CH358333A - Circulation pump with encapsulated electric motor and bearing lubrication by the circulating liquid - Google Patents

Circulation pump with encapsulated electric motor and bearing lubrication by the circulating liquid

Info

Publication number
CH358333A
CH358333A CH358333DA CH358333A CH 358333 A CH358333 A CH 358333A CH 358333D A CH358333D A CH 358333DA CH 358333 A CH358333 A CH 358333A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circulation pump
liquid
electric motor
chamber
pump according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hazen White John
J Wolanski Theodore
Original Assignee
Pumpenbau Brugg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pumpenbau Brugg filed Critical Pumpenbau Brugg
Publication of CH358333A publication Critical patent/CH358333A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0613Special connection between the rotor compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Umwälzpumpe    mit eingekapseltem Elektromotor und     Lagerschmierung          durch    die     umgewälzte        Flüssigkeit       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Umwälz-          pumpe    mit einem vollständig eingekapselten Elektro  motor, bei der die umgewälzte Flüssigkeit den Motor  läufer überflutet und die Wellenlager des Elektro  motors     schmiert,    z. B. von der Art, wie sie in     Heiss-          wasser-Heizsystemen    Verwendung finden.  



  Bei derartigen     Pumpen-Motoreinrichtungen,    die  nicht vollständig eingekapselt sind, ist es schwierig,  zu verhindern, dass die     umgewälzte    Flüssigkeit die  Stopfbüchsen oder Dichtungen an der Motorpumpen  welle durchdringt.  



  Pumpen der obenerwähnten Art sollen praktisch  geräuschlos laufen, die umgewälzte Flüssigkeit     muss     direkt an die Lager herangebracht werden, ohne     dass     sie nach aussen treten kann, und insbesondere     muss     die Luft oder das Gas, das sich im System angesam  melt hat, entweichen können, da Ansammlungen       gasförmiger    Stoffe die umgewälzte Flüssigkeit an der  richtigen Schmierung der Motor- und Pumpenlager       hindert.     



  Es ist bereits bekannt, bei     derartigen    Pumpen  anordnungen Gasblasen, die durch die unter     Förder-          druck    stehende Flüssigkeit mitgenommen werden und  die eine vollständige Entleerung der Pumpe von  Flüssigkeit verursachen können, abzuziehen. Dies  geschieht in der Weise, dass im Gehäuse bzw. im  Deckel der Pumpe kleine Öffnungen vorgesehen wer  den, durch die die Gase in eine     Abführleitung    ge  führt werden.    Die oben angeführten Schwierigkeiten werden ge  mäss der Erfindung dadurch vermieden, dass ein in  eine Kammer ragendes Lager des Elektromotors  über Dichtungsmittel so nach aussen abgeschlossen  ist, dass nur Gas, aber keine Flüssigkeit entweichen  kann.

      Der Elektromotor und eine durch diesen angetrie  bene     Zentrifugalpumpe    sind derart im Gehäuse ein  geschlossen, dass die     umgewälzte    Flüssigkeit frei min  destens über den Motorläufer     fliessen    und jederzeit  die Lager der Pumpe und der Motorwelle schmieren  kann.

   Um eine leichte     Zugänglichkeit    zum Wellen  ende zu gestatten, damit bei einer Blockierung der  Welle infolge Schmutz oder Rost ein Drehen der  Welle von Hand möglich ist, kann für die Kammer,  in welcher sich das genannte Wellenende befindet,  eine lösbare Deckplatte aus durchsichtigem Material  vorgesehen     sein.    Um das Entweichen von Luft oder  Gas, welches sich in dieser Kammer ansammelt und  welches die umgewälzte Flüssigkeit daran     hindern     könnte, diese Kammer auszufüllen und die Lager der  Motor-     umd    Pumpenwelle richtig zu schmieren, kann  die durchsichtige Deckplatte über einen Körper aus       fa        serähnlichem    Dichtungsmaterial befestigt werden.

    Dieser Dichtungskörper ist vorzugsweise so     beschaffen,     dass er das Entweichen von Gas aus der Kammer ge  stattet, jedoch ein Lecken der umgewälzten Flüssig  keit verhindert. Er ist hierzu beispielsweise aus Fa  sern hergestellt, welche bei Benetzung mit Wasser  oder dergleichen in freiem Zustand aufquellen. Dieses  Aufquellen erfolgt so schnell, dass der     Faserstoffkör-          per    bei einer     Benetzung    mit bestimmter Geschwin  digkeit aufquillt und dabei den Ausgang ins Freie  schliesst, so dass ein Lecken der Flüssigkeit über den  Dichtungskörper hinaus nicht möglich ist.  



