CH362037A - Tool for clamping bolts - Google Patents

Tool for clamping bolts

Info

Publication number
CH362037A
CH362037A CH362037DA CH362037A CH 362037 A CH362037 A CH 362037A CH 362037D A CH362037D A CH 362037DA CH 362037 A CH362037 A CH 362037A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
cylinder
nut
piston
tool according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Neville Sidney
Owen Trefor
Original Assignee
Vickers Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Electrical Co Ltd filed Critical Vickers Electrical Co Ltd
Publication of CH362037A publication Critical patent/CH362037A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  

      Werkzeug        zum        Spannen    von     Bolzen       Die vorliegende Erfindung     betrifft    ein Werkzeug  zum     Spannen    von     Bolzen,    das insbesondere     zum     Festziehen und Losschrauben von     Muttern    auf Kopf  schrauben und     Stehbolzen    geeignet ist, und insbe  sondere bei grösseren Schrauben, wie sie beim Zu  sammenbau der Teile grösserer Maschinen benutzt  werden, und dort,

   wo bestimmte     Bolzenspannungen     und Klemmwirkungen an zusammengeschraubten       Teilen    für das sichere Arbeiten der     Maschine    not  wendig sind.  



  Es ist bekannt, für die genannten Zwecke Schrau  benspanner mit     kalibriertem    Drehmoment zu benut  zen. Doch kann deren Verwendung einen beträcht  lichen     Kräfteaufwand    bedingen, und die Genauig  keit, mit der die gewünschte     Spannung    an     Bolzen     und Mutter und das     gewünschte        Aneinanderpressen     der verschraubten Bauteile erreicht wird, ist von der  Genauigkeit abhängig,     mit    der die Reibung zwischen  den Teilen berechnet werden kann, weicht doch diese  Grösse in der Praxis in hohem Masse von den Wer  ten ab, die sich aus theoretischen Überlegungen und  den hinsichtlich Gegenstand und Material angenom  menen Bedingungen ergeben.  



  Es ist das Ziel dieser Erfindung, ein Werkzeug  zum Spannen von     Bolzen    zu schaffen, das bei Bol  zen, auf die eine Mutter geschraubt ist, leicht ange  wandt werden kann, um ein genaues Spannen der       Bolzen    zu erreichen und zu     ermöglichen,    dass die  Mutter leicht und sicher angezogen oder gelöst wer  den kann, wobei das Werkzeug nach     Abschluss    der  Massnahmen     unabhängig    von der Mutter von dem  Bolzen wieder abgenommen werden kann.  



  Nach der vorliegenden Erfindung ist das zum  Spannen     eines        Bolzens        bestimmte    Werkzeug, der  durch einen Bauteil hindurchgeht und eine aufge  schraubte Mutter     besitzt,    um den     Bauteil    an einem    Körper zu befestigen, an dem der     Bolzen    montiert       ist,    dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung  mit Zylinder und Kolben vorgesehen     ist,    die     einen     Teil     besitzt,    der so geformt ist,

   dass er über das Ende  des     Bolzens    ragt und die Mutter beim Befestigen  gegen den genannten     Bauteil        anliegen    lässt, ferner       gekennzeichnet    durch Mittel, um Flüssigkeit unter  Druck auf die Innenseite des     Zylinders    wirken zu  lassen, so dass ein Druck aufgebaut wird, der den  Kolben aus dem     Zylinder    zu drücken sucht, und  durch     Mittel,    um die Einrichtung     mit        Zylinder    und  Kolben in wirksamer Verbindung mit dem     Bolzen    zu  halten, zum Zwecke,

   durch Zunahme des Flüssig  keitsdruckes im Zylinder den     Bolzen    bis zu einem  vorbestimmten Wert zu spannen und durch Anzie  hen der Mutter     diese    Spannung aufrecht zu erhalten,  oder durch Lockern der Mutter deren Abschrauben  erleichtern zu können.  



  In einer Ausführungsform der     Erfindung    kann  der Kolben mit einem axial sich erstreckenden     Plun-          ger    ausgebildet sein, der sich durch     das,    innere Ende  des Zylinders erstreckt und auf das Ende des zu  spannenden     Bolzens    aufgeschraubt werden kann.

   Das       anschliessende    Ende des Zylinders kann mit einem  Randteil versehen     sein,    der den     Bolzen    mit genü  gendem Spiel umgibt, so dass er auch über     eine     Mutter reicht, die auf den     Balzen        aufgeschraubt    ist  und der einen Anschlag bildet, gegen den der     zu    ver  schraubende     Bauteil    gezogen     wird,    wenn     Druckflüs,          sigkeit    in den Zylinder gelassen wird.

