CH361413A - Lighting device for the projection of still images - Google Patents

Lighting device for the projection of still images

Info

Publication number
CH361413A
CH361413A CH361413DA CH361413A CH 361413 A CH361413 A CH 361413A CH 361413D A CH361413D A CH 361413DA CH 361413 A CH361413 A CH 361413A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
projection
grid plate
dependent
lens
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Dipl Ing Ulffers
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH361413A publication Critical patent/CH361413A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

  Beleuchtungseinrichtung für die Projektion von Stehbildern    Die Erfindung     betrifft    eine für de     Projektion     von     Stehbildern    dienende     Beleuchtungseinrichtung,     mit einer Lichtquelle mit Spiegeloptik, deren Licht  strom über einen     einschwenkbaren    konvexen und  einen     ebenen,    in den Strahlengang     einschwenkbaren          Umlenkspiegel    auf das Stehbild gelenkt wird.  



  Derartige     Beleuchtungseinrichtungen        sind        be-          -kannt.    Sie weisen den     Vorteil    auf, das gesamte Licht,  das zur Projektion von     Laufbildern        zur    Verfügung  steht, auch zur     Beleuchtung    von     Stehbildern    ausnut  zen zu können.  



       Alle        Lichtquellen    weisen in ihrer leuchtenden  Fläche eine gewisse Struktur     auf,    die bei     einer    Ab  bildung der Lichtquelle     im    Bildfenster auf der     Bild-          wand    sichtbar wird. Bei     Kohlebogen#llampen    ist der  Krater der     Lichtquelle    bekanntlich     rotationssymme-          trisch,    ihre Leuchtdichte fällt     aber    von der     Mitte        zum     Rand hin ab.

   Auch diese ungleichmässige     Ausleuch-          tung    des     Bildfensters    wird störend     empfunden.    Bei       Gasentladungslampen    ist die     Struktur    der Licht  quelle jedoch so stark, dass sie die Projektion von  Stehbildern wesentlich     ungünstig        beeinflusst.     



  Es     wurzle    bereits vorgeschlagen, an     Stelle        eines     einfachen     Konvexgpiegels        einen        Rasterspiegel    zu ver  wenden. Ein solcher     Rasterspiegel        bewirkt        zwar    eine  gleichmässigere     Lichtverteilung,    hat jedoch den Nach  teil; dass verhältnismässig     viel    Licht durch Streuung  verlorengeht.  



  Vorliegender     Erfindung    liegt die     Aufgabe    zu  grunde,     unabhängig    von der     vorhandenen        Lichtquel-          lenstruktur    das     Stehbild        gleichmässig    auszuleuchten  und gleichzeitig einen erheblich höheren     Wirkungs-          grad    zu erzielen als die vorgenannte Einrichtung mit  einem Rasterspiegel.  



  Diese     Aufgabe    wird gemäss vorliegender Erfin  dung dadurch gelöst, dass zwischen den beiden Um  lenkspiegeln ein aus     zwei        Linsenrasterplatten    beste-         hendes        Zwischenabbildungssystem    derart angeordnet  ist, dass es weder das zum     Konvexspiegel    zielende,  noch das vom ebenen     Umlenkspiegel        wegführende          Strahlenbüschel        abschattet.     



  Jede Linse der dem ebenen Spiegel benachbarten  Rasterplatte     bildet        zweckmässig    die entsprechenden  Linsen der anderen     Rasterplatte    auf dem Stehbild  fenster ab. Dann überlagern sich in diesem Bild  fenster ebenso viele     Linsenbilder    wie     Einzellinsen     vorhanden sind, so dass das     Bildfenster        unabhängig     von der Lichtverteilung und der     Struktur    der Licht  quelle     gleichmässig    ausgeleuchtet wird:.  



  Um     eine        gute        Lichtausbeute        zu    erzielen,     kann     das     Zwischenabbildungssystem    so ausgebildet sein,

    dass das     Verhältnis    des ausgeleuchteten     Durchmessers     der dem     Bildfenster        benachbarten    Rasterplatte zum  Abstand dieser     Rasterplatte    von der dem Stehbild  benachbarten     Kandensorlinse        etwa    gleich dem Wert  der     relativen    Öffnung des     Projektionsobjektivs    für  das     Stehbild    ist.  



