CH359010A - Device for regulating the supply of mixed material components to a mixing device and the delivery of the mixed material to a consumption system - Google Patents

Device for regulating the supply of mixed material components to a mixing device and the delivery of the mixed material to a consumption system

Info

Publication number
CH359010A
CH359010A CH359010DA CH359010A CH 359010 A CH359010 A CH 359010A CH 359010D A CH359010D A CH 359010DA CH 359010 A CH359010 A CH 359010A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
intermediate container
devices
sub
automatic
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eirich Wilhelm
Eirich Gustav
Original Assignee
Eirich Wilhelm
Eirich Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eirich Wilhelm, Eirich Gustav filed Critical Eirich Wilhelm
Publication of CH359010A publication Critical patent/CH359010A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/08Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
    • B28C7/0835Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers
    • B28C7/0847Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers the skips being hoisted along vertical or inclined guides
    • B28C7/0852Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers the skips being hoisted along vertical or inclined guides and being tilted in their upmost position for discharging them at their upper side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0422Weighing predetermined amounts of ingredients, e.g. for consecutive delivery
    • B28C7/0436Weighing means specially adapted for use in batching plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/08Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
    • B28C7/0835Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant

Description

  

  Vorrichtung zur Regelung der Zufuhr von     Mischgutkomponenten    zu einer Mischvorrichtung  und der Abgabe des gemischten Gutes an eine Verbrauchsanlage    Es ist bekannt, dass mit diskontinuierlich arbei  tenden Mischvorrichtungen wesentlich bessere, ins  besondere einheitlichere Mischungen erreicht werden  als mit kontinuierlich arbeitenden     Mischern.    Es ist  ferner bekannt, diskontinuierliche Mischvorrichtungen  in allen Arbeitsphasen automatisch zu     steuern.    Bei  den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird durch  das Schliessen der     Austragsvorrichtung    nach der Ent  leerung das erneute Füllen des Mischers mit den ver  schiedenen Ausgangsmaterialien in der vorgeschrie  benen Menge, Zeit- und Reihenfolge ausgelöst.

   Zur  Überwachung der zugeführten Materialmenge werden  vorzugsweise automatische Waagen benutzt. Die Zu  führung selbst kann beispielsweise durch einen auto  matisch     gesteuerten    Aufzug erfolgen. Bei den bekann  ten     gesteuerten    Mischvorrichtungen ist es ferner mög  lich, die Mischzeit an der Vorrichtung einzustellen.  Nach Ablauf dieser Mischzeit kann dann entweder  Signalgebung, verbunden mit einer automatischen  Vorbereitung der     Austragsvorrichtung    zum Öffnen  von Hand oder ein automatisches öffnen der Aus  tragvorrichtung und Austragen erfolgen. Es besteht  nun die Schwierigkeit, diese diskontinuierlichen Misch  vorrichtungen mit den bekannten kontinuierlich ar  beitenden Verbrauchsanlagen, wie     Strangpressen    usw.,  zu koppeln.

   Das blosse Zwischenschalten eines Puffer  behälters genügt deshalb nicht, weil bei jeder Ver  brauchsanlage mit Stockungen gerechnet werden muss  und ein Pufferbehälter in solchem Fall sehr schnell  zum Überlaufen gefüllt wäre.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Vorrichtung zur Regelung der Zufuhr von Mischgut  komponenten zu einer Mischvorrichtung und der Ab  gabe des gemischten Gutes an eine dieses Gut zur  Weiterverarbeitung aufnehmenden Verbrauchsanlage  mit einem zwischen die Mischvorrichtung und die    Verbrauchsanlage eingeschalteten Zwischenbehälter  mit einer das Mischgut in abgestimmten Mengen an  die Verbrauchsanlage abführenden     Austragsvorrich-          tung.     



  Zur Überwindung der weiter oben genannten  Schwierigkeiten kennzeichnet sich die Vorrichtung  nach der Erfindung dadurch, dass die     Abmessvorrich-          tungen    und die     Zugabevorrichtungen    für die einzel  nen Mischungsbestandteile sowie die     Austragvorrich-          tung    des Mischers zum Zwischenbehälter an eine voll  automatische Schalteinrichtung angeschlossen und in  Teilvorrichtungen gruppiert sind, von denen jede ein       Zustandsmessglied    und einen Impulsgeber aufweist,  wobei die automatische Schaltvorrichtung zur Betäti  gung dieser einzelnen Vorrichtungen in zeitlicher Auf  einanderfolge eingerichtet ist,

   indem ein bewegtes  Glied jeder dieser Teilvorrichtungen einen Impuls  auslöst, der über mindestens ein     Zeitmessglied    und  mindestens ein     Zustandsmessglied    auf die Betätigungs  einrichtung     mindestens    einer jeweils als nächste zu  betätigende Teilvorrichtung geleitet wird, und dass  der Zwischenbehälter mit mindestens einer Vorrich  tung zur Messung seines Füllungszustandes versehen  ist, die als weiteres     Zustandsmessglied    in die automa  tische Schaltung an einer Stelle eingesetzt ist, an der  sie als Sperrglied in dem Weg der Impulse zur Betä  tigung der Teilvorrichtungen zum Beschicken des  weiterlaufenden Mischers liegt.  



  Neben der     Überwindung    der eigentlichen Re  gelungsschwierigkeiten bietet die Vorrichtung nach  der Erfindung bei geeigneter Ausbildung den Vorteil,  dass sie selbst dann, wenn in der Verbrauchsanlage  Programmwechsel vorgenommen werden; ein Ab  schalten der Mischvorrichtung nicht mehr notwendig  ist. Es ist auch durch die Vorrichtung nach der Er  findung die Möglichkeit gegeben, die Verbrauchs-           anlage    so zu steuern, dass sie wesentlich geringeren       Materialbedarf    hat, als es der Leistungsfähigkeit des  Mischers entspricht. Dies kann dadurch geschehen,  dass der Zwischenbehälter stets bis zu einem gewissen  Füllungsgrad nachgefüllt wird und darüber hinaus  nicht überlaufen kann.

   Anderseits ist auch die Mög  lichkeit gegeben, die Verbrauchsanlage mit grösserer       Materialaufnabme    zu steuern, als es der Leistungs  fähigkeit des Mischers entspricht. In solchem Fall  wird z. B. die Materialzufuhr in die Verbrauchsanlage  oder diese selbst dann abgeschaltet, wenn der Zwi  schenbehälter bis zu einem gewissen Grad entleert ist.  Dadurch ist zugleich Sorge getragen, dass stets eine  Materialreserve im Zwischenbehälter vorhanden ist,  so dass bei irgendwelchen Stockungen in der Misch  vorrichtung oder der Zuführung des Ausgangsmate  rials die Verbrauchsanlage kontinuierlich weiterarbei  ten kann.  



  In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der  Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, in wel  cher diese in einer automatischen     Betonmischanlage     benutzt wird.  



       Fig.    1 zeigt die     Betonmischanlage    in Seitenansicht,       Fig.    2 die Regelvorrichtung in Vorderansicht und       Fig.    3 in Draufsicht.  



       Fig.    4 zeigt die Betätigungsvorrichtung für den       Entleerungsverschluss    mit elektrischem Antrieb und  doppelt verriegelter     Endlagenschaltung.     



       Fig.    5 zeigt die     Endlagenschalter    für den     Entlee-          rungsverschluss.     



       Fig.    6 zeigt einen Funktionszeitplan für eine An  lage nach     Fig.    1 bis 5.  



       Fig.    7 zeigt schematisch eine Ausführungsform  eines elektrischen Steuersystems für die Anlage nach       Fig.    1 bis 5.  



  In der automatischen     Betonmischanlage    nach       Fig.    1 bis 6 wird ein Gegenstrommischer 1 mit umlau  fender Mischschüssel 2 und im Inneren der Misch  schüssel 2 exzentrisch und gegenläufig umlaufenden  Mischwerkzeugen 3 benutzt. Die zu vermischenden  Rohmaterialien werden dem Mischer 1 aus verschie  denen Silos zugeleitet. Kies und Sand verschiedener       Körnung    werden aus einer Reihe von Silos 4 mittels  einer Förderschnecke 5 in die Schale 6 einer auto  matischen Waage eingeleitet, wo die     einzelnen    Kom  ponenten entsprechend dem vorgesehenen Mischver  hältnis abgewogen werden.

   Aus der Schale 6 laufen  die abgewogenen Zementzuschlagstoffe über einen  Trichter 7 mit     Verschlussvorrichtung    8 in die Aufzug  schüssel 9 der Mischvorrichtung, die sie dann in die  Mischschüssel 2 transportiert. Der Zement wird in  einem Silo 10 gelagert und über eine Förderschnecke  11 in die Schale 12 einer automatischen Waage ge  fördert. Auch die Schale 12 ist zu einem Trichter aus  gearbeitet, der unmittelbar in die Mischschüssel 2  mündet. Das notwendige Wasser wird aus einem Was  serbehälter 13 eingeleitet, von wo es durch den Drei  weghahn 14 in anderer Stellung in die Mischschüssel  2 läuft.

      Unterhalb der Mischvorrichtung 1 ist ein Zwi  schenbehälter, ein an sich bekannter     Rundbeschicker     16 angebracht, der das aus der Mischvorrichtung 1  ausgetragene, fertig gemischte Gut aufnimmt und in  kontinuierlichem Fluss auf das Förderband 17 bringt.  Der     Rundbeschicker    16, der in seinem oberen Teil zu  einem Zwischenbehälter 18 ausgearbeitet ist, ist auf  eine automatische Waage 19 gesetzt.  



  Die oben angeführten Teile der Anlage sind in  dem dargestellten Beispiel in 4 Gruppen angeordnet,  die im folgenden als Teilvorrichtungen bezeichnet  werden. Diese Teilvorrichtungen sind an eine auto  matische Folgeschaltung angeschlossen, die im we  sentlichen wie folgt aufgebaut ist:  Jede Teilvorrichtung enthält einerseits     Zustands-          messglieder    elektrischer Art, beispielsweise elektrische  Waagen,     Füllstandsmesser    und dergleichen, und an  derseits einen von einem bewegten Glied der Teilvor  richtung betätigten Impulsgeber. Die als erste ge  schaltete Teilvorrichtung übernimmt über eine Lei  tung einen Impuls von Impulsgeber der in der Folge  als letzte angeordneten Teilvorrichtung.

   Dieser auf  genommene Impuls wird zunächst über die elektri  schen Glieder der Zustandsmesser in der ersten Teil  vorrichtung geführt und von     dort    auf die Betätigungs  einrichtung für diese Teilvorrichtung gegeben. Ist die  erste Teilvorrichtung vollständig zum Betrieb vor  bereitet, dann ist der Weg für den Impuls über die  elektrischen Teile der     Zustandsmesseinrichtungen    frei  und die eigentliche Tätigkeit der ersten Teilvorrich  tung wird in Gang gesetzt.  



  Der an ein bewegtes Glied der ersten Teilvorrich  tung angeschlossene Impulsgeber erzeugt wiederum  einen Impuls, der zunächst auf einen in der ersten  Teilvorrichtung angeordneten Zeitgeber geleitet wird.  Sobald der Zeitgeber die eingestellte Zeit abgelaufen  hat, gibt er den Impuls über eine Leitung an die  zweite Teilvorrichtung weiter. Auch dort läuft der  Impuls zunächst über die elektrischen Teile von     Zu-          standsmessgliedern,    die ihm den Weg dann freigeben,  wenn die zweite Teilvorrichtung ebenfalls für den Be  trieb bereit ist.

   Auch in der zweiten Teilvorrichtung  ist einem bewegten Element ein Impulsgeber zugeord  net, der wiederum über ein     Zeitmessglied    einen Im  puls an die dritte Teilvorrichtung weitergibt, bei der  wiederum die gleiche     grundsätzliche    Anordnung ge  troffen ist. Die vierte Teilvorrichtung gibt dann mit  ihrem Impulsgeber über einen Zeitmesser den Impuls  wieder an die erste Teilvorrichtung.  



  Im vorliegenden Beispiel ist die erste Teilvorrich  tung diejenige Gruppe von Geräten, die die erste  Mischungskomponente zum Mischer 1 führen, die  zweite Teilvorrichtung diejenige Gruppe, die für die  Abmessung und Zuteilung des Wassers zum Mischer  1 vorgesehen ist, die dritte Teilvorrichtung diejenige  für die weiteren Mischungskomponenten und die  vierte Teilvorrichtung diejenige für Geräte und Teile,  die für die Betätigung der     Austragvorrichtung    vor  gesehen und an diese angeschlossen sind.      In diese durch die elektrische Folgeschaltung ge  gebene Betätigungskette greift noch als zusätzliches       Zustandsmessglied    das mit dem Zwischenbehälter ver  bundene     Zustandsmessglied    ein, das in dem gezeigten  Beispiel die automatische Waage 19 ist.

   Grundsätz  lich soll dieses zusätzliche     Zustandsmessglied,    nämlich  im vorliegenden Beispiel die automatische Waage 19,  in der Weise in die Betätigungskette eingreifen, dass es  als Sperrglied in dem Weg des Impulses zur Betäti  gung der Vorrichtungen zum Beschicken des weiter  laufenden Mischers 2 liegt. Hierfür bestehen     zwei     Möglichkeiten.  



  Die automatische Waage 19 kann als zusätzliches       Zustandsmessglied    mit einem Schaltwerk verbunden  sein, das als Schalter in dem Weg desjenigen Impulses  liegt, der bei Beendigung der Öffnungsbewegung des  Verschlusses des Mischers 2 vom Schalter 53     (Fig.    5)  erzeugt von der automatischen Schalteinrichtung über  ein     Zeitmessglied    zur Einstellung der Öffnungszeit des       Mischerverschlusses    auf die Betätigungseinrichtung  zum Verschliessen dieses Verschlusses geführt wird.

   Ist  dann das     Messergebnis    der automatischen Waage 19  so, dass kein weiteres Material mehr in den Zwischen  behälter<B>18</B> überführt werden soll, dann sperrt sie  den Weg dieses Impulses und verhindert dadurch das  Schliessen des Verschlusses des Mischers 2. Es ent  steht dann auch an diesem Verschluss kein Impuls  mehr, der auf die Betätigungseinrichtung zum Öffnen  der automatischen Waage 12 geführt werden könnte.  Alle weiteren in der Kette an die automatische Schal  tung angeschlossenen Teilvorrichtungen bleiben so  mit ebenfalls     unbetätigt,    weil die vorhergehende Teil  vorrichtung keinen Arbeitsablauf ausführt und somit  kein Impuls bei einem Ende eines Arbeitsablaufes  entsteht.  



