CH362907A - A pair of rollers consisting of an embossing roller and a counter roller for calenders for embossing continuous webs of material and a method for producing the rollers - Google Patents

A pair of rollers consisting of an embossing roller and a counter roller for calenders for embossing continuous webs of material and a method for producing the rollers

Info

Publication number
CH362907A
CH362907A CH5846558A CH5846558A CH362907A CH 362907 A CH362907 A CH 362907A CH 5846558 A CH5846558 A CH 5846558A CH 5846558 A CH5846558 A CH 5846558A CH 362907 A CH362907 A CH 362907A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
embossing
plastic
hose
model
Prior art date
Application number
CH5846558A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dr Dornbusch
Original Assignee
Dornbusch & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED25487A external-priority patent/DE1162065B/en
Priority claimed from DED26961A external-priority patent/DE1178584B/en
Priority claimed from DED26984A external-priority patent/DE1142368B/en
Application filed by Dornbusch & Co filed Critical Dornbusch & Co
Publication of CH362907A publication Critical patent/CH362907A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2883/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0728Material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0771Other aspects of the embossing operations
    • B31F2201/0776Exchanging embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  

  Aus einer Prägewalze und einer     Gegenwalze    bestehendes Walzenpaar     für        Kalander     zum Prägen durchlaufender Warenbahnen und Verfahren zur Herstellung der     Walzen       Die Erfindung betrifft ein aus einer Prägewalze  und einer Gegenwalze bestehendes Walzenpaar für     Ka-          lander    zum Prägen durchlaufender Warenbahnen, wo  bei mindestens die Prägewalze ein     eingeprägtes    Muster  trägt und die Gegenwalze mit einem elastisch nach  giebigen Mantel versehen ist, und ein Verfahren zur  Herstellung der     Walzen    für solche Walzenpaare.  



  Bei den bekannten     Kalandern    zum Prägen  durchlaufender Warenbahnen     verwendet    man bis  heute Prägewalzen, deren Mantel aus Stahl oder  einem ähnlichen     Hartmetall    besteht. Für den Mantel  der Gegenwalze verwendet man hingegen 'einen  weicheren, vorzugsweise etwas elastisch nachgiebigen  Werkstoff, z. B. Gummi,     gepresstes        Fasermaterial,     Kunststoff und dgl. Je. nach der Art des.

   Präge  musters und der Beschaffenheit der durchlaufenden  Warenbahn nimmt     man    eine Gegenwalze mit glatter  Mantelfläche oder aber mit einer     Mantelfläche,    die  das Negativ des Musters der Prägewalze     aufweist.     Dieses Negativmuster wird üblicherweise durch Ein  rollen des Musters der Prägewalze in den Mantel  der Gegenwalze erzeugt.  



  Der Einfachheit halber werden im folgenden die  vorerwähnten     Kalander    als     Prägekaland'er,    die Mu  sterung der Prägewalze als Positiv sowie eine Ge  genwalze mit     glatter    Mantelfläche als glatte und     eine          Gegenwalze,    deren Mantelfläche das Negativ der  Musterung der Prägewalze aufweist, als     gemusterte     Gegenwalze bezeichnet.  



  Um mit einer metallischen Prägewalze saubere  und klare Prägungen in der     durchlaufenden    Waren  bahn zu erzielen, muss man in vielen Fällen eine  glatte Gegenwalze verwenden. Während des Präge-         vorganges    drückt sich dann das Muster der Präge  walze laufend in denjenigen Teil des     Gegenwalzen-          mantels    ein, welcher der Prägewalze gerade gegen  überliegt. Dazu ist ein entsprechend hoher Präge  druck erforderlich. Durch den Prägedruck werden die  Prägewalze und die Gegenwalze an ihren Lauf  zapfen auf Biegung beansprucht.

   Bei der Gegen  walze     nimmt    der elastisch nachgiebige Mantel einen  Teil des Prägedruckes in sich auf, wodurch     die    Lauf  zapfen dieser Walze entsprechend von     Biegungskräf-          ten    entlastet werden. Der starre     metallische    Mantel  der Prägewalze aber überträgt den Prägedruck  in     voller    Höhe über den Walzenkern auf die Lauf  zapfen dieser Walze. Die     Prägewalze.    muss daher ent  sprechend stabil     ausgeführt    sein und aus diesem  Grunde einen verhältnismässig grossen Durchmesser  erhalten.

   Da sich der von den     Laufzapfen    der Präge  walze in voller Höhe aufgenommene Prägedruck  auf das     Kalandergestell        überträgt,    muss auch     dieses     stabil und schwer ausgeführt     sein.    Man hat versucht,  die Lagerung der Prägewalze und das     Kalandergestell          dadurch        teilweise    von der Aufnahme des bisher er  forderlichen hohen Prägedruckes zu entlasten,     d'ass     die Prägewalze als sogenannte     schwimmende        Walze     ausgeführt wird.

       Darunter    versteht man eine Walze,  bei der zwischen dem Walzenmantel und dem Wal  zenkern ein mit einem Medium, das heisst einem Gas  oder einer Flüssigkeit,     gefüllter        Hohlraum    vorhan  den ist. Das Medium überträgt die vom Walzen  mantel aufgenommenen äusseren Druckkräfte auf den       Walzenkern    und lässt eine     Durchbiegung    des Walzen  kerns zu, ohne dass der Walzenmantel auf Biegung  beansprucht wird.

   Die bekannten     Konstruktionen              schwimmender        Walzen        erfordern,    abgesehen davon,  dass sie sich bisher bei     Prägekalandern    kaum ein  geführt haben,     einen    verhältnismässig grossen Walzen  durchmesser.  



  Mit steigendem Walzendurchmesser     verringert     sich die     Krümmung    der     Mantelfläche    entsprechend.  Dadurch geht die theoretische     Linienberührung    der  betreffenden     Kalanderwalze    mit der durchlaufenden  Warenbahn     in    eine mehr oder weniger grosse Flächen  berührung über.

   Zum Prägen jeder Warenbahn ist  eine ganz     bestimmte        spezifische    Flächenpressung er  forderlich, die von der Beschaffenheit der Warenbahn  und der Art des Prägemusters     abhängt.    Bei     Flächen-          berührung    der     Prägewalze    mit der Warenbahn muss       ein        Prägedruck    aufgebracht werden, der dem Produkt  aus der spezifischen Flächenpressung und der     Be-          rührungsfläche    der Prägewalze mit der Warenbahn  entspricht.