  Gemäss einer Ausführungsform werden Fasern,  beispielsweise die bei der Herstellung von Papier oder  Karton benützten     Zellulosefasern,    verwendet und  vorher so behandelt, dass beispielsweise durch Vulka  nisieren ihre     Quellungscharakteristik    vermindert wird.  Eine übliche Kraftfaser, d. h. eine in ihrer Festigkeit  durch spezielle Verfahren verstärkte Faser, ist da-      gegen ein Beispiel für eine solche Faser mit nicht  reduzierter     Quellungscharakteristik.    Ihre Herstellung  wird später erläutert.

   Der     Faserstoff-Dichtungskörper     und die Fasern werden vorzugsweise so gewählt, dass  sie im Verhältnis zum effektiven durch den Dichtungs  körper eingenommenen Raum ein vorbestimmtes  Volumen aufweisen und dass sie im freien Zustand  eine vorbestimmte     Quellungsgeschwindigkeit    besitzen.  



  Der vorerwähnte     Faserdichtungskörper    hat,     wenn     er im wesentlichen trocken ist, untereinander in Ver  bindung stehende Poren, welche geschlossen werden,  wenn der Körper Flüssigkeit aufnimmt und er zwi  schen den Wänden einer     Ausnehmung    oder einer an  deren Begrenzung eingeschlossen ist. In einer bevor  zugten Ausführungsform können die Fasern des Dich  tungskörpers in zueinander parallelen Schichten ver  laufen, in welchen die Fasern frei gerichtet sind. Die       Fasern    sind so angeordnet, dass sie im wesentlichen  quer zum Durchlauf der Flüssigkeit im System ge  richtet sind.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.  



  Es zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt durch eine     Umwälzpumpe     mit in einem Gehäuse eingekapseltem Motor und  Pumpe,       Fig.    2 in grösserem Massstab einen Schnitt durch  eine Dichtung und Kammer der Pumpe der     Fig.    1  und       Fig.    3 eine Ansicht in Richtung 3-3 der     Fig.    1.  In der Zeichnung bezeichnet 10 einen Sockel mit  einem Einlass 11 einer     Laufradkammer    12 und einem       Auslass    13. Ein Laufrad 14 ist in der Kammer 12  angeordnet und weist eine Nabe 15 auf, welche auf  ein Ende einer Welle 16 aufgesetzt ist.

   Radial an  geordnete Rippen 18 tragen ein Lagerorgan 19 in  der Mitte des Motorsockels 17 und gewährleisten  einen freien Durchgang für     Flüssigkeit    durch die  Öffnungen zwischen den Rippen. Im Bauteil 19 ist ein  Lager 20 für die Welle 16 angeordnet, und da die  umgewälzte     Flüssigkeit    ständig die Nabe 19     umfliesst,     ist für eine genügende Schmierung des Lagers 20  durch die umgewälzte Flüssigkeit gesorgt. Das Ge  häuse, in dem Motor und Pumpe eingeschlossen sind,  wird von dem     rohrförmigen    Organ 23, der Haube 21  und dem Sockel 17 gebildet, die durch Schrauben 22  zusammengehalten sind.  



  Eine     Statorwicklung    24 ist im vorliegenden Bei  spiel wasserdicht und isolierend in einem Harzkörper  25     gelagert.    Das     rohrförmige        Organ    23     nimmt    den       Stator    und den Harzkörper auf, so dass dieser isolie  rende Harzkörper eigentlich einen Bestandteil der  flüssigkeitsdichten Umhüllung für das Laufrad 14,  die Welle 16 und den     Stator    24     bildet.    Die Haube 21  ist mit einem     Gesenk    27 versehen, das ein Lager 28 für  das der Nabe 15 gegenüberliegende Ende der Welle  16 trägt.

   Das Ende der Welle 16 ist mit einer     Aus-          nehmung    29 für ein Werkzeug, beispielsweise mit  einem Schlitz für einen     Schraubenzieher    versehen,  damit die Welle 16 von Hand mit dem Werkzeug    gedreht werden kann, falls das Laufrad 14 durch  Fremdkörper im System blockiert sein sollte.  