   Der Randteil  kann mit     einer    oder mehr Seitenöffnungen versehen       sein,    durch die     hindurchgreifend    die Mutter gegen  die entsprechende Fläche des     Bauteils    angeschraubt  werden kann.  



  Der     Plunger    kann bei solchen Werkzeugen hohl  ausgebildet sein, so dass er Büchsen aufnehmen  kann, die     innen    entsprechend mit Gewinde versehen      sind, so dass die Werkzeuge bei Bolzen ganz ver  schiedener Durchmesser benutzt werden können.  



  Eine zweite Ausführungsform der Erfindung  kann mit zwei     Zylindern    versehen sein, die starr ne  beneinander mit ihren geschlossenen Enden gegen  eine Büchse anliegen, die     innen        ein    Gewinde besitzt,  um sie auf den zu spannenden     Bolzen    schrauben zu  können.

   Diese Kolben sind     mit        Plungern    versehen,  die sich von den     Zylindern    nach aussen erstrecken,  um sich gegen den zu verschraubenden Bauteil an  legen zu können und um über die Büchse wirkend  eine Spannung des     Bolzens    zu bewirken, wenn       Druckflüssigkeit    zu den     Zylindern    zugelassen wird.  



  Ausführungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     sind in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht.  Es zeigen       Fig.    1 einen     Axialschnitt    durch den Zylinder  einer Ausführungsform nach dieser Erfindung, mit  einem Kolben im Aufriss ;       Fig.    2 eine Ansicht bei Blick gegen das untere  Ende der Anordnung nach     Fig.    1 ;       Fig.    3 teilweise im     Schnitt        eine    Ansicht     ähnlich          Fig.    1, von einer weiteren     Ausführungsform    ;

         Fig.    4 eine     zusammengesetzte    Ansicht des     Werk-          zeuges    nach     Fig.    3, wobei die linke     Hälfte    in Rich  tung des Pfeiles A in     Fig.    3 und die rechte     Hälfte    in  Richtung des Pfeiles B in     Fig.    3 gesehen ist, und       Fig.    5 eine andere Ausführungsform für     Fig.    1  mit Befestigung am Ende eines     Stehbolzens.     



  Das in den     Fig.    1 und 2 dargestellte Werkzeug  enthält einen Kolben 1, der einen     axial    sich     erstrek-          kenden        Plunger    2 aufweist, und einen     Zylinder    3. Der       Plunger    2 passt gleitend in die     innere        Bohrung    des  Zylinders 3 und ist im Innern bei 4 mit Gewinde  versehen, so dass er auf das Ende eines nichtgezeig  ten, zu spannenden Bolzens geschraubt werden kann.  Ein Ölzulauf 5 ist in der     Zylinderwand    vorgesehen  und kann an eine Quelle für hydraulischen Druck,  z.

   B. eine Handpumpe, angeschlossen werden, so  dass gegen die Unterseite des Kolbens 1 ein Flüs  sigkeitsdruck ausgeübt werden kann, um den Kolben  1 in     Fig.    1 aufwärts zu drücken. Passende     Abdicht-          ringe    6, beispielsweise aus     Neopren,    sind um Kol  ben und     Plunger    in     Ausnehmungen    des Zylinders  vorgesehen.  



  Das beim     Bolzen    liegende, d. h. in     Fig.    1 untere  Ende des Zylinders besitzt einen in axialer Richtung  vorstehenden Randteil, dessen Innendurchmesser ge  nügend gross ist, so dass er über eine auf den Bol  zen geschraubte Mutter reicht. Die Wand des Rand  teils ist     mit    einer oder mehr Seitenöffnungen 8 ver  sehen, durch die ein Schraubenschlüssel oder Hebel  eingeführt werden kann, um die Mutter zu fassen.

    Die Mutter kann dazu rund und mit einer Anzahl  radialer Öffnungen für den Hebel versehen     sein.    Ein  Kanal 9, der vom     äuseren    Ende des Kolbens durch  diesen     führt,    ermöglicht das Entweichen der Luft,       wenn    der Kolben auf den     Balzen    geschraubt wird.  Auf dem äusseren Ende des Kolbens kann, wie in       Fig.    1     strichpunktiert    gezeichnet ist, eine Mutter 10    sitzen, so dass der Kolben mittels eines Schrauben  schlüssels oder eines anderen geeigneten Werkzeugs  gedreht werden kann.  



