CH359397A - Cutting chain on a motorized chain saw for cutting and piercing hard rock - Google Patents

Cutting chain on a motorized chain saw for cutting and piercing hard rock

Info

Publication number
CH359397A
CH359397A CH359397DA CH359397A CH 359397 A CH359397 A CH 359397A CH 359397D A CH359397D A CH 359397DA CH 359397 A CH359397 A CH 359397A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
chain
sub
chain according
separating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stihl Andreas
Original Assignee
Stihl Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stihl Andreas filed Critical Stihl Andreas
Publication of CH359397A publication Critical patent/CH359397A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/124Saw chains; rod-like saw blades; saw cables
    • B28D1/125Saw chains; rod-like saw blades; saw cables with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • B28D1/082Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws consisting of chain saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

       

  Trennkette an     Motorkettensäge    zum Trennen und Einstechen im harten Gestein    Die Erfindung betrifft eine Trennkette an Motor  kettensäge, die sich zum Trennen von hartem Gestein  eignet. Bisher wurden bei     Motorkettensä.gen        aus-          schliesslich        Sägeketten    verwendet, die mit Schneid  zähnen besetzt sind, welche für spanabhebende Arbei  ten bei     Werkstoffen    verwendet werden, die weicher  als Stahl sind.  



  Der Verwendungsbereich der     Motorkettensägen     war darum auf das Schneiden von Holz, Papier,  Kunststoff usw. beschränkt. Man hat zuweilen die  Zähne der Sägeketten mit Hartmetall bestückt und  dann auch für Gesteinsarbeiten angewandt. Bei diesen  Sägeketten für Gesteinsarbeiten wurde jedoch etwa  die gleiche     Form    der Sägezähne verwendet wie für  Sägearbeiten in Holz. Man hat also bisher immer  versucht, auch aus dem Gestein mittels der Sägekette  eine Fuge schneidend auszuheben, obwohl das Ge  stein, besonders das harte Gestein, keinen Span lie  fern kann und darum für jedes     spanabhebende    oder       spanausreissende    Werkzeug eigentlich recht ungeeig  net ist.  



       Motorkettensägen    konnten sich deshalb bisher  für     Gesteinsarbeiten,    trotz ihres geringen     Gewichtes,     ihrer Handlichkeit, und obwohl sie die Möglichkeit  bieten, mit nur schmaler Schiene doch tief in das  Gestein einzustechen, gegenüber den schleifenden  Werkzeugen nicht massgeblich     durchsetzen.     



  Gemäss der Erfindung kennzeichnet sich die  Trennkette für     Motorkettensägen    dadurch, dass Ket  tenglieder mit Schleifelementen versehen sind.  



  Zweckmässig wird also der eigentliche Sägezahn  an der Sägekette überhaupt fortgelassen und durch  ein allseitig abgerundetes Schleifelement mit langem  und     ziemlich    breitem Rückenteil bzw. durch eine  Schleifperle mit     Schleifmittelbezug,    also durch ein  Schleifelement mit grosser Schleiffläche ersetzt. Die       Schleiffläche    kann mit     Diamantsplitt    oder mit einem    anderen sehr harten Material z. B, Körnern aus Kar  bid besetzt werden.  



  Die Form der     Schleiffläche    ist bei einer Ausfüh  rungsform so gewählt, dass sie einesteils bei einem  Schnitt mit     einer    erheblichen Länge zum Einsatz  gelangt und somit in der Gesteinsfuge satt aufliegt,  beim gekrümmten Schnitt aber dennoch nicht nur  mit einer     Kante    einhakt, sondern auch dort die stark  gekrümmte Gesteinsfuge mit erheblicher Länge tan  giert.  



  Es werden zweckmässig nicht einzelne grössere,  die     Schneiden        ersetzende    Diamanten als Besatz ge  wählt, sondern feineres     Diamantkorn:,    das in einer       Einbettmasse    verschiedener     Härte    fein verteilt ist, so  dass nach     Abnützung    der obersten     Schleiffläche    im  mer wieder     darunterbefindliche    neue Diamanten zum  Schleifen gelangen, wie es bei     Diamantschleifscheiben     bereits bekannt ist.  



  Die Erfindung wird an Hand der in den Zeich  nungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher er  läutert.         Fig.    1 zeigt ein Kettenglied mit     Mitnehmernocken,     das einen     Räumer        darstellt,    genau so wie der be  kannte     Räumer    von Sägeketten für den     Holzschnitt,     in Seitenansicht.  



       Fig.    2     zeigt    dieses     Kettenglied    im Schnitt     A-A'.          Fig.    3 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit für den  die Schleifperle tragenden     Bolzen.     



       Fig.    4 zeigt ein Kettenglied ohne     Mitnehmernok-          ken,    das den     Schneidzahn    der     Holzsägekette    ersetzt.       Fig.    5 zeigt den Schnitt     B-B'    durch das Ketten  glied nach     Fig.    4.  



       Fig.    6 zeigt die Lage der montierten Kettenglieder  auf der Führungsschiene im Querschnitt.  



       Fig.    7 zeigt die Seitenansicht eines Kettengliedes  mit zwei Schleifperlen.           Fig.    8 und 9 zeigen die Seitenansicht je einer  Ausführungsart für ein Kettenglied mit je vier  Schleifperlen.  



       Fig.    10 zeigt ein als     Tiefenbegrenzer    ausgebildetes  Kettenglied in Seitenansicht.  



       Fig.    11 zeigt den Querschnitt     C-C    zum Ketten  glied nach     Fig.    10.  



