CH360341A - Seal for attachment to objects by means of a flexible organ anchored to it - Google Patents

Seal for attachment to objects by means of a flexible organ anchored to it

Info

Publication number
CH360341A
CH360341A CH360341DA CH360341A CH 360341 A CH360341 A CH 360341A CH 360341D A CH360341D A CH 360341DA CH 360341 A CH360341 A CH 360341A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seal
disc
plug
bulge
flexible member
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Guettler Josef
Original Assignee
Stoffel Franz Leo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoffel Franz Leo filed Critical Stoffel Franz Leo
Publication of CH360341A publication Critical patent/CH360341A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/037Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Siegel zum Anbringen    an   Gegenständen mittels eines an ihm    verankerten      flexiblen   Organs    Handschliessplomben   mit einem flexiblen Organ, dessen Ende in einem Stecker    mit   Widerhaken festgemacht ist, sind bereits bekannt. Kunststoffsiegel mit einem flexiblen Organ, das zu einer aus dem Siegel austretenden Schlaufe geformt ist, sind ebenfalls bekannt. Siegel konnten den    Handschliessplom-      ben   aus Metall nicht ohne weiteres nachgebildet werden, da hierbei vor allen Dingen ästhetische Gesichtspunkte zu berücksichtigen waren. 



  Gegenstand vorliegender    Erfindung   ist ein Siegel mit Kunststoffumrahmung zum Anbringen an Gegenständen mittels eines an ihm    verankerten   flexiblen Organs, welch letzteres zu mindestens einer Schlaufe zu formen ist, sowie eines    mit   Widerhaken versehenen Steckers und eines im Innern des Siegels angeordneten Sperrkörpers für den Stecker. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumrahmung des Siegels eine Aussparung zwecks    Einführens   des mit einem Ende des    flexiblen   Organs verbundenen Steckers in das Siegel aufweist. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen    Fig.   1 die Draufsicht auf das Siegel;    Fig.   la die Ansicht des einen Endes des flexiblen Organs mit dem Stecker mit Widerhaken ;    Fig.   2 einen Schnitt durch das Siegel gemäss Linie    A-B   der    Fig.   1 ;    Fig.   2a einen weiteren Schnitt durch das Siegel gemäss Linie    C-D   der    Fig.   1 ;    Fig.   3 eine Draufsicht auf die das Kennzeichen tragende Einlagescheibe;    Fig.   4 die Seitenansicht derselben ;    Fig.   5 eine Draufsicht auf die als Sperrkörper dienende Scheibe ;

      Fig.   6 einen Schnitt durch dieselbe gemäss Linie    E-F   der    Fig.   5. In den Figuren zeigt 1 das Siegel. Dasselbe besitzt eine mit    unregelmässigen   Wellen versehene Kunststoffumrahmung 2. Mit 3 ist eine als Kennzeichenträger ausgebildete kreisförmige Einlagescheibe bezeichnet.    Ein   flexibles Organ, welches den Raum zwischen der Scheibe 3 und einer anderen, weiter hinten näher erläuterten, als Sperrkörper dienenden Scheibe 8 durchsetzt, ist an zwei    einander   diametral gegenüberliegenden Stellen 4 und 4a des Siegels 1 in der Kunststoffumrahmung 2 desselben versiegelt und trägt die Bezeichnung 5.

   Der obere aus dem Spiegel 1 vorstehende Teil des Organs 5 ist als versiegelte Schlaufe ausgebildet, während das eine Ende des flexiblen Organs 5 unten aus dem Siegel 1 in einen Stecker 6    mündet,   der    einen   Widerhaken 7 besitzt. Das letztgenannte Ende des flexiblen Organs 5 ist am Stecker auf nicht näher bezeichnete Art festgemacht. Eine zweite, bezüglich ihres Durchmessers    mit   der ersten Scheibe 3 übereinstimmende kreisförmige Scheibe 8 weist eine Ausbauchung 9 auf zur Aufnahme des Steckers 6 mit Widerhaken 7. 



  Die Ausbauchung 9 ist im Querschnitt    trapez-      förmig   ausgebildet und an der Stelle 9' geschlossen. Das zweite, nicht dargestellte Ende des    flexiblen   Organs 5 befindet sich zwischen den beiden übereinander liegenden Scheiben 3 und B. Beim Einstecken von Hand des flexiblen Organs 5 mit dem federnden Widerhaken 7 des Steckers 6 in die    öff-      nung   11 der Ausbauchung 9 unter Bildung einer Schlaufe    untergreift   der Widerhaken 7 die Kante 10 der Scheibe 8 und kann    nicht   mehr aus der Ausbauchung 9 herausgezogen werden.