  In der Praxis werden     Bolzen    und Mutter mit den       zusammenzuschraubenden    Teilen zusammengebaut,  und der Kolben wird auf den Bolzen aufgeschraubt,  indem entweder der ganze     Zylinder,    der auf den  Dichtungsringen     ruht    und den Kolben infolge Rei  bung     mitnimmt,    gedreht wird, oder indem durch ein  passendes Werkzeug, das an der Mutter 10     angreift,     der Kolben so weit gedreht wird, bis das Ende des  Randteils gegen einen der zusammenzuschraubenden  Teile anliegt.

   Alsdann wird Flüssigkeit unter Druck  durch den Ölzulauf 5 in den Zylinder gedrückt, so  dass Kolben und     Plunger    nach aussen gedrückt wer  den, um so einen Zug auf den     Bolzen    auszuüben.  Es ist ersichtlich, dass das Ende des Randteils 7  einen Anschlag bildet, gegen den der genannte, zu  sammenzuschraubende Teil gezogen wird, wenn der       Bolzen    gespannt wird. Da die Grösse der Angriffs  fläche der Flüssigkeit am Kolben bekannt ist, kann  der Öldruck, der notwendig ist, um eine bestimmte  Spannung im Bolzen zu erreichen, leicht berechnet  werden.

   Sobald dieser     Wert    erreicht ist, kann die  Mutter bequem von Hand oder mittels eines     Werk-          zeuges,    das durch eine der Öffnungen 8     eingeführt     wird, bis an die Oberfläche des genannten, zusam  menzuschraubenden Teils geschraubt werden, wäh  rend die Spannung im Bolzen durch den Druck     mit     Sicherheit aufrecht erhalten wird. Wenn der Druck  im Zylinder abgelassen wird, übernehmen die Mut  ter und der verschraubte Teil den Druck für die  Spannung im Bolzen.  



  Damit die Vorrichtung bei Bolzen verschiedener  Grösse verwendet werden kann, kann der     Plunger    2  hohl ausgebildet sein und Büchsen aufnehmen, die  innen mit Gewinde versehen sind, um so eine An  passung an die verschiedenen     Bolzendurchmesser    zu  ermöglichen.  



  Die     Fig.    3 und 4 veranschaulichen eine Ausfüh  rungsform, die zwei Kolben 21     umfasst,    die neben  einander in einem     Zylinderblock    23 in einer Weise  angeordnet sind, dass sie auf diametral gegenüber  liegende Seiten des zu spannenden Bolzens zu liegen  kommen. Die Kolben 21 sind mit     Plungern    22 und       Abdichtringen    26 versehen. Das     Druckfluid    wird  durch Öffnungen 25 zu den Zylindern zugelassen.  Am Ende eines jeden Zylinders 23 ist ein Haltering  30 befestigt, um jeden Kolben 21 in seinem Zylinder  23 zu halten.  



  Der     Zylinderbock    23 kann eine Büchse 31 zwi  schen den Zylindern aufweisen, die innen bei 24     mit     Gewinde versehen ist, das zu dem Gewinde des zu  spannenden Bolzens passt. Eine Platte 32 ist am Zy  linderbock befestigt und liegt gegen eine Schulter der  Büchse 31 an, um sie in Stellung zu halten. Ein für  das Auftreten der Luft bestimmter Kanal 29, der  dem Kanal 9 in     Fig.    1 entspricht, ist beim einen  Ende der Büchse 31 in dieser vorgesehen. Nach      Abnahme der Platte 32 kann die Büchse 31 gegen  eine solche     mit    abweichendem Gewinde ausgetauscht  werden.  



  Die Verwendung des in     Fig.    3 gezeigten     Werk-          zeuges    erfolgt ähnlich wie bei dem in     Fig.    1 darge  stellten Werkzeug und lässt sich leicht aus der ge  gebenen Beschreibung herleiten. Bolzen und Mutter  werden mit den zusammenzuschraubenden Teilen zu  sammengebaut, wobei die Mutter gegen den Teil an  liegt, durch den der     Bolzen    hindurchgeht.

   Die  Büchse 31 wird auf das Ende des Bolzens aufge  schraubt und die     Spannung    des Bolzens dadurch  bewirkt,     dass    die     Plunger    22 aus dem zugehörigen  Zylinder     herausbewegt    werden, bis sie gegen den  Teil anliegen, durch den der     Bolzen    hindurchgeht.  Diese     Ausführungsform    besitzt besondere Vorteile  für Kupplungsbolzen, da sie radial zur Kupplung  weniger Raum     beanspruchen    als die     Ausführungs-          form    der     Fig.    1.  



