Wasser und  Lösungsmittel bestehenden     Flüssigkeitstropfen    stär  ker     auszentrifugiert    werden. Die Luft ist gezwungen,  den siebartigen Mantel 21 etwa radial zu durchsetzen,  um zum     Auslassstutzen    14 gelangen zu können. Wenn  die Luft     zwischen    den Füllkörpern des Mantels 21       hindurchstreicht,    setzen sich praktisch sämtliche noch  von der Luft mitgeführten     Flüssigkeitstropfen    an den  Füllkörpern ab und werden somit zurückgehalten.

    Alle Flüssigkeitstropfen fliessen nach und nach durch  den Schlitz 26 des Gehäuses 10 in die Sammelrinne  27, um von dort durch das Rohr 28 abzufliessen.  



  Wie bereits eingangs erwähnt, lösen sich die     Lö-          sungsmitteltropfen    im Kühlwasser nicht auf, sondern  bilden mit diesem lediglich ein Gemisch. Das     flüssige     Lösungsmittel hat zudem ein grösseres spezifisches       Gewicht    als Wasser und auch     eine    geringere Ober  flächenspannung als dieses. Diese Eigenschaften wer  den in der Vorrichtung gemäss     Fig.    3 zur Trennung  des Lösungsmittels vom Wasser benutzt.  



  Zufolge ihres grösseren spezifischen Gewichtes  senken sich die     Lösungsmitteltropfen    im Wasser ab.  Während der grösste Teil der durch das Rohr 28 ein  laufenden Flüssigkeit über die obere Kante des Wehrs  38     hinweglaufen    muss, können die bereits abgesenkten       Lösungsmitteltropfen    durch die     Durchlassöffnung    39  an der unteren Kante des Wehrs 38     hindurchtreten     und auf dem schrägen Boden 31 des Behälters 30  nach unten fliessen. Im Sieb 40 werden grössere Ver  unreinigungen der     Flüssigkeit,    wie z. B. Textilfasern  usw., zurückgehalten.

   Im Raum unterhalb des Filter  korbes 32 finden zahlreiche     Lösungsmitteltropfen    Zeit,  sich auf den Boden 31 des Behälters 30 abzusenken.  Die übrigen Tropfen werden mit dem Wasserstrom  von unten nach oben in das Filtermaterial 33 geför  dert. Die geringere Oberflächenspannung der     Lösungs-          mitteltropfen    bewirkt nun, dass die letzteren das Fil  termaterial 33 sofort benetzen und sich an demselben  verteilen. Während das Wasser das     Filtermaterial    33  nach oben verlässt, schliessen sich die Lösungsmittel  tropfen im Filtermaterial 33     zu    grösseren Tropfen zu  sammen, die schliesslich nach unten abtropfen und  sich auf dem Behälterboden 31 absetzen.

   Die in     Fig.    3  durch Punkte angedeuteten     Lösungsmitteltropfen    flie  ssen nach und nach durch die     öffnung    42 in den     Sam-          melraum    41, wo sie sich in dem dort bereits vorhan  denen Wasser absenken. Die Schwelle 45 und das  Wehr 46 bewirken eine     Abscheidung    von Schlamm  und ähnlichen Verunreinigungen, die schwerer sind  als Wasser und leichter als das flüssige Lösungsmittel,  welches unter dem Wehr 46     hindurchtreten    kann.

   Das  vom Lösungsmittel befreite Wasser fliesst schliesslich  über den Auslaufstutzen 37 ab, wog.-gen das im unte  ren Teil des Sammelraumes 41 vorhandene Lösungs  mittel durch den hydrostatischen Druck der darüber  lastenden Flüssigkeitsmenge über das Rohr 43 hin  ausgepresst wird.    Das hier in Frage     kommende    Lösungsmittel ist  z. B.     Perchloräthylen    oder     Trichloräthylen.  



      Device for recovering a solvent from a mixture of air and vapor of the solvent In particular in the chemical cleaning of textiles etc. there is often the task of producing a solvent that is insoluble in water and heavier than water from a mixture of air and vapor of the solvent to be able to regain quickly.

    This is usually done by cooling the air-steam mixture, with the solvent condensing. Conventional coolers, in which the air-steam mixture and a cooling medium are passed through spaces that are separate from one another but adjoin one another, are relatively ineffective. For this reason, a spray cooler has already been created which has nozzles for injecting cooling water directly into the air-steam mixture.

   In this cooler, the solvent is quickly condensed and fed together with the water to a device for separating the condensed solvent from the cooling water. This separation can be carried out mechanically, since the solvent droplets do not dissolve in the cooling water.



