CH362969A - Bag closure - Google Patents

Bag closure

Info

Publication number
CH362969A
CH362969A CH5952958A CH5952958A CH362969A CH 362969 A CH362969 A CH 362969A CH 5952958 A CH5952958 A CH 5952958A CH 5952958 A CH5952958 A CH 5952958A CH 362969 A CH362969 A CH 362969A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
sleeve
loop
bag closure
closure according
Prior art date
Application number
CH5952958A
Other languages
German (de)
Inventor
Brenker Hans
Original Assignee
Neoplastik Braunschweiger Kuns
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoplastik Braunschweiger Kuns filed Critical Neoplastik Braunschweiger Kuns
Publication of CH362969A publication Critical patent/CH362969A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1633Closed rings maintaining the constricted neck around an element, e.g. used as a handle or suspension means, with the element integral or non-integral with the ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  

  
 



  Beutelverschluss
Die Erfindung betrifft einen Beutelverschluss, insbesondere für Beutel aus Kunststoff. Es ist üblich, Beutel, insbesondere solche aus Kunststoff, zuzubinden oder zuzuklemmen, so dass sich ein nahezu luftdichter Abschluss ergibt. Zu diesem Zwecke sind ausser einfachen Verschnürungen oder Blechklammern bereits Verschlusstücke aus Kunststoff im Handel, die das zusammengeraffte Beutelende umfassen und mit Reibung zuklemmen. Derartige Verschlussvorrichtungen haben entweder die Gestalt einer um den Beutel zu legenden Spange mit einem Klemmstück ähnlich einer Haarspange, die durch einen Druckknopf geschlossen werden kann, oder sie bestehen aus Hülsen, in denen eine Schnurschlaufe beweglich ist, die in die Hülse hineingezogen werden kann. Andere bekannte Vorrichtungen haben die Gestalt einer Plombe mit einem beweglichen Klemmstück.

   Auch bei diesen wird durch den Plombenschlitz in auch sonst bekannter Weise eine Schnur gezogen, die den Beutel abschliessen soll. Diese Schnur kann mit einem Klemmstück durch Reibung in die Plombe festgeklemmt werden. Diese bekannten Verschlüsse sind verhältnismässig verwickelt gebaut und haben, insoweit sie mit besonderen Schnüren arbeiten, den Nachteil, dass die Schnüre sich leicht abnützen und wegen ihrer runden glatten Form verhältnismässig geringe Klemmwirkung haben.



   Auch nach der Erfindung soll der Verschluss so gebaut sein, dass er mit einer Schlaufe das zusammengefaltete Beutelende in eine Hülse hineinzieht.



  Dabei sollen jedoch die geschilderten Nachteile vermieden werden.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Beutelverschluss, insbesondere für Beutel aus Kunststoff, der dazu eingerichtet ist, das zusammengefasste offene Ende des Beutels mit einer Schlaufe zu erfassen und in eine an dieser Schlaufe geführte Hülse hineinzuziehen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schlaufe mit der Hülse aus einem Stück hergestellt ist.



   Mit Vorteil ist die Schlaufe mit der Hülse aus Kunststoff gespritzt. Vorzugsweise ist der Beutelverschluss gleichzeitig auch als Tragvorrichtung ausgebildet. Die Ausführung der Schlaufe aus demselben Werkstoff wie die Hülse gestattet es, eine bessere Klemmwirkung zu erzielen, indem die Hülse mit einem annähernd rechteckigen Querschnitt ausgeführt werden kann, dem die entsprechend flach ausgeführte Schlaufe angepasst ist. Eine solche flache Hülse mit flacher Schlaufe klemmt erheblich besser als eine Hülse mit runder Schnur.



   Da die Schlaufe beliebige Form erhalten kann, wird sie vorzugsweise mit Sperrhaken versehen, die beim Verschliessen des Beutels oben durch die Hülse herausgezogen werden und sich dann auf beiden Seiten der Hülse stützen, so dass der Verschluss erst nach Zusammendrücken des oberen Schlaufenteiles wieder mit den Sperrhaken in die Hülse zurückgeschoben werden kann.



   An der Schlaufe selbst können auch Löcher vorgesehen sein, welche es ermöglichen, den Beutelverschluss durch eine Plombe zu sichern, deren Schnur oder Draht durch diese Löcher gezogen werden kann.



  Auf diese Weise ist es möglich, verkaufsfertige Pakkungen mit dem erfindungsgemässen Beutelverschluss zu liefern und dabei Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen zu geben. Damit die Reibung des durch die Schlaufe gezogenen Beutelendes in der Hülse möglichst gross wird, kann diese an ihren Innenseiten mit Querrippen-versehen sein. Die Querrippen können dabei die Gestalt flacher Lamellen haben, die in den Innenraum der Hülse hineinragen.