  Es leuchtet ein, dass das hier beschriebene Spann  werkzeug auch mit Vorteil verwendet werden kann,  um in     Umkehrung    des Verfahrens Muttern von ihren       Bolzen    zu lösen. Ein solcher     Bolzen    kann unter Zug  spannung gesetzt und gehalten werden, während die  Mutter genügend gelockert wird, um sie abzuschrau  ben, nachdem die Zugspannung wieder weggenom  men ist.  



       Konstruktive        Abänderungen    können durch den  Fachmann getroffen werden, ohne dadurch den Be  reich der beschriebenen Erfindung zu verlassen. Bei  spielsweise kann der     Ölzutritt    5 in     Fig.    1 statt, wie  gezeigt in der     Zylinderwand,    im Kolben bei einem  Radius vorgesehen sein, der grösser ist als der Ra  dius des     Plungers    2. Der Haltering 30     (Fig.    3) kann  durch eine oder mehr     Halteplatten    ähnlich der Platte  32 ersetzt sein, wie auch diese Platte 32 durch einen  entsprechenden Haltering ersetzt sein kann.

   Die     Öl-          pumpe    kann üblicherweise direkt am Spannwerkzeug  befestigt sein ; doch kann sie auch über einen flexi  blen Schlauch kleiner     Bohrung    und eventuell grosser  Länge an das Werkzeug angeschlossen sein.  



  In der in     Fig.    5 schematisch dargestellten Kon  struktion erstreckt sich der Kolben 1 mit dem  Flansch 11 radial quer über den Kopf des Zylinders  3 und besitzt einen ringförmigen Flansch     1l',    der  aussenseitig über den Zylinder gleitet. Eine     Ölzulei-          tung    5' ist mit dem Zylinderraum verbunden. Das  Werkzeug ist im Betrieb an einen     Stehbolzen    12 ge  zeigt, der mit einem Stück 13,     mit    dem der Teil 14  verschraubt werden soll, aus einem Stück besteht.  Der Stehbolzen reicht mit Spiel durch den Teil 14  und besitzt eine darauf geschraubte     Festklemmutter     15.

   Der Stehbolzen ist infolge der durch den Rand  teil 7 des Zylinders 3, der sich gegen die     Oberfläche     des Teils 14 anlegt,     verursachten    Wirkung im Zu  stande der Spannung. Die Mutter 15     kann        bequem     bis     zum    Anliegen an den Teil 14     heruntergeschraubt     werden, um die Spannung zu übernehmen, wenn der       Druck    im Zylinder abgelassen wird.

      Die Beziehung zwischen     Zugspannung    und     Öl-          druck    hängt von den Dimensionen der verwendeten  Vorrichtung ab.     Beispielsweise    kann     in,    einer brauch-,  baren     Konstruktion    eine     Bolzenspannung    von  3.500     kg/cm-    einen     Öldruck    von etwa 1400     kg/cm2          erforderlich    machen, dessen Erreichen technisch  keine Schwierigkeiten bietet.  



  Aus dem Vorausgehenden ergibt sich, dass die       vorliegende    Erfindung ein     Werkzeug        schafft,    das  leicht verwendet werden kann, um einen     Bolzen,     der eine Mutter trägt, zu spannen,     damit    die     Mutter     angezogen oder gelockert werden kann. Nach Be  nutzung des Werkzeuges für einen Bolzen     kann    es  leicht abgenommen werden und im     Zusammenhang     mit einem anderen Bolzen Verwendung finden, wäh  rend das bei Spannvorrichtungen, die einen Teil der  zusammengebauten Mutter mit     Bolzen    bilden, nicht  der Fall ist.



      Tool for tensioning bolts The present invention relates to a tool for tensioning bolts, which is particularly suitable for tightening and unscrewing nuts on the head and stud bolts, and in particular special with larger screws, as they are used when assembling the parts of larger machines , and there,

   where certain bolt tensions and clamping effects on screwed-together parts are necessary for the safe working of the machine.



  It is known to use zen for the purposes mentioned screw clamps with calibrated torque. However, their use can require considerable effort, and the accuracy with which the desired tension on the bolt and nut and the desired pressing of the bolted components is achieved depends on the accuracy with which the friction between the parts can be calculated , but in practice this value deviates to a large extent from the values that result from theoretical considerations and the conditions assumed with regard to object and material.



  It is the object of this invention to provide a tool for tensioning bolts that can be easily applied to bolts on which a nut is screwed to achieve precise tensioning of the bolts and to enable the nut to be easily tightened and who can be safely tightened or loosened, with the tool being able to be removed again from the bolt after the measures have been completed, regardless of the nut.