  Da     Projektionsobjektive    für Stehbilder meist       keine    hohe Lichtstärke     aufweisen,    ist es     zweckmässig,          eine    gute optische Lichtausbeute mit der angegebenen       Anordnung    der     Rasterplatten    zu erzielen.  



       Eine        gleichmässige        Ausleuchtung        dies.        Stehbildes,          setzt        ferner    eine     bestimmte        Mindestzahl    von Einzel  linsen der beiden     Rasterplatten    voraus.

   Versuche       haben    ergeben, dass man bei einer     Projektionsein-          richtung    im     Sinne    der     vorliegenden        Erfindung    aus  geht und bei     Lichtquellen    mit starker     Struktur,    z. B.

         Gasentladungslampen,        mindestens        etwa        fünfu        dzwan-          zig    wirksame, das     heisst    vom     Projektionsbüschel          durchsetzte        Linsen    benötigt.

   Die Anzahl der Linsen       darf        nicht        zu    gross     gewählt    werden, da die     Begren-          zungskanten    der     Einzellinsen        in        einer    gewissen, durch  die     Art    der     Herstellung    bedingten Breite Licht streuen       und    damit Lichtverluste     hervorrufen.    Diese     sind    na-           turgemäss    umso grösser, je höher die Zahl der Raster  linsen gewählt wird.  



  Vorzugsweise sind je Rasterplatte mindestens       fünfundzwanzig    und höchstens hundert     Einzellinsen     vorhanden. Die bekannten     Linsenrasterplatten    setzen  sich aus     sphärischen        Einzellinsen    zusammen, die  sämtliche auf der     einen    Plattenseite angeordnet  sind.

   Eine     Vereinfachung    dien     Herstellungsweise    solcher  Rasterplatten kann erzielt werden, wenn die Raster  linsen als Zylinderlinsen     ausgebildet    werden, die der  art auf beiden Seiten jeder     Rasterplatte    angeordnet  werden, dass die     Zylinderachsen    der auf der     Vorder-          und    Rückseite der Rasterplatte angeordneten Linsen  einen Winkel von 90      miteinander        bilden.    Im     Sinne     einer günstigen,     wirtschaftlichen    Fertigung dieser  Rasterplatten liegt ist es von     Vorteil,

      wenn die Ein  zellinsen der     Rasterplatten        untereinander    nicht     ver-          setzt        sind,    so dass die Werkzeuge für die eine Platte  auch für die     andere    benutzt werden können. Bei     ver-          setzten    Einzellinsen müsste die     Pressform    aus, einzel  nen Stempeln, und zwar aus je einem für jede Ein  zellinse     zusammengesetzt    werden, wodurch die Her  stellungsweise natürlich     wesentlich        verteuert    würde.  



  Die Linsenform     bekannter        Wabenkondensoren     für die     Kinoprojektion    wird auf der     einen    Raster  platte rechteckig, auf der anderen dagegen sechseckig  gewählt. Da eine optimale Ausleuchtung des.     Bild-          fensters    nur     durch.Anpassung    der     Wabenkondensor-          linsen    möglich ist, und Stehbilder meist nur     in    qua  dratischer     bzw.        rechteckiger    Form vorliegen, erhal  ten die Einzellinsen beider Rasterplatten vorzugsweise  entweder eine quadratische oder rechteckige Form.

    Um die     Beleuchtungseinrichtung    an die jeweilig vor  liegende Form 'der     Stehbilder    anpassen zu     können,     sind     zweckmässigerweise        Rastercplatten    mit     quadra     tischen gegen solche mit     rechteckiger    Form der       Rasterlinsen    in der     Beleuchtungseinrichtung        leicht     auswechselbar auszubilden.  



  In manchen     Fällen    ist :es erwünscht,     gleichzeitig     zwei     Abbildungsstrahlengänge    für die     Stehbildpro-          jektion    zur Verfügung zu haben,     weil    sich damit ver  schiedenartige     Überblendungseffekte        erzielen    lassen.  Zu diesem Zweck     können    in     Projektionsrichtung          hinter    der letzten Rasterplatte     strahlenablenkendie     Mittel vorgesehen sein, die den     Strahlengang    in zwei       Hälften    aufteilen.

   Zur     Ausleuchtung    der beiden     Steh-          bild:ex    reichen die halbierten     Beleuchtungsbüschel     aus, sofern jede     Einzellinse    der Rasterplatten die  volle Fläche des Bildfensters ausleuchtet.  