       Fig.    12 und 13 zeigen im etwa tatsächlichen       Grössenmasstab    die Seitenansicht je eines Ketten  stückes mit der Ausbildung der Kettenglieder.  



       Fig.    14 zeigt die Trennkette beim Einstechen in  eine Gesteinsfuge.  



       Fig.    15 zeigt im grösseren Masstab den Quer  schnitt durch ein Schleifglied der Kette mit einem  Freiwinkel.  



       Fig.    16     zeigt    den Querschnitt durch ein Schleif  glied ohne Freiwinkel, aber mit verbreitertem Dia  mantmassebesatz. '       Fig.    17 zeigt die Seitenansicht eines Schleifgliedes  für     Einstecharbeit.     



       Fig.    18 zeigt die Ansicht eines     Schleifgliedes    für       Einstecharbeit    und gleichzeitige Schnittarbeit.  



       Fig.    19 zeigt die     komplette    Kettensäge schema  tisch dargestellt in Ansicht von der Seite.  



       Fig.    20 ist eine Ansicht von oben auf die kom  plette Kettensäge nach     Fig.    19.  



  Beim Kettenglied nach     Fig.    1     trägt    der Glied  körper 1 aus Stahlblech in     bekannter    Art unten den       Mitnehmernocken    2 und die Bohrungen 3 für die  Nieten. Oben geht das Blech in die Lappen 4 über,  die um den     Balzen    5 umgebördelt     sind.    Auf diesem  Bolzen 5 sitzt die Schleifperle 6 drehbar. Sie ist  gegen Verschiebung in ihrer Längsrichtung durch die  Scheibenringe 7 gesichert. Die Schleifperle 6 besteht  bei diesem Beispiel in bekannter Art z.

   B. aus wei  chem Flusstahl     und    trägt an ihrer kugeligen Aussen  fläche das körnige Hartmetall in bekannter Weise       aufgeschweisst    oder     aufgepresst    öder     sonstwie    ver  bunden. Der Bolzen 5     (Fig.    3) hat z. B. auf der einen  Seite den Kopf 9, anschliessend den Schaft 8 und  auf der anderen Seite die     Rille    10 für die Aufnahme  eines Sperrings. Er kann auch anders ausgebildet sein,  z. B. als glatter Nietbolzen, dessen beide Köpfe nach  der Montage     aufgestaucht    werden. Der Bolzen 5 liegt  waagerecht, d. h. mit seiner Achse in der Bewegungs  richtung der Kette, wie     Fig.    1 zeigt.

   Wenn die Füh  rungsschiene auch eine     Umlenkrolle    für     Einstechar-          beit    trägt, so wird die     Schleifperle    6 sich kaum  drehen, solange sie über die Führungsschiene läuft,  da sie in das Gestein rein gleitend und geradlinig ein  greift.  



  Kommt sie aber auf die     Umlenkrollen,    so wird  sie sich etwas     abwälzen,    also drehen, wenn sie nicht  nur oben, sondern auch auf einer Seite am Gestein  reibt, da ja hier der Schleifdruck schief zur Achse  des Bolzens 5     wirkt.     



  Beim Kettenglied nach den     Fig.    4 und 5 ist der  Bolzen gegen die Horizontale um den Winkel     (1    nach       Fig.    4 geneigt. Die Schleifperle wird nunmehr auch  beim Gleiten über die Führungsschiene sich etwas    drehen, also nicht nur gleiten, sondern auch abwäl  zen, wenn sie nur einseitig an die Gesteinsfuge an  greift, d. h. wenn sie eine kleine Exzentrizität   e    nach     Fig.    5 besitzt. Diese     Exzentrizität    ist auch er  wünscht, um die Fuge breiter zu halten als der  Durchmesser der Schleifperle 6 ist, also um das  Freischneiden zu ermöglichen. Der Gliedkörper 11  der     Fig.    4 und 5 trägt keinen     Mitnehmernocken    2.  



  Montiert werden     die    Kettenglieder wie eine nor  male     Dreilaschenkette    für Holzsägen oder wie eine       Zweilaschenkette    nach     Fig.    6. Nach     Fig.    6 gleitet  in der Fuge der Führungsschiene 12 der Nocken 13  des     Räumers,    z. B. nach     Fig.    1, während die Ketten  glieder 14 und 15 z. B. nach     Fig.    4 auf ihr     geführt     sind und je ein     Räumer    und ein     Kettenglied    durch  die Niete 16 zusammengehalten sind. Die Schleifperle  sitzt auf dem Kettenglied 15 wie in     Fig.    6 gezeichnet.

    



  Um die Zahl der Schleifperlen pro Kette zu er  höhen, kann man jedes Kettenglied wie in     Fig.    7  dargestellt, auch mit zwei Schleifperlen versehen.  Sie erhalten dann noch einen mittleren     Umbörde-          lungslappen    17.  



  Will     man    mehrere, z. B. vier Schleifperlen auf  einem Kettenglied anbringen, so ist es nötig, die  Teilung zu vergrössern, wie in     Fig.    8 dargestellt ist.  Damit auf der     Umlenkrolle    alle vier Schleifperlen  zum Eingriff kommen, müssen dann die mittleren  Schleifperlen 18 und 19     grösseren    Durchmesser er  halten, als die am Rande 20     und.    21. Das ist aber  in den meisten Fällen ungünstig.

   Man wählt darum  für diesen Zweck     besser    auf dem Gliedkörper 22  der     Fig.    9 einen mehrteiligen gekröpften oder  gekrümmten Bolzen 23.     Beim    Einstechen werden  hierbei alle vier Schleifperlen gleichzeitig beansprucht,  beim Gleiten über die Führungsschiene aber nur die  beiden mittleren.  