  Die zweite Möglichkeit des Eingriffes der auto  matischen Waage als     Zustandsmessglied    und Sperr  glied in die Betätigungskette besteht darin, dass diese  automatische Waage 19 mit einem Schaltwerk ver  sehen ist, das in dem Weg des bei Beendigung der  Schliessbewegung des Verschlusses des Mischers 2  durch die automatische Schaltung mittels des Schal  ters 51     (Fig.    5) erzeugten und zur Betätigungseinrich  tung für die     Austrageinrichtung    der automatischen  Waage 12 gelegt ist. Bevor dieser Impuls über die als       Zustandsmessglied    dienenden Kontrollkontakte der  automatischen Waage 12     geführt    wird, muss er über  die Kontrollkontakte der automatischen Waage 19  laufen.

   Ist das     Messergebnis    der automatischen Waage  19 so, dass keine weitere Füllung des Mischers 2 in den  Zwischenbehälter 18 geführt werden soll, so sperren  die Kontrollkontakte der automatischen Waage 19  den Weg für den Impuls zu den Kontrollkontakten  der automatischen Waage 12, deren     Austrageinrich-          tung    dadurch     unbetätigt    bleibt. Auch alle nachfolgen  den in die Betätigungskette eingesetzten Teilvorrich  tungen bleiben     unbetätigt,    weil die vorhergehende  Teilvorrichtung keinen Arbeitsablauf ausführt, an  dessen Ende die automatische Schaltung einen Be-         tätigungsimpuls    für die nächste Teilvorrichtung er  zeugen könnte.  



  Sobald dann die automatische Waage 19 sowohl  bei der ersteren Art des Eingriffes als auch bei der  zweiten Art des Eingriffes in die     Betätigungskette    den  Weg für den Betätigungsimpuls freigibt, also ein     Mess-          ergebnis    aufweist, das die weitere Zuführung von  Füllungen des Mischers 2 in den Zwischenbehälter 18  zulässt, läuft der Impuls zu der Betätigungseinrichtung  für das Schliessen des Verschlusses des Mischers 2  bzw. für die     Austrageinrichtung    der automatischen  Waage 12. Die automatische Schaltung setzt damit  die Betätigungskette wieder in Gang, so dass der ein  gestellte Arbeitsablauf der gesamten Anlage unver  ändert weitergeht.  



  Im folgenden wird ein Beispiel einer solchen mög  lichen automatischen Folgeschaltung an Hand der       Fig.    7 beschrieben. Durch einfaches Umschalten der  Betätigungseinrichtungen und der entsprechenden       Zeitmessglieder    und     Zustandsmessglieder    lässt sich na  türlich auch jede andere gewünschte Betätigungsfolge  der     einzelnen    Vorrichtungen der Anlage erzielen:  Zur Inbetriebnahme einer Anlage nach     Fig.7     wird zunächst der     Vorschalter    101 eingedrückt, an  dem allerdings der     Starkstrom-Vorschalter    102 ein  gelegt worden ist.

   Durch das Eindrücken des Vor  schalters 101 wird das Zeitrelais 103 in Gang gesetzt,  das gleichzeitig eine Signallampe 104, beispielsweise  eine Hupe, betätigt. Die Signalanlage 104 ist so lange  in Gang, bis die am Zeitrelais 103     eingestellte    Zeit  abgelaufen ist. Vom Zeitrelais 103 werden     ferner    der  Relaisschalter 105 und das Zeitrelais 106 betätigt.  Während der Ablaufzeit des Zeitrelais<B>106,</B> das bis  zu zwei bis drei Minuten eingestellt werden kann, ist  somit die vom Transformator 107 gelieferte Steuer  spannung an die Klemmen des Hauptschalters 108  gelegt.

   Wird dieser während der Laufzeit des Zeit  relais 106 eingedrückt, so schaltet er über die Relais  109 und 110 einerseits den Kraftstrom unmittelbar  auf den Motor 111 des Mischers 1' und den Motor  112 des Zwischenbehälters 16' und anderseits über  den normalerweise geschlossenen Ausschalter 113 die  Steuerspannung auf die     Hauptsteuerleitung    114.  Nach Ablauf der am Zeitrelais 106 eingestellten Zeit  wird durch dieses der Relaisschalter 105 wieder ge  öffnet. War in der Zwischenzeit der Hauptschalter  108 nicht gedrückt worden, so ist das Einschalten der  Anlage nur durch     erneutes    Drücken des     Vorschalters     101 und somit nach Ablauf der     Warnzeit    möglich.  



  Mit dem Einlegen des     Vorschalters    102 in der  Kraftstromleitung wird der Kraftstrom unmittelbar  an die Relaisschalter 115, 117, 118 und 126 der       Motore    119, 122, 123 und 128 für die     Materialzufüh-          rung    in die automatischen Waagen 12' und 6' bzw.  zum Entleeren der automatischen Waage 6'     in    die  Aufzugschüssel 9' gelegt. Um diese     Motore    ein  zuschalten, muss noch die Steuerspannung über die       Hauptsteuerleitung    114 zugeführt werden.  



  Ausserdem ist durch das     Einlegen    des     Vorschalters     102 in der Kraftstromleitung die     Motorenspannung         an den Relaisschalter 125, für den Entleerungsmotor  127 aus der automatischen Waage 12' in den Mischer  l' an die Relaisschalter 129 und 130 für den An  triebsmotor 131 zum Öffnen und Schliessen des       Mischerverschlusses,    an den Relaisschalter<B>132</B> für den  Motor 133 zum Antrieb der     Austragsvorrichtung    1<B>7</B>  aus dem Zwischenbehälter zur Verbrauchsanlage 134'  gelegt. Diese Relaisschalter werden aber durch die  automatische Steuerung erst geschlossen, wenn be  stimmte Teilabläufe vorher abgelaufen sind.  



  Für den Teilablauf 1, in welchem beispielsweise  eine Komponente der herzustellenden Mischung aus  denn Silo 10' über die automatische Waage 12' in den  Mischer 1' geleitet werden soll, ist von der Haupt  steuerleitung 114 die Steuerleitung 135 abgezweigt,  die über den Schalter 136, der vom Entleerungsmotor  127 für die automatische Waage 12' betätigt wird,  und den durch die automatische Waage 12' unmittel  bar betätigten Kontakt 137 sowie den im allgemeinen  eingeschalteten Handschalter 138 die Wicklung des  Relaisschalters 115 unter Strom setzt.

   Da der Schalter  136 bei geschlossener     Austragsöffnung    der Waage 12'  eingelegt und der Kontakt 137 bei entleerter Waage  12' geschlossen ist, wird unter diesen Voraussetzun  gen aus dem Silo 10' so lange Gut in die automatische  Waage 12' eingeleitet, bis das eingestellte Gewicht  erreicht ist und sich der Kontakt 137 öffnet und die  Gutzufuhr über 11' geschlossen wird. Die Waage ist  somit bereit, das Gut dem Mischer 1' zuzuführen.  



  Zur Einführung des Gutes in den Mischer 1' muss  der Motor 127 mittels der Steuerleitung 139 in Gang  gesetzt werden. Diese ist über den Schalter 51' an das  mit dem     Mischverschluss    verbundene Zeitrelais 159  angeschlossen. Für die Steuerleitung 139, die über  den Vollkontakt 140 der automatischen Waage 12'  geführt ist, erhält das Schaltrelais 125 seinen Betäti  gungsstrom somit nur, wenn die Mischzeit abgelaufen  und der Verschluss des Mischers wieder geschlossen  und ausserdem die automatische Waage 12' ordnungs  gemäss gefüllt ist. Sobald die automatische Waage 12'  entleert ist, schliesst der Motor 127 wieder den Ver  schluss und legt dabei den Schalter 136 ein; da sich  die Waage beim Entleeren wieder gehoben hat, ist  auch der Kontakt 137 geschlossen. Es erfolgt somit  eine neue Füllung der Waage 12'.  



  Beim     Schliessen    der     Austragsöffnung    der auto  matischen Waage 12' hat der Motor 127 einen ersten       Mischzeitgeber    141 in Gang gesetzt, der ebenfalls von  der abgezweigten Steuerleitung 135 aus gespeist wird.  An diesem ersten     Mischzeitgeber    141     kann,    wenn er  wünscht, eine Zeitspanne eingestellt werden, während  welcher das aus der automatischen Waage 12 in den  Mischer eingeführte Gut allein in diesem behandelt  wird. Der erste     Mischzeitgeber    141 gibt     dann    einen  Steuerimpuls in die Leitung 142, die in der dargestell  ten Ausführungsform am     Klemmbrett    143 auf den  zweiten Teilablauf geschaltet ist.

   Dieser stellt in der  dargestellten Ausführungsform eine Zuführungsvor  richtung für eine Flüssigkeit dar, beispielsweise Was-         ser    oder dergleichen. Vom Klemmbrett 143 wird die  Steuerspannung aus dem ersten     Mischzeitgeber    141  über die Leitung 144 und den durch den Flüssigkeits  messer 15' betätigten Schalter 145 auf die Wicklung  des Relaisschalters 116 gegeben. Es kommt hierdurch  der Motor 120 und das Ventil 14' in Gang. Die Flüs  sigkeit wird in der im Flüssigkeitsmesser 15' abgemes  senen Menge in die Mischschüssel 1' geführt.

   Sobald  diese Menge erreicht ist, öffnet der Flüssig       keitsmesser    15' den Schalter 145 und setzt einen zwei  ten     Mischzeitgeber    148, der von der     Hauptsteuerlei-          tung    114 gespeist wird, in Gang. An dem Zeitrelais  148 kann wiederum eine Zeitspanne eingestellt wer  den, während welcher das Gut aus dem Silo 10' mit  der zugeführten Flüssigkeit vermischt werden soll.  Auch dieser zweite     Mischzeitgeber    148 ist in der Re  gel auf 0 eingestellt, wie dies der Darstellung der       Fig.    6 entspricht.  



  Der zweite     Mischzeitgeber    148 gibt einen Steuer  impuls auf die Leitung 149, die am Klemmbrett 150  in der dargestellten Ausführung auf die dritte Teil  vorrichtung geschaltet ist. Diese ist im Unterschied  zu der ersten Teilvorrichtung für das Abmessen und  Zuführen zweier Mischungskomponenten ausgebildet  und enthält deshalb eine automatische Waage 6', die  als     Mehrkomponentenwaage    ausgebildet ist und im  dargestellten Beispiel aus zwei Silos 4' und 4a' in dem  eingestellten Mengenverhältnis beschickt wird. Das  Beschicken der automatischen Waage 6' und das Ab  messen der beiden Mischungskomponenten erfolgt be  reits unabhängig und vor der Abgabe eines Impulses  vom     Mischzeitgeber    148.

   Wie     Fig.    6 zeigt, läuft auch  der     Abmessvorgang    für die beiden Mischkomponen  ten in der Waage 6' bereits mit dem Einschalten der  Maschine an. Beim Laufen der Maschine wird dann  der     Abmessvorgarig    durch die     Kontaktvorrichtung     160 der automatischen Waage 6' sofort nach Ent  leeren der automatischen Waage 6' wieder in Gang  gesetzt, indem zunächst von der Leitung 114 her  über den in     Fig.    7 dargestellten- mittleren Kontakt der  Relaisschalter 117 betätigt wird, um den Motor 122  unter Strom zu setzen und die im Silo 4' gelagerte  Mischkomponente der Waage 6' zuzuführen.

   Ist die  vorgesehene Gewichtsmenge der Komponente der  Waage 6' zugeführt, so öffnet diese den mittleren Kon  takt und schliesst den oberen Kontakt, um über den  Relaisschalter 118 den Motor 123 unter Strom zu set  zen und die Komponente aus dem Silo     4n'    der Waage  6' zuzuführen, bis diese ebenfalls in der vorgesehenen  Menge eingeführt ist und dadurch der obere Kontakt  seine Kontaktbahn überlaufen hat. In diesem Augen  blick wird dann der in der     Fig.    7 unten dargestellte  Kontakt der Anordnung 160 geschlossen.

   Befindet  sich die Aufzugschüssel 9' in ihrer vorgeschriebenen  unteren Füllage, so hat sie den Schalter 33'  geschlossen, so dass von der     Hauptsteuerleitung     114 her über den Schalter 33' und den  unteren Kontakt der Schaltanordnung 160 der  Relaisschalter 126 unter Strom gesetzt wird, um den  Motor 128 für den Verschluss der automatischen      Waage 6' einzuschalten. Die Waage 6' wird dann in  die Aufzugschüssel 9' entleert, die dann ihrerseits für  die Entleerung in den Mischer 1' bereitsteht. Der  Schalter 33' der Aufzugschüssel 9' enthält selbstver  ständlich ausser diesem dargestellten Kontakt noch  einen solchen, der den Bremsmagnet für die Winde     W     betätigt.

   Diese Einzelheiten sind aber der     übersicht     halber in dem Schaltbild der     Fig.    7 weggelassen. Fer  ner ist für die Aufzugschüssel 9' noch der     Schlaffseil-          schait-2r    170     -vorgesehen,    der in Reihe mit dem Schal  ter 33' in die Steuerleitung für den Relaisschalter 126  dis Motors<B>128</B> gelegt ist. Hat nämlich beim Abwärts  laufen die Schüssel 9' den Schalter aus irgendwelchen  Gründen überlaufen, so setzt sich diese auf und unter  bricht mit dem     Schlaffseilschalter    170 die Steuerlei  tung für den Relaisschalter 126, so dass das Füllen  der Aufzugschüssel 9' verhindert wird.

   Die weiteren  mit dem     Schlaffseilhalter    in Verbindung stehenden  Kontakte sind ebenfalls der Einfachheit halber nicht  dargestellt.  



  Der Motor 128 ist mit einem Schalter 165 ver  bunden, den er schliesst, sobald die Überführung der  abgewogenen Mischkomponenten in die Aufzugschüs  sel 9' erfolgt ist. Der Weg des Impulses vom Misch  zeitgeber 148 über die Relaiswicklung 121 und die  geschlossenen     Endlagenschalter    35' und 36' ist somit  frei und der     Windelmotor    124 kann mittels dieses Im  pulses in Gang     gesetzt    werden. Die Schalter 35' und  36' unterbrechen diesen Steuerstromkreis dann wie  der, wenn die Aufzugschüssel 9' ihre obere Stellung  erreicht hat. Die mit diesen     Schaltern    zusammenarbei  tenden Einrichtungen zum Ablassen der Schüssel sind  ebenfalls der Einfachheit halber nicht dargestellt.  