  Anhand der     beiliegenden    Zeichnung werden Aus  führungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es  zeigt:       Fig.    1 eine     der        bekannten        Beleuchtungseinrich-          tungen    für     Stehbilder,          Fig.    2 das erste Ausführungsbeispiel entsprechend  vorliegender Erfindung,       Fig.    3 und 4<B>je</B>     eine    Rasterplatte in Ansicht  bzw.

   in     perspektivischer    Darstellung,       Fig.    5 die geometrischen optischen Verhältnisse bei       Benutzung        eines        Zwischenabbildungssystems    und         Fig.    6 eine     Beleuchtungei.nrichtung    für eine-     Dop-          pelgtehbild-Projektion    als zweites Ausführungsbei  spiel.  



  Die     bekannte    Beleuchtungseinrichtung nach     Fig.1     weist die     Gasentladungslampe    1 als Lichtquelle den  Hauptspiegel 2 und den Hilfsspiegel 3 auf. Der  Lichtbogen der Lampe 1 wird bei der     Kinoprojektion     durch den Hauptspiegel im Bildfenster 4 abgebildet.  Bei der Vorführung eines     Stehbildes    7 wird in den  Strahlengang der     Lichtquelle    der     Konvexspiegel    5  derart eingeschaltet,     'dass    das Projektionslicht über  den ebenen     Umlenkspiegel    6 auf dieses Stehbild 7  fällt.

   In der     Projektionsrichtung    ist vor dem Steh  bild 7 die     Kondensorlinse    8     angeordnet,    die den  Strahlengang im Projektionsobjektiv 9 konzentriert.  Die Brennweite des     Konvexspiegels    5 wird dabei so  gewählt, dass das bei der Kinoprojektion auf dem       Projektionsfenster    4 liegende     Bogenbild    der Licht  quelle etwa in die Ebene des, Stehbildes 7 verlagert  wird.

   Nur bei     dieser    Art     'der    Abbildung wird der  Schatten des     Hilfsspiegels    3 der     Gasentladungslampe     1     bzw.    des nicht     dargestellten        Kohlenhalters    der       Kohlebogenlampe    im     Stehbild    nicht     sichtbar.     



  Nach     Fig.    2 sind nun zwischen die     Umlenkspiegel     5 und 6 die     Linsenrasterplatten    10 und 11 geschal  tet, und zwar derart, dass sie weder den zum     Kon-          vexspiegel    5 zielenden, noch den vom ebenen Um  lenkspiegel wegführenden Lichtstrom abschatten.  Jede     Linse    der Rasterplatte 10 bildet die Lichtquelle  1 in der ihr entsprechenden     Einzellinse    der Raster  platte 11 ab. Jede     Einzellinse    der Rasterplatte  11 bildet ihrerseits die entsprechende Linse der  Platte 10 in 'dem     Stehbildfenste:r    ab.

   Der Strah  lengang dieser letzteren Abbildung ist durch     Schraf-          fur    hervorgehoben. Auf dem Stehbild 7 über  lagern sich somit :ebenso viele Linsenbinder als Ein  zellinsen auf der Rasterplatte vorhanden sind, so  dass die Fläche des     Stehbildes        unabhängig    von der  Lichtverteilung im beleuchteten Lichtbüschel gleich  mässig     ausgeleuchtet    wird.  



  Die     Rasterplatte,    die in     Fig.    3 in einer Vorder  ansicht dargestellt ist, weist Rasterlinsen mit quadra  tischer     Umrissform    auf. Beide     Rastoirplatten    erhal  ten     dieselbe    quadratische Form; lediglich in ihrem  Durchmesser     körnen    sich die beiden Rasterplatten  voneinander unterscheiden.

      Die     in        Fig.    4 gezeigte Rasterplatte in perspekti  vischer Darstellung, weist an     Vorder-    und Rückseite  je eine     Zylinderlinsenrasterung    auf, wobei die Achsen  der     Zylinderlinsen    der vorderen     Flächa        senkrecht    auf  den der Linsen der hinteren     Fläche    stehen.  



  An Hand der     Fig.    5 wird die     optisch-geometrische     Bedingung :erörtert, dass das Verhältnis, des ausge  leuchteten Durchmessers d der Rasterplatte 11 zum  Abstand a zwischen dieser Rasterplatte     und:    der       Kondensorlinse    8 zahlenmässig etwa gleich der rela  tiven     Öffnung    des Projektionsobjektivs 9 sein soll.  