  Diese Lamellen werden beim Hineinziehen der Schlaufe mit dem Beutelende in Zugrichtung umge  bogen und sperren sich dann gegen das unerwünschte Herausziehen des Beutels. Sie biegen sich erst wieder zurück und geben den Beutel frei, wenn die Schlaufe von oben durch die Hülse zurückgedrückt wird. Die Klemmwirkung kann noch dadurch verbessert sein, dass die Hülse in ihrem unteren Teil verhältnismässig steif ist, aber in ihrem oberen Teil dünnere Wände hat. Dies bewirkt, dass der Knoten, der sich aus dem umgeschlagenen Beutelende in der Schlaufe bildet, den oberen Teil der Hülse aufbläht, so bald er bis dorthin hineingezogen ist. Er kann dann nur mit einem gewissen Kraftaufwand durch Zurückschieben der Schlaufe in die Hülse wieder durch den steiferen unteren Hülsenteil herausgeschoben werden.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Beutel mit dem Beutelverschluss in geschlossenem Zustand.



   Fig. 2 zeigt das Einsetzen des Beutels in den Beutelverschluss.



   Fig. 3 zeigt den Beutelverschluss allein in ausgebreitetem Zustand.



   Fig. 4 zeigt den Beutelverschluss bei verschlossenem Beutel im Schnitt.



   Fig. 5 bis 8 stellen die Hülse des Beutelverschlusses allein dar, wobei die Fig. 5 und 7 Ansichten von der Breitseite bzw. von der Schmalseite und die Fig. 6 und 8 zu den Fig. 5 und 7 gehörende Längsschnitte durch die Hülse sind.



   1 ist der zu verschliessende Beutel und 2 die Hülse des Beutelverschlusses, welche einen verstärkten unteren Rand 3 besitzt. Aus einem Stück mit diesem unteren Rand 3 der Hülse 2 besteht das Schlaufenband 4, das an seinen beiden Enden durch rechteckige Ausschnitte 5 und 6 in je zwei dünne Bandstreifen 7 und 8 aufgelöst ist (Fig. 3), wobei das Band 4 gleichzeitig als Tragschlaufe dient. Die beiden oberen Bandstreifen 8 sind an ihren äusseren Enden durch einen Quersteg 9 zu einer Schlaufe verbunden, durch welche gemäss Fig. 2 das   zus am-    mengefaltete Ende 10 des Beutels 1 in der dort gezeichneten Pfeilrichtung hindurchgesteckt wird. Die Bandstreifen 8 sind mit Sperrhaken 11 und 12 versehen. Je nach der Dicke des hineingezogenen Beutelendes wird die Schlaufe bis an die Sperrhaken 11 oder nur bis an die Sperrhaken 12 zurückgeschoben.



  Die Sperrhaken 11 dienen zugleich zur Aufnahme von Löchern 13, an denen eine Plombe befestigt werden kann, wenn der Verschluss ganz zurückgezogen ist, um den Beutel 1 festzuhalten. Die Sperrhaken 12 stützen sich gemäss Fig. 4 auf die oberen Kanten 14 der Hülse 2.



   Gemäss Fig. 6, bei der die in Fig. 5 von der Breitseite gesehene Hülse 2 im Schnitt gezeichnet ist, befinden sich an der Innenseite der breiteren Hülsenwand Rippen 15, die zum besseren Festklemmen des Beutelendes dienen sollen. In Fig. 7 ist die Hülse von der   Schmalseite    gezeichnet und in Fig. 8 in entsprechendem Schnitt. Aus Fig. 8 erkennt man, dass die Rippen 15 verhältnismässig lange, flache, nach innen ragende Lamellen sind. Diese Lamellen biegen sich beim Hineinziehen des Beutels 1 nach oben und sperren sich so gegen das Herausziehen des Beutels 1. Fig. 8 zeigt auch, dass die dort im Schnitt gezeichnetenen breiteren Hülsenwände an ihren unteren Enden verhältnismässig dick sind, dagegen nahe den oberen Enden dünne Stellen 16 haben.

   Diese dünnen Stellen blähen sich etwas auf, wenn der Beutel 1 hineingezogen ist und helfen dadurch mit, den Beutel 1 gegen unerwünschtes Herausziehen zu sichern.   



  
 



  Bag closure
The invention relates to a bag closure, in particular for bags made of plastic. It is customary to tie or clamp bags, in particular those made of plastic, so that an almost airtight seal is obtained. For this purpose, in addition to simple ties or sheet metal clips, plastic closures are already on the market, which enclose the gathered end of the bag and clamp it with friction. Such closure devices either have the shape of a clasp to be placed around the bag with a clamping piece similar to a hair clip, which can be closed by a push button, or they consist of sleeves in which a cord loop is movable, which can be pulled into the sleeve. Other known devices are in the form of a seal with a movable clamping piece.