  Sobald die Winde ihre     Rücklaufbewegung    beendet  hat, setzt sie den dritten     Mischzeitgeber    151 in Gang,  an welchem bei dem in     Fig.    6 gezeigten Schaltbeispiel  die Mischzeit eingestellt ist. Nach Ablauf der Misch  zeit gibt der     Mischzeitgeber    151 über die Leitung 152  einen Impuls auf die Klemme C des Klemmbrettes  153 und damit auf die Leitung 154.  



  Durch die entsprechende Einstellung auf den ein  zelnen Klemmbrettern 143, 150 und 153 können die  beschriebenen Teilabläufe in ihrer Reihenfolge belie  big eingestellt werden. Ausserdem ist die Länge der       Vormischzeit,        Zwischenmischzeit    und     Hauptmisch-          zeit    beliebig einstellbar. Das in dem jeweils zuerst ein  geschalteten Teilablauf eingesetzte Zeitrelais steuert  jeweils zuerst die     Vormischzeit,    das in dem zweiten  die     Zwischenmischzeit    und das im letzten die Haupt  mischzeit.  



  Vom letzten     Mischzeitgeber    (im Beispiel der     Fig.    7  Zeitrelais 151) geht der Steuerstrom über die Leitung  154 auf den Kontakt 155 der automatischen Waage,  die unterhalb des Zwischenbehälters angebracht ist.  Dieser Kontakt 155 ist im allgemeinen geschlossen,  wird aber automatisch geöffnet, sobald das Gewicht  der Füllung im Zwischenbehälter 16' seine obere  Grenze überschreitet, die an der automatischen Waage  eingestellt ist. Vom Kontakt 155 wird der Steuer  strom über die Leitung 156 auf den Schalter 157 ge-    führt, der durch den Antriebsmotor 112 des Zwi  schenbehälters geschaltet wird.

   Der Schalter 157 ist  stets eingelegt, wenn der Motor 112 läuft und ver  hindert,     dass    gemischtes Gut in den Zwischenbehälter  eingetragen wird, ohne dass dieser in Gang gesetzt ist.  Sind der Kontakt 155 der automatischen Waage 19'  und der Schalter 157 geschlossen, so läuft der Steuer  strom auf den Relaisschalter 130 und setzt den Motor  131 in solchem Umdrehungssinn in Gang, dass der  Verschluss des Mischers 1' geöffnet wird.

   Sobald der  Verschluss des Mischers 1'     vollkommen    geöffnet ist,  wird der Schalter 53 (vergleiche     Fig.    5) betätigt, der  einerseits den Motor 131 abschaltet, was allerdings  in     Fig.    7 der Übersicht halber nicht dargestellt ist,  und anderseits mit seinem Kontakt 158 das     Zeitglied     159 in Gang     setzt,    an welchem die     Austragszeit    für  die Entleerung des Mischers eingestellt ist. Nach Ab  lauf dieser Zeitspanne gibt das Zeitrelais 159 .einen  Steuerimpuls auf den Relaisschalter 129, der den Mo  tor 134 mit umgekehrtem Laufsinne, also zum Schlie  ssen des Verschlusses, einschaltet.

   Gleichzeitig gibt  das Zeitrelais 159 über einen Kontakt des Schalters  51 (vergleiche     Fig.    5), der bei geschlossenem Ver  schluss. geschlossen ist,     einen    Steuerstrom auf die  Steuerleitung 139 und setzt somit wiederum die Ent  leerung der automatischen Waage in dem als ersten  geschalteten     Teilablauf    in Gang.  



  Um die Anlage anzuhalten und sofort für eine  spätere     Wiederingangsetzung    vorzubereiten, kann ent  weder die Zuführung der     Ausgangsmaterialien    in die  automatischen Waagen dadurch unterbunden werden,  dass die Schalter 138 und 161 in den Steuerleitungen  der Relaisschalter 115, 117 und 118 ausgerückt wer  den, oder dadurch, dass der Schalter 162 eingelegt  wird. Hierdurch wird die Steuerspannung zusätzlich  auf eine weitere Steuerleitung 163 gelegt.

   Diese zu  sätzliche Steuerleitung ist über Schalter 164 und 165,  die von den Zuführungsmotoren 127 und 128 aus  den automatischen Waagen 12' und 6' in den Mischer  1' betätigt werden bzw. über einen Kontakt im Schal  ter 51 (vergleiche     Fig.5)    der     Verschlussvorrichtung     mit den Relaisschaltern 166, 167 und 168 verbunden.  Sobald der Schalter 162 eingelegt wird, schaltet sich  jeder Teilablauf nach seiner Beendigung automatisch  ab.

   Wird der Schalter 162 während der     Hauptmisch-          zeit    eingelegt, so wird jede weitere     Materialzufuhr    in  den Mischer dadurch gleichzeitig ausgeschaltet, dass  der Relaisschalter 168 anspricht und sämtliche     Zufüh-          rungsmotore    abschaltet. Nach dem Austragen aus  dem Mischer wird dann auch die     Austragsvorrich-          tung    abgeschaltet. Die Antriebsvorrichtung für den  Mischer und den Zwischenbehälter und der Austrag  aus dem Zwischenbehälter sind durch diese Schaltung  nicht erfasst.  



  Ausser dem Kontakt 155 besitzt die automatische  Waage 19' des Zwischenbehälters 16' den Kontakt  169, der bei einem Mindestgewicht der Füllung im  Zwischenbehälter 16' anspricht. Er schaltet     dann    den  Relaisschalter 132 auf die     Hauptsteuerleitung    114  und schaltet damit den Motor 133 ab. Desgleichen      kann auch die Verbrauchsanlage 134 dadurch ab  geschaltet werden, dass in ihrer     Kraftstromspeiseleitung     ein Relaisschalter 170 gelegt ist, dessen Wicklung mit  der Wicklung des Relaisschalters<B>132</B> parallel ge  schaltet ist.

   Anderseits kann die Nachfuhr des gemisch  ten Materials     in    die Verbrauchsanlage 134 dadurch ab  geschaltet werden, dass an dieser Anlage ein automa  tisch oder von Hand betätigter Schalter 171 an  gebracht ist, der die     Hauptsteuerleitung    114 mit dem  Relaisschalter 172 im Speisekreis des Motors 133 für  die     Austragsvorrichtung    17' verbindet.  



  Wenn in der Ausführungsform der Erfindung ge  mäss     Fig.7    die automatische Waage 19' des Zwi  schenbehälters 16' mit ihrem Kontakt 155 auf die  Schaltung zum Öffnen des Verschlusses des Mischers  I' einwirkt, so ist es auch ohne weiteres möglich,  durch die automatische Waage 19' die Zuführung des  zu mischenden Gutes in den Mischer 1' zu regeln.  Dies ist dann insbesondere erforderlich, wenn das  Mischgut nicht über eine bestimmte Zeit hinaus im  Mischer 1' verbleiben darf. Für solche Fälle wird nicht  die Leitung 154 bzw. 156, sondern die Leitung 139  über den Kontakt 155 geführt.  



  Zur besseren Übersicht der Arbeitsweise ist in       Fig.    6 ein Funktionszeitplan dargestellt, der den in       Fig.    1 gezeigten Materialaufzug als eigene, selbstän  dig an die Folgeschaltung angeschlossene Teilvorrich  tung     berücksichtigt.     



  Dieser Funktionszeitplan zeigt neben dem nor  malen automatischen Ablauf auch die Arbeitsgänge  zur Spieleinleitung und zum Abschalten der Anlage  nach Ablauf eines Spieles an.  



  Wie der Zeitplan der     Fig.    6 weiterhin zeigt, zwei  gen von der     Impulsfolgeschaltung    noch Seitenzweige  für die Herstellung der Ausgangsbedingungen an den       einzelnen    Teilvorrichtungen ab. Diese Teilzweige sind  aber nicht von wesentlicher Bedeutung.  



       Vor(    wesentlicher Bedeutung ist jedoch, dass in  die beschriebene Folgeschaltung das     Zustandsmess-          glied    des Zwischenbehälters 18, beispielsweise die  automatische Waage 19, mit Kontrollkontakten 155  eingeschaltet ist, wobei innerhalb der eingangs be  schriebenen Möglichkeiten diese Kontrollkontakte  155 auch in anderer Weise in die Gesamtschaltung  eingefügt sein können, wie in     Fig.    7.

   Es besteht bei  spielsweise auch die Möglichkeit, diese     Kontrollkon-          takte    155 in den Weg des Impulses zu legen, der beim  Enden der Öffnungsbewegung des Verschlusses des  Mischers 2 ausgehend vom Schalter 53 auf das     Ver-          schlussöffnungszeitmessglied    159 und von dort zur  Betätigungseinrichtung zum Schliessen des Verschlus  ses geführt wird. Eine zweite weitere Einschaltmög  lichkeit besteht     darin,    an Stelle der Leitung 154 die  Leitung 139 über die Kontrollkontakte 155 der auto  matischen Waage 19' zu führen.

   Bei Überfüllung oder  sonstigen Betriebsstörungen am Zwischenbehälter 16'  wird dann nach dem Schliessen des     Mischerverschlusses     der dort erzeugte Impuls daran gehindert, die Betäti  gungseinrichtung der als ersten geschalteten Teilvor  richtung zu erreichen.    Im ersteren Fall bleibt der Verschluss des Mi  schers 2 geöffnet und die Mischschüssel läuft eine  Zeitlang leer. Im zweiten Fall schliesst sich zwar die  Mischschüssel, aber es wird kein Material nach  geführt.  



  Das Fassungsvermögen des Zwischenbehälters 18  und der Mischschüssel 2 können auch so aufeinander  abgestimmt sein, dass der Zwischenbehälter 18 nicht  mehr als zwei Füllungen der Mischschüssel 2 auf  nimmt. In solchem Fall ist die zweite Steuerungsart,  nämlich die Einschaltung der automatischen Waage  19 mit ihren Steuerkontakten in den Weg des Impul  ses vom Schliessen des Mischverschlusses zur Betäti  gung der ersten Zuführungseinrichtung einer Misch  komponente zur     Mischerschüssel    2 zu wählen. Im  Beispiel der Steuerung nach     Fig.    6 müssten die     Kon-          trollkontakte    der automatischen Waage 19 vor der  Betätigungseinrichtung für die Aufzugswinde liegen.  



  Der     Aufbau    des     Rundbeschickers    16 mit Zwi  schenbehälter 18 der automatischen Waage 19 ist  aus den     Fig.    1, 2 und 3 ersichtlich. Der     Rundbeschik-          ker    16 besitzt in seinem Inneren einen Kegel 20, um  den - ein ringförmiger Teller 21 kontinuierlich um  läuft. Oberhalb des Tellers 21 greift ein     Ausräumer     22 in dessen Laufbahn ein. Die Stellung des     Ausräu-          mers    22 wird mittels einer Spindel 23 und einem  Handrad 24 eingestellt.

   Zum Antrieb des Tellers 21  dient ein Elektromotor 25 mit einem stufenlos regel  baren     Untersetzungsgetriebe,    beispielsweise einem       Reibradgetriebe    oder dergleichen. An die Austrags  öffnung 27     (Fig.    3) des     Rundbeschickers    16 ist eine  Fördervorrichtung für das gemischte Gut, beispiels  weise ein Bandförderer 17, unmittelbar angeschlos  sen. Der Raum oberhalb des     Rundbeschickers    16 ist  zum Zwischenbehälter 18 ausgebildet. Das Fassungs  vermögen des Zwischenbehälters 18 beträgt im vor  liegenden Fall etwa 3 Mischchargen.  



  Der     Rundbeschicker    16 mit dem Zwischenbehäl  ter 18 sind gemeinsam auf die automatische Waage  19 gesetzt. Der Waageboden, auf den der Rund  beschicker und der Zwischenbehälter aufgesetzt sind,  besteht aus einem Gerüst 29 aus     Doppel-T-Trägern.     Dieses Gerüst 29 sitzt mit Zwischenpuffern 30 auf  Waagehebeln 31, die die von der Last erzeugten  Kräfte über     Ausgleicharme    32 auf die eigentliche  automatische Waage übertragen. Für diese eigentliche  automatische Waage kommen elektrische Waagen  verschiedenster Art in Betracht, jedoch soll die be  nutzte elektrische Waage eine Reihe von Bedingungen  erfüllen. An der elektrischen Waage ist die jeweils er  wünschte Gewichtsgrenze einstellbar.

   Jedoch soll sie  darüber hinaus auch eine Leeranzeige besitzen, um  zu verhindern, dass beim Abschalten der Anlage  Überreste des gemischten Gutes, beispielsweise des  Betons, im Zwischenbehälter verbleiben und dort er  härten.     Ferner    ist es zweckmässig, wenn die elek  trische Waage eine     Teilfüllungsanzeige    besitzt, aus  welcher hervorgeht, bis zu welchem Grade der Zwi  schenbehälter mit gemischtem Gut gefüllt ist. Schliess  lich ist es erforderlich, dass die Waage eine überfül-           lungssicherung    enthält, das heisst jenen Schaltmecha  nismus, der beim Überschreiten der eingestellten Ge  wichtsgrenze in die Steuervorrichtung der Anlage ein  greift.

   Auch für den Fall, dass beim Abschalten der  Zwischenbehälter nicht völlig entleert war, soll die  elektrische Waage mit ihrer Leeranzeigevorrichtung  in den Schaltmechanismus der gesamten Anlage ein  greifen und das Einschalten der Anlage verhindern  oder zumindest ein Warnsignal auslösen, falls der Zwi  schenbehälter nicht ordnungsgemäss entleert war.  



  Für die automatischen Waagen der     Rohkompo-          nenten-Zuteilung    können grundsätzlich die gleichen  elektrischen Waagen benutzt werden. Auch diese sol  len mit Leeranzeigevorrichtungen,     Teilfüllungssiche-          rung    und     Cberfüllungssicherung    versehen sein. So  bald die Waagschale der     Zuteilvorrichtung    einer Kom  ponente nicht völlig entleert wird, soll die elektrische  Waage durch Ansprechen ihrer Leeranzeigevorrich  tung die übrigen elektrischen Waagen und     Zuteilvor-          richtungen    blockieren oder deren Sperrung nicht auf  heben.