  Um ein zu starkes Einpressen in die Gesteins  fuge zu vermeiden, kann man zwischen die arbeiten  den     Kettenglieder    noch     Tiefenbegrenzer    nach     Fig.    10  und 11 einfügen.     Bie    diesem ist oben am Zwischen  glied 24 eine     dachförmige    gekrümmte Fläche 25 an  gebracht. Sie ist z. B. 0,2 mm niederer als die Schleif  perlen. Dadurch wird vermieden, dass die Schleifper  len tiefer als; je 0,2 mm in das Gestein. eindringen  und überbelastet werden. Die Trennkette kann z. B.,  wie in     Fig.    12, die das erste Ausführungsbeispiel  bildet,     dargestellt,    angeordnet werden.

   Auf dem  Schleifglied 26 mit kleiner Exzentrizität nach rechts  folgt ein     Tiefenbegrenzer    27, dann das Schleifglied  28 mit Exzentrizität nach links,     verlascht    mit der  Blindlasche 29, dann der     Tiefenbegrenzer    27, dann  das Schleifglied 26 ohne Exzentrizität, dann der     Tie-          fenbeg,renzer    27, worauf sich diese Reihenfolge wie  derholt.  



  Eine andere Anordnung zeigt die     Fig.    13 als  zweite     Ausführungsform.    Hier folgt auf ein Schleif  glied 30 mit zwei Schleifperlen und Exzentrizität nach  rechts ein Räumglied 31 ohne Exzentrizität mit einer       Schleifperle,    darauf ein     Schleifglied    33 mit Exzentri  zität nach links, darauf wieder ein Räumglied 31 mit      nur einer Schleifperle, worauf sich diese Reihenfolge  wiederholt. Die     Schleifglieder    mit zwei Perlen wer  den zweckmässig mit Blindlaschen 32 gepaart.  



  Statt der     Tiefenbegrenzer    27 kann man auch  Glieder mit     abgenützen    Schleifperlen benützen, oder  solche mit Perlen ohne     Hartmetallüberzug.    Es lassen  sich auch viele andere Kombinationen mit den be  schriebenen.     Kettengliedern    bilden. Es ist verständ  lich, dass die Ketten mit solchen Kettengliedern je  weils in beiden Schnittrichtungen verwendet werden  können. Für die Vernietung kann man sowohl die  bekannten Vollnieten als auch die bekannten Hohl  nieten benützen.

   Auch die Führungsschiene, sei es  für die Zweilaschen- oder     Dreilaschenketten,    brau  chen nicht abgeändert zu werden und ebensowenig  die     Kettenantriebsräder    oder die anderen Teile der       Motorkettensägen.    Statt     Dreilaschenketten    können  auch in sinngemässer Art     Zweilaschenketten    mit sol  chen Schleifperlen versehen werden.  



  In den     Fig.    14-18 ist als weiteres Ausführungs  beispiel eine Kette dargestellt, bei der die arbeiten  den Kettenglieder     als    Träger von     Schleifzähnen     ausgebildet sind. Die Schleiffläche dieser     Schleifzähne     wird dabei von einer festen, mit Diamant- oder Kar  bidteilchen durchsetzten     Schleifmasse    gebildet. Diese  Schleifmasse ist so geformt, dass sie, ohne scharfe  Kanten     aufzuweisen,    am     Schnittfugengrund    mit gros  ser Fläche satt     aufliegt.     



  Die Führungsschiene 43, die hier der Einfach  heit halber mit einer     Umlenkrolle    gezeichnet ist,  trägt, wie für andere     Dreilaschenketten    üblich, am  Umfang die Rille 45. Sie besitzt im Gegensatz     zu     den bekannten Führungsschienen noch Kanäle 44 für  die Zufuhr des Spül- und Kühlwassers. Die Kette  selbst besteht in einfachster Art nur aus zwei Glied  arten, die abwechseln, den Schleifgliedern 35 und den  beidseitigen Laschen 48. Durch die bekannten sehr  leicht auswechselbaren Hohlnieten 34 werden diese  zusammengehalten. Die     Ausführung    der Laschen ist  die für Hohlnieten übliche, also mit nach innen ein  gestülpten den Zug aufnehmenden Näpfchen.

   Jedes  Schleifglied besitzt unten den     Mitnehmernocken    46,  darüber den Steg 41 mit den leicht auswechselbaren  Ringen 42 und darüber den     Flanschteil    36. Auf die  sem ist die     diamantdurchsetzte    Masse 37, die in  üblicher Art aus Hartmetall, aus Stahl, aus Bronze,  aus Kunststoff oder aus einem anderen Sondermetall  bestehen kann, aufgeschweisst oder aufgelötet oder       sonstwie    befestigt. Durch die Ringöffnung 47 sind die  Näpfchen der Laschen 48 und die Hohlnieten 34       durchgesteckt.     



  Erhält das Schleifglied 35 den Querschnitt der       Fig.    15, so schneidet er sich wegen des Freiwinkels       u',    der aber nur klein sein soll, selbst frei.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    16 ragt die     dia-          mantbesetzte    Schleifmasse 37 nach beiden Seiten über  den Flansch 36, was einen noch besseren Freischnitt  ergibt.  



  Die Schleifglieder 35 können, wie in     Fig.    14 dar  gestellt, mit durchlaufender     Schleiffläche    hergestellt    werden. Bei grösseren     Ketten    ist aber die     Schleifflä-          ehe    durch die Spalten 40     unterbrochen,    die dazu be  stimmt sind, das     abgeriebene-    Steinmehl kurzzeitig  aufzunehmen. Das     Schleifglied    nach     Fig.    17 ist     an     seinem Rücken 55 längs und quer gewölbt.