   In these, too, a cord is pulled through the sealing slot in an otherwise known manner, which is intended to close the bag. This cord can be clamped into the seal with a clamping piece by friction. These known closures are built to be relatively intricate and, insofar as they work with special cords, have the disadvantage that the cords wear out easily and, because of their round, smooth shape, have a relatively low clamping effect.



   According to the invention, too, the closure should be constructed in such a way that it pulls the folded end of the bag into a sleeve with a loop.



  However, the disadvantages outlined should be avoided.



   The subject of the invention is a bag closure, in particular for bags made of plastic, which is set up to grasp the combined open end of the bag with a loop and to pull it into a sleeve guided on this loop, which is characterized in that the loop with the sleeve is made from one piece.



   The loop with the plastic sleeve is advantageously injection-molded. The bag closure is preferably also designed as a carrying device at the same time. The execution of the loop from the same material as the sleeve makes it possible to achieve a better clamping effect in that the sleeve can be made with an approximately rectangular cross-section to which the correspondingly flat loop is adapted. Such a flat sleeve with a flat loop clamps much better than a sleeve with a round cord.



   Since the loop can have any shape, it is preferably provided with locking hooks, which are pulled out through the sleeve at the top when the bag is closed and are then supported on both sides of the sleeve, so that the closure with the locking hooks only after the upper part of the loop has been compressed can be pushed back into the sleeve.



   Holes can also be provided on the loop itself, which make it possible to secure the bag closure with a seal, the cord or wire of which can be pulled through these holes.



  In this way it is possible to deliver ready-to-sell packages with the bag closure according to the invention and to provide security against unauthorized opening. In order that the friction of the bag end pulled through the loop in the sleeve is as great as possible, the sleeve can be provided with transverse ribs on its inner sides. The transverse ribs can have the shape of flat lamellae that protrude into the interior of the sleeve.



  When pulling in the loop with the end of the bag, these lamellas are bent back in the pulling direction and then lock against the unwanted pulling out of the bag. They only bend back and release the bag when the loop is pushed back through the sleeve from above. The clamping effect can be further improved by the fact that the sleeve is relatively stiff in its lower part, but has thinner walls in its upper part. This causes the knot that forms in the loop from the folded end of the bag to inflate the upper part of the sleeve as soon as it is pulled into it. It can then only be pushed out again through the stiffer lower part of the sleeve with a certain amount of force by pushing the loop back into the sleeve.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



   1 shows a bag with the bag closure in the closed state.



   Fig. 2 shows the insertion of the bag into the bag closure.



   Fig. 3 shows the bag closure alone in the expanded state.



   4 shows the bag closure with the bag closed in section.



   5 to 8 show the sleeve of the bag closure alone, with FIGS. 5 and 7 being views from the broad side and from the narrow side and FIGS. 6 and 8 corresponding to FIGS. 5 and 7 longitudinal sections through the sleeve.



   1 is the bag to be closed and 2 is the sleeve of the bag closure, which has a reinforced lower edge 3. The loop tape 4 consists of one piece with this lower edge 3 of the sleeve 2, which is dissolved at its two ends by rectangular cutouts 5 and 6 in two thin tape strips 7 and 8 (Fig. 3), the tape 4 at the same time as a carrying loop serves. The two upper tape strips 8 are connected at their outer ends by a transverse web 9 to form a loop, through which, according to FIG. 2, the folded end 10 of the bag 1 is pushed in the direction of the arrow shown there. The tape strips 8 are provided with locking hooks 11 and 12. Depending on the thickness of the drawn-in end of the bag, the loop is pushed back up to the locking hook 11 or only up to the locking hook 12.



  The locking hooks 11 also serve to accommodate holes 13 to which a seal can be attached when the closure is fully withdrawn in order to hold the bag 1 in place. According to FIG. 4, the locking hooks 12 are supported on the upper edges 14 of the sleeve 2.



   According to FIG. 6, in which the sleeve 2 seen from the broad side in FIG. 5 is drawn in section, there are ribs 15 on the inside of the wider sleeve wall, which are intended to serve to better clamp the end of the bag. In Fig. 7 the sleeve is drawn from the narrow side and in Fig. 8 in a corresponding section. From FIG. 8 it can be seen that the ribs 15 are relatively long, flat, inwardly projecting lamellae. When the bag 1 is pulled in, these lamellae bend upwards and thus prevent the bag 1 from being pulled out. FIG. 8 also shows that the wider sleeve walls shown in section there are relatively thick at their lower ends, but thin near the upper ends Have 16 digits.