   Bei     Ausbildung    der Prägewalze als  schwimmende Walze ist wegen des     verhältnismässig     grossen Walzendurchmessers ein sehr hoher Präge  druck erforderlich. Der von den Laufzapfen der  schwimmenden Prägewalze auf das     Kalandergestell     übertragene Teilbetrag des     Prägedruckes    ist demzu  folge     immer    noch sehr erheblich und     bedingt    eine  entsprechend schwere     Kalanderausführung.     



  Es liegt auf der Hand,     d'ass    man mit wesentlich  geringeren     Prägedrucken    bei sonst unveränderten  Bedingungen arbeiten kann, wenn die Prägewalze von  der vorerwähnten     Verformungsarbeit    der glatten  Gegenwalze entlastet wird, wenn man     also    eine     ge-          musterte    Gegenwalze verwendet. Dieser Ausweg ist  aber     vielfach    nicht möglich, weil sich bei Verwen  dung     einer    metallischen Prägewalze mit starrer Man  telfläche das Prägemuster nur unter Benutzung einer  glatten     Gegenwalze    einwandfrei in die durchlaufende  Warenbahn einprägen lässt.  



  Es wurde nun     gefunden,    dass man jede     in    Be  tracht kommende     Warenbahn    mit     Hilfe    einer Präge  walze, welche die gleichen Abmessungen und das  gleiche Prägemuster aufweist wie eine Prägewalze mit  metallischem Mantel, aber einen Mantel aus     einem     geeigneten Kunststoff hat, schon bei wesentlich ge  ringeren     Prägedrucken    als bisher sauber und klar  ausprägen kann.     Unter    einem geeigneten Kunststoff  ist ein solcher zu verstehen, der einerseits eine ge  wisse elastische Nachgiebigkeit aufweist und ander  seits unter dem Einfluss des Prägedruckes nicht blei  bend     verformt        wird;

      sowie bei     Heissprägungen    gegen  über dem Einfluss der Prägetemperatur ,standfest  bleibt. Diese Bedingungen     erfüllen    zahlreiche handels  übliche Kunststoffe, z. B.     Polymerisate    von     Vinyl-          chlorid    mit oder ohne Zusatz von Weichmachern,       Si'licon-Kautschuk    und dgl.  



  Es hat sich     ferner    folgendes herausgestellt: Die  meisten Warenbahnen, die man     bisher    nur mit     einer     metallischen     Prägewalze        unter    gleichzeitiger Verwen  dung     einer    glatten Gegenwalze sauber ausprägen  konnte, lassen sich     einwandfrei    auch mit     einer    ge  musterten     Gegenwalze    prägen, wenn der Mantel der  Prägewalze aus einem geeigneten Kunststoff besteht.    Das     ermöglicht    in allen diesen Fällen eine ganz  wesentlich weitere Herabsetzung des     Prägedruckes.     



  Der     Prägekalander,    der eine Walze mit einem  Mantel aus geeignetem Kunststoff und vorzugsweise  eine gemusterte     Gegenwalze    aufweist, kann aus den  vorerwähnten Gründen mit einem kleinen     Bruchteil     desjenigen     Prägedruckes    arbeiten, der bisher bei Ver  wendung einer metallischen Prägewalze notwendig  war. Infolgedessen kann der     Prägekalander        in    allen  Teilen wesentlich leichter ausgeführt sein. Bei der  Prägewalze wirkt sich dies besonders vorteilhaft aus,  weil sie schon bei verhältnismässig kleinem Durch  messer den geringen     Prägedruck    ohne die Gefahr  einer     Durchbiegung    aufzunehmen vermag.

   Ebenso  wie bisher nur bei der Gegenwalze wird nunmehr  auch bei der Prägewalze ein     Teil    des     Prägedruckes     von dem elastisch nachgiebigen Walzenmantel auf  genommen. Der vergleichsweise kleine Durchmesser  der     Prägewalze    gewährleistet weitgehend eine Li  nienberührung dieser Walze mit der durchlaufen  den Warenbahn. Man kommt daher beim beschrie  benen     Kalander    mit einem     Prägedruck    aus, der nur  wenig grösser als die vorerwähnte     spezifische    Flächen  pressung ist.  



  Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin,  dass der elastisch nachgiebige Kunststoffmantel der  Prägewalze viel     unempfindlicher    gegen Stösse und  Schläge ist als der starre Mantel     einer    metallischen       Prägewalze.    Eingehende Versuche haben weiterhin  ergeben,     d'ass    insbesondere     scharfkantige    Prägemuster,  die an metallischen     Prägewalzen    verhältnismässig  schnell verschleissen und     dann    in kostspieliger Weise  von Hand nachgearbeitet werden müssen,

   bei Ver  wendung eines elastisch     nachgiebigen    Kunststoff  mantels für die Prägewalze beträchtlich längere Zeit       ihre    Konturen unverändert beibehalten.  



  Die vorgenannten Vorteile erzielt man schon bei  der üblichen     Ausführung    der Prägewalze und     der     Gegenwalze in der Weise, dass jede dieser Walzen  aus einem     biegungssteifen        vollen    oder hohlen Wal  zenkern und einem starr damit verbundenen Mantel  besteht.

   Selbstverständlich kann aber beim     Kalander     die Prägewalze     und/oder    die Gegenwalze in be  kannter Weise auch als schwimmende Walze aus  gebildet     sein.    In diesem Falle     wird    zweckmässig der  aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff beste  hende Mantel der     schwimmenden        Walze    durch in  diesen Werkstoff eingebettete Metalleinlagen und/  oder durch Aufziehen auf ein Metallrohr versteift.  



  Das     Gravieren    des Kunststoffmantels der Präge  walze kann in der üblichen     Weise        in    Handarbeit,  im     Molettier-    oder     Ätzverfahren    oder auf     galvano-          plastischem    Wege vorgenommen werden. In allen       Fällen    lässt es sich mit einem geringeren     Arbeits-    und  Kostenaufwand durchführen als bei     einer    metalli  schen     Prägewalze.    Auch     darin    liegt     ein    grosser Vor  teil.

   Bei Verwendung einer gemusterten     Gegenwalze,     was     vorteilhafterweise    nunmehr bei den meisten  der in Betracht kommenden Warenbahnen möglich  ist, kann die Musterung der     Gegenwalze    ohne wei-           teres    in der üblichen Weise durch Einrollen des  Musters der     Prägewalze    erzeugt werden.  