  In     Fig.    6 ist eine Beleuchtungseinrichtung für       Doppelstehbild@Projektion    gezeigt, bei welcher der           Beleuchtungsstrahlengang    nach Durchgang durch die  beiden Rasterplatten 10 und 11 durch den Keil 12  in zwei Hälften     ausgespaltet    wird. Die beiden ge  trennten     Strahlenbüschel    werden über die ebenen       Umlenkspiegel    13 und 14 den beiden     Stehbildem     15 und 16 zugeleitet. Entsprechende Projektionsob  jektive 17 bzw. 18 sind diesen Stehbildern zugeord  net.

   An Stelle des     Ablenkkeils    12     kann    auch ein  Doppelprisma mit unterschiedlichen     Ablenkwinkeln     über die gesamte     Oberfläche    der Rasterplatte 11 ge  legt werden.  



  Mit der beschriebenen     Beleuchtungseinrichtung     lassen sich bei gleichen Betriebsstromstärken wesent  lich höhere Lichtströme als mit anderen     bekannten     Einrichtungen erzielen und damit besonders günstige  Voraussetzungen für     idie    Projektion von     Breitschirm-          Stehbildem    schaffen, bei denen die Bildflächen ge  genüber den bisher üblichen quadratischen     Stehbil-          dernetwa    verdoppelt sind. Diese höheren     Lichtströme     bedeuten     anderseits        eine        zusätzliche    Wärmebelastung  des Stehbildes.

   Um seine Bildschicht dabei nicht zu  gefährden, kann     mindestens    einer der beiden Um  lenkspiegel 5 und 6 mit     einem    an sich     bekannten          wärmedurchlässigen    Spiegelschicht versehen sein. Für  besonders hohe Ansprüche kann es zweckmässig sein,       darüberhinaus    noch ein     Wärmereflexionsfilter    in den  Strahlengang     einzuschalten.    Dieses Filter     kann    bei  spielsweise auf     einer    der Rasterplatten     angebracht     oder auch als selbständige Filterscheibe vorgesehen  sein.



  Lighting device for the projection of still images The invention relates to a lighting device used for the projection of still images, with a light source with mirror optics, the light stream of which is directed onto the still image via a pivotable convex and a flat deflecting mirror pivotable into the beam path.



  Such lighting devices are known. They have the advantage that all the light that is available for projecting moving images can also be used to illuminate still images.



       All light sources have a certain structure in their luminous surface, which becomes visible on the screen when the light source is shown in the picture window. In carbon arc lamps, the crater of the light source is known to be rotationally symmetrical, but its luminance drops from the center to the edge.

   This uneven illumination of the picture window is also perceived as disturbing. In the case of gas discharge lamps, however, the structure of the light source is so strong that it has a significantly unfavorable effect on the projection of still images.



  It has already been suggested that a raster mirror be used instead of a simple convex mirror. Such a grid mirror causes a more even light distribution, but has the disadvantage; that a relatively large amount of light is lost through scattering.



  The present invention is based on the object of uniformly illuminating the still image independently of the existing light source structure and at the same time achieving a considerably higher degree of efficiency than the aforementioned device with a grid mirror.



  According to the present invention, this object is achieved in that an intermediate imaging system consisting of two lenticular lens plates is arranged between the two deflecting mirrors in such a way that it shadows neither the beam aimed at the convex mirror nor the bundle of rays leading away from the flat deflecting mirror.



  Each lens of the grid plate adjacent to the flat mirror expediently forms the corresponding lenses of the other grid plate on the still picture window. Then as many lens images are superimposed in this image window as there are individual lenses, so that the image window is evenly illuminated regardless of the light distribution and the structure of the light source :.



  In order to achieve a good light yield, the intermediate imaging system can be designed so

    that the ratio of the illuminated diameter of the grid plate adjacent to the image window to the distance between this grid plate and the candensor lens adjacent to the still image is approximately equal to the value of the relative opening of the projection objective for the still image.



  Since projection lenses for still pictures usually do not have a high light intensity, it is expedient to achieve a good optical light yield with the specified arrangement of the grid plates.



       Even illumination this. Still picture, also requires a certain minimum number of individual lenses of the two grid plates.

   Tests have shown that a projection device within the meaning of the present invention is based on and with light sources with a strong structure, eg. B.

         Gas discharge lamps, at least about twenty-five effective, that is, lenses penetrated by the projection bundle, are required.

