Stehsitz Die Erfindung betirifft einen Stehsitz, bei wel chem auf dem hinteren Teil eines. Fussbrettes, dessen vorderer Teil zum Daraufstehen bestimmt ist, ein höhenverstellbarer Ständer fest angeordnet ist,
auf welchem ein aus einem waagrechten hinteren und einem mindestens angenähert senkrechten vorderen Teil bestehender Sitz, welcher mit einem Pols'te'r überzogen ist, befestigt ist.
Dieser Stehsitz ist für Personen bestimmt, welche stehend arbeiten müssen, z. B. an Zeichenbrettern,, an Stehpulten, beim Zuschneiden, und ermöglicht es diesen, beim Arbeiten anzulehnen oder leicht aufzu sitzen, wodurch übermüdung vermieden werden kann.
Da :der Benützer das; Fussbrett belastet, bietet der Stehsitz einen sicheren Halt.
In der Zeichnung sind drei beispielsweise Aus führungsformen des Erfindungsgegenstandes schema tisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der ersten Ausführungs form des Stehsitzes teilweise im Schnitt, Fig.2eine Ansicht des Sitzes dieses Stehsitzes nach F.i.g. 1, von der Rückseite her :gesehen, Fig. 3 eine :
schaubildliche Darstellung der zweiten Ausführungsform des Stehsitzes im Gebrauch, Fig. 4 eine Ansicht von vorn und Fig. 5 eine Seitenansicht der dritten Ausführungs- form des Steh sitzes,
Bei edier in Fig. 1 und! 2 damgestellten Ausführungs form des Stehsitzes ist mit 1 das Fussbrett bezeichnet,
auf dessen hinterem Teil eine Rohrsäule 2 fest angeordnet ist. In dieser Rohrsäule 2 ist eine Stange 3 verschiebbar geführt und mittels Klemmschrauben 4 festklemmbar. Am oberen Ende dieser Stange 3 sitzt eine Platte 6,
an welcher mittels Schrauben 5 ein hinterer, waagrechter Teill 7 des Sitzes befestigt ist. Unten an diesem hinteren Teil 7 des Sitzes sind ,die einen Schenkel zweier Eisenwinkel 8 festge schraubt, an deren andienen, steil nach -unten gerich teten Sehenkelin ein vorderer,
angenähert senkrechter Teil 9 des Sitzes festgeschraubt ist. Zwischen dem hinteren Teil 7 und dem vorderen Teil 9 des Sitzes ist ein; Zwischenraum gewahrt.
Die Teile 7 und 9 des Sitzes sind uvt einem kis senartigen Polster 10 überzogen. Dieses Polester 10 besitzt an seinem hinteren Ende einen Lappen 11 und an seinem. vorderen, unteren Ende einen Lappen 12.
Am mittleren Teil der Unterseite des Polsters 10 ist durch eine Quernaht 13 ein Lappen mit einem hinteren Teil 14 und einem vorderen Teil 15 ange- näht, welcher durch den Zwischenraum zwischen den Teilen 7 und 9 ödes Sitzes gezogen ist.
Der hintere Teil 14 dieses Lappens ist durch eine Verschnürung 16 mit dem am hinteren Ende des Polsters 10 sitzen den, nun die hintere Kante des Teiles 7 das Sitzes geschlagenen Lappen 11 verbunden,
und in gleicher Weise ist Bier vordere Teile 15 des Lappens mittels einer Verschnürung 17 mit clean am vorderen, unte ren Ende des Polsters 10 sitzenden, um die untere Kante des vorderen Teiles 9 des Sitzes geschlagenen Lappen 12 verbunden.
In dieser Weisse ist das Polster 10 unverrückbar, aber leicht lösbar am Sitz 7, 9 befestigt. Dank diesem Polster 10 und dank dem Umstand, dass zwischen den Teilen 7 und 9 des Sitzes ein Zwischenraum gewahrt ist, ist eine scharfe Kante an der Anlehnftläche dies Sitzes 7, 9,
welche bei länger dauerndem Anllehnen Schmerzen verur- sachenkönnte, vermieden.
Der Benützer stellt den Sitz 7, 9 auf die .ihm zusagende Höhe ein und steh sich auf den vorderen Teil des Fussbrettes 1.
Er kann nun. nicht nur vorn an den Tenl 9 des Sitzes anlehnen, sondern sich gege- benenfaüs auch auf dessen Teil 7 aufstützen,
wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Ausführungsform des Stehsitzes nach Fig. 3 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausfüh- rungsform lediglich durch die Ausbildung des Stän ders.
Der Ständer besitzt hierbei einen Unterteil 18, welcher aus einem U förmig gebogenen Rohr besteht, dessen geschlossener Teil 19 rechtwinklig abgebogen und auf dem hinteren Teil des Fussbrettes 20 auflie gend auf diesem befestigt ist, so dass seine Schenkel senkrecht nach oben stehen.
Der Ständer besitzt fer ner einen Oberteil 21, welcher ebenfalls aus einem U förmig gebogenen Rohr besteht, an dessen geschlos- senem, oberem Teil der hintere Teil. dies Sitzes 22 befestigt ist.
Die freien Enden des Oberteiles 21 sind in den freien Enden des Untetrteiles 18 geführt und in diesen mittels Klemnmschrauben 23 festklemmbar.
An Stehle der Klemmschrauben 4 bzw. 23 kön nen zur Höhenverstellung des Ständers 7, 9 bzw. 18, 21, und damit des Sitzes, auch: andere Mittel, z. B. eine Verrastung oder eine Schnellverstelleinrichtung, wie sie z. B. bei Bureaustühlen üblich sind, vorgese hen sein.