  Die Herstellung der zum Prägen dienenden Wal  zen     lässt    sich in folgender Weise gegenüber den bis  her üblichen     Herstellungsverfahren    weitgehend ver  einfachen. Wenn eine gemusterte Gegenwalze oder  ein entsprechendes Walzenmodell vorhanden ist, kann  man die Musterung dieses Werkstückes ohne weiteres  in den hinreichend     plastifizierten        Kunststoffmantel    der  Prägewalze einrollen. Hierbei ist selbstverständlich  Voraussetzung, dass die betreffende     Kunststoffmasse     sich nach dem Einrollen des Musters aushärten lässt,  ohne dass sich dabei das eingerollte Muster ver  zieht oder beschädigt wird.

   Bei     Serienfertigung    von       Prägewalzen    muss man aber mit einem     Verschleiss     des betreffenden Werkstückes rechnen. Um eine dann  erforderliche Neuanfertigung des Werkstückes     zu     vermeiden, kann auch das nachstehend an Hand der  Zeichnung näher erläuterte     Herstellungsverfahren     angewandt werden. Das     Verfahren    zur Herstellung  der Walzen geht von einem in natürlicher Grösse der       Prägewalze    gehaltenen und das gleiche positive  Muster wie die Prägewalze     aufweisenden    Walzen  modell aus.

   Wenn schon eine Prägewalze aus einer  früheren Fertigung vorhanden ist, kann diese     ohne*     weiteres als     Modell    benutzt werden. Sonst kann man  ein verhältnismässig billig und leicht     anzufertigendes     Walzenmodell verwenden, das zweckmässig aus     Gips,     Holz oder einem anderen leicht zu bearbeitenden  Werkstoff besteht.

   Das Verfahren besteht     darin,    dass  auf ein kongruentes     Modell    der     herzustellenden     Walze, welches das Prägemuster trägt, ein     pasten-          artiger    Kunststoff, der nach dem Erstarren     elastisch     dehnbar bleibt, aufgetragen und zum Erstarren ge  bracht, dann das so entstandene nahtlose Schlauch  modell unter elastischer Dehnung vom Walzenmodell  abgezogen und mit einem     härtbaren    Kunststoff  gefüllt und nach dessen Aushärtung der Schlauch  wieder unter     elastischer    Dehnung abgezogen wird,  wobei der ausgehärtete Kunststoff den Mantel der  mit dem Prägemuster versehenen Walze bildet.

   Als  Schlauchwerkstoff kommen     vorzugsweise        handels-          übliche        härtbare    Kunststoffe in     Betracht.     



  Zweckmässig wird vor dem     Einfüllen    dieser  Kunststoffmasse ein Kern zentrisch     in    das Schlauch  modell eingelegt, der als Träger des Walzenmantels  dient bzw. der bei der Ausbildung der Walze als  schwimmende     Walze    als     rohrförmiger        Kern    ausge  bildet ist. der Walzenkern braucht nur an seinem  Laufzapfen bearbeitet zu sein, während sein den spä  teren Kunststoffmantel tragender Mittelteil unbear  beitet bleibt. Der Mittelteil hat dann     eine    verhältnis  mässig rauhe     Oberfläche,    an welcher die Kunststoff  masse gut haftet, und kann ausserdem auch poly  gonal, z.

   B. als Vierkant, ausgebildet sein, um einen  sicheren Sitz des Kunststoffmantels zu gewährleisten.  Nach dem Aushärten der Kunststoffmasse, die auf  ihrer zylindrischen     Mantelfläche    das positive Präge  muster aufweist,     wird    das     elastisch        nachgiebige     Schlauchmodell als Ganzes abgezogen und kann bis    zum Verschleiss zur     Fertigung    weiterer Prägewalzen  benutzt werden.  



  Da das     Walzenmodell    bei der Anfertigung     eines     Schlauchmodells mechanisch nicht beansprucht     =wird,     kann man von einem einzigen     Walzenmodell        eine     grössere     Anzahl    von Schlauchmodellen und,     mit        Hilfe     dieser Schlauchmodelle     Hunderte    von     Prägewalzen     ohne jede mechanische Bearbeitung des Walzen  mantels herstellen.

   Bei Ausbildung der Prägewalze  als schwimmende Walze wird an Stelle des Walzen  kerns ein den späteren Kunststoffmantel tragendes  Rohrstück in das Schlauchmodell eingelegt und dann  die Kunststoffmasse in den     zylindrischen        Hohlraum     zwischen diesen     beiden        Teilen    eingefüllt.  



  Um das elastisch dehnbare Schlauchmodell beim  Einfüllen der Kunststoffmasse, das durch Einschüt  ten,     Einstreichen,        Einspritzen    oder     Einschleudern    er  folgen kann, gegen Ausweiten zu     schützen,        wird     es vorher in eine genau passende starre     Zylinderform     gesteckt. Hierfür muss selbstverständlich die Schlauch  aussenseite entsprechend     zylindrisch    bearbeitet sein.  Die Zeichnung zeigt     -beispielsweise    eine     derartige,     besonders zweckmässig ausgebildete     Zylinderform.     



       Ein        kräftiges,        biegungssteifes    Mantelrohr 1 trägt  angeschweisste     Endflanschen    2 und 3, an denen je ein  Deckel 4 bzw. 5 abnehmbar zu befestigen ist, was  z. B. mit     Hilfe    von Flügelschrauben 6 geschehen  kann. Der untere     Endflansch    2 und der obere Deckel  4 weisen auf ihrer Innenseite je einen     Ringvorsprung     7 auf.

   Zwischen diesen beiden Ringvorsprüngen ist  ein     zylindrischer    und     biegungssteifer    Siebmantel 8  zentrisch     eingepasst,    der     zwischen    sich und dem       Mantelrohr    1 einen     zylindrischen        Ringraum    9 frei  lässt. Durch einen am Mantelrohr 1 vorgesehenen  absperrbaren Stutzen 10 kann der Ringraum 9 wech  selweise an eine Vakuumleitung und an eine ein  gasförmiges oder tropfbar flüssiges     Heiz-    oder     Kühl-          medium.    führende Leitung angeschlossen werden.

         Jeder    der Deckel 4 und 5 weist     einen    absperrbaren       Anschlussstutzen    12 bzw. 14 auf,     die        in        den    Innen  raum des Siebmantels 8 einmünden.  