  According to the present invention, the tool for tensioning a bolt which passes through a component and has a screwed nut to fasten the component to a body on which the bolt is mounted, characterized in that a device with cylinder and Piston is provided which has a part which is shaped so as to

   that it protrudes over the end of the bolt and allows the nut to rest against said component when fastening, further characterized by means for allowing liquid to act under pressure on the inside of the cylinder, so that a pressure is built up which the piston from the Seeks to push the cylinder, and by means of keeping the device with cylinder and piston in effective communication with the bolt, for the purpose of

   to tighten the bolt up to a predetermined value by increasing the liquid pressure in the cylinder and to maintain this tension by tightening the nut, or to be able to facilitate unscrewing it by loosening the nut.



  In one embodiment of the invention, the piston can be designed with an axially extending plunger which extends through the inner end of the cylinder and can be screwed onto the end of the bolt to be clamped.

   The adjoining end of the cylinder can be provided with an edge part that surrounds the bolt with sufficient play so that it also extends over a nut that is screwed onto the bolt and that forms a stop against which the component to be screwed is pulled when pressure fluid is let into the cylinder.

   The edge part can be provided with one or more side openings through which the nut can be screwed against the corresponding surface of the component.



  The plunger can be made hollow in such tools so that it can accommodate bushings that are internally threaded accordingly, so that the tools can be used with bolts of completely different diameters.



  A second embodiment of the invention can be provided with two cylinders which rest rigidly ne next to each other with their closed ends against a bushing which has a thread inside so that it can be screwed onto the bolt to be clamped.

   These pistons are provided with plungers which extend outward from the cylinders in order to be able to place themselves against the component to be screwed and in order to effect tension on the bolt via the bushing when hydraulic fluid is admitted to the cylinders.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the accompanying drawing. 1 shows an axial section through the cylinder of an embodiment according to this invention, with a piston in elevation; Fig. 2 is a view looking towards the lower end of the arrangement of Fig. 1; 3 shows a view similar to FIG. 1, partly in section, of a further embodiment;

         4 shows an assembled view of the tool according to FIG. 3, the left half being seen in the direction of arrow A in FIG. 3 and the right half in the direction of arrow B in FIG. 3, and FIG Another embodiment for Fig. 1 with attachment to the end of a stud bolt.



  The tool shown in FIGS. 1 and 2 includes a piston 1, which has an axially extending plunger 2, and a cylinder 3. The plunger 2 slidably fits into the inner bore of the cylinder 3 and is inside at 4 with Provided thread so that it can be screwed onto the end of a not shown th bolt to be tightened. An oil inlet 5 is provided in the cylinder wall and can be connected to a source of hydraulic pressure, e.g.

   B. a hand pump can be connected, so that a liq fluid pressure can be exerted against the underside of the piston 1 in order to push the piston 1 in FIG. 1 upwards. Matching sealing rings 6, for example made of neoprene, are provided around the piston and plunger in recesses in the cylinder.



  The next to the bolt, d. H. In Fig. 1, the lower end of the cylinder has an axially protruding edge part, the inner diameter of which is ge sufficiently large so that it extends over a nut screwed onto the Bol zen. The wall of the edge part is seen with one or more side openings 8 ver through which a wrench or lever can be inserted to grasp the nut.

    The nut can be round and provided with a number of radial openings for the lever. A channel 9, which leads from the outer end of the piston through the latter, allows the air to escape when the piston is screwed onto the balancer. A nut 10 can sit on the outer end of the piston, as is shown in phantom in FIG. 1, so that the piston can be turned by means of a spanner or another suitable tool.



  In practice, the bolt and nut are assembled with the parts to be screwed together, and the piston is screwed onto the bolt either by rotating the entire cylinder, which rests on the sealing rings and entrains the piston as a result of friction, or by using a suitable tool , which engages the nut 10, the piston is rotated until the end of the edge part rests against one of the parts to be screwed together.

   Then liquid is pressed under pressure through the oil inlet 5 into the cylinder, so that the piston and plunger are pressed outwards in order to exert a pull on the bolt. It can be seen that the end of the edge part 7 forms a stop against which said part to be screwed together is pulled when the bolt is tightened. Since the size of the contact surface of the liquid on the piston is known, the oil pressure that is necessary to achieve a certain tension in the bolt can easily be calculated.

   As soon as this value is reached, the nut can conveniently be screwed by hand or by means of a tool that is inserted through one of the openings 8 to the surface of the said part to be screwed together, while the tension in the bolt is caused by the pressure is maintained with certainty. When the pressure in the cylinder is released, the nut and the screwed part take over the pressure for the tension in the bolt.