  The present invention relates to a device for carrying out the last-mentioned method and consequently has a spray cooler through which the air-steam mixture flows, with nozzles for injecting cooling water and a device for separating the condensed solvent from the cooling water.



  Compared to the known devices of this type, the one according to the invention differs in that the spray cooler has a cylindrical housing closed at both ends, which is provided at one end with a tangentially arranged inlet port for the air-steam mixture so that the latter Housing flows through helical paths,

   that several spray nozzles directed against the direction of flow of the air-steam mixture for the cooling water are arranged in the middle part of the housing, and that in the other end part of the housing a drip-catcher serving, sieve-like jacket is attached through which the medium freed from the solvent Air must pass through at least approximately radially in order to reach an air outlet of the housing.



  The invention will be described with reference to the drawing, in which, for example, a preferred Ausfüh approximate form of the subject matter of the invention is illustrated.



       Fig. 1 shows the device schematically in longitudinal section.



       Fig. 2 is a perspective view of the spray cooler with the drip catcher, partially in longitudinal section.



       Fig. 3 shows the device for separating the condensed solvent from the cooling water in a longitudinal section.



  The spray cooler shown in FIGS. 1 and 2 has a cylindrical housing 10 which is closed at its front ends by removable covers 11 and 12. The end portion of the housing 10 adjoining the one cover 11 is provided with a tangentially opening inlet connector 13 for the air-steam mixture, from which the solvent contained in the form of steam can be recovered.

   The other end section of the housing 10 adjoining the cover 12 has a lateral outlet connection 14 for the air from which the solvent has been removed. In the central part of the housing 10 there are several spray nozzles 15 which are arranged on a tubular section 16 running in a circular arc shape and which is supported against the inside of the peripheral wall of the housing 10. The nozzles 15 are directed at least approximately axially to the housing 10 towards the inlet connection 13.

   The two ends of the pipe piece 16 are closed by screw caps 17 or in other ways. The pipe section 16 is connected to one end of a pipe 18, the other end of which is connected with the aid of a releasable screw coupling 19 to a supply pipe 20 for cooling water which passes through the circumferential wall of the housing 10 and is attached to the same.

   With the cover 11 removed and the clutch 19 released, the structural unit consisting of parts 15-18 can be axially pulled out of the housing 10, cleaned ge and reinserted axially.



  The end section of the housing 10 provided with the air outlet nozzle 14 contains a cylindrical, sieve-like jacket 21 which serves as a drip catcher and consists of a layer of fillers, which are expediently placed between two sieve cylinders arranged coaxially one inside the other. are held. The filling body can, for. B. from small pieces of glass, preferably in the form of short pieces of pipe, be available.

   The outer diameter of the sieve-like Man means 21 is smaller than the inner diameter of the Ge housing 10, so that between the jacket 21 and the peripheral wall of the housing 10 there is an annular space which communicates with the outlet nozzle 14. At the end of the jacket 21 facing the spray nozzles 15, an aperture ring 22 is fastened, the outer peripheral surface of which is supported against the peripheral wall of the housing 10 in order.

   The diaphragm ring 22 therefore projects radially inward from the circumferential wall of the housing 10, and it is arranged between the spray nozzles 15 and the jacket 21. A fixed on the aperture ring 22, resilient you device ring 23 seals the aperture ring against the order peripheral wall of the housing 10 from.

   At the other end of the shell 21 a retaining ring 24 is attached, which has some radially outwardly projecting support arms, not shown in the drawing, which abut the peripheral wall of the housing 10 in order. Furthermore, a resilient sealing ring 25 is arranged on the retaining ring 24, which seals the jacket 21 against the cover 12. When the cover 12 is removed, the structural unit consisting of the jacket 21 and the rings 22-25 can be axially removed from the housing 10, cleaned and axially pushed in again.



  The housing 10 is arranged approximately horizontally extending and has a longitudinal slot 26 along its lowest surface line, below wel chem a collecting channel 27 is attached. From the collecting channel 27 leads. Drain pipe 28 for the device for separating the condensed solvent from the cooling water, which will be explained below.

      According to FIGS. 1 and 3, the separating device has a trough-shaped container 30 with a sloping bottom 31 inclined relative to the horizontal, up to the upper end of which the tube 28 extends. Inside the container 30 there is a removable filter basket 32 with a filter material filling 33. The filter basket consists essentially of a rectangular frame and a lower and an upper sieve plate, between which parts the filter filling material 33 is held, the z. B. from coarse sand, metal wadding or small Kör pern as in the jacket 21 consists.