   The number of lenses must not be too large, since the delimiting edges of the individual lenses scatter light in a certain width determined by the type of manufacture and thus cause light losses. These are naturally greater, the higher the number of raster lenses is selected.



  Preferably there are at least twenty-five and at most a hundred individual lenses per grid plate. The known lenticular lens panels are composed of spherical individual lenses, all of which are arranged on one side of the panel.

   A simplification of the production method of such grid plates can be achieved if the grid lenses are designed as cylindrical lenses which are arranged on both sides of each grid plate in such a way that the cylinder axes of the lenses arranged on the front and back of the grid plate form an angle of 90 with one another . In terms of a cheap, economical production of these grid plates, it is advantageous

      if the individual lenses of the grid plates are not offset from one another so that the tools for one plate can also be used for the other. In the case of offset individual lenses, the press mold would have to be composed of individual punches, namely one for each individual lens, which would of course make the production process much more expensive.



  The lens shape of well-known honeycomb condensers for cinema projection is chosen to be rectangular on one grid plate and hexagonal on the other. Since optimal illumination of the image window is only possible by adapting the honeycomb condenser lenses, and still images are usually only available in a square or rectangular shape, the individual lenses of both grid plates are preferably either square or rectangular in shape.

    In order to be able to adapt the lighting device to the respective shape of the still pictures, it is advisable to design grid plates with square tables to be easily exchangeable for those with a rectangular shape of the lenticular lenses in the lighting device.



  In some cases: it is desirable to have two imaging beam paths available for the still image projection at the same time, because this allows various dissolving effects to be achieved. For this purpose, the means which divide the beam path into two halves can be provided behind the last grid plate in the direction of projection.

   To illuminate the two still images: ex, the halved lighting bundles are sufficient, provided that each individual lens of the grid plates illuminates the entire area of the image window.



  Based on the accompanying drawings, exemplary embodiments of the invention are explained in more detail. It shows: FIG. 1 one of the known lighting devices for still pictures, FIG. 2 the first exemplary embodiment according to the present invention, FIGS. 3 and 4 each a grid plate in view or view.

   in a perspective representation, FIG. 5 the geometric optical relationships when using an intermediate imaging system and FIG. 6 an illumination device for a double-sided image projection as a second exemplary embodiment.



  The known lighting device according to FIG. 1 has the gas discharge lamp 1 as the light source, the main mirror 2 and the auxiliary mirror 3. The arc of the lamp 1 is imaged in the cinema projection through the main mirror in the image window 4. When a still image 7 is presented, the convex mirror 5 is switched into the beam path of the light source in such a way that the projection light falls on this still image 7 via the flat deflecting mirror 6.

   In the projection direction, the condenser lens 8 is arranged in front of the standing image 7, which concentrates the beam path in the projection lens 9. The focal length of the convex mirror 5 is selected so that the arc image of the light source lying on the projection window 4 during the cinema projection is shifted approximately into the plane of the still image 7.

   Only with this type of image is the shadow of the auxiliary mirror 3 of the gas discharge lamp 1 or the carbon holder (not shown) of the carbon arc lamp not visible in the still image.



  According to FIG. 2, the lenticular lens plates 10 and 11 are now switched between the deflecting mirrors 5 and 6, in such a way that they neither shade the light flux aimed at the convex mirror 5 nor the luminous flux leading away from the flat deflecting mirror. Each lens of the grid plate 10 forms the light source 1 in the corresponding individual lens of the grid plate 11 from. Each individual lens of the grid plate 11 in turn forms the corresponding lens of the plate 10 in the still picture window: r.

   The beam path of this latter figure is emphasized by hatching. On the still image 7 are thus superimposed: as many lens binders as there are single-cell lenses on the grid plate, so that the area of the still image is evenly illuminated regardless of the light distribution in the illuminated light bundle.



  The grid plate, which is shown in Fig. 3 in a front view, has lenticular lenses with quadra tables outline shape. Both Rastoir plates get the same square shape; The two grid plates can only differ from one another in their diameter.

      The grid plate shown in Fig. 4 in perspekti vischer representation, has on the front and back each a cylinder lens grid, the axes of the cylinder lenses of the front surface are perpendicular to the lenses of the rear surface.