   Das gleiche soll auch dann eintreten, wenn die       Teilfüllungssicherung    der elektrischen Waage an  spricht, das heisst, wenn beispielsweise durch Leer  laufen eines Silos eine Komponente ausbleibt. Auch  bei Oberfüllung einer Waagschale, beispielsweise  durch Ausfall eines     Verschlussschiebers    im Silo, soll  die elektrische Waage ansprechen und die Zuteilung  der übrigen Mischkomponenten unterbinden. Darüber  hinaus kann durch dieses     Fehleransprechen    der elek  trischen Waage ein Warnungssignal ausgelöst oder  die gesamte Anlage abgeschaltet werden.  



  Vorzugsweise ist die zu benutzende elektrische  Waage neben den beschriebenen Sicherheitsmassnah  men gegen Fehlmessungen mit einem automatischen  Schalter versehen, der von Hand oder automatisch  bedient wird und die Waage auf vorher eingestellte  Rezepte abstimmt. Die Anwesenheit eines solchen  Wahlschalters macht     zugleich    eine     Wahlschaltersiche-          rung    erforderlich, die eine Betätigung des Wahlschal  ters verhindert, wenn ein     Wägevorgang    bereits an  gelaufen oder noch nicht abgeschlossen ist. Als wei  terer zweckmässiger Zusatz kann die elektrische  Waage mit einem Zählwerk versehen sein, das bei  spielsweise angibt, wieviel Mischchargen gleichen Re  zeptes hergestellt worden sind.

   An diesem Zählwerk  kann auch vorzugsweise die gewünschte Anzahl von  Chargen gleichen Rezeptes eingestellt werden. Die  elektrische Waage wiegt dann die eingestellte     Char-          genanzahl    ab und schaltet anschliessend die Anlage voll  ständig oder teilweise aus.  



  Will man am Zwischenbehälter 18 keine auto  matische Waage benutzen, so kann in dem Zwischen  behälter 18 mindestens ein     Füllstandsmesser    an  gebracht sein, der mit Schaltwerken verbunden ist.  Vorzugsweise ist an der oberen und an der unteren       Füllstandsgrenze    des Zwischenbehälters je ein an sich  bekanntes, ständig angetriebenes und mit einem Dreh  momentschalter gekoppeltes Schaufelrad angebracht.  Der     Drehmomentschalter    spricht dann an, sobald das  Mischgut mit dem Schaufelrad in Berührung kommt    und das auf die     Schaufelradwelle    übertragene Dreh  moment erhöht. In dieser Ausführungsform     kann    der  Zwischenbehälter fest montiert sein oder als Bunker  in Mauerwerk oder Beton ausgeführt sein.

   Diese Aus  führungsform eignet sich somit insbesondere für sehr  grosse und schwere Zwischenbehälter, für die die  Montage auf einer Waage nicht in Frage kommen  kann.  



  Für den störungsfreien Betrieb der Anlage ist es  unbedingt ratsam, dass die Schaltung für die einzel  nen Teilabläufe elektrisch     doppelverriegelt    sind. Wie  aus den     Fig.    1 und 7 ersichtlich, besitzt die Aufzug  schüssel 9 einen unteren     Endlagenschalter    33, der an  einer Laufschiene für die Aufzugschüssel befestigt ist.  Der     Endlagenschalter    33 wird durch die Mischschüs  sel 9 betätigt, wenn sie ihn beim     Abwärtslaufen    über  schreitet.

   Neben dem unteren     Endlagenschalter    33  ist die Mischschüssel 9 für     ihre    untere Endlage mit  einem     Schlaffseilschalter    34 versehen, der bei     Ausfall     des     Endlagenschalters    33 in Tätigkeit tritt, indem sich  die Aufzugschüssel 9 auf den Boden der Aufzuggrube  aufsetzt und durch das weitere Abspulen des Aufzug  seiles dieses schlaff wird. Dieser doppelverriegelte un  tere     Endlagenschalter    33, 34 dient zugleich als Dop  pelverriegelung für die     Verschlussvorrichtung    8 des  Trichters 7 und verhindert dadurch, dass Beton  zuschlagstoffe in die Aufzugsgrube auslaufen, wenn sich  die Aufzugschüssel 9 nicht dort befindet.

   Auch der  obere     Endlagenschalter    35, 36 der Aufzugschüssel 9  ist als elektrische Doppelverriegelung ausgebildet.  Im allgemeinen Betrieb wird lediglich der     Endlagen-          schalter    35 durch die Aufzugschüssel 9 betätigt, wäh  rend der Schalter 36 nur dann von der Aufzugschüs  sel 9 erreicht wird, wenn der     Endlagenschalter    35  versagt.  



  Als weiteres Beispiel eines elektrischen doppel  verriegelten Teilablaufes ist in     Fig.    4 und 5 die       Entleerungsverschlussvorrichtung    des Gegenstrom  mischers 1 dargestellt. Die zentrische     Verschlussplatte     37 der Mischschüssel 2 ist mittels eines Lagerungs  stückes 38 senkrecht verschiebbar auf einem waag  recht verschiebbaren Schlittenteil 39     gelagert.    Im In  neren des Schlittenteiles 39 befindet sich ein     Betäti-          gungshebelwerk,    bestehend aus den Hebeln 40, 41  und 42.

   Der Hebel 40 ist an seinem Ende 43 schwenk  bar     gelagert,    trägt an den beiden anderen Enden sei  ner Dreiecksform die schwenkbar     angelenkten    Hebel  4.1 und 42. Während der Hebel 41 mit dem senk  recht verschiebbaren Lagerungsteil 38 verbunden ist,  ist der Hebel 42 an eine Schubstange 44     angelenkt,     die an ihrem anderen Ende eine Zahnstange 45 trägt.  In die Zahnstange 45 greift das     Ritzel    46 ein, das  über ein Getriebe 47 mit dem Antriebsmotor 48 ver  bunden ist. Als Kupplungsglied ist zwischen dem Mo  tor 48 und dem Getriebe 47 ein     Drehmomentschalter     49, das heisst ein Schalter gelegt, der bei überschrei  ten eines bestimmten vom Motor 48 auf das Getriebe  47 übertragenen Drehmomentes betätigt wird.

   Dieser       Drehmomentschalter    soll nach beiden Drehrichtungen  des Motors 48 hin ansprechen. Zwischen den Motor      48 und das Getriebe 47 ist ferner eine Rutschkupp  lung gelegt, die bei Wirksamwerden des Drehmoment  schalters, also beim Anstossen der     Verschlussv        orrich-          tung    in einer Endlage, mechanische Beschädigungen  der     Verschlussteile    vermeidet. An ihrem freien Ende       trägt    die Zahnstange 45 einen Nocken 50     (Fig.    5), der  den Schalter 51 betätigt, sobald der Verschluss ge  schlossen ist. Der Schalter 51 ist oberhalb der Zahn  stange 45 im Gehäuse gelagert.

   Im gleichen Gehäuse  52 ist auch der     Endlagenschalter    53 für die     öffnungs-          endlage    des Verschlusses untergebracht. Beide Schal  ter 51 und 53 sind in gleicher Weise aufgebaut. Sie  bestehen aus einer drehbar gelagerten     Nockenscheibe     54, 54', die mit einem Betätigungsarm 55, 55' ver  sehen ist. Der Nocken 56 der     Nockenscheibe    54 be  tätigt über eine Laufrolle 57 den Schalterstössel 58,  der     wiederum    den Kontakt schliesst bzw. öffnet.  



  Zum Öffnen des Verschlusses wird zunächst die  Zahnstange 45 durch den Motor 48 über das Ge  triebe 47 und     Ritzel    46 aus dem Schlittenteil 39 her  vorgezogen und dabei der Hebel 40 mittels der Schub  stange 44 und des Hebels 42 um seine schwenkbare  Lagerung 43 gedreht. Dabei zieht er den Hebel 41,  das Lagerungsstück 38 und die     Verschlussplatte    37  nach unten. Die Abwärtsbewegung dieser Teile wird  dadurch begrenzt, dass sich der Hebel 40 auf den ein  stellbaren Anschlagnocken 59 legt. Von diesem Au  genblick an wird die Zugkraft der Zahnstange 45 auf  den Schlitten 39     übertragen    und dieser waagrecht in  Richtung der Zahnstange 45 verschoben.

   Der Dreh  momentschalter 49 ist dabei so eingestellt, dass die       Änderung    des Drehmomentes in der Antriebswelle  des Motors 48, die durch diesen Bewegungsübergang  der     Verschlussteile    hervorgerufen wird, nicht ausreicht,  den     Drehmomentschalter    49 zu betätigen.  



  Zur Begrenzung der Schlittenbewegung legt sich  der an der Vorderkante des Schlittens 39 befindliche  Nocken 60 gegen den Hebel 55' des Schalters 53 und  schiebt diesen vor sich her. Hierdurch wird eine Ver  drehung der     Nockenscheibe    54' bis in die punktiert  dargestellte Lage bewirkt. Die Betätigungsrolle 57'       läuft    auf den Nocken 56' auf und bewirkt die Öffnung  des     Schaltschützes    für den Motor 48. Beim Versagen  des Schalters 53 verschiebt sich der Schlitten 39 so  weit, bis er an die Trägerteile des Mischers 1 anstösst.  Hierdurch wird das vom Motor 48 aufzubringende  Drehmoment augenblicklich stark erhöht, was zum  Ansprechen des     Drehmomentschalters    49 führt.

   Durch  den     Drehmomentschalter    49 wird dann nicht nur das  Schaltschütz für den Motor 48 geöffnet, sondern auch  eine Signalvorrichtung, die einen Fehler in der Anlage  anzeigt. Ausserdem kann durch den Drehmoment  achalter 49 die Anlage ganz oder teilweise abgeschal  tet werden.  



  Zum Schliessen des Verschlusses gehen die be  schriebenen mechanischen Vorgänge in umgekehrter  Reihenfolge und     Richtung    vonstatten. Während der       letzten    Bewegungsphase des     Verschlusstellers    37 und  somit auch der Zahnstange 45 erfasst der Nocken 50  der Zahnstange 45 den Hebel 55 des Schalters 51    und betätigt diesen in gleicher Weise wie der Nocken  60 des Schlittens 39 den Schalter 53. Beim Ausfallen  des Schalters 51 wird die Zahnstange 45 noch etwas  weiter in das Innere des Schlittens 39 gedrückt und  dabei das Hebelwerk 40,     Q-1,    42 in Anschlag mit sei  nen Gehäusewänden gebracht.

   Hierdurch wird wie  derum das vom Motor 48 aufzubringende Dreh  moment augenblicklich erhöht, was wiederum zum  Ansprechen des     Drehmomentschalters    49 führt.  



  In ähnlicher Weise sind auch sämtliche anderen  Teilvorgänge durch elektrische Doppelverriegelungen  abgesichert. Auch der     Haupteinschalter    für die An  lage ist mit einer Doppelverriegelung versehen. Er  wirkt zunächst auf die bereits anhand der     Fig.    7 er  wähnte Alarm- und Warnvorrichtung, die insbeson  dere zur Sicherheit des     überholungs-    und Wartungs  personals der Anlage dient. Gleichzeitig setzt der       Haupteinschalter    ein Zeitrelais in Gang, das nach  einer bestimmten oder einstellbaren Zeit die Schalt  schütze für die einzelnen     Antriebsmotore    der Anlage       betätigt.     



  Wie aus dem in     Fig.    6 dargestellten Funktionszeit  plan und aus dem Schema nach     Fig.    7 hervorgeht,  wird zur Spieleinleitung zunächst der     Siloverschluss     Kies geöffnet und der Kies in die Schale der     zweikom-          ponenten    Waage eingeleitet. Gleichzeitig wird auch  die Schale der Zementwaage gefüllt. Der     Tauchkol-          benwassermesser    ist in Bereitschaft, die notwendige  Wassermenge in den Mischer abzugeben. Die Auf  zugschüssel ist abgebremst und befindet sich in ihrer  tiefsten Stellung, während der Mischteller     leerläuft     und sein     Entleerungsverschluss    geschlossen ist.

   Nach  dem Einfüllen des Kieses in die Schale 6 der     zwei-          komponenten    Waage wird in die gleiche Waagschale  der Sand nachgefüllt. Inzwischen hat sich die Schale  der Zementwaage 12 mit Zement angefüllt, bleibt  eine gewisse Zeit in Bereitschaft und entleert sich in  den Mischteller. Gleichzeitig gibt auch der Tauch  kolbenwassermesser die erforderliche Wassermenge  in den Mischteller. Vor dem Einlassen des Wassers in  den Mischteller ist bereits die Aufzugschüssel aus  ihrer automatischen Waage mit Zuschlagstoffen ge  füllt worden. Beim Einlassen des Wassers wird sie  nach oben gezogen, hierauf in den Mischteller ent  leert und sofort wieder abgelassen.

   Nach dem Ein  füllen aller Ausgangsmaterialien beginnt die Misch  zeit, in deren Verlauf die     Tauchkolbenwassermesser     die Beschickungswaage 7 und die Aufzugschüssel wie  der     mit    den Ausgangsmaterialien für eine neue Misch  charge gefüllt wird, während nach Ablauf der Misch  zeit der     Verschlussteller    geöffnet und die Mischschüs  sel in den Zwischenbehälter entleert wird. Nach Ab  lauf der Entleerungszeit wird der     Tellerverschluss     wieder geschlossen und durch sein Verschliessen ein  neues Spiel eingeleitet.  



  Im hinteren Teil des Funktionszeitplanes ist die  Schaltung  Aus nach einem Spiel  dargestellt. Das  Wesen dieser Schaltung besteht darin, dass während  des letzten Spieles die automatischen Beschickungs  waagen nicht mehr mit Ausgangsstoffen für eine      neue Mischcharge beschickt werden und die einzel  nen Teile der Anlage nacheinander abgeschaltet wer  den, sobald sie ihre letzte Funktion erfüllt haben. Als  einzige Ausnahme wird im Beispiel der dargestellten  Anlage der     Tauchkolbenwassermesser    nochmals mit  einer für eine Mischcharge notwendigen Wassermenge  gefüllt. Nach dem Abschalten der Teile der Anlage  für die     Rohkomponentenzuteilung    läuft der Mischer  noch so lange, bis die letzte Charge über die ein  gestellte Mischdauer gemischt und anschliessend in  den Zwischenbehälter ausgetragen ist.