   The filter basket 32 rests on an inner partition 34, 35, 36, which has the effect that the water flowing into the container 30 via the pipe 28 has to pass through the filter material 33 from the bottom to the top in order to reach a drain connection 37.



  Between the tube 28 and the filter basket 32 there is a weir 38 in the interior of the container 30, the upper edge of which is below the liquid level and which has at least one relatively small passage 39 at its lower edge. The liquid overflowing the weir 38 still has to pass through a coarse sieve 40 in order to be able to reach the filter basket 32.



  Below the lowest point of the container bottom 31, a collecting space 41 for the solvent is angeord net, which is connected to the interior of the container 30 via a relatively small opening 42. A removal pipe 43 protrudes from above into the collecting space 41 and extends down to the bottom of the collecting space 41. A low threshold 45 is attached to the sloping floor 31, in front of which there is a sludge separating weir 46, the lower edge of which is at a distance from the floor 31, while the upper edge of the weir 46 is at a greater distance from the underside of the filter basket 32.



  The use and operation of the device described enclosed is as follows: Through the inlet port 13, a mixture of air and vapor of a solvent is admitted at a temperature of 40 to 50 C, for example. Because of the tangential arrangement of the inlet connector 13, the air-steam mixture flows through the housing 10 along helical paths according to the bold arrows in FIG. 1.

   Cooling water is fed to the spray nozzles 15 via the pipeline 20, 18, 16, which water is injected directly into the air-steam mixture counter to the axial component of the flow. This immediately cools the air-vapor mixture, and the solvent condenses.

   As a result of the rotational component of the flow of the air-gas mixture, numerous of the solvents formed will drip, as well as many water droplets, already ejected against the peripheral wall of the housing 10. The diaphragm ring 22 reduces the diameter of the helical lines along which the air-gas mixture flows into the space surrounded by the jacket 21.

   According to known physical laws, this results in an increase in the rotational speed, so that the liquid droplets consisting of water and solvent are centrifuged out more strongly. The air is forced to penetrate the sieve-like casing 21 approximately radially in order to be able to reach the outlet connection 14. When the air passes between the packing elements of the jacket 21, practically all of the liquid droplets still entrained by the air settle on the packing elements and are thus retained.

    All drops of liquid gradually flow through the slot 26 of the housing 10 into the collecting channel 27 in order to flow away from there through the pipe 28.



  As already mentioned at the beginning, the solvent droplets do not dissolve in the cooling water, but merely form a mixture with it. The liquid solvent also has a greater specific weight than water and also a lower surface tension than this. These properties who used the device according to FIG. 3 for separating the solvent from the water.



  As a result of their greater specific weight, the solvent droplets sink in the water. While most of the liquid flowing through the pipe 28 has to run over the upper edge of the weir 38, the already lowered solvent droplets can pass through the passage opening 39 at the lower edge of the weir 38 and down on the sloping bottom 31 of the container 30 flow. In the sieve 40 are larger Ver impurities in the liquid, such. B. textile fibers, etc., retained.

   In the space below the filter basket 32, numerous drops of solvent find time to lower themselves to the bottom 31 of the container 30. The remaining drops are fed with the flow of water from the bottom up into the filter material 33. The lower surface tension of the solvent droplets now has the effect that the latter immediately wet the filter material 33 and spread over the same. While the water leaves the filter material 33 upwards, the solvents drop in the filter material 33 to form larger drops, which finally drip downwards and settle on the container bottom 31.

   The solvent droplets indicated by dots in FIG. 3 gradually flow through the opening 42 into the collecting space 41, where they sink into the water already present there. The threshold 45 and the weir 46 cause a separation of sludge and similar impurities that are heavier than water and lighter than the liquid solvent which can pass under the weir 46.