  Nach Abnehmen des Deckels 4 wird ein     in    der       vorbeschriebenen    Weise     hergestelltes        Schlauchmodell     11     eingelegt    und dann der Deckel 4 wieder fest  geschraubt. Nunmehr wird der Ringraum 9 über den  Stutzen 10 an die vorerwähnte Vakuumleitung ange  schlossen und dadurch der elastisch nachgiebige  Schlauch 11 mit seiner glatten zylindrischen Aussen  fläche satt an die     zylindrische        Innenfläche    des  Siebmantels 8 angesaugt..

   Man kann selbstverständ  lich auch mit     Hilfe    der Stutzen 12 und 14 ein unter       Überdruck    stehendes hydraulisches     Medium        in    den  Innenraum 13 des Schlauches 11 einführen und da  durch diesen Schlauch von innen her an den Sieb  mantel 8     andrücken.     



  Die Deckel 4 und 5 weisen zweckmässig     zentrale          Bohrungen    auf, durch     die    ein     Walzenkern    15, vor  zugsweise der Kern der herzustellenden Prägewalze,  in den Innenraum 13     einzuführen    ist.

       Sodann    wird  durch den     Stutzen    14 eine geeignete     härtbare    Kunst-           stoffmasse    in den freibleibenden Teil des Innen  raumes 13     eingefüllt.    Dabei kann die im Innenraum  13     befindliche    Luft oder das vorher in diesen Raum       eingeführte    hydraulische Medium durch den Stutzen  12 entweichen.  



  Nachdem der freie Teil des Innenraumes 13 voll  ständig mit     Kunststoffmasse    ausgefüllt ist, wird der  Stutzen 14     abgesperrt    und in den Ringraum 9 ein  zum     Aushärten    der Kunststoffmasse dienendes     Heiz-          oder        Kühlmedium    durch den     Stutzen    10     eingeführt,     je nachdem, ob die     Kunststoffmasse    durch Erhitzung  oder durch     Abkühlung    auszuhärten ist.

   Nach Aus  härtung der Kunststoffmasse und Absperren des An  schlusses 10 wird der obere Deckel 4 abgenommen,  und das innerhalb des Siebmantels 8     befindliche          Werkstück    als Ganzes nach oben herausgezogen.  Dieses Werkstück besteht aus der fertigen     Prägewalze     und dem     ihre    Mantelfläche     umschliessenden    Schlauch  modell 11, das nur noch von der Prägewalze abge  zogen zu werden braucht.  



  Damit ist eine     Prägewalze    ohne jede     Gravierung     ihrer     Mantelfläche    auf mechanischem oder     galvano-          plastischem    Wege oder durch Einätzen der Gravie  rung     fertiggestellt.    Das positive Muster der Präge  walze wird     vielmehr    nur durch Aushärten der in den  Innenraum 13 des     Schlauchmodells    eingeführten       härtbaren    Kunststoffmasse von dem     Negativmuster     des     Schlauchmodells    abgenommen,

   das seinerseits  durch einfaches Aushärten des Schlauchwerkstoffes  von dem vorerwähnten Walzenmodell mit positiver       Prägemusterung    abgenommen worden war. Das Her  stellungsverfahren lässt sich demzufolge ohne Ver  wendung von geschulten     Facharbeitern        durchführen.     



  Das     Schlauchmodell    11 kann ohne weiteres auch  zur Herstellung     einer    gemusterten Gegenwalze be  nutzt werden. In diesem Falle wird     in    den     Innenraum     13 des Schlauchmodells 11 an Stelle des     Kerns    15  eine     mit    Zentnerzapfen     versehene    Trommel     eingelegt,     deren Zentnerzapfen     in    die zentralen     Bohrungen    der  Deckel 4     und    5 passen.

   Die Trommel hat einen sol  chen Durchmesser, dass zwischen ihr und der das  Prägemuster aufweisenden Innenfläche des Schlauch  modells nur ein verhältnismässig schmaler     zylindri-          scher    Hohlraum     freibleibt.    In diesen     Hohlraum    wird  durch den Stutzen 14     eine        härtbare    Masse     eingefüllt,     die in     ähnlicher    Weise wie der     Werkstoff    des  Schlauchmodells 11 nach dem Aushärten noch     hin-          reichend    elastisch dehnbar bleibt.  



  Nach Aushärten dieser Masse erhält man ein  zweites     Schlauchmodell,        das    auf seiner     Aussenfläche     die gleiche Musterung trägt wie das     Walzenmodell.     Das durch Entfernen der Trommel und des ersten  Schlauchmodells freigelegte     zweite        Schlauchmodell     wird umgestülpt, so dass seine     Prägemusterung    nach  innen zu liegen kommt.

   Nach Einlegen in den Sieb  mantel 8 und Erzeugen     eines        Vakuums        im        Ringraum     9 wird das zweite Schlauchmodell satt an den Sieb  mantel     angesaugt    und dabei     in    radialer Richtung all  seitig so weit gedehnt, dass     sein    Innenraum den Ab  messungen der Gegenwalze entspricht. Die Gegen-    walze selbst kann dann mit Hilfe des zweiten  Schlauchmodells in der gleichen Weise gefertigt wer  den wie die     Prägewalze    mit     Hilfe    des Schlauch  modells 11.  



  Die     Prägewalze    und die gemusterte     Gegenwalze     erhalten zweckmässig einen möglichst kleinen Durch  messer, damit sie     angenähert    in Linienberührung auf  die durchlaufende Warenbahn einwirken. Sie werden  in der     üblichen    Weise in ihrem Achsenabstand von  einander im     Prägekalander    so eingestellt, dass man  unter Berücksichtigung der Dicke der Warenbahn  gerade den Prägedruck erhält, der     zum    Verformen  des Materials der Warenbahn erforderlich ist.  



  Die besonders einfache     Herstellung    einer mit  einem Prägemuster versehenen     Kalanderwalze    nach  dem     vorbeschriebenen    Verfahren ermöglicht es,     in     wirtschaftlicher Weise     als    Gegenwalze eine solche  zu benutzen, die ein vom Negativ des Musters der       Prägewalze    unterschiedliches Muster aufweist.

   In  diesem Fall     fertigt    man die     Gegenwalze    als be  sondere     Prügewalze    mit Hilfe     eines    entsprechenden  Walzenmodells und Schlauchmodells 11.     Selbstver-          ständliche    Voraussetzung ist, dass die Gesamttiefe  der     Prägemusterungen    beider     Walzen    höchstens der  Dicke der Warenbahn gleichkommt. Mit     Hilfe    der  beiden so ausgeführten     Kalanderwalzen    kann     man    die  durchlaufende Warenbahn gleichzeitig auf beiden  Seiten mit unterschiedlichen Prägungen versehen.  