  So that the device can be used with bolts of different sizes, the plunger 2 can be made hollow and can accommodate bushes which are internally threaded so as to allow an adaptation to the different bolt diameters.



  3 and 4 illustrate an Ausfüh approximate form comprising two pistons 21 which are arranged next to each other in a cylinder block 23 in such a way that they come to lie on diametrically opposite sides of the bolt to be clamped. The pistons 21 are provided with plungers 22 and sealing rings 26. The pressurized fluid is admitted to the cylinders through openings 25. A retaining ring 30 is attached to the end of each cylinder 23 in order to hold each piston 21 in its cylinder 23.



  The cylinder block 23 may have a bushing 31 between the cylinders, which is provided on the inside at 24 with a thread that fits the thread of the bolt to be tightened. A plate 32 is attached to the cylinder bracket Zy and rests against a shoulder of the sleeve 31 to hold it in position. A channel 29 intended for the appearance of the air, which corresponds to the channel 9 in FIG. 1, is provided at one end of the sleeve 31 therein. After removing the plate 32, the sleeve 31 can be exchanged for one with a different thread.



  The tool shown in FIG. 3 is used in a manner similar to that of the tool shown in FIG. 1 and can easily be derived from the description given. The bolt and nut are assembled with the parts to be screwed together, with the nut resting against the part through which the bolt passes.

   The sleeve 31 is screwed onto the end of the bolt and the tension of the bolt is effected in that the plungers 22 are moved out of the associated cylinder until they rest against the part through which the bolt passes. This embodiment has particular advantages for coupling bolts, since they take up less space radially to the coupling than the embodiment of FIG. 1.



  It is obvious that the clamping tool described here can also be used to advantage to loosen nuts from their bolts in the reverse of the process. Such a bolt can be put under tension and held under tension while the nut is loosened enough to unscrew it after the tension is removed again.



       Design changes can be made by those skilled in the art without thereby departing from the scope of the invention described. For example, the oil inlet 5 in Fig. 1 instead of, as shown in the cylinder wall, be provided in the piston with a radius which is greater than the radius of the plunger 2. The retaining ring 30 (Fig. 3) can be provided by one or more Retaining plates similar to the plate 32 can be replaced, as this plate 32 can also be replaced by a corresponding retaining ring.

   The oil pump can usually be attached directly to the clamping tool; however, it can also be connected to the tool via a flexible hose with a small bore and possibly a great length.



  In the construction shown schematically in Fig. 5, the piston 1 extends with the flange 11 radially across the head of the cylinder 3 and has an annular flange 1l 'which slides on the outside of the cylinder. An oil supply line 5 'is connected to the cylinder space. The tool is shown in operation on a stud bolt 12, which consists of one piece with a piece 13 to which the part 14 is to be screwed. The stud bolt extends through part 14 with play and has a locking nut 15 screwed onto it.

   The stud bolt is due to the by the edge part 7 of the cylinder 3, which rests against the surface of the part 14, caused effect in the state of tension. The nut 15 can be easily screwed down until it rests against the part 14 in order to take over the tension when the pressure in the cylinder is released.

      The relationship between tension and oil pressure depends on the dimensions of the device used. For example, in a usable construction, a bolt tension of 3,500 kg / cm2 may require an oil pressure of around 1400 kg / cm2, the achievement of which presents no technical difficulties.