   Durch das dar  auffolgende Schliessen des Tellerverschlusses wird  auch der Mischer automatisch abgeschaltet. Der Aus  trag aus dem Zwischenbehälter bleibt noch so lange  in Betrieb, bis auch der Zwischenbehälter völlig ent  leert ist. Sobald die automatische Waage des Zwi  schenbehälters ihre     Leeranzeigestellung    erreicht,  schaltet sie auch den Austrag aus dem Zwischenbehäl  ter, den Hauptschalter der gesamten Anlage und ge  gebenenfalls auch die Verbraucheranlage automatisch  aus.  



  Um die Anlage zunächst einmal auf eine ge  wünschte Rezeptur einstellen zu können, sind die au  tomatischen Schaltvorrichtungen zumindest teilweise  abschaltbar und durch Handbedienung ersetzbar. Die  wahlweise einstellbare Handbedienung der Schaltvor  richtung ist besonders zweckmässig, wenn mit einer  bestehenden Anlage ein neues Mischverfahren zu  nächst einmal erprobt werden soll. In solchem Fall  wird zunächst das Mischverfahren von Hand durch  geführt, um festzustellen, welche Mischzeiten, Rei  henfolgen usw. am zweckmässigsten sind. Danach  kann die Anlage auf Grund der erzielten Ergebnisse  auf automatisches Arbeiten umgeschaltet werden.  



  Wenn in der Zeichnung eine     Ausführungsform    der  Erfindung dargestellt ist, die insbesondere auf auto  matische     Betonmischanlagen    anwendbar ist, so be  stehen für die Erfindung selbstverständlich erheblich  weitere Anwendungsmöglichkeiten.  



  Ferner gestattet die Regelvorrichtung die Aufgabe  von     Teilfüllungen,        Vorbehandlung    einer Teilfüllung  während einer bestimmten Zeit, dann Zugabe der  restlichen Rohstoffmengen, sobald die     Vorbehand-          lung    der Teilfüllung den angestrebten Effekt erreicht  hat, wie beispielsweise Granulieren von superphos  phathaltigen     Mischdüngern    ohne Wasserbenetzung  und ohne Nachschaltung einer Trockenanlage. In die  sem Fall erhält die Maschine eine     Teilfüllung,    be  stehend aus Rohphosphat und Schwefelsäure. Nach  etwa 30 Sekunden Mischzeit bilden beide     Materialien     eine Paste.

   In diesem Moment müssen die     restlichen     Trockenstoffe zugegeben und mit der Paste sehr in  tensiv gemischt werden, wobei die Paste als Bindemit  tel dient und die gleichzeitige     Granulatformung    er  möglicht. Mit Rücksicht auf den raschen Reaktions  verlauf ist die     pastenförmige    Beschaffenheit nur sehr  kurze Zeit gegeben. Im weiteren Verlauf der Reaktion  trocknet und     erstarrt    das Material ähnlich einem rasch  bindenden Gips.    Dieser Prozess ist nur bei periodischem Betrieb       durchführbar,    während die Weiterleitung des Fertig  granulates im allgemeinen kontinuierlich auf     Bändern          erfolgt.     



  Bei einem solchen Verfahren ist es besonders vor  teilhaft, wenn die     Austragvorrichtung    des Zwischen  behälters 18 mit     einer    Steuervorrichtung verbunden  ist, die in Abhängigkeit von der im Zwischenbehälter  gespeicherten Menge gemischten Gutes die Austrag  vorrichtung um so mehr oder weniger     öffnet,    dass das  gemischte Gut eine praktisch gleichbleibende einstell  bare Zeitdauer im Zwischenbehälter     verweilt.     



       Ähnlich,    jedoch noch höhere Anforderungen an  die Automatik ergeben sich bei der     Granulierung    von  frischem, nicht     vorhydratisiertem        Kalkstickstoff.    In  diesem Fall muss eine genau dosierte Menge Wasser  und Löschbeschleuniger so schnell und     fehlerfrei    ge  mischt werden, dass gleichmässige Benetzung aller       Kalkstickstoffpartikel    und Einwirkung des     Lösch-          beschleunigers    auf jedes der Feinteilchen gewährlei  stet ist, noch ehe der rasch einsetzende     Granulierpro-          zess    beendet ist.

   Gleichzeitig mit dem Misch- und     Gra-          nulierprozess    vollzieht sich in diesem     Fall    die Lö  schung des Kalkanteiles, die Wärmeentwicklung     zur     Folge hat. Das Gut muss unter genauer Einhaltung der  erprobten Behandlungsdauer die     Granuliermaschine     verlassen, sobald die günstigste     Granulatgrösse    er  reicht ist.  



  Der Zwischenbehälter muss daher das frisch er  zeugte Granulat aufnehmen und noch kurze Zeit zu  rückhalten, damit der     Löschprozess    unter gleichzei  tiger Einwirkung einer nach oben genau begrenzten  Temperatur     abklingt,    noch ehe das Gut in die an  schliessende     Kühltrommel    gelangt; denn in der Kühl  trommel wird dem Gut die freiwerdende Wärme ent  zogen und zugleich auch ein grosser Teil seiner  Feuchtigkeit, so dass der     Löschprozess,    wenn er noch  nicht abgeschlossen ist, durch Wärme und Feuchtig  keitsentzug verzögert oder unterbrochen wird.  



  Dem Zwischenbehälter kommt in diesem Fall so  mit eine doppelte Aufgabe zu, nämlich einmal die An  passung des Gutstromes von einer Behandlungsstufe  zur nächsten, und zum anderen die     Speicherung    des  Gutes selbst und die Vorbereitung des Gutes, das aus  einer Behandlungsstufe kommt, zur Behandlung in  der nächsten Stufe. Im vorliegenden Fall     darf    die  Temperatur einen Wert von 70  nicht überschreiten,  weil höhere Wärmegrade Stickstoffverluste zur Folge  haben.  



  Die     Verweilzeit    im Zwischenbehälter ist daher  zeitlich eng begrenzt und ausserdem vom Temperatur  anstieg im behandelten Gut abhängig. Zu diesem  Zweck können für die Steuerung der Anlage im Zwi  schenbehälter zwei Füllungszustände verschiedener  Art überwacht werden, nämlich der     Füllungsgrad    des  Zwischenbehälters und die im Zwischenbehälter herr  schende Füllungstemperatur. Der Zwischenbehälter  kann dann zusätzlich zu der automatischen Waage  mit     Temperaturmessvorrichtungen    versehen sein, die  in gleicher Weise wie die automatische Waage Steuer-           einrichtungen    schalten und somit die     Verweilzeit    des  Gutes im Zwischenbehälter 18 selbsttätig regeln.

   Hier  für können die mit der     Temperaturmessvorrichtung     verbundenen Schaltwerke, beispielsweise die     Einlauf-          schieber    des Ausgangsmateriales, das heisst in diesem  Fall des     Frischkalkstickstoffes    und Wassers, in die  Mischschüssel blockieren oder aber den Austrag aus  dem Zwischenbehälter beschleunigen.  



  Bei anderen chemischen Prozessen ist auch die  Aufgabe gestellt, das im Mischer behandelte Gut wäh  rend kurzer Zeit der Einwirkung von Dampf und       Ammoniakgasen    oder einem Gemisch von Dampf und       Ammoniakgasen    auszusetzen. Auch in diesem Fall ist  der Zwischenbehälter mit Schaltvorrichtungen ver  sehen, die auf den Füllungsgrad und die Temperatur  ansprechen und somit die     Verweilzeit    des Gutes im  Zwischenbehälter und die dabei herrschende Tempe  ratur dadurch     regeln,    dass sie den Einlauf in den Mi  scher bzw. den Austrag aus dem Mischer oder aber  den Austrag aus dem Zwischenbehälter steuern.  



  Neben der unmittelbaren Steuerung der Misch  vorrichtung, der     Austragvorrichtung    aus dem Zwi  schenbehälter und gegebenenfalls der Verbrauchs  anlage, können die den Füllungszustand des Zwi  schenbehälters messenden Vorrichtungen auch mit  Anzeigevorrichtungen, beispielsweise Lichtsignalen,  gekoppelt sein, die beispielsweise in einer Steuerzen  trale für die Anlage den Füllungszustand des Zwi  schenbehälters an einer oder mehreren     übersichts-          tafeln    wiedergeben. Diese Anzeigevorrichtungen sind  dann von besonderer Bedeutung, wenn mehrere  Mischvorrichtungen oder Verbraucheranlagen von  einer Zentrale aus gesteuert werden sollen.



  Device for regulating the supply of mix components to a mixing device and the delivery of the mixed material to a consumption system It is known that with discontinuous mixing devices, significantly better, in particular more uniform mixtures can be achieved than with continuously working mixers. It is also known to automatically control discontinuous mixing devices in all working phases. In the known devices of this type, the re-filling of the mixer with the various starting materials in the prescribed amount, time and sequence is triggered by closing the discharge device after emptying.

   Automatic scales are preferably used to monitor the amount of material supplied. The supply itself can be done, for example, by an automatically controlled elevator. With the known controlled mixing devices, it is also possible, please include to set the mixing time on the device. After this mixing time has elapsed, either signaling, combined with automatic preparation of the discharge device for opening by hand, or automatic opening of the discharge device and discharge can then take place. There is now the difficulty of this discontinuous mixing devices with the known continuously ar processing consumption systems, such as extrusions, etc. to couple.

   The mere interposition of a buffer container is not sufficient because any congestion system has to be expected and a buffer container would in such a case be filled to overflow very quickly.



  The present invention relates to a device for regulating the supply of mix components to a mixing device and the delivery of the mixed material to a consumption system receiving this material for further processing with an intermediate container connected between the mixing device and the consumption system with a mix of the mixed material in coordinated quantities discharge device leading to the consumption system.



  To overcome the difficulties mentioned above, the device according to the invention is characterized in that the measuring devices and the adding devices for the individual mixture components as well as the discharge device of the mixer to the intermediate container are connected to a fully automatic switching device and grouped in sub-devices, each of which has a status measuring element and a pulse generator, the automatic switching device being set up to actuate these individual devices in chronological order,

   in that a moving member of each of these sub-devices triggers an impulse which is passed via at least one time measuring member and at least one status measuring member to the actuating device of at least one sub-device to be actuated next, and that the intermediate container is provided with at least one device for measuring its filling state , which is used as a further status measuring element in the automatic table circuit at a point where it is located as a blocking element in the path of the pulses to actuate the sub-devices for charging the mixer that continues to run.



  In addition to overcoming the actual problems of regulation, the device according to the invention, with a suitable design, has the advantage that it can even change programs in the consumption system; switching off the mixing device is no longer necessary. The device according to the invention also makes it possible to control the consumption system in such a way that it requires significantly less material than the capacity of the mixer. This can be done in that the intermediate container is always refilled to a certain level and beyond that it cannot overflow.

   On the other hand, there is also the possibility of controlling the consumption system with a larger amount of material than the capacity of the mixer. In such a case z. B. the supply of material to the consumption system or this even switched off when the inter mediate container is emptied to a certain extent. This also ensures that there is always a material reserve in the intermediate container, so that the consumption system can continue to work continuously in the event of any blockages in the mixing device or the supply of the starting material.



  In the drawing, an embodiment of the device according to the invention is shown in wel cher this is used in an automatic concrete mixing plant.



       Fig. 1 shows the concrete mixing plant in side view, Fig. 2 shows the control device in front view and Fig. 3 in plan view.



       4 shows the actuating device for the emptying cap with an electric drive and double-locked limit switch.



       Fig. 5 shows the limit switches for the emptying lock.



       Fig. 6 shows a function schedule for a system according to FIGS. 1 to 5.



       Fig. 7 shows schematically an embodiment of an electrical control system for the plant according to Figs. 1 to 5.



  In the automatic concrete mixing plant according to Fig. 1 to 6, a countercurrent mixer 1 with umlau fender mixing bowl 2 and inside the mixing bowl 2 eccentric and counter-rotating mixing tools 3 is used. The raw materials to be mixed are fed to the mixer 1 from various silos. Gravel and sand of various grain sizes are introduced from a number of silos 4 by means of a screw conveyor 5 into the shell 6 of an automatic scale, where the individual components are weighed according to the intended mixing ratio.

   The weighed cement aggregates run out of the bowl 6 via a funnel 7 with a closure device 8 into the elevator bowl 9 of the mixing device, which then transports them into the mixing bowl 2. The cement is stored in a silo 10 and promotes ge via a screw conveyor 11 in the shell 12 of an automatic scale. The bowl 12 is also made into a funnel which opens directly into the mixing bowl 2. The necessary water is introduced from a What serbehälters 13, from where it runs away through the three tap 14 in a different position in the mixing bowl 2.

      Below the mixing device 1 there is an intermediate container, a known round feeder 16, which receives the ready-mixed material discharged from the mixing device 1 and brings it onto the conveyor belt 17 in a continuous flow. The circular feeder 16, the upper part of which is made into an intermediate container 18, is placed on an automatic scale 19.



  In the example shown, the above-mentioned parts of the system are arranged in 4 groups, which are referred to below as sub-devices. These sub-devices are connected to an automatic sequential circuit, which is essentially constructed as follows: Each sub-device contains on the one hand state measuring elements of an electrical type, for example electrical scales, level meters and the like, and on the other hand a pulse generator actuated by a moving member of the sub-device . The first ge switched sub-device takes over a Lei device a pulse from the pulse generator of the last arranged sub-device in the sequence.

   This recorded pulse is first passed through the electrical members of the condition meter in the first part of the device and given from there to the actuating device for this part of the device. If the first sub-device is fully prepared for operation, then the path for the pulse via the electrical parts of the condition measuring devices is free and the actual activity of the first sub-device is set in motion.



  The pulse generator connected to a moving member of the first part device in turn generates a pulse which is first passed to a timer arranged in the first part device. As soon as the timer has expired the set time, it forwards the pulse to the second sub-device via a line. There, too, the impulse initially runs over the electrical parts of state measuring elements, which then clear the way for it when the second sub-device is also ready for operation.

   In the second sub-device, too, a moving element is assigned a pulse generator, which in turn transmits a pulse to the third sub-device via a timing element, in which the same basic arrangement is met again. The fourth sub-device then sends the pulse back to the first sub-device with its pulse generator via a timer.