  Beim Herstellen einer gemusterten     Kalander-          walze    muss darauf geachtet werden, dass beim Ein  füllen der     härtbaren    Masse in das     betreffende          Schlauchmodell    sich zwischen diesem und der Masse  sowie innerhalb der Masse keine Blasen bilden. Zu  diesem Zweck kann man die     härtbare    Masse unter       überdruck    einfüllen     und'oder    sie während des Ein  füllens oder nachher durch Rütteln verdichten.

   Für  bestimmte Verwendungszwecke des     Prägekalanders     kann man     gegebenenfalls    für den Mantel der Präge  walze auch eine     härtbare    Masse verwenden, die nach  dem     Aushürten    mehr oder weniger starr ist, z. B.  Steinzement und dgl. In der Regel aber kommt als       härtbare    Masse eine     geeignete    Kunststoffmasse in  Betracht, die nach dem Aushärten eine gewisse ela  stische Nachgiebigkeit aufweist.



  The invention relates to a pair of rollers consisting of an embossing roller and an opposing roller for calenders for embossing continuous material webs, where at least the embossing roller has an embossed pattern and the counter roll is provided with an elastically flexible jacket, and a method for producing the rolls for such pairs of rolls.



  In the known calenders for embossing continuous webs of material, embossing rollers are used to this day, the jacket of which is made of steel or a similar hard metal. For the mantle of the counter roll, however, one uses' a softer, preferably somewhat elastically yielding material, e.g. B. rubber, pressed fiber material, plastic and the like. Each. according to the type of.

   Embossing pattern and the nature of the continuous web of material take a counter-roller with a smooth surface or with a surface that has the negative of the pattern of the embossing roller. This negative pattern is usually produced by rolling the pattern of the embossing roller into the jacket of the counter roller.



  For the sake of simplicity, the aforementioned calenders are referred to below as embossing calenders, the pattern of the embossing roll as positive and a counter roll with a smooth outer surface as a smooth and a counter roll whose outer surface has the negative of the pattern of the embossing roll as a patterned counter roll.



  In order to achieve clean and clear embossing in the continuous web of goods with a metallic embossing roller, a smooth counter roller must be used in many cases. During the embossing process, the pattern of the embossing roller is then continuously pressed into that part of the mating roller jacket which is just opposite the embossing roller. This requires a correspondingly high embossing pressure. As a result of the embossing pressure, the embossing roller and the counter roller are subjected to bending stress on their running pins.

   In the case of the counter-roller, the resiliently flexible jacket absorbs part of the embossing pressure, which relieves the bearing pins of this roller from bending forces accordingly. The rigid metallic shell of the embossing roller, however, transfers the embossing pressure in full via the roller core to the barrel pin of this roller. The embossing roller. must therefore be made accordingly stable and for this reason have a relatively large diameter.

   Since the embossing pressure absorbed in full by the trunnions of the embossing roller is transferred to the calender frame, this must also be stable and heavy. Attempts have been made to partially relieve the storage of the embossing roller and the calender frame from the absorption of the high embossing pressure required so far, d'ass the embossing roller is designed as a so-called floating roller.

       This is understood to mean a roll in which a cavity filled with a medium, that is to say a gas or a liquid, is present between the roll shell and the roll core. The medium transfers the external pressure forces absorbed by the roll shell to the roll core and allows the roll core to bend without the roll shell being stressed in terms of bending.

   The known constructions of floating rollers require, apart from the fact that they have so far hardly resulted in embossing calenders, a relatively large roller diameter.



  As the roller diameter increases, the curvature of the outer surface decreases accordingly. As a result, the theoretical line contact of the calender roll in question with the continuous web of material changes into a more or less large area of contact.

   A very specific specific surface pressure is required for embossing each material web, which depends on the nature of the material web and the type of embossing pattern. When the embossing roller comes into contact with the material web, an embossing pressure must be applied which corresponds to the product of the specific surface pressure and the contact surface of the embossing roller with the material web.

   When the embossing roller is designed as a floating roller, a very high embossing pressure is required because of the relatively large roller diameter. The partial amount of the embossing pressure transferred from the journals of the floating embossing roller to the calender frame is therefore still very considerable and requires a correspondingly heavy calender design.



  It is obvious that one can work with significantly lower embossing pressures with otherwise unchanged conditions if the embossing roller is relieved of the aforementioned deformation work of the smooth counter-roller, ie if a patterned counter-roller is used. However, this way out is often not possible because when using a metallic embossing roller with a rigid Man telfläche the embossing pattern can only be perfectly embossed into the continuous web using a smooth counter roller.



  It has now been found that you can use an embossing roller with the help of an embossing roller, which has the same dimensions and the same embossing pattern as an embossing roller with a metallic jacket, but a jacket made of a suitable plastic, even with significantly lower embossing prints can express itself cleanly and clearly than before. A suitable plastic is to be understood as one which on the one hand has a certain elastic resilience and on the other hand is not permanently deformed under the influence of the embossing pressure;

      as well as with hot stamping against the influence of the stamping temperature, remains stable. These conditions are met by numerous commercially available plastics, e.g. B. polymers of vinyl chloride with or without the addition of plasticizers, silicon rubber and the like.



  The following has also been found: Most of the material webs that could previously only be stamped cleanly with a metallic embossing roller while simultaneously using a smooth counter-roller, can also be perfectly embossed with a patterned counter-roller if the jacket of the embossing roller is made of a suitable plastic consists. In all of these cases, this enables a considerably further reduction in the embossing pressure.



  The embossing calender, which has a roller with a jacket made of suitable plastic and preferably a patterned counter roller, can work for the reasons mentioned above with a small fraction of the embossing pressure that was previously necessary when using a metallic embossing roller. As a result, the embossing calender can be made much lighter in all parts. This has a particularly advantageous effect on the embossing roller because it is able to absorb the low embossing pressure even with a relatively small diameter without the risk of bending.

   As was previously the case only with the counter roll, part of the embossing pressure is now also taken from the elastically flexible roll shell on the embossing roll. The comparatively small diameter of the embossing roller largely ensures that this roller is in contact with the material web. One comes from the calender described enclosed with an embossing pressure that is only slightly greater than the aforementioned specific surface pressure.