   The water freed from the solvent finally flows off via the outlet nozzle 37, while the solvent present in the lower part of the collecting space 41 is pressed out through the pipe 43 by the hydrostatic pressure of the amount of liquid overlying it. The solvent in question here is z. B. perchlorethylene or trichlorethylene.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Rückgewinnung eines Lösungs mittels, das wasserlöslich und schwerer als Wasser ist, aus einem Gemisch von Luft und Dampf des Lösungs mittels, mit einem vom Luft-Dampf-Gemisch durch strömten Sprühkühler, der Düsen zum Einspritzen von Kühlwasser aufweist, und mit einer Vorrichtung zum Abscheiden des kondensierten Lösungsmittels aus dem Kühlwasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkühler ein an beiden Enden geschlossenes, zy lindrisches Gehäuse (10) aufweist, Claim device for the recovery of a solvent, which is water-soluble and heavier than water, from a mixture of air and vapor of the solvent, with a spray cooler flowing through the air-vapor mixture, which has nozzles for injecting cooling water, and with a Device for separating the condensed solvent from the cooling water, characterized in that the spray cooler has a cylindrical housing (10) closed at both ends, das an seiner einen Endpartie mit einem tangential einmündenden Ein lassstutzen (13) für das Luft-Dampf-Gemisch versehen ist, damit letzteres das Gehäuse (10) längs schrauben- linienförmigen Bahnen durchströmt, dass mehrere ent gegen der Strömung des Luft-Dampf-Gemisches ge richtete Sprühdüsen (15) für das Kühlwasser in der Mittelpartie des Gehäuses (10) angeordnet sind, und dass in der anderen Endpartie des Gehäuses ein als Tropfenfänger dienender, siebartiger Mantel (21) an gebracht ist, which is provided at its one end with a tangential inlet nozzle (13) for the air-steam mixture so that the latter flows through the housing (10) along helical paths that several ent against the flow of the air-steam mixture ge directed spray nozzles (15) for the cooling water are arranged in the central part of the housing (10), and that a sieve-like jacket (21) serving as a drip catcher is placed in the other end part of the housing, durch den die vom Lösungsmittel befreite Luft wenigstens annähernd radial hindurchtreten muss, um zu einem Luftauslassstutzen (14) des Gehäuses (10) zu gelangen. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen den Sprühdüsen (15) und dem diesen zugekehrten Stirnende des siebartigen Mantels (21) ein Blendenring (22) angeordnet ist, der von der Umfangswand des Gehäuses (10) radial nach innen ragt. 2. through which the air freed from the solvent must pass at least approximately radially in order to reach an air outlet connection (14) of the housing (10). SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that a diaphragm ring (22) is arranged between the spray nozzles (15) and the end of the sieve-like casing (21) facing them and protrudes radially inward from the circumferential wall of the housing (10) . 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der siebartige Mantel (21) zylin drisch ist und eine Schicht aus Füllkörpern enthält. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das zylindrische Gehäuse (10) an seinen Stirnenden zwei abnehmbare Deckel (11 und 12) besitzt, und eine die Sprühdüsen (15) aufweisende erste bauliche Einheit (15-l8) und eine den sieb artigen Mantel (21) aufweisende zweite bauliche Ein heit (21-25) derart ausgebildet sind, dass sie nach dem Abnehmen der Deckel (11 und 12) in axialer Richtung aus dem Gehäuse (10) Device according to patent claim, characterized in that the sieve-like casing (21) is cylindrical and contains a layer of fillers. 3. Device according to claim, characterized in that the cylindrical housing (10) has two removable covers (11 and 12) at its front ends, and a first structural unit (15-18) having the spray nozzles (15) and a sieve like jacket (21) having a second structural unit (21-25) are designed such that after removing the cover (11 and 12) in the axial direction from the housing (10) herausnehmbar sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse (10) wenigstens an nähernd waagrecht verläuft und längs seiner tiefsten Mantellinie einen Längsschlitz (26) aufweist, unter halb welchem eine Sammelrinne (27) für das Kühl wasser und das kondensierte Lösungsmittel angeord net ist. 5. are removable. 4. Device according to claim, characterized in that the housing (10) extends at least approximately horizontally and has a longitudinal slot (26) along its deepest surface line, below which a collecting channel (27) for the cooling water and the condensed solvent angeord net is. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Abscheiden des kondensierten Lösungsmittels einen Behälter (30) mit einem herausnehmbaren Filterkorb (32) mit einer eine im Verhältnis zum Füllinhalt grosse Oberfläche besitzenden Filtermaterialfüllung (33) aufweist, Device according to patent claim, characterized in that the device for separating the condensed solvent has a container (30) with a removable filter basket (32) with a filter material filling (33) which has a large surface area in relation to the filling content, durch die das Wasser von unten nach oben zu strömen ge- zwungen ist, und dass sich unterhalb des Filterkorbes (32) ein Sammelraum (41) für das Lösungsmittel be findet. through which the water is forced to flow from bottom to top, and that there is a collecting space (41) for the solvent below the filter basket (32). 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Filterkorb (32) und einem Einlaufrohr (28) für das Wasser-Lösungs- mittel-Gemisch ein Wehr (38) angeordnet ist, dessen obere Kante unter dem Flüssigkeitsspiegel liegt und das an seiner unteren Kante mindestens einen Durch lass (39) für Lösungsmitteltropfen aufweist. 7. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that a weir (38) is arranged between the filter basket (32) and an inlet pipe (28) for the water-solvent mixture, the upper edge of which is below the liquid level and which is on its lower edge has at least one passage (39) for solvent droplets. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Boden (31) des Behälters (30) gegen den Sammelraum (41) geneigt ist, und der Be hälter (30) ein Schlammabscheidewehr (46) aufweist, dessen untere Kante einen Abstand vom schrägen Be hälterboden (31) besitzt, während die obere Kante des Schlammabscheidewehrs (46) sich mit Abstand unterhalb des Filterkorbes (32) befindet. B. Device according to dependent claim 5, characterized in that the bottom (31) of the container (30) is inclined towards the collecting space (41), and the Be container (30) has a sludge separation rifle (46), the lower edge of which is at a distance from the inclined Be container bottom (31) has, while the upper edge of the sludge separator (46) is at a distance below the filter basket (32). B. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sammelraum (41) von oben her ein Entnahmerohr (43) für das Lösungs mittel hineinragt, durch welches Rohr das Lösungs mittel unter dem hydrostatischen Druck der über dem gesammelten Lösungsmittel lastenden Flüssigkeits menge herauspressbar ist. Device according to dependent claim 5, characterized in that a removal pipe (43) for the solvent protrudes into the collecting space (41) from above, through which pipe the solvent can be pressed out under the hydrostatic pressure of the amount of liquid overlying the collected solvent.
CH683460A 1960-06-13 1960-06-13 Device for recovering a solvent from a mixture of air and vapor of the solvent CH363631A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH683460A CH363631A (en) 1960-06-13 1960-06-13 Device for recovering a solvent from a mixture of air and vapor of the solvent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH683460A CH363631A (en) 1960-06-13 1960-06-13 Device for recovering a solvent from a mixture of air and vapor of the solvent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363631A true CH363631A (en) 1962-08-15