  In the present example, the first sub-device is that group of devices that lead the first mixture component to the mixer 1, the second sub-device is the group that is provided for measuring and distributing the water to the mixer 1, and the third sub-device is that for the other mixture components and the fourth partial device that for devices and parts that are seen for the actuation of the discharge device and connected to this. The status measuring element connected to the intermediate container, which is the automatic scale 19 in the example shown, also intervenes in this actuation chain given by the electrical sequential circuit as an additional status measuring element.

   In principle, this additional status measuring element, namely the automatic scale 19 in the present example, should intervene in the actuation chain in such a way that it is a blocking element in the path of the impulse to actuate the devices for loading the mixer 2 that continues to run. There are two ways of doing this.



  The automatic scales 19 can be connected as an additional status measuring element to a switching mechanism which, as a switch, lies in the path of the impulse that is generated by the automatic switching device via a time measuring element upon completion of the opening movement of the shutter of the mixer 2 by the switch 53 (FIG. 5) to adjust the opening time of the mixer closure is guided to the actuating device for closing this closure.

   If the measurement result of the automatic scale 19 is such that no more material is to be transferred into the intermediate container 18, then it blocks the path of this pulse and thereby prevents the closure of the mixer 2. It There is then no longer any impulse at this closure that could be sent to the actuating device for opening the automatic scale 12. All other sub-devices connected to the automatic scarf in the chain also remain unactuated because the previous sub-device does not carry out any work process and thus no impulse arises at the end of a work process.



  The second possibility of the intervention of the automatic scales as a state measuring element and locking member in the actuation chain is that this automatic scale 19 is seen with a switching mechanism, which is in the path of the closing movement of the shutter of the mixer 2 through the automatic circuit by means of the switch 51 (FIG. 5) generated and placed on the actuating device for the discharge device of the automatic scale 12. Before this pulse is passed over the control contacts of the automatic scale 12, which serve as a status measuring element, it must run over the control contacts of the automatic scale 19.

   If the measurement result of the automatic scales 19 is such that no further filling of the mixer 2 is to be fed into the intermediate container 18, the control contacts of the automatic scales 19 block the path for the pulse to the control contacts of the automatic scales 12, their discharge device remains unactuated. All subsequent sub-devices used in the actuation chain also remain unactuated because the preceding sub-device does not carry out any work sequence at the end of which the automatic circuit could generate an actuation pulse for the next sub-device.



  As soon as the automatic balance 19 releases the path for the actuation pulse both in the first type of intervention and in the second type of intervention in the actuation chain, ie has a measurement result that indicates the further supply of fillings from the mixer 2 into the intermediate container 18 allows, the impulse runs to the actuating device for closing the shutter of the mixer 2 or for the discharge device of the automatic scale 12. The automatic circuit thus sets the operating chain back in motion so that the set workflow of the entire system continues unchanged .



  In the following an example of such a possible automatic sequential circuit is described with reference to FIG. By simply switching over the actuating devices and the corresponding time measuring elements and state measuring elements, any other desired sequence of actuation of the individual devices of the system can of course also be achieved: To start up a system according to FIG. 7, the upstream switch 101 is first pressed in, but on which the high-voltage upstream switch 102 a has been laid.

   By pressing the switch 101, the timing relay 103 is set in motion, which simultaneously actuates a signal lamp 104, for example a horn. The signal system 104 is in operation until the time set on the timing relay 103 has expired. The relay switch 105 and the timing relay 106 are also actuated by the timing relay 103. During the expiry time of the timing relay <B> 106 </B>, which can be set for up to two to three minutes, the control voltage supplied by the transformer 107 is thus applied to the terminals of the main switch 108.

   If this is pressed during the running time of the time relay 106, it switches the power current directly to the motor 111 of the mixer 1 'and the motor 112 of the intermediate container 16' via the relays 109 and 110 on the one hand and the control voltage via the normally closed switch 113 on the other hand to the main control line 114. After the time set on the timing relay 106 has elapsed, the relay switch 105 is opened again by this. If the main switch 108 has not been pressed in the meantime, the system can only be switched on by pressing the upstream switch 101 again and thus after the warning time has elapsed.



  With the insertion of the upstream switch 102 in the power line, the power is sent directly to the relay switches 115, 117, 118 and 126 of the motors 119, 122, 123 and 128 for feeding material into the automatic scales 12 'and 6' or for emptying of the automatic scale 6 'placed in the elevator bowl 9'. In order to switch on these motors, the control voltage must still be supplied via the main control line 114.



  In addition, by inserting the ballast 102 in the power line, the motor voltage to the relay switch 125, for the emptying motor 127 from the automatic scales 12 'in the mixer 1' to the relay switches 129 and 130 for the drive motor 131 to open and close the mixer shutter , to the relay switch <B> 132 </B> for the motor 133 for driving the discharge device 1 <B> 7 </B> from the intermediate container to the consumption system 134 '. These relay switches are only closed by the automatic control when certain partial processes have expired beforehand.



  For sub-sequence 1, in which, for example, a component of the mixture to be produced is to be routed from the silo 10 'via the automatic scales 12' into the mixer 1 ', the control line 135 is branched off from the main control line 114, which is fed via the switch 136, which is actuated by the emptying motor 127 for the automatic scale 12 ', and the contact 137 operated by the automatic scale 12' immediacy and the manual switch 138 which is generally switched on, the winding of the relay switch 115 is energized.

   Since the switch 136 is inserted when the discharge opening of the scales 12 'is closed and the contact 137 is closed when the scales 12' are empty, under these prerequisites, goods are introduced into the automatic scales 12 'from the silo 10' until the set weight is reached is and the contact 137 opens and the material supply via 11 'is closed. The balance is thus ready to feed the material to the mixer 1 '.



  To introduce the material into the mixer 1 ', the motor 127 must be started by means of the control line 139. This is connected to the timing relay 159 connected to the mixer shutter via the switch 51 '. For the control line 139, which is routed through the full contact 140 of the automatic scale 12 ', the switching relay 125 receives its Actuate supply current only when the mixing time has expired and the shutter of the mixer is closed again and the automatic scale 12' is properly filled . As soon as the automatic scale 12 'has been emptied, the motor 127 closes the lock again and puts the switch 136 on; since the scales have risen again when emptying, contact 137 is also closed. There is thus a new filling of the balance 12 '.



  When the discharge opening of the automatic scales 12 'is closed, the motor 127 has set a first mixing timer 141 in motion, which is also fed by the branched control line 135. If so desired, a period of time can be set on this first mixing timer 141 during which the goods introduced into the mixer from the automatic weighing machine 12 are treated in the mixer alone. The first mixing timer 141 then gives a control pulse in the line 142, which is switched in the dargestell th embodiment on the terminal board 143 to the second sub-sequence.

   In the embodiment shown, this represents a supply device for a liquid, for example water or the like. From the terminal board 143, the control voltage from the first mixing timer 141 is applied to the winding of the relay switch 116 via the line 144 and the switch 145 actuated by the liquid knife 15 '. This starts the motor 120 and the valve 14 '. The liquid is fed into the mixing bowl 1 'in the amount measured in the liquid meter 15'.

   As soon as this amount is reached, the liquid meter 15 'opens the switch 145 and sets a second mixing timer 148, which is fed by the main control line 114, in motion. A period of time can in turn be set at the time relay 148 during which the material from the silo 10 'is to be mixed with the supplied liquid. This second mixing timer 148 is also set to 0 as a rule, as corresponds to the illustration in FIG.



  The second mixing timer 148 is a control pulse on the line 149, which is connected to the terminal board 150 in the embodiment shown on the third part of the device. In contrast to the first sub-device, this is designed for measuring and feeding two mixture components and therefore contains an automatic scale 6 ', which is designed as a multi-component scale and, in the example shown, is charged from two silos 4' and 4a 'in the set ratio. The charging of the automatic scales 6 'and the measurement of the two mixture components are already carried out independently and before a pulse is emitted by the mixing timer 148.

   As FIG. 6 shows, the measuring process for the two mixing components in the balance 6 'also starts when the machine is switched on. When the machine is running, the Abmessvorgarig is then set in motion again by the contact device 160 of the automatic scale 6 'immediately after emptying the automatic scale 6', first of all from the line 114 via the middle contact shown in FIG 117 is actuated in order to energize the motor 122 and to feed the mixing component stored in the silo 4 'to the scales 6'.

   If the intended weight of the component is supplied to the scale 6 ', it opens the middle contact and closes the upper contact in order to energize the motor 123 via the relay switch 118 and the component from the silo 4n' of the scale 6 ' until this has also been introduced in the intended amount and the upper contact has overflowed its contact path. At this moment the contact of the arrangement 160 shown below in FIG. 7 is closed.

   If the elevator bowl 9 'is in its prescribed lower filling position, it has closed the switch 33', so that the relay switch 126 is energized from the main control line 114 via the switch 33 'and the lower contact of the switching arrangement 160, to the Switch on motor 128 for the closure of the automatic scale 6 '. The balance 6 'is then emptied into the elevator bowl 9', which in turn is then ready for emptying into the mixer 1 '. The switch 33 'of the elevator bowl 9' contains, of course, in addition to this contact shown, one that actuates the brake magnet for the winch W.

   For the sake of clarity, however, these details have been omitted from the circuit diagram of FIG. Furthermore, the slack rope switch 2r 170 is provided for the elevator bowl 9 ', which is placed in series with the switch 33' in the control line for the relay switch 126 of the motors 128. Namely, if the bowl 9 'overflowed the switch for any reason when going down, it sits on and breaks the control line for the relay switch 126 with the slack rope switch 170, so that the elevator bowl 9' is prevented from filling.

   The other contacts connected to the slack rope holder are also not shown for the sake of simplicity.



  The motor 128 is connected to a switch 165 which it closes as soon as the weighed mixed components have been transferred to the elevator bowl 9 '. The path of the pulse from the mixing timer 148 via the relay winding 121 and the closed limit switches 35 'and 36' is thus free and the diaper motor 124 can be set in motion by means of this pulse. The switches 35 'and 36' interrupt this control circuit again when the elevator bowl 9 'has reached its upper position. The facilities for draining the bowl together with these switches are also not shown for the sake of simplicity.



  As soon as the winch has finished its return movement, it sets the third mixing timer 151 in motion, at which the mixing time is set in the switching example shown in FIG. 6. After the mixing time has elapsed, the mixing timer 151 sends an impulse to terminal C of the terminal board 153 via line 152 and thus to line 154.



  Through the appropriate setting on the individual clipboards 143, 150 and 153, the partial processes described can be set belie big in their order. In addition, the length of the premixing time, intermediate mixing time and main mixing time can be set as required. The timing relay used in the first part of the cycle that was switched on first controls the premixing time, the second one the intermediate mixing time and the last one the main mixing time.



  From the last mixing timer (in the example of FIG. 7 timing relay 151) the control current goes via the line 154 to the contact 155 of the automatic scale which is attached below the intermediate container. This contact 155 is generally closed, but is automatically opened as soon as the weight of the filling in the intermediate container 16 'exceeds its upper limit, which is set on the automatic scale. From contact 155, the control current is conducted via line 156 to switch 157, which is switched by drive motor 112 of the intermediate container.

   The switch 157 is always engaged when the motor 112 is running and prevents mixed goods from being entered into the intermediate container without it being started. If the contact 155 of the automatic scale 19 'and the switch 157 are closed, the control current runs on the relay switch 130 and sets the motor 131 in motion in such a direction of rotation that the shutter of the mixer 1' is opened.

   As soon as the shutter of the mixer 1 'is completely open, the switch 53 (see FIG. 5) is actuated, which on the one hand switches off the motor 131, which is not shown in FIG. 7 for the sake of clarity, and on the other with its contact 158 that Timer 159 starts at which the discharge time for emptying the mixer is set. After this period of time has elapsed, the timing relay 159 sends a control pulse to the relay switch 129, which switches on the motor 134 in the opposite direction, that is to say to close the lock.

   At the same time there is the timing relay 159 via a contact of the switch 51 (see FIG. 5), the circuit when the Ver is closed. is closed, a control current to the control line 139 and thus in turn sets the emptying of the automatic scales in motion as the first part of the sequence switched.



  In order to stop the system and immediately prepare it for a later restart, either the feed of the starting materials into the automatic scales can be prevented by disengaging the switches 138 and 161 in the control lines of the relay switches 115, 117 and 118, or by that the switch 162 is engaged. As a result, the control voltage is also applied to a further control line 163.

   This additional control line is via switches 164 and 165, which are operated by the feed motors 127 and 128 from the automatic scales 12 'and 6' in the mixer 1 'or via a contact in the switch 51 (see Figure 5) of the Locking device connected to relay switches 166, 167 and 168. As soon as the switch 162 is inserted, each sub-sequence automatically switches off after its completion.

   If the switch 162 is inserted during the main mixing time, any further material feed into the mixer is switched off at the same time, in that the relay switch 168 responds and switches off all feed motors. After the discharge from the mixer, the discharge device is then also switched off. The drive device for the mixer and the intermediate container and the discharge from the intermediate container are not covered by this circuit.



  In addition to the contact 155, the automatic scale 19 'of the intermediate container 16' has the contact 169, which responds to a minimum weight of the filling in the intermediate container 16 '. He then switches the relay switch 132 to the main control line 114 and thus switches the motor 133 off. Likewise, the consumption system 134 can also be switched off by placing a relay switch 170 in its power supply line, the winding of which is connected in parallel with the winding of the relay switch 132.

   On the other hand, the replenishment of the mixed th material in the consumption system 134 can be switched off in that an automatically or manually operated switch 171 is attached to this system, which connects the main control line 114 to the relay switch 172 in the supply circuit of the motor 133 for the discharge device 17 'connects.



  If, in the embodiment of the invention according to FIG. 7, the automatic scale 19 'of the intermediate container 16' acts with its contact 155 on the circuit for opening the shutter of the mixer I ', it is also easily possible using the automatic scale 19 'to regulate the feeding of the material to be mixed into the mixer 1'. This is particularly necessary when the material to be mixed must not remain in the mixer 1 'for a certain period of time. For such cases, the line 154 or 156, rather the line 139, is routed via the contact 155.



  For a better overview of the mode of operation, a function schedule is shown in Fig. 6, which takes into account the material elevator shown in Fig. 1 as its own, selfän dig connected to the sequential circuit Teilvorrich device.



  In addition to the normal automatic sequence, this function schedule also shows the operations for initiating the game and for switching off the system after a game has ended.