  Another important advantage is that the resilient plastic casing of the embossing roller is much less sensitive to knocks and impacts than the rigid casing of a metallic embossing roller. In-depth tests have also shown that especially sharp-edged embossing patterns, which wear out relatively quickly on metallic embossing rollers and then have to be reworked by hand in an expensive manner,

   when using a resilient plastic jacket for the embossing roller, keep their contours unchanged for a considerably longer period of time.



  The aforementioned advantages are achieved even with the usual design of the embossing roller and the counter roller in such a way that each of these rollers consists of a rigid, full or hollow roller core and a jacket rigidly connected to it.

   Of course, the embossing roller and / or the counter roller can also be formed as a floating roller in a known manner in the calender. In this case, the existing shell of the floating roller made of an elastically flexible material is expediently stiffened by metal inserts embedded in this material and / or by being pulled onto a metal tube.



  The engraving of the plastic jacket of the embossing roller can be carried out in the usual way by hand, by moletting or etching or by electroplating. In all cases, it can be carried out with less effort and expense than with a metallic embossing roller. This is also a great advantage.

   When using a patterned counter-roll, which is now advantageously possible with most of the material webs in question, the pattern of the counter-roll can easily be produced in the usual way by rolling in the pattern of the embossing roll.



  The production of the rollers used for embossing can be largely simplified in the following way compared to the production methods customary up to now. If a patterned counter roll or a corresponding roll model is available, the pattern of this workpiece can easily be rolled into the sufficiently plasticized plastic jacket of the embossing roll. It is of course a prerequisite that the plastic compound in question can be hardened after the pattern has been rolled up without the rolled-up pattern being warped or damaged.

   In the case of series production of embossing rollers, however, wear and tear on the workpiece concerned must be expected. In order to avoid having to re-manufacture the workpiece, the manufacturing method explained in more detail below with reference to the drawing can also be used. The process for producing the rollers is based on a roller model that is kept in the natural size of the embossing roller and has the same positive pattern as the embossing roller.

   If an embossing roller from an earlier production is already available, this can be used as a model without further ado. Otherwise you can use a relatively cheap and easy-to-manufacture roller model, which is expediently made of plaster of paris, wood or another easy-to-work material.

   The process consists in applying and solidifying a congruent model of the roller to be produced, which bears the embossed pattern, a paste-like plastic, which remains elastically stretchable after solidification, and then the seamless tube model created in this way under elastic expansion peeled off the roller model and filled with a curable plastic and, after its hardening, the hose is pulled off again with elastic expansion, the hardened plastic forming the jacket of the roller provided with the embossed pattern.

   Commercially available curable plastics are preferably used as the hose material.



  Appropriately, a core is placed centrally in the hose model before filling this plastic compound, which serves as a support for the roller jacket or which is formed as a tubular core when the roller is designed as a floating roller. the roller core only needs to be processed on its trunnion, while its central part bearing the later plastic jacket remains unprocessed. The middle part then has a relatively moderately rough surface to which the plastic mass adheres well, and can also poly gonally, z.

   B. be designed as a square, to ensure a secure fit of the plastic jacket. After the hardening of the plastic compound, which has the positive embossing pattern on its cylindrical surface, the resilient hose model is pulled off as a whole and can be used to manufacture further embossing rollers until it is worn out.



  Since the roller model is not mechanically stressed in the production of a hose model, a large number of hose models can be produced from a single roller model and, with the help of these hose models, hundreds of embossing rollers without any mechanical processing of the roller shell.

   When the embossing roller is designed as a floating roller, instead of the roller core, a pipe section carrying the later plastic casing is inserted into the hose model and the plastic compound is then filled into the cylindrical cavity between these two parts.



  In order to protect the elastically stretchable hose model from expanding when the plastic compound is poured in, which it can follow by pouring in, brushing in, injecting or centrifuging, it is previously inserted into a precisely fitting rigid cylinder shape. For this, of course, the outside of the hose must be machined correspondingly cylindrical. The drawing shows, for example, such a particularly expediently designed cylindrical shape.



       A strong, rigid casing tube 1 carries welded end flanges 2 and 3, on each of which a cover 4 or 5 can be detachably attached, which z. B. with the help of wing screws 6 can be done. The lower end flange 2 and the upper cover 4 each have an annular projection 7 on their inside.

   A cylindrical and flexurally rigid screen jacket 8 is fitted centrally between these two ring projections and leaves a cylindrical annular space 9 free between it and the jacket tube 1. By means of a shut-off connector 10 provided on the jacket pipe 1, the annular space 9 can alternately be connected to a vacuum line and to a gaseous or drip-like liquid heating or cooling medium. leading line can be connected.

         Each of the covers 4 and 5 has a lockable connection piece 12 and 14, which open into the interior of the sieve shell 8.



  After removing the cover 4, a hose model 11 produced in the manner described above is inserted and then the cover 4 is screwed tight again. Now the annular space 9 is connected via the nozzle 10 to the aforementioned vacuum line and thereby the resilient hose 11 with its smooth cylindrical outer surface is sucked snugly against the cylindrical inner surface of the screen jacket 8.

   You can of course Lich also introduce a pressurized hydraulic medium into the interior 13 of the hose 11 with the help of the nozzle 12 and 14 and then press the casing 8 through this hose from the inside.



  The covers 4 and 5 expediently have central bores through which a roller core 15, preferably the core of the embossing roller to be produced, is to be introduced into the interior 13.

       A suitable hardenable plastic compound is then filled into the part of the interior 13 that remains free through the connecting piece 14. The air in the interior space 13 or the hydraulic medium previously introduced into this space can escape through the nozzle 12.



  After the free part of the interior 13 is completely filled with plastic compound, the nozzle 14 is shut off and a heating or cooling medium used to harden the plastic compound is introduced into the annular space 9 through the socket 10, depending on whether the plastic compound is heated or by Cooling is to harden.

   After the plastic compound has hardened and the connection 10 is closed, the upper cover 4 is removed and the workpiece located within the screen jacket 8 is pulled up as a whole. This workpiece consists of the finished embossing roller and the hose model 11 surrounding its outer surface, which only needs to be pulled from the embossing roller.



  An embossing roller is thus completed without any engraving of its outer surface by mechanical or electro-plastic means or by etching the engraving. Rather, the positive pattern of the embossing roller is only removed from the negative pattern of the tube model by hardening of the hardenable plastic compound introduced into the interior 13 of the hose model,

   which in turn had been removed from the aforementioned roller model with a positive embossing pattern by simply hardening the hose material. The manufacturing process can therefore be carried out without the use of trained skilled workers.