   Es eignet  sich namentlich für     Einstecharbeiten    mit grossem  Umkehrbogen und liegt dann mit     seinem    ganzen  Rücken 55 am     Schnittfugengrund        gleichzeitig    an.  



  Bei geradem Schnitt wird aber natürlich nur der  höchste, also der     mittlere    Teil des Rückens 60, be  ansprucht. Das ergibt dann     ungleichmässige    Abnüt  zung. Wird nur gerader Schnitt ausgeführt, so wird  der Wölbungsbogen des Rückens nach der     Fig.    17  sehr     gross    ausgeführt, oder durch eine Gerade ersetzt.  Soll aber     gleichzeitig    gerade geschnitten und auch  eingestochen werden, so wird z.

   B. der Schleifzahn  nach     Fig.    18 verwendet.     Im    geraden Teil des Schnitts,  also an den     Längsseiten    der     Führungsschiene,    legen  sich dann die Diamanten des mittleren Rückenteiles  39 voll an die Fuge an. Über dem     Umlenkbogen    oder  über der     Umlenkrolle        kommen    aber die beidseitigen  runden Rückenteile 38     zur        Auflage    an das Gestein.  Es werden hierbei also alle Diamanten bei einem  Kettenumlauf voll zur Schleifarbeit eingesetzt.

   Wird  die     diamantdurchsetzte        Schleifmasse    aus Hartmetall  37 genügend dick gewählt, so     wird    auch das Schleif  glied der     Fig.    17     durch    Abnützung     allmählich    in das  jenige der     Fig.    18 übergehen. Pfeil R     zeigt    die Vor  schubrichtung beim Einstechen und Pfeil R' diejenige  beim Schneiden nach oben und gleichzeitigem Frei  schneiden der     rechten    Flanke.     Letzteres    ist die meist  übliche Sägeart im anstehenden Gestein.

   Durch den  Abrieb,     nämlich    das Gesteinsmehl, werden zwar die  billigen Laschen 48, die Ringe 42 und auch die Nieten  34 abgenützt, diese ;sind aber schnell austauschbar,  weil der     Hohlniet    34     mit    einem Dorn nach einer  Seite durchgestossen werden kann. Die teuren Schleif  glieder 35 nützen sich hingegen nicht vorzeitig ab.  



  Durch die grossen am     Fugengrund        aufliegenden     Schleifflächen wird     ein    zu grosser     spezifischer        An-          pressdruck,    der ja bei allen     Diamantwerkzeugen    ver  mieden werden muss, ausgeschlossen.  



  Die Schnittgeschwindigkeit kann, wie erwähnt,  wesentlich höher als bei den Holzsägen üblich ge  wählt werden und z. B. weit über 10 m/sec liegen,  z. B. bei 30-40 m/sec. Die geschilderte Sägekette er  gibt somit     ein.    voll geeignetes     Schleifwerkzeug    und       ermöglicht    den     Einsatz    von     Motorkettensägen    auch  für die Bearbeitung des     härtesten    Gesteins.  



  In den     Fig.    19 und 20 ist der Gesamtaufbau einer       Moto#okettensäge    schematisch     dargestellt.    An dem  Motorblock 49 sind die     Handgriffe    50, 51 angeord  net. Als Motor kann ein Elektromotor oder ein Ben  zinmotor vorgesehen sein. Der Motor betätigt das  Antriebsrad 52, über das die Kette     geführt    wird. Das  Antriebsrad 52 sitzt aussen am     Zahnradgetriebeka-          sten    53. Die Führungsschiene für die     Sägekette    ist  mit 43 bezeichnet. An ihr ist der Schlauch 54 vorge  sehen, durch den die Kühl- oder Schleifflüssigkeit  zugeführt wird.

   An der in     Fig.    19 und 20 gezeigten      Kettensäge ist am anderen Ende statt des     Umlenkbo-          gens    wie er in     Fig.    14 dargestellt ist, eine     Umlenkrolle     55 angeordnet. Der Schalter 56 zum Einschalten des  Motors 49 ist     zweckmässig    am Handgriff 50 ange  bracht.



  Cutting chain on motor chainsaw for cutting and piercing in hard rock The invention relates to a cutting chain on motor chainsaw, which is suitable for cutting hard rock. So far, only saw chains fitted with cutting teeth have been used in motorized chain saws, which are used for cutting work on materials that are softer than steel.



  The range of use of the power chain saw was therefore limited to cutting wood, paper, plastic, etc. The teeth of the saw chains were sometimes fitted with hard metal and then used for stone work. In these saw chains for stone work, however, about the same shape of the saw teeth was used as for sawing in wood. So far, attempts have always been made to dig a joint out of the rock by means of a saw chain, although the rock, especially the hard rock, cannot deliver chips and is therefore actually quite unsuitable for any cutting or chip-tearing tool.



       For this reason, chain saws have so far not been able to prevail over grinding tools for stone work, despite their low weight, their handiness and although they offer the possibility of digging deep into the stone with only a narrow rail.



  According to the invention, the separating chain for power chain saws is characterized in that chain links are provided with grinding elements.



  The actual saw tooth on the saw chain is expediently omitted at all and replaced by a grinding element rounded on all sides with a long and fairly wide back or by a grinding bead with an abrasive cover, i.e. by a grinding element with a large grinding surface. The grinding surface can be made with diamond chippings or with another very hard material e.g. B, grains of carbide are occupied.



  In one embodiment, the shape of the grinding surface is chosen so that it is used in a cut with a considerable length and thus lies snugly in the rock joint, but with a curved cut it not only hooks into one edge, but also strongly there curved rock joint with a considerable length tan.