  As the time schedule of FIG. 6 also shows, two genes from the pulse train circuit still have side branches for the production of the initial conditions on the individual sub-devices. However, these sub-branches are not essential.



       Before (however, it is essential that the status measuring element of the intermediate container 18, for example the automatic scale 19, is switched on with control contacts 155 in the described sequential circuit, with these control contacts 155 also being inserted into the overall circuit in a different way within the possibilities described above can be, as in Fig. 7.

   For example, there is also the possibility of placing these control contacts 155 in the path of the impulse which, at the end of the opening movement of the shutter of the mixer 2, starts from the switch 53 to the shutter opening time measuring element 159 and from there to the actuating device for closing the shutter it is managed. A second further switch-on possibility consists in routing the line 139 via the control contacts 155 of the automatic scales 19 'instead of the line 154.

   In the event of overfilling or other malfunctions at the intermediate container 16 ', the pulse generated there is then prevented after the mixer closure is closed from reaching the actuating device of the Teilvor device switched first. In the former case, the closure of the mixer 2 remains open and the mixing bowl runs empty for a while. In the second case, the mixing bowl closes, but no material is fed.



  The capacity of the intermediate container 18 and the mixing bowl 2 can also be coordinated so that the intermediate container 18 does not take more than two fillings of the mixing bowl 2. In such a case, the second type of control, namely the activation of the automatic scale 19 with its control contacts in the path of the impulse from closing the mixing valve to actuating the first feed device of a mixing component to the mixer bowl 2, should be selected. In the example of the control according to FIG. 6, the control contacts of the automatic scales 19 should be in front of the actuating device for the elevator winch.



  The structure of the circular feeder 16 with intermediate container 18 of the automatic scale 19 can be seen from FIGS. 1, 2 and 3. The circular feeder 16 has in its interior a cone 20 around which an annular plate 21 rotates continuously. Above the plate 21, a clearer 22 engages in its track. The position of the scraper 22 is set by means of a spindle 23 and a hand wheel 24.

   To drive the plate 21 is an electric motor 25 with a continuously adjustable ble reduction gear, for example a friction gear or the like. At the discharge opening 27 (Fig. 3) of the circular feeder 16 is a conveying device for the mixed material, for example, a belt conveyor 17, directly connected. The space above the circular feeder 16 is designed for the intermediate container 18. The capacity of the intermediate container 18 is about 3 mixed batches in the present case.



  The circular feeder 16 with the Zwischenbehäl ter 18 are set on the automatic scale 19 together. The scale base, on which the round feeder and the intermediate container are placed, consists of a frame 29 made of double T-beams. This frame 29 sits with intermediate buffers 30 on balance levers 31, which transfer the forces generated by the load via balancing arms 32 to the actual automatic balance. For this actual automatic scale, various types of electric scales come into consideration, but the electric scales used should meet a number of conditions. The desired weight limit can be set on the electric scales.

   However, it should also have an empty display in order to prevent residues of the mixed material, for example the concrete, from remaining in the intermediate container and hardening there when the system is switched off. It is also useful if the elec trical scales has a partial filling indicator, which shows the degree to which the intermediate container is filled with mixed goods. Finally, it is necessary that the scales contain an overfill protection, ie the switching mechanism that intervenes in the control device of the system when the set weight limit is exceeded.

   Even in the event that the intermediate container was not completely emptied when the intermediate container was switched off, the electric scales with their empty display device should intervene in the switching mechanism of the entire system and prevent the system from being switched on or at least trigger a warning signal if the intermediate container was not properly emptied .



  In principle, the same electrical scales can be used for the automatic scales of the raw component allocation. These should also be provided with empty display devices, partial fill safeguards and overfill safeguards. As soon as the weighing pan of the allocation device of a component is not completely emptied, the electric scales should block the other electric scales and allocation devices by responding to their empty display device or not unlock them.

   The same should also occur when the partial filling protection of the electrical scales responds, that is, if a component fails, for example because a silo runs empty. Even if a weighing pan is overfilled, for example due to the failure of a locking slide in the silo, the electric scales should respond and prevent the allocation of the other mixed components. In addition, this error response of the electrical scales can trigger a warning signal or shut down the entire system.



  In addition to the described safety measures against incorrect measurements, the electric scales to be used are preferably provided with an automatic switch which is operated manually or automatically and which adjusts the scales to previously set recipes. The presence of such a selector switch also requires a selector switch fuse which prevents the selector switch from being actuated when a weighing process has already started or has not yet been completed. As a further useful addition, the electric balance can be provided with a counter that indicates, for example, how many mixed batches of the same recipe have been made.

   The desired number of batches of the same recipe can also preferably be set on this counter. The electric scales then weigh the set number of batches and then switch the system off completely or partially.



  If you do not want to use automatic scales at the intermediate container 18, at least one level meter can be placed in the intermediate container 18, which is connected to switching mechanisms. Preferably, a per se known, constantly driven and coupled with a rotary moment switch paddle wheel is attached to the upper and lower fill level limit of the intermediate container. The torque switch responds as soon as the mix comes into contact with the paddle wheel and the torque transmitted to the paddle wheel shaft increases. In this embodiment, the intermediate container can be permanently mounted or designed as a bunker in masonry or concrete.

   This imple mentation is therefore particularly suitable for very large and heavy intermediate containers for which mounting on a scale cannot be considered.



  For trouble-free operation of the system, it is absolutely advisable that the circuit for the individual partial processes is electrically double-locked. As can be seen from FIGS. 1 and 7, the elevator bowl 9 has a lower limit switch 33 which is attached to a running rail for the elevator bowl. The limit switch 33 is operated by the Mischschüs sel 9 when it strides over it when walking down.

   In addition to the lower limit switch 33, the mixing bowl 9 is provided with a slack rope switch 34 for its lower end position, which comes into action if the limit switch 33 fails, as the elevator bowl 9 sits on the floor of the elevator pit and the elevator rope becomes slack as the elevator rope continues to unwind becomes. This double-locked lower limit switch 33, 34 also serves as a double lock for the locking device 8 of the funnel 7 and thereby prevents concrete additives from leaking into the elevator pit when the elevator bowl 9 is not there.

   The upper limit switch 35, 36 of the elevator bowl 9 is also designed as an electrical double lock. In general operation, only the limit switch 35 is actuated by the elevator bowl 9, while the switch 36 is only reached by the elevator bowl 9 when the limit switch 35 fails.



  As a further example of an electric double-locked partial drain, the emptying closure device of the countercurrent mixer 1 is shown in FIGS. 4 and 5. The central closure plate 37 of the mixing bowl 2 is supported by means of a bearing piece 38 so as to be vertically displaceable on a slide part 39 which is displaceable horizontally. In the interior of the slide part 39 there is an actuating lever mechanism consisting of the levers 40, 41 and 42.

   The lever 40 is pivotally mounted at its end 43, carries at the other two ends its triangular shape the pivotally articulated levers 4.1 and 42. While the lever 41 is connected to the perpendicularly displaceable bearing part 38, the lever 42 is on a push rod 44 articulated, which carries a rack 45 at its other end. In the rack 45 engages the pinion 46 which is ver via a gear 47 with the drive motor 48 connected. As a coupling member between the Mo tor 48 and the transmission 47 is a torque switch 49, that is, a switch that is actuated when a certain torque transmitted by the motor 48 to the transmission 47 is exceeded.

   This torque switch should respond in both directions of rotation of the motor 48. A slip clutch is also placed between the motor 48 and the gear 47, which prevents mechanical damage to the locking parts when the torque switch becomes effective, that is, when the locking device is hit in an end position. At its free end, the rack 45 carries a cam 50 (FIG. 5) which actuates the switch 51 as soon as the closure is closed. The switch 51 is mounted above the toothed rod 45 in the housing.

   The end position switch 53 for the opening end position of the lock is also accommodated in the same housing 52. Both scarf ter 51 and 53 are constructed in the same way. They consist of a rotatably mounted cam disk 54, 54 ', which is seen with an actuating arm 55, 55' ver. The cam 56 of the cam disk 54 be actuates via a roller 57 the switch plunger 58, which in turn closes or opens the contact.



  To open the lock, the rack 45 is first pulled forward by the motor 48 via the gear 47 and pinion 46 from the slide part 39 while the lever 40 by means of the push rod 44 and the lever 42 is rotated about its pivotable bearing 43. He pulls the lever 41, the bearing piece 38 and the closure plate 37 downwards. The downward movement of these parts is limited by the fact that the lever 40 rests on the adjustable stop cam 59. From this moment on, the tensile force of the rack 45 is transmitted to the carriage 39 and the carriage 39 is displaced horizontally in the direction of the rack 45.

   The torque switch 49 is set in such a way that the change in the torque in the drive shaft of the motor 48, which is caused by this transition of movement of the closure parts, is not sufficient to actuate the torque switch 49.



  To limit the slide movement, the cam 60 located on the front edge of the slide 39 rests against the lever 55 'of the switch 53 and pushes it in front of it. This causes a Ver rotation of the cam disk 54 'to the position shown in dotted lines. The actuating roller 57 'runs onto the cam 56' and causes the contactor for the motor 48 to open. If the switch 53 fails, the slide 39 moves until it hits the support parts of the mixer 1. As a result, the torque to be generated by the motor 48 is instantaneously greatly increased, which leads to the torque switch 49 responding.

   The torque switch 49 then not only opens the contactor for the motor 48, but also a signaling device which indicates a fault in the system. In addition, the system can be switched off completely or partially by the torque switch 49.



  To close the lock, the mechanical processes described take place in reverse order and direction. During the last phase of movement of the locking plate 37 and thus also of the rack 45, the cam 50 of the rack 45 detects the lever 55 of the switch 51 and actuates it in the same way as the cam 60 of the carriage 39, the switch 53. If the switch 51 fails, the Rack 45 pressed a little further into the interior of the carriage 39 while the lever mechanism 40, Q-1, 42 brought into abutment with its NEN housing walls.

   As a result, the torque to be applied by the motor 48 is increased instantaneously, which in turn leads to the torque switch 49 responding.



  In a similar way, all other sub-processes are secured by electric double locks. The main switch for the system is also provided with a double lock. It first acts on the alarm and warning device already mentioned with reference to FIG. 7, which is used in particular for the safety of the overhaul and maintenance personnel of the system. At the same time, the main on / off switch activates a time relay which, after a certain or adjustable time, activates the contactors for the individual drive motors in the system.



  As can be seen from the function time plan shown in FIG. 6 and from the scheme according to FIG. 7, to initiate the game, the silo lock gravel is first opened and the gravel is introduced into the shell of the two-component scale. At the same time, the bowl of the cement scales is also filled. The plunger water meter is ready to dispense the necessary amount of water into the mixer. The elevator bowl is braked and is in its lowest position while the mixing plate runs empty and its emptying cap is closed.

   After the gravel has been poured into the pan 6 of the two-component balance, the sand is refilled into the same pan. In the meantime the bowl of the cement scales 12 has been filled with cement, remains in readiness for a certain time and empties into the mixing plate. At the same time, the immersion water meter also puts the required amount of water into the mixing plate. Before the water is let into the mixing plate, the elevator bowl has already been filled with aggregates from its automatic scale. When the water is let in, it is pulled upwards, then emptied into the mixing plate and immediately drained off again.

   After filling in all the raw materials, the mixing time begins, during which the plunger water meter, the loading scale 7 and the elevator bowl are filled with the raw materials for a new mixed batch, while after the mixing time the locking plate is opened and the mixing bowl is in the Intermediate container is emptied. After the emptying time has elapsed, the plate lock is closed again and a new game is initiated by closing it.



  The switching off after a game is shown in the back of the function schedule. The essence of this circuit is that during the last game, the automatic loading scales are no longer charged with raw materials for a new mixed batch and the individual parts of the system are switched off one after the other as soon as they have fulfilled their last function. The only exception in the example of the system shown is that the plunger water meter is again filled with the amount of water required for a mixed batch. After the parts of the system for the allocation of raw components have been switched off, the mixer continues to run until the last batch has been mixed for the set mixing time and then discharged into the intermediate container.

   By then closing the plate lock, the mixer is also automatically switched off. The discharge from the intermediate container remains in operation until the intermediate container is completely emptied. As soon as the automatic scale of the intermediate container reaches its empty display position, it also automatically switches off the discharge from the intermediate container, the main switch of the entire system and, if necessary, the consumer system.



  In order to initially be able to set the system to a desired recipe, the automatic switching devices can be at least partially switched off and replaced by manual operation. The optionally adjustable manual control of the Schaltvor direction is particularly useful if a new mixing process is to be tried out with an existing system. In such a case, the mixing process is first carried out by hand in order to determine which mixing times, series etc. are most appropriate. The system can then be switched to automatic operation based on the results obtained.



  If an embodiment of the invention is shown in the drawing, which is particularly applicable to automatic concrete mixing plants, so there are of course significantly more possible applications for the invention.



  The control device also allows partial loads to be added, pretreatment of a partial load for a certain period of time, then the addition of the remaining raw material quantities as soon as the pretreatment of the partial load has achieved the desired effect, such as granulating superphosphate-containing mixed fertilizers without water wetting and without a downstream drying system . In this case, the machine is partially filled with rock phosphate and sulfuric acid. After about 30 seconds of mixing, both materials form a paste.

   At this point, the remaining dry substances must be added and mixed very intensively with the paste, the paste serving as a binder and allowing the granulate to be formed at the same time. In view of the rapid course of the reaction, the paste-like nature is only given for a very short time. In the further course of the reaction, the material dries and solidifies like a rapidly setting plaster of paris. This process can only be carried out with periodic operation, while the transfer of the finished granulate generally takes place continuously on belts.



  In such a method, it is particularly advantageous if the discharge device of the intermediate container 18 is connected to a control device which, depending on the amount of mixed goods stored in the intermediate container, opens the discharge device so much more or less that the mixed good is practically a constant adjustable time duration remains in the intermediate container.



       The granulation of fresh, non-pre-hydrated calcium cyanamide results in similar, but even higher requirements for the automatic system. In this case, a precisely dosed amount of water and extinguishing accelerator must be mixed so quickly and without errors that uniform wetting of all calcium cyanamide particles and the action of the extinguishing accelerator on each of the fine particles is guaranteed before the granulation process, which begins quickly, has ended.

   At the same time as the mixing and granulating process, the lime content is extinguished, which results in the development of heat. The product must leave the granulating machine, strictly adhering to the tried and tested treatment time, as soon as the most favorable granulate size is reached.