  From the foregoing, it will be seen that the present invention provides a tool which can easily be used to tension a bolt carrying a nut so that the nut can be tightened or loosened. After using the tool for a bolt, it can be easily removed and used in conjunction with another bolt, while this is not the case with clamping devices that form part of the assembled nut with bolts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Werkzeug zum Spannen von Bolzen, die durch einen Bauteil hindurchgehen und eine aufgeschraubte Mutter besitzen, um den Bauteil an einem Körper zu befestigen oder von dem Körper zu lösen, an dem der Bolzen montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung mit Zylinder und Kolben vor gesehen ist, die einen Teil (7 bzw. 22) besitzt, der so geformt ist, dass er über das Ende des Bolzens ragt und die Mutter beim Befestigen gegen den genannten Bauteil anliegen lässt, ferner gekennzeichnet durch Mittel (5 bzw. 25 bzw. 5'), um Flüssigkeit unter Druck auf die Innenseite des Zylinders (3 bzw. CLAIM TO THE PATENT Tool for tensioning bolts which pass through a component and have a screwed nut in order to attach the component to a body or to detach it from the body on which the bolt is mounted, characterized in that a device with cylinder and piston is seen before, which has a part (7 or 22) which is shaped so that it protrudes over the end of the bolt and lets the nut rest against said component when fastening, further characterized by means (5 or 25 or respectively . 5 ') in order to apply liquid under pressure to the inside of the cylinder (3 resp. 23) wirken zu lassen, so dass ein Druck aufgebaut wird, der den Kolben (1 bzw. 21) aus dem Zylinder zu drücken sucht, und durch Mittel (4 bzw. 24), um die Einrichtung mit Zylinder und Kolben in wirksamer Verbindung mit dem Bolzen zu halten, zum Zwecke, durch Zunahme des Flüssigkeitsdruckes im Zylinder (3 bzw. 23) den Bolzen bis zu einem vorbestimmten Wert zu spannen und durch Anziehen der Mutter diese Spannung aufrecht erhalten, oder durch Lok kern der Mutter deren Abschrauben erleichtern zu können. 23) to act so that a pressure is built up, which seeks to push the piston (1 or 21) out of the cylinder, and by means (4 or 24) to the device with the cylinder and piston in effective connection with to hold the bolt for the purpose of tightening the bolt up to a predetermined value by increasing the fluid pressure in the cylinder (3 or 23) and by tightening the nut to maintain this tension, or to be able to facilitate unscrewing it by loosening the nut core . UNTERANSPRÜCHE 1. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel für das Befestigen der genannten Einrichtung am Bolzen eine abnehmbare Büchse (31) umfassen, die innen mit Gewinde (24) versehen ist, damit sie zu einem bestimmten Bolzen passt, zum Zwecke, das Werkzeug für Bolzen ver schiedener Durchmesser verwenden zu können. 2. SUB-CLAIMS 1. Tool according to claim, characterized in that the means for attaching said device to the bolt comprise a removable sleeve (31) internally threaded (24) to fit a particular bolt for the purpose to be able to use the tool for bolts of different diameters. 2. Werkzeug nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kolben (1) einen axial sich erstreckenden Plunger (2) aufweist, der durch eine Endwand des Zylinders reicht und zur Befestigung, beispielsweise durch Verschrauben, am Ende des Bolzens eingerichtet ist. 3. Tool according to dependent claim 1, characterized in that the piston (1) has an axially extending plunger (2) which extends through an end wall of the cylinder and is designed for fastening, for example by screwing, to the end of the bolt. 3. Werkzeug nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zylinder einen Randteil (7), besitzt, der mit Spiel über die auf den Bolzen ge schraubte Mutter (15) reicht, und dass der Randteil einen Anschlag bildet, gegen den der befestigte Bau teil (14) gezogen wird, wenn Druckflüssigkeit in den Zylinder gelassen wird. 4. Tool according to dependent claim 2, characterized in that the cylinder has an edge part (7) which extends with play over the nut (15) screwed onto the bolt, and that the edge part forms a stop against which the attached construction part (14) is pulled when hydraulic fluid is let into the cylinder. 4th Werkzeug nach Unteranspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Randteil mit einer oder mehr Seitenöffnungen (8) versehen ist, durch die ein Werkzeug eingeführt zu werden bestimmt ist, mit dem die Mutter auf dem Bolzen angezogen oder ge- lockert werden kann. 5. Tool according to dependent claim 3, characterized in that the edge part is provided with one or more side openings (8) through which a tool is intended to be inserted, with which the nut on the bolt can be tightened or loosened. 5. Werkzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einrichtung zwei Zylinder (3) umfasst, die starr nebeneinander montiert sind, wobei in jedem Zylinder ein Kolben (21) verschiebbar ist, der mit einem Plunger (22) versehen ist, der sich vom Zylinder nach aussen erstreckt, und dass Mittel (24) vorgesehen sind, um die Einrichtung am Ende eines Bolzens zu befestigen, Tool according to patent claim, characterized in that the device comprises two cylinders (3) which are rigidly mounted next to one another, a piston (21) being displaceable in each cylinder which is provided with a plunger (22) which extends from the cylinder extends outwards, and that means (24) are provided to attach the device to the end of a bolt, wobei die Plunger auf verschiedenen Seiten des Bolzens angeordnet sind und so gegen den befestigten Bauteil anliegen, dass der Bolzen unter Zugspannung gebracht wird, wenn Druckflüssigkeit in die Zylinder gelassen wird. 6. wherein the plungers are arranged on different sides of the bolt and bear against the fixed component in such a way that the bolt is brought under tension when pressure fluid is let into the cylinders. 6th Werkzeug nach Unteranspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zylinder (3) nebeneinander in einem Zylinderblock (23) montiert sind, und dass die Mittel zum Befestigen eine Büchse (31) umfas- sen, die abnehmbar im Zylinderblock zwischen den Zylindern montiert und innen mit Gewinde (24) ver sehen ist, das dem Gewinde des zu spannenden Bol zens entspricht. 7. Tool according to dependent claim 5, characterized in that the cylinders (3) are mounted side by side in a cylinder block (23), and in that the means for fastening comprise a sleeve (31) which is removably mounted in the cylinder block between the cylinders and is seen inside with thread (24) that corresponds to the thread of the bolt to be clamped. 7th Werkzeug nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kolben (1) mit einem Flansch (11) ausgebildet ist, der sich radial quer zum Kopf des Zylinders (3) erstreckt, und dass der radiale Flansch mit einem ringförmigen Flansch (11') ver sehen ist, der sich die Aussenseite des Zylinders um fassend über diese erstreckt. B. Tool according to dependent claim 2, characterized in that the piston (1) is designed with a flange (11) which extends radially transversely to the head of the cylinder (3), and that the radial flange with an annular flange (11 ' ) is seen ver, which extends the outside of the cylinder to comprehensively over this. B. Werkzeug nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zylinder mit einem Randteil (7) versehen ist, der den Bolzen (12) mit Spiel um gibt, so dass er über die auf den Bolzen geschraubte Mutter (15) passt, und dass der Randteil (7) einen Anschlag bildet, gegen den der Bauteil (14) gezogen wird, wenn Druckflüssigkeit in den Zylinder (3) ge lassen wird. Tool according to dependent claim 7, characterized in that the cylinder is provided with an edge part (7) which surrounds the bolt (12) with play so that it fits over the nut (15) screwed onto the bolt, and that the Edge part (7) forms a stop against which the component (14) is pulled when hydraulic fluid is let into the cylinder (3) ge.
CH362037D 1956-09-06 1957-09-05 Tool for clamping bolts CH362037A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB362037X 1956-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362037A true CH362037A (en) 1962-05-15