  It is advisable not to choose individual larger diamonds to replace the cutting edges, but rather finer diamond grains, which are finely distributed in an investment material of different hardness, so that after the top grinding surface has been worn down, new diamonds below it are repeatedly cut, as is is already known for diamond grinding wheels.



  The invention will be explained in more detail with reference to the embodiments shown in the drawings. Fig. 1 shows a chain link with driving cams, which represents a scraper, just like the known scraper of saw chains for wood cutting, in side view.



       Fig. 2 shows this chain link in section A-A '. 3 shows a possible embodiment for the bolt carrying the grinding bead.



       4 shows a chain link without a driving cam which replaces the cutting tooth of the wood saw chain. Fig. 5 shows the section B-B 'through the chain link according to FIG.



       Fig. 6 shows the position of the assembled chain links on the guide rail in cross section.



       Fig. 7 shows the side view of a chain link with two grinding beads. 8 and 9 show the side view each of an embodiment for a chain link with four grinding beads each.



       Fig. 10 shows a chain link designed as a depth limiter in a side view.



       FIG. 11 shows the cross section C-C for the chain link according to FIG. 10.



       FIGS. 12 and 13 show, in an approximately actual size scale, the side view of each chain piece with the formation of the chain links.



       Fig. 14 shows the separating chain when piercing a rock joint.



       Fig. 15 shows on a larger scale the cross section through a grinding link of the chain with a clearance angle.



       Fig. 16 shows the cross section through a grinding member without a clearance angle, but with a widened Dia mantmassebesatz. Fig. 17 shows a side view of a grinding member for grooving work.



       18 shows the view of a grinding member for piercing work and simultaneous cutting work.



       Fig. 19 shows the complete chain saw schematically shown in a view from the side.



       FIG. 20 is a top view of the complete chain saw of FIG. 19.



  When the chain link according to Fig. 1, the link body 1 made of sheet steel in a known manner below the driver cam 2 and the holes 3 for the rivets. At the top, the sheet metal merges into the tabs 4, which are flanged around the pin 5. The grinding bead 6 is rotatably seated on this bolt 5. It is secured against displacement in its longitudinal direction by the disk rings 7. The grinding bead 6 is in this example in a known manner z.

   B. made of white mild steel and bears the granular hard metal on its spherical outer surface in a known manner welded or pressed on or otherwise connected. The bolt 5 (Fig. 3) has z. B. on the one hand the head 9, then the shaft 8 and on the other side the groove 10 for receiving a locking ring. It can also be designed differently, e.g. B. as a smooth rivet bolt, the two heads of which are upset after assembly. The bolt 5 is horizontal, d. H. with its axis in the direction of movement of the chain, as shown in FIG.

   If the guide rail also carries a deflection roller for grooving work, the grinding bead 6 will hardly rotate as long as it runs over the guide rail, since it engages in the rock in a purely sliding manner and in a straight line.



  However, if it comes into contact with the pulleys, it will roll slightly, i.e. rotate, if it rubs against the rock not only on the top but also on one side, since the grinding pressure here acts at an angle to the axis of the bolt 5.



  In the chain link according to FIGS. 4 and 5, the bolt is inclined to the horizontal by the angle (1 according to FIG. 4. The grinding bead will now also rotate a little when sliding over the guide rail, i.e. not only slide, but also roll, if it only attacks the rock joint on one side, ie if it has a small eccentricity e according to Fig. 5. He also wants this eccentricity to keep the joint wider than the diameter of the grinding bead 6, i.e. to enable free cutting The link body 11 of FIGS. 4 and 5 does not carry a driver cam 2.



  The chain links are mounted as a normal three-link chain for wood saws or as a two-link chain according to FIG. 6. According to FIG. 6, the cam 13 of the reamer slides in the joint of the guide rail 12, for. B. according to Fig. 1, while the chains members 14 and 15 z. B. are performed on it according to FIG. The grinding bead sits on the chain link 15 as shown in FIG.

    



  In order to increase the number of abrasive beads per chain, each chain link as shown in FIG. 7 can also be provided with two abrasive beads. You will then receive a middle flap 17.



  If you want several, z. B. attach four grinding beads to a chain link, so it is necessary to enlarge the division, as shown in FIG. So that all four grinding pearls come into engagement on the pulley, the middle grinding pearls 18 and 19 then have to keep a larger diameter than those at the edge 20 and. 21. In most cases this is unfavorable.

   For this purpose it is better to choose a multi-part cranked or curved bolt 23 on the link body 22 of FIG. 9. When piercing, all four grinding beads are stressed simultaneously, but only the two middle ones when sliding over the guide rail.



  In order to avoid too much pressing into the rock joint, you can insert depth limiter according to FIGS. 10 and 11 between the work of the chain links. Bie this is a roof-shaped curved surface 25 brought to the top of the intermediate member 24. She is z. B. 0.2 mm lower than the grinding beads. This avoids that the grinding pearls are deeper than; 0.2 mm each into the rock. penetrate and become overloaded. The separation chain can, for. B. as shown in Fig. 12, which forms the first embodiment, can be arranged.

   On the grinding member 26 with a small eccentricity to the right follows a depth limiter 27, then the grinding member 28 with eccentricity to the left, lashed with the blind tab 29, then the depth limiter 27, then the grinding member 26 without eccentricity, then the depth start, renzer 27, whereupon this sequence is repeated.