  The hose model 11 can easily be used to produce a patterned counter roll. In this case, instead of the core 15, a drum provided with centner pegs is inserted into the interior 13 of the hose model 11, the centner pegs of which fit into the central bores of the covers 4 and 5.

   The diameter of the drum is such that only a relatively narrow cylindrical cavity remains free between it and the inner surface of the hose model that has the embossed pattern. A hardenable compound is filled into this cavity through the connection piece 14, which, in a manner similar to the material of the hose model 11, remains sufficiently elastically expandable after hardening.



  After this mass has hardened, a second tube model is obtained, which has the same pattern on its outer surface as the roller model. The second hose model exposed by removing the drum and the first hose model is turned inside out so that its embossed pattern comes to lie on the inside.

   After inserting it into the sieve shell 8 and creating a vacuum in the annular space 9, the second hose model is sucked into the sieve shell and stretched on all sides in the radial direction so that its interior corresponds to the dimensions of the counter roll. The counter roller itself can then be manufactured with the aid of the second hose model in the same way as the embossing roller with the aid of the hose model 11.



  The embossing roller and the patterned counter roller are expediently given the smallest possible diameter so that they act approximately in line contact on the continuous web of material. They are set in the usual way in terms of their axial distance from one another in the embossing calender so that, taking into account the thickness of the material web, the embossing pressure that is required to deform the material of the material web is obtained.



  The particularly simple production of a calender roll provided with an embossing pattern according to the above-described method makes it possible, in an economical manner, to use a counter roll which has a pattern that differs from the negative of the pattern of the embossing roll.

   In this case, the mating roll is manufactured as a special test roll with the help of a corresponding roll model and hose model 11. It goes without saying that the total depth of the embossing patterns of both rolls is at most equal to the thickness of the material web. With the help of the two calender rollers designed in this way, the continuous material web can be provided with different embossing on both sides at the same time.



  When manufacturing a patterned calender roll, care must be taken that when the hardenable mass is poured into the hose model in question, no bubbles form between it and the mass or within the mass. For this purpose, the curable mass can be filled in under excess pressure and'or it can be compacted during filling or afterwards by shaking.

   For certain uses of the embossing calender you can optionally roll for the shell of the embossing also use a curable mass that is more or less rigid after hardening, eg. B. stone cement and the like. As a rule, however, a suitable plastic compound comes into consideration as a hardenable compound, which after curing has a certain elastic elasticity.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Aus einer Prägewalze und einer Gegenwalze be stehendes Walzenpaar für Kalander zum Prägen durchlaufender Warenbahnen, wobei mindestens die Prägewalze ein eingeprägtes Muster trägt und die Gegenwalze mit einem elastisch nachgiebigen Mantel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Präge walze ebenfalls einen elastisch nachgiebigen Mantel aus einem härtbaren Kunststoff aufweist, PATENT CLAIM I A pair of rollers for calenders for embossing continuous webs of material consisting of an embossing roller and an opposing roller, with at least the embossing roller bearing an embossed pattern and the opposing roller being provided with an elastically flexible casing, characterized in that the embossing roller also has an elastically flexible casing a hardenable plastic, der vor dem Aushärten mit dem Prägemuster versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Walzenpaar nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwalze ein eingearbei tetes Muster aufweist. 2. Walzenpaar nach Patentanspruch I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägewalze mit einem von der Gegenwalze unter schiedlichen Muster von solcher Tiefe versehen ist, d'ass die gesamte Tiefe beider Prägungen höchstens der Dicke der durchlaufenden Warenbahn entspricht. 3. which is provided with the embossed pattern before hardening. SUBClaims 1. pair of rollers according to claim I, characterized in that the counter roller has an incorporated pattern. 2. pair of rollers according to patent claim I and un teran claim 1, characterized in that the embossing roller is provided with one of the counter roller under different pattern of such depth, d'ass the total depth of both embossings corresponds at most to the thickness of the continuous web. 3. Walzenpaar nach Patentanspruch I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'ass die Mantelfläche der Gegenwalze das Negativ des Mu sters der Prägewalze aufweist. 4. Walzenpaar nach Patentanspruch I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass min destens dessen eine Walze als schwimmende Walze ausgebildet ist. A pair of rollers according to claim 1 and claim 1, characterized in that the outer surface of the counter roller has the negative of the pattern of the embossing roller. 4. pair of rollers according to claim I and un teran claim 1, characterized in that at least one roller is designed as a floating roller. PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung der Walzen für Wal zenpaare nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass auf ein kongruentes Modell der her zustellenden Walze, welches das Prägemuster trägt, ein pastenartiger Kunststoff, der nach dem Er starren elastisch dehnbar bleibt, aufgetragen und zum Erstarren gebracht, dann das so entstandene naht lose Schlauchmodell (11) PATENT CLAIM II A method for producing the rollers for roller pairs according to claim I, characterized in that a paste-like plastic, which remains elastically stretchable after it stiff, is applied to a congruent model of the roller to be produced, which carries the embossing pattern, and is applied to solidify brought, then the resulting seamless hose model (11) unter elastischer Dehnung vom Walzenmodell abgezogen und mit einem härt- baren Kunststoff (13) gefüllt und nach dessen Aus härtung der Schlauch wieder unter elastischer Deh nung abgezogen wird, wobei der ausgehärtete Kunst stoff den Mantel der mit dem Prägemuster versehenen Walze bildet. UNTERANSPRÜCHE 5. peeled from the roller model with elastic stretching and filled with a hardenable plastic (13) and after its hardening the hose is pulled off again with elastic stretching, the hardened plastic forming the jacket of the roller provided with the embossed pattern. SUBCLAIMS 5. Verfahren nach Patentanspruch II zur Her stellung des das Negativ des Musters der Prägewalze tragenden Mantels der Gegenwalze, dadurch gekenn zeichnet, dass in das nahtlose Schlauchmodell (11) der Prägewalze ein trommelartiger Kern eingebracht wird, der zwischen sich und dem Schlauch einen zylindri- schen Hohlraum frei lässt, in welchem gleichfalls ein elastisch nachgiebiger Kunststoff eingefüllt und zum Erstarren gebracht, danach das so entstandene zweite nahtlose Schlauchmodell freigelegt, A method according to patent claim II for the manufacture of the mantle of the opposing roller bearing the negative of the pattern of the embossing roller, characterized in that a drum-like core is introduced into the seamless hose model (11) of the embossing roller, which has a cylindrical cavity between itself and the hose leaves free, in which an elastically pliable plastic is also filled and made to solidify, then the second seamless tube model created in this way is exposed, umgestülpt und durch allseitige radiale Dehnung auf den Innen durchmesser des ersten Schlauchmodells gebracht und schliesslich mit einem härtbaren Kunststoff ge füllt und nach dessen Aushärtung das ihr zugeord nete zweite Schlauchmodell unter nochmaliger elasti scher Dehnung abgezogen wird, wobei der ausgehär tete Kunststoff den Mantel der Gegenwalze bildet. 6. turned inside out and brought to the inside diameter of the first hose model by radial expansion on all sides and finally filled with a hardenable plastic and after it has hardened, the second hose model assigned to it is pulled off under repeated elastic expansion, the hardened plastic forming the jacket of the counter roller . 6th Verfahren nach Patentanspruch II und Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das zur Herstellung eines Walzenmantels dienende Schlauch modell vor Einfüllen des den Walzenmantel bildenden härtbaren Kunststoffes (13) ein Kern (15) eingelegt wird, der als Träger des Walzenmantels dient bzw. der bei der Ausbildung der Walze als schwimmende Walze als rohrföhniger, metallischer Kern ausgebil det ist. 7. A method according to claim II and sub-claim 5, characterized in that a core (15) is inserted into the hose model used to produce a roll shell before the curable plastic (13) forming the roll shell is filled in, which serves as a support for the roll shell is ausgebil det in the formation of the roller as a floating roller as rohrföhniger, metallic core. 7th Verfahren nach Patentanspruch 1I und Unter- ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung eines Walzenmantels dienende, bereits umgestülpte zweite Schlauchmodell (11) vor dem Einfüllen des den Walzenmantel bildenden Kunst stoffes (13) in eine Zylinderform (8) eingelegt und zum satten Anliegen an dieser gebracht wird. B. Method according to patent claim 1I and dependent claims 5 and 6, characterized in that the already everted second hose model (11) serving for the production of a roll shell is placed in a cylindrical shape (8) before the plastic (13) forming the roll shell is filled in is brought to the full concern of this. B. Verfahren nach Unteransprüchen 5 und 7, da durch gekennzeichnet, d'ass nach Einlegen des zur Herstellung eines Gegenwalzenmantels dienenden zweiten Schlauchmodells in die Zylinderform (8) an diese von aussen Vakuum angelegt, und während des Einfüllens des den Gegenwalzenmantel bilden den Kunststoffes (13) der Schlauch unter radialer Dehnung an den Zylindermantel (8) von innen an gesaugt wird. Method according to dependent claims 5 and 7, characterized in that after the second hose model, which is used to produce a counter-roll jacket, is inserted into the cylinder mold (8), a vacuum is applied to the latter from the outside, and the plastic (13) forms the counter-roll jacket during the filling process. the hose is sucked onto the cylinder jacket (8) from the inside with radial expansion.
CH5846558A 1957-04-26 1958-04-17 A pair of rollers consisting of an embossing roller and a counter roller for calenders for embossing continuous webs of material and a method for producing the rollers CH362907A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25487A DE1162065B (en) 1957-04-26 1957-04-26 Embossing calender for embossing continuously continuous thermoplastic plastic webs
DED26961A DE1178584B (en) 1957-12-05 1957-12-05 Embossing calender for embossing continuous thermoplastic plastic webs
DED26984A DE1142368B (en) 1957-04-26 1957-12-07 Process for the production of roller shells in pairs with positive and negative profiles that fit into one another, together with a device for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362907A true CH362907A (en) 1962-06-30