   These thin spots inflate a little when the bag 1 is pulled in and thereby help to secure the bag 1 against unwanted pulling out.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Beutelverschluss, insbesondere für Beutel aus Kunststoff, der dazu eingerichtet ist, das zusammengefasste offene Ende des Beutels mit einer Schlaufe zu erfassen und in eine an dieser Schlaufe geführte Hülse hineinzuziehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (7, 4, 8, 9) mit der Hülse (2) aus einem Stück hergestellt ist. PATENT CLAIM Bag closure, in particular for bags made of plastic, which is set up to grasp the combined open end of the bag with a loop and to pull it into a sleeve guided on this loop, characterized in that the loop (7, 4, 8, 9) with the sleeve (2) is made in one piece. UNTERANSPRÜCHE 1. Beutelverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (7, 4, 8, 9) und die Hülse (2) aus Kunststoff gespritzt sind. SUBCLAIMS 1. Bag closure according to claim, characterized in that the loop (7, 4, 8, 9) and the sleeve (2) are injection-molded from plastic. 2. Beutelverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) einen flachen, mindestens annähernd rechteckigen Querschnitt hat. 2. Bag closure according to claim, characterized in that the sleeve (2) has a flat, at least approximately rectangular cross section. 3. Beutelverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (7, 4, 8, 9) an dem Teil, mit welchem sie nach dem Verschliessen des Beutels (1) aus der Hülse (2) herausragt, mit Sperrhaken (11, 12) versehen ist. 3. Bag closure according to claim, characterized in that the loop (7, 4, 8, 9) on the part with which it protrudes from the sleeve (2) after the bag (1) has been closed, has a locking hook (11, 12) ) is provided. 4. Beutelverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe mit Löchern (13) zum Anbringen einer Plombe versehen ist. 4. Bag closure according to claim, characterized in that the loop is provided with holes (13) for attaching a seal. 5. Beutelverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe als Beuteltrage ausgebildet ist. 5. Bag closure according to claim, characterized in that the loop is designed as a bag carrier. 6. Beutelverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an ihren Innenseiten mit Querrippen (15) versehen ist. 6. Bag closure according to claim, characterized in that the sleeve (2) is provided with transverse ribs (15) on its inner sides. 7. Beutelverschluss nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (15) die Gestalt flacher, in den Hülsenraum hineinragender Lamellen haben. 7. Bag closure according to dependent claim 6, characterized in that the transverse ribs (15) have the shape of flat lamellae protruding into the sleeve space. 8. Beutelverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) in ihrem oberen Teil dünnere Wände (16) hat, damit diese sich unter dem Druck des hineingezogenen Beutelendes aufblähen können. 8. Bag closure according to claim, characterized in that the sleeve (2) in its upper part has thinner walls (16) so that they can expand under the pressure of the drawn-in end of the bag.
CH5952958A 1957-07-01 1958-05-14 Bag closure CH362969A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN13834A DE1055440B (en) 1957-07-01 1957-07-01 Bag closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362969A true CH362969A (en) 1962-06-30

Family

ID=7339783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5952958A CH362969A (en) 1957-07-01 1958-05-14 Bag closure

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH362969A (en)
DE (1) DE1055440B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002240A (en) * 1958-11-14 1961-10-03 Laguerre Maxime Closure device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1055440B (en) 1959-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153157A1 (en) CLIP
DE2441320A1 (en) BRACKET MADE OF PLASTIC MATERIAL
DE1457473B1 (en) Handle for carrying bag
CH362969A (en) Bag closure
DE1756677U (en) BAG CLOSURE.
AT204472B (en) Bag closure
DE808362C (en) Spreader lock, especially for handbags, purses and tobacco pouches
DE819498C (en) Valve bag made of paper or the like with a hose inserted into the valve opening
DE947872C (en) Adjustable closure for clothes and other utensils
DE1923532A1 (en) Tape for wrapping electrical cables or the like.
DE2631861A1 (en) METHOD FOR SEALING THE EDGES OF TWO FILMS
DE1736069U (en) CLOSURE FOR PACKAGING BAG.
DE1632565C (en) Push-in lock, especially for bags and the like. ADm: Zeller, Jean, Mulhouse (France)
DE722145C (en) Detachable safety lock for strapping of packages
AT302882B (en) Carrying bag
DE2043384A1 (en) Seal for wire or tape closures
DE449422C (en) Slide lock
DE8713288U1 (en) Holder for objects
AT332828B (en) DEVICE FOR FASTENING A BUTTON OD. AHNL. OBJECT ON A SHEET MATERIAL
AT206842B (en) Sealing zipper
AT109802B (en) Slide lock.
DE624825C (en) Shipping box in which the lid is attached without nailing and without a lock
DE311517C (en)
DE1763357U (en) CLOSING TAPE, IN PARTICULAR FOR BAG OD. DGL.
AT106504B (en) Snap fastener.