  Another arrangement is shown in FIG. 13 as a second embodiment. Here follows a grinding member 30 with two grinding beads and eccentricity to the right, a clearing member 31 without eccentricity with a grinding bead, then a grinding member 33 with eccentricity to the left, then again a clearing member 31 with only one grinding bead, whereupon this sequence is repeated. The grinding links with two pearls are suitably paired with blind tabs 32.



  Instead of the depth limiter 27 one can also use links with worn abrasive pearls, or those with pearls without a hard metal coating. Many other combinations can also be made with the above. Form chain links. It is understandable that the chains with such chain links can be used in both cutting directions. Both the known solid rivets and the known hollow rivets can be used for riveting.

   The guide bar, be it for the two-link or three-link chains, do not need to be modified, and neither do the chain drive wheels or the other parts of the motor chain saws. Instead of three-link chains, two-link chains can be provided with such grinding beads in a similar manner.



  14-18, a chain is shown as a further embodiment, for example, in which the work of the chain links are designed as a carrier of grinding teeth. The grinding surface of these grinding teeth is formed by a solid grinding compound interspersed with diamond or carbide particles. This grinding compound is shaped in such a way that it rests snugly on the kerf base with a large area without showing any sharp edges.



  The guide rail 43, which is drawn here for the sake of simplicity with a pulley, carries, as usual for other three-link chains, the groove 45 on the circumference. In contrast to the known guide rails, it also has channels 44 for the supply of the rinsing and cooling water. The chain itself consists in the simplest way of only two link types that alternate, the grinding members 35 and the two-sided tabs 48. By the known, very easily replaceable hollow rivets 34 these are held together. The design of the tabs is the usual one for hollow rivets, i.e. with an inwardly turned cup that absorbs the tension.

   Each grinding member has below the driver cam 46, above the web 41 with the easily replaceable rings 42 and above the flange 36. On the sem is the diamond-interspersed mass 37, which in the usual way of hard metal, steel, bronze, plastic or from can consist of another special metal, welded or soldered on or otherwise attached. The cups of the tabs 48 and the hollow rivets 34 are pushed through the ring opening 47.



  If the grinding member 35 has the cross-section of FIG. 15, it cuts itself free because of the clearance angle u ', which however should only be small.



  In the embodiment according to FIG. 16, the diamond-coated grinding compound 37 protrudes on both sides over the flange 36, which results in an even better free cut.



  The grinding members 35 can, as shown in Fig. 14 is made with a continuous grinding surface. In the case of larger chains, however, the grinding surface is interrupted by the gaps 40 which are intended to briefly receive the rubbed stone dust. The grinding member according to FIG. 17 is arched longitudinally and transversely on its back 55.

   It is particularly suitable for grooving work with a large reverse bend and then lies with its entire back 55 on the base of the kerf at the same time.



  With a straight cut, of course, only the highest, i.e. the middle part of the back 60 is used. This then results in uneven wear. If only a straight cut is made, the arch of the back according to FIG. 17 is made very large, or is replaced by a straight line. But if you want to cut straight and pierce at the same time, z.

   B. the grinding tooth of Fig. 18 is used. In the straight part of the cut, that is to say on the long sides of the guide rail, the diamonds of the central back part 39 then lie fully against the joint. However, the round back parts 38 on both sides come to rest on the rock above the deflection bend or the deflection roller. In this case, all diamonds are used in full for grinding work in one cycle of the chain.

   If the diamond-interspersed grinding compound made of hard metal 37 is selected to be sufficiently thick, the grinding member of FIG. 17 will also gradually merge into that of FIG. 18 due to wear. Arrow R shows the feed direction when piercing and arrow R 'that when cutting upwards and at the same time free cutting the right flank. The latter is the most common type of sawing in the rock.

   Due to the abrasion, namely the rock dust, the cheap tabs 48, the rings 42 and also the rivets 34 are worn away, but these are quickly exchangeable because the hollow rivet 34 can be pierced to one side with a mandrel. The expensive grinding members 35, however, do not wear out prematurely.



  Due to the large grinding surfaces on the joint base, excessive specific contact pressure, which must be avoided with all diamond tools, is excluded.



  The cutting speed can, as mentioned, be chosen much higher than usual with the wood saws and z. B. well over 10 m / sec, z. B. at 30-40 m / sec. The saw chain described he is thus a. fully suitable grinding tool and enables the use of motor chainsaws even for the processing of the hardest rock.



  19 and 20, the overall structure of a chain saw is shown schematically. On the engine block 49, the handles 50, 51 are net angeord. An electric motor or a Ben zinmotor can be provided as the motor. The motor actuates the drive wheel 52 over which the chain is guided. The drive wheel 52 is seated on the outside of the gear box 53. The guide rail for the saw chain is denoted by 43. At her, the hose 54 is easily seen through which the cooling or grinding fluid is supplied.