Family

ID=10385927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH362037D CH362037A (en) 1956-09-06 1957-09-05 Tool for clamping bolts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362037A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575230A1 (en) Device for generating tension in the screw bolt or the like of a screw connection
DE2641497A1 (en) BOLT CLAMPING DEVICE
CH659511A5 (en) CLUTCH FOR FRICTIONAL ROTATING CONNECTION OF MACHINE PARTS.
DE2807343A1 (en) SELF-CENTERING DEVICE FOR FASTENING A VEHICLE WHEEL ON THE AXLE OF A BALANCING MACHINE
DE202012103565U1 (en) Clamping device for stretching a threaded bolt and suitable tool, preferably drive adapter
DE2459645A1 (en) MOTOR-DRIVEN SCREW AND TRANSPORT TOOL FOR PRESSURE TANK, IN PARTICULAR NUCLEAR REACTOR PRESSURE TANK
CH668021A5 (en) PRESSURE-OPERATED CLAMPING DEVICE FOR CLAMPING TOOLS OR WORKPIECES.
DE2425800B2 (en) Device for fastening an electrode holder of an electrical discharge machine
WO2000048776A1 (en) Device for detachably connecting a tool
CH362037A (en) Tool for clamping bolts
DE19809638A1 (en) Clamping assembly for releasable clamping connection between shaft and hub
DE2460072A1 (en) POWER TOOL
CH344887A (en) Power chuck to be connected to a power chuck
DE2212374A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING THE KNIVES ON THE KNIFE SHAFT OF A MEAT PROCESSING MACHINE
DE3637566C2 (en)
DE10245235A1 (en) Clamping assembly for fastening of hollow shaft on machine shaft has annular bush with annular cylindrical hollow chamber open towards hollow shaft and bounded both radially outside and radially inside by respective annular section
DE112006000547B4 (en) Hydraulic cylinder piston
DE1575971C3 (en) Coupling for fastening a hub on a shaft using a conical clamping sleeve
DE19506596C2 (en) Fuse for pneumatic pruning shears
AT212855B (en) Round forme cylinders for printing machines
DE2538509C3 (en) Device for the detachable fastening of sealing and clamping heads
DE917189C (en) Line connector for high and medium voltage lines as well as for local network and telephone lines
AT343067B (en) CLAMPING DEVICE
AT366536B (en) MOBILE SUCTION PRESSURE BARREL
DE2445463C2 (en) DEVICE FOR TURNTABLE CONNECTING A THREADED PART TO A TURNING TOOL