  The intermediate container must therefore take up the freshly produced granulate and hold it back for a short time so that the deletion process subsides under simultaneous action of a precisely limited temperature before the goods get into the cooling drum to close; Because in the cooling drum the released heat is withdrawn from the goods and at the same time a large part of its moisture, so that the extinguishing process, if it is not yet completed, is delayed or interrupted by heat and moisture removal.



  In this case, the intermediate container has a double task, namely the adjustment of the flow of material from one treatment stage to the next, and the storage of the material itself and the preparation of the material that comes from a treatment stage for treatment in the next level. In the present case, the temperature must not exceed a value of 70 because higher degrees of heat result in nitrogen losses.



  The dwell time in the intermediate container is therefore limited in time and also depends on the temperature rise in the treated material. For this purpose, two filling states of different types can be monitored for controlling the system in the intermediate container, namely the filling level of the intermediate container and the filling temperature prevailing in the intermediate container. In addition to the automatic scales, the intermediate container can then be provided with temperature measuring devices which switch control devices in the same way as the automatic scales and thus automatically regulate the dwell time of the goods in the intermediate container 18.

   For this purpose, the switching mechanisms connected to the temperature measuring device, for example the inlet slide of the starting material, i.e. in this case the fresh lime nitrogen and water, can block the mixing bowl or accelerate the discharge from the intermediate container.



  Other chemical processes also have the task of exposing the material treated in the mixer to the action of steam and ammonia gases or a mixture of steam and ammonia gases for a short time. In this case, too, the intermediate container is provided with switching devices that respond to the filling level and the temperature and thus regulate the dwell time of the goods in the intermediate container and the prevailing temperature by shearing the inlet into the mixer or the discharge control the mixer or the discharge from the intermediate container.



  In addition to the direct control of the mixing device, the discharge device from the intermediate container and, if necessary, the consumption system, the devices measuring the filling status of the intermediate container can also be coupled to display devices, such as light signals, which, for example, show the filling status in a control center for the system the intermediate container on one or more overview boards. These display devices are of particular importance when several mixing devices or consumer systems are to be controlled from a central unit.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Regelung der Zufuhr von Misch gutkomponenten zu einer Mischvorrichtung und der Abgabe des gemischten Gutes an eine dieses Gut zur Weiterverarbeitung aufnehmende Verbrauchsanlage mit einem zwischen die Mischvorrichtung und die Verbrauchsanlage eingeschalteten Zwischenbehälter mit einer das Mischgut in abgestimmter Menge an die Verbrauchsanlage, abführenden Austragsvorrich- tung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessvor- richtungen (6, 12, 15) und die Zugabevorrichtungen (127, 14, 9) für die einzelnen Mischungsbestandteile sowie die Austragsvorrichtung (37, PATENT CLAIM Device for regulating the supply of mixed material components to a mixing device and the delivery of the mixed material to a consumption system which receives this material for further processing with an intermediate container connected between the mixing device and the consumption system with a discharge device discharging the mixed material in a coordinated amount to the consumption system. device, characterized in that the measuring devices (6, 12, 15) and the adding devices (127, 14, 9) for the individual mixture components as well as the discharge device (37, 48, 131) des Mischers (1, 2, 3) zum Zwischenbehälter (18) an eine vollautomatische Schalteinrichtung angeschlossen und in Teilvorrichtungen gruppiert sind, von denen jede ein Zustandsmessglied und einen Impulsgeber auf weist, wobei die automatische Schalteinrichtung zur Betätigung dieser Teilvorrichtungen in zeitlicher Auf einanderfolge eingerichtet ist, indem ein bewegtes Glied jeder dieser Teilvorrichtungen einen Impuls auslöst, der über mindestens ein Zeitmessghed und mindestens ein Zustandsmessglied auf die Betätigungs einrichtung mindestens einer jeweils als nächste zu betätigenden Teilvorrichtung geleitet wird, und dass der Zwischenbehälter (18) 48, 131) of the mixer (1, 2, 3) to the intermediate container (18) are connected to a fully automatic switching device and are grouped in sub-devices, each of which has a status measuring element and a pulse generator, the automatic switching device for actuating these sub-devices in time Is set up in succession in that a moving member of each of these sub-devices triggers an impulse which is passed via at least one time measuring device and at least one status measuring element to the actuation device of at least one sub-device to be actuated next, and that the intermediate container (18) mit mindestens einer Vor- richtung (19) zur Messung seines Füllungszustandes versehen ist, die als weiteres Zustandsmessglied in die automatische Schaltung an einer Stelle eingesetzt ist, an der sie als Sperrglied in dem Weg der Impulse zur Betätigung der Teilvorrichtungen zum Beschicken des weiterlaufenden Mischers (1, 2, 3) liegt. UNTERANSPRÜCHE 1. is provided with at least one device (19) for measuring its filling status, which is inserted as a further status measuring element in the automatic circuit at a point where it acts as a blocking element in the path of the impulses for actuating the sub-devices for charging the mixer that continues to run ( 1, 2, 3). SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (18) zur Messung seines Füllungsgrades mit einer automati schen Waage (19) gekoppelt ist, an der eine obere Gewichtsgrenze einstellbar und die mit Schaltwerken verbunden ist, welche zum Unterbinden der Impuls fortschaltung in die Steuerung für die Materialnach- fuhrvorrichtungen zur Mischvorrichtung eingreifen. 2. Device according to patent claim, characterized in that the intermediate container (18) for measuring its degree of filling is coupled to an automatic scales (19) on which an upper weight limit can be set and which is connected to switching mechanisms which are used to prevent the impulse switching into the Control for the material supply devices to the mixing device intervene. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (18) zur Messung seines Füllungsgrades mit einer automati schen Waage (19) gekoppelt ist, an der eine obere Gewichtsgrenze einstellbar und die mit Schaltwerken verbunden ist, welche zum Unterbinden der Impuls fortschaltung in die Steuerung für die Mischgutaus- tragvorrichtung vom Mischer zum Zwischenbehälter eingreifen. Device according to patent claim, characterized in that the intermediate container (18) for measuring its degree of filling is coupled to an automatic scales (19) on which an upper weight limit can be set and which is connected to switching mechanisms which are used to prevent the impulse switching into the Activate the control for the mix discharge device from the mixer to the intermediate container. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zwischenbehälter mit Messein- richtungen zum Feststellen eines Mindestfüllungsgra- des versehen ist, die zum Verschliessen des Mischgut- auslasses des Zwischenbehälters bei Unterschreiten des Mindestfüllungsgrades mittels Schaltwerken in die Steuerung der Austragvorrichtung des Zwischen behälters eingreifen. 4. 3. Device according to claim, characterized in that the intermediate container is provided with measuring devices for determining a minimum filling level, which intervene in the control of the discharge device of the intermediate container by means of switching mechanisms to close the mix outlet of the intermediate container when the minimum filling level is not reached . 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Messung des Füllungsgrades des Zwischenbehälters (18) mindestens ein Füllstands messer am Zwischenbehälter (18) angebracht ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Austragsvorrichtung des Zwi schenbehälters (18) mit einer Steuervorrichtung ver bunden ist, die in Abhängigkeit von der im Zwischen behälter gespeicherten Menge gemischten Gutes die Austragvorrichtung um so viel mehr oder weniger öff net, dass das gemischte Gut eine praktisch gleichblei bende einstellbare Zeitdauer im Zwischenbehälter ver weilt. 6. Device according to patent claim, characterized in that at least one level meter is attached to the intermediate container (18) to measure the degree of filling of the intermediate container (18). 5. Device according to claim, characterized in that the discharge device of the intermediate container (18) is connected to a control device that opens the discharge device by so much more or less that depending on the amount of mixed goods stored in the intermediate container the mixed material stays in the intermediate container for a practically constant adjustable period of time. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zwischenbehälter mit einer Einrichtung zum Messen der Temperatur im Inneren des gespeicherten, gemischten Gutes und mit einer Steuervorrichtung versehen ist, die beim überschrei ten einer einstellbaren Temperatur die Austragvor- richtung des Zwischenbehälters (18) um ein zusätz liches geregeltes Mass öffnet. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (18) als ein einen ununterbrochenen regelbaren Strom gemischten Gutes an eine Verbrauchsanlage abgebender Rund beschicker ausgebildet ist. B. Device according to claim, characterized in that the intermediate container is provided with a device for measuring the temperature inside the stored, mixed material and with a control device which, when an adjustable temperature is exceeded, the discharge device of the intermediate container (18) additional regulated measure opens. 7. The device according to claim, characterized in that the intermediate container (18) is designed as a round feeder which delivers an uninterrupted controllable flow of mixed goods to a consumption system. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in die Folgeschaltung doppelt ver riegelnde Schaltelemente (33, 34 bzw. 35, 36) derart eingeschaltet sind, dass sie bei fehlerhaftem Arbeiten von Teilvorrichtungen ansprechen und die Folge schaltung unterbrechen. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Teilvorrich tungen der Anlage mit einem Schaltschütz gekoppelt ist, das bei fehlerhaftem Teilablauf die gesamte An lage abschaltet. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Folgeschaltung Schaltele mente für das wahlweise Anschliessen der einzelnen Teilvorrichtungen in beliebiger gewünschter Reihen folge und mit gewünschter beliebiger gegenseitiger Schaltverzögerung vorgesehen sind. 11. Device according to claim, characterized in that double-locking switching elements (33, 34 or 35, 36) are switched on in the sequential circuit in such a way that they respond in the event of faulty operation of sub-devices and interrupt the sequential circuit. 9. The device according to claim, characterized in that at least some of the Teilvorrich lines of the system is coupled to a contactor that switches off the entire system in the event of a faulty partial sequence. 10. The device according to claim, characterized in that in the sequential circuit Schaltele elements for the optional connection of the individual sub-devices in any desired sequence and with any desired mutual switching delay are provided. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu ihrer Einstellung zumindest ein Teil der vorhandenen Teilvorrichtungen abschalt bar und durch Handbedienung ersetzbar ist. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelverriegelungen der automatischen Schaltvorrichtung mit wahlweise ein schaltbaren, während dem Betrieb automatisch be tätigten Schaltern versehen sind, die bei fehlerhaftem Arbeiten nach jedem betreffenden Teilablauf dessen Wiederholung unterbinden. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Zwischenbehälter Anzeige vorrichtungen vorgesehen sind, die den Füllungszu stand des Zwischenbehälters wiedergeben. 14. Device according to dependent claim 10, characterized in that at least some of the existing sub-devices can be switched off and replaced by manual operation for their adjustment. 12. The device according to dependent claim 8, characterized in that the double locks of the automatic switching device are provided with either a switchable, automatically be actuated switches during operation, which prevent the repetition of incorrect work after each relevant sub-sequence. 13. The device according to claim, characterized in that display devices are provided on the intermediate container which reflect the state of the filling state of the intermediate container. 14th Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtungen zur Abgabe von Lichtsignalen ausgebildet sind, die je nach Füllungsgrad des Zwischenbehälters in grösserer oder kleinerer Anzahl aufleuchten. Device according to dependent claim 13, characterized in that the display devices are designed to emit light signals which light up in greater or lesser numbers depending on the filling level of the intermediate container.
CH359010D 1955-07-09 1956-06-11 Device for regulating the supply of mixed material components to a mixing device and the delivery of the mixed material to a consumption system CH359010A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE832774X 1955-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359010A true CH359010A (en) 1961-12-15

Family

ID=6757434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359010D CH359010A (en) 1955-07-09 1956-06-11 Device for regulating the supply of mixed material components to a mixing device and the delivery of the mixed material to a consumption system

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH359010A (en)
GB (1) GB832774A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395131A (en) * 1980-09-30 1983-07-26 O. A. Newton & Son Company Apparatus for agitating, conveying and weighing particulate material
ES2812234T3 (en) * 2016-10-07 2021-03-16 Adde Jagadish Bhat A concrete batching plant that has a reduced cycle time and reduced installation and disassembly time
CN107881882B (en) * 2017-09-08 2023-06-06 徐州徐工筑路机械有限公司 Mixing station material taking device and method
CN110355875B (en) * 2019-06-26 2021-03-02 北京市政建设集团有限责任公司 Intelligent solidified soil vibration mixing equipment and method capable of accurately metering

Also Published As

Publication number Publication date
GB832774A (en) 1960-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620422A1 (en) Method and apparatus for gravimetric dosing and mixing of at least two components
DE1124020B (en) Dosing and mixing system
CH359010A (en) Device for regulating the supply of mixed material components to a mixing device and the delivery of the mixed material to a consumption system
DE3618735A1 (en) CONCRETE WET SPRAYER
DE535800C (en) Twin scales with automatic reversal of the material feed
DE19856447A1 (en) Mixing fiber components
EP0163079B1 (en) Feeding devices for pumpable cattle food
EP0491312B1 (en) Method and feeding device for the preparation and the distribution of two pumpable feed mixtures of different composition to feeding places
AT201492B (en) Device for adapting a batchwise mixing device to a consumption system
DE2518084A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING CONCRETE PRODUCTION IN TRANSPORT CONCRETE MIXERS
DE2912937C2 (en) Method and system for forming rubber batches to be fed into a mixer
DE1284651B (en) Method for weighing two components of a mixture to be weighed in a predetermined weight ratio to one another, and weighing scales for carrying out the method
DE1081422B (en) Device for adapting a discontinuously working mixing device, for example a countercurrent mixer, to a consumption system which receives the mixed material for further processing continuously or discontinuously at other intervals
CH428543A (en) Filling device for solid, flowable bulk goods on packaging machines
DE2031799A1 (en) Method and apparatus for blending fibers
DE1275343B (en) Method and device for mixing and kneading chocolate mass or the like.
DE1240376B (en) Method and device for mixing a continuous material flow of a pourable material
DE2234523A1 (en) DOSING DEVICE
DE2849624A1 (en) Batch principle concrete mixer - has continuously running conveyor receiving ingredients from travelling weighing skip
DE2131600A1 (en) Simultaneously metering granular constituents - into mixer esp for plastics or animal feedstuffs
DE2054763C3 (en) Automatic dosing device for powdery material removed from a storage container
DE962412C (en) Device for the production of concrete mixes of varying composition
DE1607130A1 (en) Device for the production of liquid feed, especially for young cattle
DE672764C (en) Device for the automatic removal of weighed portions of pourable or powdery material from a store
DE1277574B (en) Automatic, electrically controlled weighing device