   Der Stecker 6 ragt nunmehr, indem er mindestens    annähernd   parallel    zur   als    Kennzeichenträger   dienenden Scheibe 3 liegt, in das Siegel 1    hinein.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wenn das    flexible   Organ 5 zuvor durch einen Schlitz oder ein Loch    eines   nicht dargestellten Gegenstandes gezogen ist, kann das Siegel ohne Zerstörung desselben oder des    flexiblen   Organs nicht wieder vom Gegenstand    entfernt   werden. 



  Die Scheibe 8 zeigt am Rand auf ihrer Oberseite zwei Paare von gegenüberliegenden Haken 13 und 14. Von diesen    liegen   die Haken 14 nahe der    öff-      nung   11 der Ausbauchung 9. Die Haken 13 und 14 dienen dazu, nach    Auflegen   des flexiblen Organs 5 auf die Scheibe 8 sowie nach Verbringen der Scheibe 3 über das flexible Organ 5 auf die Scheibe 8 die beiden Scheiben 3 und 8    unverrückbar   zu vereinigen, indem die Haken 13 und 14 über die Scheibe 3 im Sinne der Pfeile der    Fig.   6 abgebogen werden.

   Dadurch wird sowohl ein Verschieben als auch ein Verdrehen der beiden Scheiben 3 und 8 zueinander während der    Anbringung   der Kunststoffumrahmung 2 vermieden, so dass die beiden Scheiben 3, 8 zum flexiblen Organ gleichgerichtet sind und die Kunststoffumrahmung 2 die beiden Scheiben 3, 8 rundherum gleichmässig richtig    umfasst      (Fig.   2a). 



  Bei der Stelle 4a, wo das flexible Organ 5 aus dem Siegel 1 austritt und mit dem    Stecker   6 in die Öffnung 11 eingesteckt werden kann, weist die Kunststoffumrahmung 2 eine Aussparung 12 auf    (Fig.   2a), ohne welche ein Einstecken des Steckers in das Siegel 1 sonst nicht    möglich   wäre. 



  Soll das zweite zwischen den beiden Scheiben 3 und 8 befindliche Ende des    flexiblen   Organs 5 ebenfalls mit einem Stecker 6    mit   Widerhaken 7 ausgerüstet sein und zwecks    Anbringung   des Siegels von Hand an einem weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Gegenstand aus der Kunststoffumrahmung 2 herausragen, so muss zwecks dieser    Anbringung   die Ausbauchung 9 verlängert    ausgeführt   und    mit   zwei Öffnungen 11 versehen sein, derart, dass ein Stecker 6 von der Stelle 4 her und der andere von der Stelle    4n   her in die    verlängerte   Ausbauchung 9 eingesteckt werden. Selbstverständlich muss in diesem Falle auch eine zweite Aussparung 12 an der Stelle 4 des Siegels 1 angebracht sein. 



  Diese Ausführungsvariante und eventuell weitere Varianten, bei welchen zwei Ausbauchungen für zwei Stecker in einem Winkel zueinander als Teile der Scheibe 8 angeordnet sind, sind auf der Zeichnung nicht dargestellt. 



  Das Siegel könnte anstatt rund auch oval oder eckig ausgeführt    sehn,   z. B. fünf-, sechs- oder achteckig. 



  Schliesslich könnte die Scheibe 8 auf der Seite, welche die Ausbauchung 9 zeigt, noch    mit   Lack überzogen sein, welcher mit der Farbe der Kunststoffumrahmung übereinstimmt, und dieser Lack- überzug könnte    wiederum   mit einer kennzeichnenden Prägung versehen sein. 



  Das beschriebene Siegel 1 kann an allen Gegenständen angebracht werden, die aus einem Material bestehen, welches dem in einer Spitze ausmündenden Stecker 6 Durchlass    gewährt   oder an Gegenständen, welche eine Öffnung zum Durchziehen des    flexiblen   Organs 5 besitzen, oder auch solchen, welche    zuvor   mit geeigneten Lochungen versehen wurden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Seals for attaching to objects by means of a flexible organ anchored to it. Manual locking seals with a flexible organ, the end of which is fastened in a plug with barbs, are already known. Plastic seals with a flexible member which is shaped into a loop emerging from the seal are also known. Seals could not easily be copied from metal hand lock seals, since here, above all, aesthetic aspects had to be taken into account.