  On the basis of Fig. 5, the optical-geometric condition: Discussed that the ratio of the illuminated diameter d of the grid plate 11 to the distance a between this grid plate and: the condenser lens 8 should be numerically approximately equal to the relative opening of the projection lens 9 .



  6 shows a lighting device for double standing image projection, in which the lighting beam path is split into two halves by the wedge 12 after passing through the two grid plates 10 and 11. The two ge separated bundles of rays are fed to the two still images 15 and 16 via the flat deflecting mirrors 13 and 14. Corresponding Projektionsob lenses 17 and 18 are these still images zugeord net.

   Instead of the whipstock 12, a double prism with different deflection angles over the entire surface of the grid plate 11 can be placed.



  With the lighting device described, significantly higher luminous fluxes than with other known devices can be achieved with the same operating currents and thus create particularly favorable conditions for the projection of wide-screen still images in which the image areas are approximately doubled compared to the previously usual square still images. On the other hand, these higher luminous fluxes mean an additional thermal load on the still image.

   In order not to endanger his image layer, at least one of the two order deflecting mirrors 5 and 6 can be provided with a heat-permeable mirror layer known per se. For particularly high demands, it can also be useful to include a heat reflection filter in the beam path. This filter can be attached to one of the grid plates, for example, or it can be provided as a separate filter disk.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Beleuchtungseinrichtung für die Projektion von Stehbildern mit einer Lichtquelle mi't Spiegeloptik, deren Lichtstrom über einen in den Strahlengang,ein- schwenkbaren konvexen (5) und einen ebenen, in den Strahlengang einschwenkbaren Umlenkspiegel (6, 13) auf das Stehbild gelenkt wird, dadurch gekenn zeichnet, @dass zwischen den beiden Umlenkspiegeln (5, 6) ein aus zwei Linsenrasterplatten (10, 11) PATENT CLAIM Lighting device for the projection of still images with a light source with mirror optics, the luminous flux of which is directed onto the still image via a convex mirror (5) that can be pivoted into the beam path and a flat deflecting mirror (6, 13) that can be pivoted into the beam path, characterized by the fact that between the two deflection mirrors (5, 6) one of two lenticular lens plates (10, 11) be- stehendes Zwischenabbildungssystem derart angeord net ist, dass es weder das zum Konvexspiegel zielende, noch das vom ebenen Umlenkspiegel (6) wegführende Strahlenbüschel abschattet. The existing intermediate imaging system is arranged in such a way that it does not shade either the bundle of rays aimed at the convex mirror or the bundle of rays leading away from the flat deflecting mirror (6). UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine derartige Anordnung des Zwischen abbildungssystems, dass das Verhältnis des ausge leuchteten Durchmessers (d) der dem Bildfenster be nachbarten Rasterplatte (11) zum Abstand (a) dieser Rasterplatte von der dem Stehbild benachbarten Kondensorlinse (8) mindestens annähernd gleich dem Wert der relativen Öffnung des Projektionsobjektivs (9) für das Stehbild (7) ist. . 2. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized by such an arrangement of the intermediate imaging system that the ratio of the illuminated diameter (d) of the grid plate (11) adjacent to the image window to the distance (a) of this grid plate from the condenser lens adjacent to the still image ( 8) is at least approximately equal to the value of the relative opening of the projection lens (9) for the still image (7). . 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch eine derartige Brennweite der dem Bildfenster benachbarten Kondensorlinse (8), dass die dem Bildfenster zunächstliegendd Rasterplatte (11) durch die Kondensorlnnse mindestens annähernd im Projektionsobjektiv für das Stehbild abgebildet wird. 3. Device according to dependent claim 1, characterized by such a focal length of the condenser lens (8) adjacent to the image window that the grid plate (11) lying next to the image window is at least approximately imaged through the condenser lens in the projection lens for the still image. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Rasterlinsen je Rasterplatte mindestens fünfundzwanzig und höch stens hundert beträgt. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the number of lenticular lenses per raster plate is at least twenty-five and at most one hundred. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass 'das Raster aus Zylinderlinsen be steht, die derart auf beiden Seiten jeder Rasterplatte eingearbeitet sind!, dass die Achsen der Zylinderlinsen auf dar Vorder- und Rückseite der Rasterplatte sich kreuzen. 5. Device according to patent claim, characterized in that 'the grid consists of cylindrical lenses which are incorporated on both sides of each grid plate! That the axes of the cylindrical lenses cross on the front and back of the grid plate. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Linsenras:terplatten die gleiche Rasterung aufweisen, zum Zwecke, d: Device according to dependent claim 4, characterized in that the two lens razor plates have the same grid, for the purpose of: ass sie mit ein und dennselben Werkzeug herstellbar sind. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderlinsen auf der Vordrer- und Rückseite der Rasterplatte so aufgeteilt sind, dass Rasterelemente mit quadratischer Form entstehen. 7. they can be produced with one and the same tool. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the cylindrical lenses are divided on the front and back of the grid plate so that grid elements are formed with a square shape. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindterlinsen auf der Vorder- und Rückseite der Rasterplatte so aufgeteilt sind, dass Rasterelemente mit rechteckiger Form ent stehen. Device according to dependent claim 4, characterized in that the cylinder lenses are divided on the front and back of the grid plate in such a way that grid elements with a rectangular shape are created. 8. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Rasterplatten mit Rasterelemen ten von quadratischer Form und solche mit Raster- elementen rechteckiger Form vorhanden sind: 8. Device according to dependent claim 4, characterized in that grid plates with grid elements of a square shape and those with grid elements of a rectangular shape are available: , welche gegenseitig austauschbar sind. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, für eine wechselweise Projektion zweier Stehbilder, dadurch gekennzeichnet, @dass in Projektionsrichtung hinter der letzten Rasterplatte (11) strahlenteilende Mittel (12) vorgesehen sind, , which are mutually interchangeable. 9. Device according to claim, for an alternating projection of two still images, characterized in that beam-splitting means (12) are provided in the projection direction behind the last grid plate (11), die mindestens teilweise den Pro- jektionsstrahlquerschnitt erfassen und ihm in zwei Hälften aufteilen, die getrennt über Umlenkspiegel den Stehbildern zugeführt werden. which at least partially capture the projection beam cross-section and divide it into two halves, which are fed separately to the still images via deflection mirrors. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkspiegel der Beleuch tungseinrichtung wärmedurchlässig ausgebildet sind. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe. ein Wärmereflexons- filter aufweist. 10. Device according to claim, characterized in that the deflecting mirror of the lighting device are designed to be heat-permeable. 11. Device according to claim, characterized in that the same. having a heat reflection filter. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass das Wärmereflexionsfilter mit einer der Rasterplatten kombiniert ist. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the heat reflection filter is combined with one of the grid plates.
CH361413D 1957-03-26 1958-03-11 Lighting device for the projection of still images CH361413A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361413X 1957-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361413A true CH361413A (en) 1962-04-15