Family

ID=27209667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5846558A CH362907A (en) 1957-04-26 1958-04-17 A pair of rollers consisting of an embossing roller and a counter roller for calenders for embossing continuous webs of material and a method for producing the rollers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362907A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756094A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Winkler Duennebier Kg Masch Method for forming a die mold and embossing device for carrying out the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756094A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Winkler Duennebier Kg Masch Method for forming a die mold and embossing device for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401462A2 (en) Process for making and/or handling concrete blocks
DE1602676A1 (en) Method and device for forming metal objects from billets
DE102011002954A1 (en) Device useful for cleaning component, preferably component produced in sintering process, comprises structural element and prism-shaped filtering device exhibiting axial and radial direction, which are bounded in radial direction by casing
DE69313851T2 (en) Process for processing fibrous cellular structures
DE2141613C3 (en) Process for the production of an embossing roller
DE2829862A1 (en) DEVICE FOR PUNCHING OR GROOVING AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
AT228476B (en)
DE69809455T2 (en) METHOD FOR PRODUCING EMBOSSING ROLLERS
CH362907A (en) A pair of rollers consisting of an embossing roller and a counter roller for calenders for embossing continuous webs of material and a method for producing the rollers
CH542033A (en) Method and machine for the production of fiber cement pipes
EP0154141B1 (en) Method for producing an engraved roller for continuously embossing the surface of a thermoplastic sheet
DE234738C (en)
DE3411693A1 (en) Method for securing an annular element on a shaft and a combination comprising a shaft and an annular element seated on it
DE3808295A1 (en) METHOD AND PLANT FOR PRODUCING DECOR GRANULES AND USE OF THESE GRANULATES
DE1671499B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A NEGATIVE IMAGE PATTERN ON A TWO-LAYER SCREEN PRINTING CYLINDER FOR TEXTILE PRINTING
DE10118082B4 (en) Device for applying elastic sealing rings on profile rings
DE803923C (en) Process for casting glass objects
DE1142368B (en) Process for the production of roller shells in pairs with positive and negative profiles that fit into one another, together with a device for carrying out the process
DE1102626B (en) Method and device for the production of hollow bodies from asbestos cement or the like formable material with outwardly projecting, massive wall parts
DE102010001940A1 (en) Method and device for applying a surface layer to a roller and its application
DE900926C (en) Process and device for rolling gears, corrugations or notches on cylindrical workpieces
DE1126126B (en) Process and device for the production of double-sided embossing on film webs made of thermoplastics
DE1156969B (en) Pair of rollers for embossing continuous material webs, consisting of a embossing roller and a counter-roller with an elastic jacket, together with a method for manufacturing the counter-roller
AT14017U1 (en) Apparatus for treating a fibrous web
AT398939B (en) Method of producing a casting belt from silicone with a grain effect