Family

ID=4315749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH683460A CH363631A (en) 1960-06-13 1960-06-13 Device for recovering a solvent from a mixture of air and vapor of the solvent

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH363631A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237839A1 (en) 1972-03-10 1973-09-20 Guido Zucchini CONDENSER, IN PARTICULAR FOR THE CONDENSATION OF SATURATED GAS FLOWS EMISSING FROM THE WASHING DRUM OF A DRY CLEANING SYSTEM
DE2820815A1 (en) * 1978-05-12 1979-11-15 Schmid Gmbh & Co Geb Printed circuit cleaning machine - has pressure equalisation chamber on each side of nozzle chamber with vapour extracted and recycled

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237839A1 (en) 1972-03-10 1973-09-20 Guido Zucchini CONDENSER, IN PARTICULAR FOR THE CONDENSATION OF SATURATED GAS FLOWS EMISSING FROM THE WASHING DRUM OF A DRY CLEANING SYSTEM
DE2820815A1 (en) * 1978-05-12 1979-11-15 Schmid Gmbh & Co Geb Printed circuit cleaning machine - has pressure equalisation chamber on each side of nozzle chamber with vapour extracted and recycled

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436080C3 (en) Device for separating oil from water and solid particles
DE60104958T2 (en) FILTER FOR DIESEL ENGINE FUEL
EP2663378B1 (en) Filter device
DE7726666U1 (en) OIL SEPARATOR FOR AIR
DE10065328A1 (en) Cyclone type gas / liquid separator
DE1044327B (en) Device for removing emulsified or dispersed water and dirt components from a liquid hydrocarbon
DE1536884A1 (en) Filter device
DE597254C (en) Continuously working rotary drum filter
DE1571759A1 (en) Gas scrubber
DE869938C (en) Method and device for cleaning and drying compressed gases
CH363631A (en) Device for recovering a solvent from a mixture of air and vapor of the solvent
DE1900370B2 (en) THIN FILM EVAPORATOR
DE1205952B (en) Separator for the separation of liquids, especially oil from gases or vapors
DE1127874B (en) Device for the recovery of a chemical solvent which is heavier than water from a mixture of air and vapor of the solvent
DE69936605T2 (en) A separator centrifuge
DE730175C (en) Device for cleaning intake air containing dust and sand, in particular for internal combustion engines
DE1244718B (en) Device for cleaning a gas containing dust by means of foam
DE2606910A1 (en) PROCESS FOR SEPARATING SOLID PARTICLES
DE2108464A1 (en) Device for separating or separating solid particles from a liquid, in particular water
DE487817C (en) Device for separating oil and water from compressed air
DE882543C (en) Device for separating liquids from vapors and gases by centrifugal force
DE3806756C2 (en) Compressed air filter
AT406450B (en) Aerosol separator
DE3531416A1 (en) Gas scrubber
DE10133499B4 (en) Wet vacuum with mist eliminator