Bei der Ausführungsform des Stehsitzes nach Fig. 4 und 5 besteht der Ständer aus Holz und besitzt zwei fest auf beiden Seiten des Fussbrettes 24 ange- ordnete, wandartige Unterteile 25, an welchen innen- seitig je ein ebenfalls wandartiger Oberteil 26 anliegt,
der am Sitz 27 befestigt ist. Die Unterteil, 25 und die Obertee 26 des Ständers weisen je eine im: ihrer Längsmitte verlaufende Reihe von in gleichen Ab ständen angeordneten Löchern 28 auf.
Die aneinan der anliegenden Unterteile 25 und Oberteile 26 des Ständers sind durch je zwei Schraubenbolzen 29 mit Flügehnuttern 30 starr miteinander verbunden. Die Reihen von Löchern 28 in den Unterteilen 25 und den Oberteilen 26 des Ständeas ermöglichen es, den Sitz 27 auf die gewünschte Höhenlage einzustellen.
Die Oberteile 25 des Ständers könnten auch in einer an dessen Unterteilen 26 vorgesehenen Führung geführt sein-, in welchem Falle für .die Verbindung der Oberteile 26 mit den Unterbeilen 25 nur je ein Schraubenbolzen erforderlich wäre.
Standing seat The invention relates to a standing seat, with wel chem on the back of a. Footboard, the front part of which is intended to be stood on, a height-adjustable stand is fixed,
on which a seat consisting of a horizontal rear part and an at least approximately vertical front part, which is covered with a pole, is fastened.
This standing seat is intended for people who have to work standing, e.g. B. on drawing boards, on standing desks, when cutting, and allows them to lean on while working or sit up easily, which can prevent fatigue.
There: the user that; When the footboard is loaded, the standing seat offers a secure hold.
In the drawing, three exemplary embodiments of the subject invention are shown schematically. 1 shows a side view of the first embodiment of the standing seat partially in section, FIG. 2 shows a view of the seat of this standing seat according to F.i.g. 1, from the rear: seen, Fig. 3 a:
A diagrammatic representation of the second embodiment of the standing seat in use, FIG. 4 a view from the front and FIG. 5 a side view of the third embodiment of the standing seat,
With edier in Fig. 1 and! 2 at that embodiment form of the standing seat is designated with 1 the footboard,
on the rear part of which a tubular column 2 is fixedly arranged. A rod 3 is slidably guided in this tubular column 2 and can be clamped by means of clamping screws 4. At the upper end of this rod 3 sits a plate 6,
to which by means of screws 5 a rear, horizontal part 7 of the seat is attached. At the bottom of this rear part 7 of the seat, the one leg of two iron angles 8 are screwed tight, on the side of which, a front,
approximately vertical part 9 of the seat is screwed tight. Between the rear part 7 and the front part 9 of the seat is a; Space preserved.
The parts 7 and 9 of the seat are uvt a kis sen-like pad 10 covered. This pad 10 has a tab 11 at its rear end and at its. front lower end a tab 12.
A flap with a rear part 14 and a front part 15 is sewn onto the middle part of the underside of the cushion 10 through a transverse seam 13 and is drawn through the space between the parts 7 and 9 of the dull seat.
The rear part 14 of this flap is connected by a lacing 16 with the seat at the rear end of the cushion 10, now the rear edge of the part 7 of the seat flap 11,
and in the same way beer front parts 15 of the flap are connected by means of a lacing 17 to flaps 12 which are seated cleanly at the front, lower end of the cushion 10 and wrapped around the lower edge of the front part 9 of the seat.
In this white, the cushion 10 is fixed to the seat 7, 9 in such a way that it cannot be moved but is easily detachable. Thanks to this cushion 10 and thanks to the fact that there is a gap between the parts 7 and 9 of the seat, there is a sharp edge on the leaning surface of this seat 7, 9,
which could cause pain when leaning against it for a long time, avoided.
The user adjusts the seat 7, 9 to the height that suits him and stands on the front part of the footboard 1.
He can now. not only lean against the front part of the seat 9, but also lean on part 7 of the seat if necessary,
as can be seen from FIG. The embodiment of the standing seat according to FIG. 3 differs from the embodiment described above only in the design of the stand.
The stand here has a lower part 18, which consists of a U-shaped tube, the closed part 19 bent at right angles and attached to the rear part of the footboard 20 rests on this so that its legs are perpendicular to the top.
The stand also has an upper part 21, which also consists of a U-shaped bent tube, on the closed upper part of which the rear part. this seat 22 is attached.
The free ends of the upper part 21 are guided in the free ends of the lower part 18 and can be clamped in these by means of clamping screws 23.
On stalls of the clamping screws 4 and 23 can nen to adjust the height of the stand 7, 9 or 18, 21, and thus the seat, also: other means, eg. B. a latch or a quick adjustment device, as z. B. are common in office chairs, vorgese hen.
In the embodiment of the standing seat according to FIGS. 4 and 5, the stand is made of wood and has two wall-like lower parts 25 which are fixedly arranged on both sides of the footboard 24 and on each of which a wall-like upper part 26 rests on the inside,
which is attached to the seat 27. The lower part, 25 and the upper part 26 of the stand each have a row of holes 28 arranged in the same from stands in the longitudinal center thereof.
The aneinan the adjacent lower parts 25 and upper parts 26 of the stand are rigidly connected to each other by two screw bolts 29 with wing nuts 30. The rows of holes 28 in the lower parts 25 and the upper parts 26 of the stand make it possible to adjust the seat 27 to the desired height.
The upper parts 25 of the stand could also be guided in a guide provided on its lower parts 26, in which case only one screw bolt would be required for connecting the upper parts 26 to the lower parts 25.