   At the other end of the chain saw shown in FIGS. 19 and 20, instead of the deflection arch as shown in FIG. 14, a deflection roller 55 is arranged. The switch 56 for switching on the motor 49 is expediently placed on the handle 50.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Trennkette an Motorkettensäge zum Schneiden und Einstechen im harten Gestein, dadurch gekenn zeichnet, dass Kettenglieder mit Schleifelementen versehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Trennkette nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass Kettenglieder (26 ; 28) als Träger für Schleifperlen (6) mit körnigem Hartmetallbezug ausgebildet sind. 2. PATENT CLAIM Cutting chain on a motorized chain saw for cutting and piercing in hard rock, characterized in that chain links are provided with grinding elements. SUBClaims 1. Separating chain according to patent claim, characterized in that chain links (26; 28) are designed as carriers for grinding beads (6) with a granular hard metal cover. 2. Trennkette nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kettengliedern (26, 28) Tiefenbegrenzer (27) ange ordnet sind. 3. Trennkette nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Kettenglieder Schleifglieder (35) bilden, deren Schleiffläche von Schleifmitteln wie Diamanten oder körnigem Karbid durchsetzten Schleifmasse (37) gebildet wird, die so geformt ist, dass sie, ohne scharfe Kanten aufzuweisen, Separating chain according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that depth limiters (27) are arranged between the chain links (26, 28). 3. Separating chain according to claim, characterized in that chain links form grinding links (35), the grinding surface of which is formed by grinding material (37) interspersed with abrasives such as diamonds or granular carbide, which is shaped so that it has no sharp edges, am Schnittfugengrund mit möglichst grosser Fläche ihrer Rückenpartie (60) aufliegt. 4. Trennkette nach Patentanspruch und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleif glieder (35) im Querschnitt T-Profil aufweisen, auf dessen Flansch die Schleifmasse (37) aufgebracht ist, und dass die Schleifglieder (35) durch Hohlnieten (34) und Verbindungslaschen (48) miteinander zu der Kette verbunden sind. rests on the kerf base with the largest possible area of its back part (60). 4. Separating chain according to claim and sub-claim 3, characterized in that the grinding members (35) have a T-profile in cross-section, on the flange of which the grinding compound (37) is applied, and that the grinding members (35) by hollow rivets (34) and connecting plates (48) are connected to one another to form the chain. 5. Trennkette nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleif perlen (6) auf Bolzen (5), deren Achsen in der Bewegungsrichtung der Trennkette liegen, zwischen Gleitscheiben (7) drehbar angeordnet sind, wobei die Bolzen (5) durch umgebördelte Lappen (4 ; 4, 17) der Gliedkörper (1 ; 11 ; 22) fest eingespannt sind. 6. Trennkette nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf je einem Kettenglied mehrere Schleifperlen (6) angeordnet sind (Fig. 7, 8, 9). 7. 5. Separating chain according to claim and sub-claim 1, characterized in that the grinding beads (6) are rotatably arranged on bolts (5), the axes of which are in the direction of movement of the separating chain, between sliding disks (7), the bolts (5) the link bodies (1; 11; 22) are firmly clamped by flanged tabs (4; 4, 17). 6. Separating chain according to claim and the sub-claims 1, 2 and 5, characterized in that a plurality of grinding beads (6) are arranged on each chain link (Fig. 7, 8, 9). 7th Trennkette nach Patentanspruch und den Un- teransprüchen 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (5) gegen die Bewegungsrichtung der Kette geneigt sind (Fig. 4, 9). B. Trennkette nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1, 2, 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Schleifperlen (6) exzentrisch zur Schnittfugenachse liegen (Fig. 5). 9. Separating chain according to patent claim and the dependent claims 1, 2, 5 and 6, characterized in that the bolts (5) are inclined against the direction of movement of the chain (Figs. 4, 9). B. separating chain according to claim and the sub-claims 1, 2, 5, characterized in that at least some of the grinding beads (6) are eccentric to the kerf axis (Fig. 5). 9. Trennkette nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1, 2, 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus der Folge von Gliedern besteht<B>:</B> Schleif glied (30) mit zwei Schleifperlen und Exzentrizität nach rechts, Räumglied (31) mit einer Schleifperle ohne Exzentrizität, Schleifglied (33) mit zwei Schleif perlen mit Exzentrizität nach links, Räumglied (31), worauf sich die Gliedfolge wiederholt (Fig. 13). 10. Separating chain according to patent claim and the sub-claims 1, 2, 5-8, characterized in that it consists of the sequence of links <B>: </B> grinding link (30) with two grinding beads and eccentricity to the right, clearing link (31 ) with a grinding bead without eccentricity, grinding member (33) with two grinding beads with eccentricity to the left, clearing member (31), whereupon the link sequence is repeated (Fig. 13). 10. Trennkette nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1, 2, 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette aus einer Aneinanderreihung von Kettengliedern besteht, in der Reihenfolge: Glied mit Exzentrizität der Schleifperle nach rechts., Glied mit Exzentrizität der Schleifperle nach links, Glied ohne Exzentrizität der Schleifperle, wobei zwischen jedes dieser Glieder oder zwischen je einer solchen Gliedergruppe je ein Tiefenbegrenzer (27) eingeschal tet ist (Fig. 12). 11. Separating chain according to patent claim and the sub-claims 1, 2, 5-9, characterized in that the chain consists of a string of chain links, in the order: link with eccentricity of the grinding bead to the right., Link with eccentricity of the grinding bead to the left, link without eccentricity of the grinding bead, between each of these links or between each such group of links a depth limiter (27) is switched on (Fig. 12). 11. Trennkette nach den Unteransprüchen 1, 4, und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmasse (37) durch Zwischenräume (40) für Gesteinsmehl aufnahme unterbrochen ist. 12. Trennkette nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1, 4, 5 und 11, dadurch gekennzeich net, dass die Schleifmasse (37) den Flansch (36) an den beiden Seiten überragt, entweder durch seitliche Freiwinkel (ä) oder durch Auskragungen der Schleif masse (37) über den Flansch (36) (Fig. 1, 5, 16). 13. Separating chain according to the dependent claims 1, 4 and 5, characterized in that the grinding mass (37) is interrupted by spaces (40) for receiving rock powder. 12. Separating chain according to claim and the sub-claims 1, 4, 5 and 11, characterized in that the grinding compound (37) protrudes beyond the flange (36) on both sides, either by lateral clearance angles (ä) or by projections of the grinding mass (37) over the flange (36) (Fig. 1, 5, 16). 13th Trennkette nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1, 4, 5, 11, 12, dadurch gekennzeich net, dass die an den Kanten abgerundete Rückenpar tie (60) der Schleifmasse (37) in der Längsrichtung für geraden Schnitt mindestens annähernd eben, für Einstecharbeiten dem Radius der Einstechfuge ent sprechend gewölbt, für kombinierte Schnitt- und Einstecharbeiten, im Mittelteil (39) flach und beidsei tig an den Enden (38) dem Radius der Einstechfuge entsprechend gewölbt ist (Fig. 17, 18). 14. Separating chain according to claim and the sub-claims 1, 4, 5, 11, 12, characterized in that the rounded back part (60) of the grinding compound (37) in the longitudinal direction for a straight cut is at least approximately flat, for piercing work The radius of the grooving joint is curved accordingly, for combined cutting and grooving work, in the middle part (39) flat and on both sides at the ends (38) corresponding to the radius of the grooving joint being curved (Fig. 17, 18). 14th Trennkette nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1, 3, 4, 12 und 13, dadurch gekenn zeichnet, dass im Steg (41) eines Schleifgliedes (35) ein austauschbarer, dem Verschleiss unterworfener Ring (42) eingesetzt ist. 15. Trennkette nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1, 4, 5, 12, 14, dadurch gekennzeich net, dass die Führungsschiene (43) für die Kette Kanäle (44) für die Zufuhr von Kühl- und Spülwasser trägt. 16. Separating chain according to claim and sub-claims 1, 3, 4, 12 and 13, characterized in that an exchangeable ring (42) subject to wear is inserted in the web (41) of a grinding link (35). 15. Separating chain according to claim and the sub-claims 1, 4, 5, 12, 14, characterized in that the guide rail (43) for the chain carries channels (44) for the supply of cooling and rinsing water. 16. Trennkette nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmasse aus Schleifmaterial wie Körner oder Splitter oder Kriställchen aus Diamant oder einem anderen sehr harten Material besteht, die in eine Trägermasse wie Hartmetall, oder Stahl, oder Bronze, oder Kunststoff verteilt eingebettet sind. 17. Trennkette nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass sie symmetrisch ausgebildet und somit in beiden Bewegungsrichtungen umlaufen kann. 18. Separating chain according to claim and the sub-claims 1 and 4, characterized in that the grinding material consists of grinding material such as grains or splinters or small crystals made of diamond or another very hard material, which is embedded in a carrier material such as hard metal, or steel, or bronze, or plastic are embedded distributed. 17. Separating chain according to claim and the sub-claims 1-16, characterized in that it is symmetrical and can thus rotate in both directions of movement. 18th Trennkette nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1, 2, 3, 5-10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Perlenkörper aus einem Metall oder Kunststoff ein Bezug aus einer Masse aus Hartmetall oder Kunststoff aufgebracht ist, in welchen Splitter, Körner, Pulver oder Kristallteilchen aus Diamant oder einem Karbid eingebettet sind. Separating chain according to claim and the sub-claims 1, 2, 3, 5-10, characterized in that a cover made of a mass of hard metal or plastic is applied to the bead body made of a metal or plastic, in which splinters, grains, powder or crystal particles made of diamond or a carbide are embedded.
CH359397D 1955-12-31 1956-10-18 Cutting chain on a motorized chain saw for cutting and piercing hard rock CH359397A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE311255X 1955-12-31
DE210656X 1956-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359397A true CH359397A (en) 1961-12-31