  The subject of the present invention is a seal with a plastic frame for attaching to objects by means of a flexible member anchored to it, the latter being to be formed into at least one loop, as well as a barbed plug and a locking body for the plug arranged inside the seal. The invention is characterized in that the plastic frame of the seal has a recess for the purpose of inserting the plug connected to one end of the flexible member into the seal.



  An embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows the top view of the seal; Fig. La is the view of one end of the flexible organ with the plug with barbs; FIG. 2 shows a section through the seal according to line A-B of FIG. 1; 2a shows a further section through the seal according to line C-D of FIG. 1; 3 shows a plan view of the insert disk carrying the identifier; Fig. 4 is a side view of the same; 5 shows a plan view of the disk serving as a locking body;

      6 shows a section through the same according to line E-F of FIG. 5. In the figures, 1 shows the seal. The same has a plastic frame 2 provided with irregular waves. 3 designates a circular insert disk designed as a license plate carrier. A flexible member, which penetrates the space between the disc 3 and another, further explained in more detail below, serving as a locking body disc 8 is sealed at two diametrically opposite points 4 and 4a of the seal 1 in the plastic frame 2 of the same and bears the designation 5.

   The upper part of the organ 5 protruding from the mirror 1 is designed as a sealed loop, while one end of the flexible organ 5 opens out from the seal 1 at the bottom into a plug 6 which has a barb 7. The last-mentioned end of the flexible member 5 is fastened to the plug in a manner which is not specified. A second circular disk 8, the diameter of which corresponds to the first disk 3, has a bulge 9 for receiving the plug 6 with barbs 7.



  The bulge 9 is trapezoidal in cross section and closed at the point 9 '. The second, not shown end of the flexible member 5 is located between the two superposed discs 3 and B. When inserting the flexible member 5 with the resilient barb 7 of the plug 6 into the opening 11 of the bulge 9 by hand, forming a In the loop, the barb 7 engages under the edge 10 of the disk 8 and can no longer be pulled out of the bulge 9.

   The plug 6 now protrudes into the seal 1 by being at least approximately parallel to the disk 3 serving as a label carrier.

 <Desc / Clms Page number 2>

 If the flexible member 5 has previously been pulled through a slot or a hole in an object (not shown), the seal cannot be removed from the object again without destroying the same or the flexible member.



  The disk 8 shows two pairs of opposite hooks 13 and 14 at the edge on its upper side. Of these, the hooks 14 are close to the opening 11 of the bulge 9. The hooks 13 and 14 serve to, after the flexible member 5 has been placed on the Disc 8 and, after moving the disc 3 over the flexible member 5 onto the disc 8, the two discs 3 and 8 immovably unite by the hooks 13 and 14 being bent over the disc 3 in the direction of the arrows in FIG.

   This prevents both panes 3 and 8 from being displaced and twisted relative to one another while the plastic frame 2 is being attached, so that the two panes 3, 8 are aligned with the flexible organ and the plastic frame 2 is uniformly correct all around the two panes 3, 8 includes (Fig. 2a).



  At the point 4a, where the flexible member 5 emerges from the seal 1 and can be plugged into the opening 11 with the plug 6, the plastic frame 2 has a recess 12 (Fig. 2a), without which the plug can be plugged into the Seal 1 would otherwise not be possible.



  If the second end of the flexible member 5, located between the two panes 3 and 8, is also to be equipped with a plug 6 with barbs 7 and protrudes from the plastic frame 2 for the purpose of attaching the seal by hand to another object, also not shown, then must this attachment, the bulge 9 can be designed to be elongated and provided with two openings 11 in such a way that one plug 6 is inserted into the elongated bulge 9 from point 4 and the other from point 4n. In this case, of course, a second recess 12 must also be provided at point 4 of seal 1.



  This embodiment variant and possibly further variants in which two bulges for two plugs are arranged at an angle to one another as parts of the disk 8 are not shown in the drawing.



  Instead of being round, the seal could also be oval or square, e.g. B. five-, six- or octagonal.



  Finally, on the side showing the bulge 9, the pane 8 could still be coated with varnish which corresponds to the color of the plastic frame, and this varnish coating could in turn be provided with a characteristic embossing.