Family

ID=6299577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361413D CH361413A (en) 1957-03-26 1958-03-11 Lighting device for the projection of still images

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361413A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282182B1 (en) Motor vehicle headlamp with low installation depth
EP2046027A1 (en) Device which directs light from a light source onto a surface
EP0046732B1 (en) Illumination means for a photographic copying machine
DE60005043T2 (en) OPTICAL LIGHTING SYSTEM FOR A VIDEO PROJECTION DEVICE
DE968430C (en) Lighting device for projection image devices
DE4143221A1 (en) OPTICAL SYSTEM FOR A PROJECTOR
DE1497507B2 (en) OPTICAL DEVICE FOR PROJECTING AN IMAGE OF AN OBJECT
CH361413A (en) Lighting device for the projection of still images
DE2623231B2 (en) Lighting device for two light guides or light guide bundles
DE19624991A1 (en) Light projection arrangement with a lens plate integrator
DE9017123U1 (en) Writing projector with a larger and a smaller work surface
DE1472059A1 (en) Condenser device for radiation
DE4215382C1 (en) LAMP WITH AN ADJUSTABLE GRID DEVICE
DE1144498B (en) Lighting device for the projection of still images in a motion picture projector
DE2039424C3 (en) Projection lens in a device for reproducing characters
DE931869C (en) Method for producing and projecting films with panoramic images and projection device for films produced by this method
DE864835C (en) Lighting device
DE974125C (en) Projection apparatus, in particular micro-readers
AT159595B (en) Lighting device, in particular for motion picture devices.
DE2715963C3 (en) Lighting arrangement for photographic purposes
DE862255C (en) Process for the projection of lenticular color films
DE675030C (en) Runway light, especially for electric light sources
AT146585B (en) Device for the optical copying of images on lenticular films.
AT166018B (en) Headlights
DE914578C (en) Screen for the cinematographic studio recording with background projection