Family

ID=27183196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359397D CH359397A (en) 1955-12-31 1956-10-18 Cutting chain on a motorized chain saw for cutting and piercing hard rock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359397A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322595C2 (en) Saw blade with diamond-set segments
DE2657002B2 (en) Milling tools for seed drills
DE102012010978A1 (en) &#34;Cutting chain for cutting mineral or metallic materials&#34;
DE1807558A1 (en) Reversible cutting insert
DE1752127A1 (en) Cutting tool
DE2900135A1 (en) DEVICE FOR SHARPENING THE CUTTING LINKS OF A SAW CHAIN
DE3917335C2 (en) Saw chain
DE3143719A1 (en) Apparatus for cutting rock in a quarry of travertine or the like
CH359397A (en) Cutting chain on a motorized chain saw for cutting and piercing hard rock
DE530992C (en) Grinding wheel working with the cylindrical rim, the rim of which consists of individual grinding bodies
DE102004016819B3 (en) Cutting segment for drill heads, circular saw blades and separating plates comprises cutting surface forming surface sections in stepped manner
DE2910219C2 (en) Arrangement of chisels rotatably attached to an endless chain
AT206343B (en) Endless stone saw chain for motor chain saws
DE3034671C2 (en) Device for making joints in the masonry of existing buildings
DE2803850A1 (en) Cutting tool for stone sawing - has carbide or diamond inserts readily replaced in saw body
DE2815165A1 (en) TOOL FOR GROUND WORK
DE2316156C3 (en) Shaving gear in which the cutting tooth flanks are partially cut away in the head area or in the foot area
DE3706906A1 (en) GRINDING BODY FOR MOTOR DRIVEN GRINDERS
DE2822771C2 (en) Device for producing dowels with chamfered end faces from round wooden rods
DE1088865B (en) Saw chain for rock
AT155053B (en) Saw chain.
DE19854113A1 (en) Tool for processing stone or stone-like materials
DE2743304A1 (en) Circular saw tooth mounting - has radial grooves in sides of disc to receive forked ends of tooth supports which are locked by screws
DE833621C (en) Saw chain for stone processing
DE1502705A1 (en) Cold saw