  The described seal 1 can be attached to all objects that are made of a material that allows the plug 6 opening into a tip to pass through, or to objects that have an opening for pulling through the flexible member 5, or those that are previously with suitable Holes were provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Siegel mit Kunststoffumrahmung zum Anbringen an Gegenständen mittels eines an ihm verankerten flexiblen Organs, welch letzteres zu mindestens einer Schlaufe zu formen ist, sowie eines mit Widerhaken versehenen Steckers und eines im Innern des Siegels angeordneten Sperrkörpers für den Stecker, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumrahmung (2) des Siegels (1) eine Aussparung (12) zwecks Ein- führens des mit einem Ende des flexiblen Organs (5) verbundenen Steckers (6) in das Siegel aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Siegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrkörper für den Stecker mit Widerhaken eine Scheibe (8) dient, die mit einer Ausbauchung (9) versehen ist und dass diese Scheibe (8) gleich gross ist wie eine den Kennzeichenträger bildende Scheibe (3). 2. PATENT CLAIM Seal with a plastic frame for attaching to objects by means of a flexible member anchored to it, the latter being to be formed into at least one loop, as well as a barbed plug and a locking body for the plug arranged inside the seal, characterized in that the plastic frame (2) of the seal (1) has a recess (12) for the purpose of inserting the plug (6) connected to one end of the flexible member (5) into the seal. SUBClaims 1. Seal according to claim, characterized in that a disc (8) which is provided with a bulge (9) and that this disc (8) is the same size as a disc forming the license plate carrier is used as a locking body for the plug with barbs (3). 2. Siegel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Sperrkörper dienende Scheibe (8) am Rande ihrer der den Kennzeichenträger bildenden Scheibe (3) zugekehrten Seite Haken (13 und 14) aufweist, mit welchen die letztgenannte Scheibe (3) an der Scheibe (8) unverrückbar befestigt ist. 3. Siegel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauchung (9) eine Öffnung (11) besitzt und dass zwei nebeneinander liegende Haken (14) neben dieser Öffnung liegen. 4. Siegel nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Sperrkörper dienende Scheibe (8) eine Kante (10) aufweist, wobei beim Einführen des Steckers (6) in die Ausbauchung (9) dieser mit seinem Widerhaken (7) die genannte Kante (10) untergreift. Seal according to claim and dependent claim 1, characterized in that the disc (8) serving as a locking body has hooks (13 and 14) on the edge of its side facing the disc (3) forming the license plate carrier, with which the last-mentioned disc (3) is attached to the Disc (8) is fixed immovably. 3. Seal according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the bulge (9) has an opening (11) and that two hooks (14) lying next to one another lie next to this opening. 4. Seal according to claim and dependent claim 3, characterized in that the disc (8) serving as a locking body has an edge (10), wherein when the plug (6) is inserted into the bulge (9) this with its barb (7) the said edge (10) engages below.
CH360341D 1957-02-13 1957-02-13 Seal for attachment to objects by means of a flexible organ anchored to it CH360341A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH360341T 1957-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360341A true CH360341A (en) 1962-02-15

Family

ID=4512573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360341D CH360341A (en) 1957-02-13 1957-02-13 Seal for attachment to objects by means of a flexible organ anchored to it

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH360341A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120971A1 (en) REUSABLE SECURITY TAG
DE2855500A1 (en) FASTENING DEVICE
DE2102789A1 (en) Flower ball
DE3228189A1 (en) Expanding rivet
CH360341A (en) Seal for attachment to objects by means of a flexible organ anchored to it
DE2135188B2 (en) Button that can be covered with fabric
DE69815691T2 (en) STUD
DE2644565A1 (en) LOCKING DEVICE FOR SKI BOOTS
DE3014233C2 (en)
DE2549604C3 (en) packaging
CH604642A5 (en) Plastics curtain ring for shower curtains
AT234301B (en) Receptacle, in particular a coffee pot
DE640104C (en) Celluloid doll with movable limbs
DE1460034C (en) Closure for items of clothing and the like
DE666217C (en) Fitting for the detachable connection of furniture parts
DE1610718C3 (en) Push-through hanger for items of clothing
CH625013A5 (en)
DE348191C (en) Closure button for clothes, especially for gloves or the like
DE2632945C3 (en) Thumbtack
DE685202C (en) Tie holder
AT211189B (en) Fish tape for windows and doors
DE617135C (en) Cross lacing, especially for packages
DE2053937C3 (en) Device for attaching a button or the like to a sheet material, e.g. a fabric
DE1953797A1 (en) Holder for an upholstery button and its counter button
DE7624168U1 (en) PLANT TRAFFIC