  Um eine jederzeit genügende Schmierung des  Lagers 28 zu gewährleisten, ist in der inneren periphe  ren Oberfläche des Lagers 28 eine Nut 30 gebildet.  Diese erstreckt sich nicht über die     ganze    Länge des  Lagers 28, und die Wandung 30' am Ende dieser Nut  hindert die Flüssigkeit daran, über das Lager 28  hinaus zu fliessen, was im folgenden näher erläutert  wird.  



  Die Haube 21 weist eine     Ausnehmung    auf, die  eine Kammer 31 bildet und die das äussere Ende der  Welle 16 umgibt. Diese Kammer ist mit einem durch  sichtigen Deckel 32 über eine Dichtung geschlossen,  die ein Entweichen von sich in der Kammer an  sammelndem Gas gestattet, ohne dass Flüssigkeit aus  dem System entweichen kann. Beidseitig des durch  sichtigen Deckels 32 sind ringförmige Dichtungs  körper 33 und 34 angeordnet. Der Ring 33 liegt an  einer in der Gehäusekappe 21- gebildeten Schulter 35  an, während eine Halteplatte 36 den Ring 34 durch       gekragte    Schrauben 37 gegen den Deckel 32     drückt.     Die Schrauben 37 bilden einen schmalen Durchgang  zwischen ihrem Kopf und der Halteplatte 36.  



  Die Dichtungsringe 33, 34 sind aus Fasern her  gestellt, die beispielsweise     mittelmässig    gekocht und  geschlagen werden,- wobei eine Platte auf einer Ent  wässerungsmaschine angefertigt wird. Die     Fasern     sind vorzugsweise in parallelen Schichten angeordnet  und     vorteilhafterweise    innerhalb jeder Schicht belie  big orientiert.

   Faserkörper, welche für diese Art  Dichtungsringe geeignet sind, haben eine scheinbare  Dichte (entsprechend dem Schüttgewicht bei Pulver  sorten) zwischen 0,8 und 1,4 und eine anfängliche       Quellungsgeschwindigkeit    während der ersten Minute  von mehr als 20 /o, wenn sie mit Wasser in Berüh  rung gebracht werden und wenn der Faserkörper sich  frei dehnen     kann.    Bei einer als geeignet befundenen  Faser beträgt die anfängliche     Quellungsgeschwindig-          keit        201/o    in der ersten Minute. Die gleiche Faser  quillt innerhalb 5 Minuten bis     7011/o    auf. Diese Faser  ist eine in der obenerwähnten Art erzeugte Kraftfaser.

    Die     Quellungsgeschwindigkeit    muss nicht notwendiger  weise linear verlaufen, sie sollte aber in der ersten  Minute gross sein. Sie ist natürlich abhängig vom  wahren Volumen der Faser.  



  Die     Faserverdichtungskörper    33 und 34 müssen,  wenn sie erstmals angebracht werden, nicht notwen  digerweise hermetisch dichten. Sobald sie aber mass  geworden sind, quellen sie auf und verhindern ein  Entweichen der Flüssigkeit im System nach aussen.  Bevor sie mass werden, lassen die Ringe 33, 34 jedoch  das Entweichen von Luft oder Gas zu, das sich in der  Kammer 31 gegebenenfalls angesammelt und das,  falls es nicht entweichen kann, die Flüssigkeit im  System daran hindern würde, das Lager 28 genügend  zu schmieren. Da die Flüssigkeitsströmung in die  Kammer 31, die durch die Wandung 30' am Ende der  Nut 30 gebildet wird, behindert ist, können die Dich  tungsringe 33 und 34 aufquellen und die Öffnung 34      abdichten, bevor Flüssigkeit darauf ausfliesst.

   Sich in  der Kammer 31     ansammelndes    Gas hingegen kann  entweichen.



      Circulation pump with encapsulated electric motor and bearing lubrication by the circulated liquid The invention relates to a circulation pump with a fully encapsulated electric motor, in which the circulated liquid floods the motor runner and lubricates the shaft bearings of the electric motor, eg. B. of the type used in hot water heating systems.



  With such pump-motor devices that are not completely encapsulated, it is difficult to prevent the circulating liquid from penetrating the stuffing boxes or seals on the motor-pump shaft.



  Pumps of the above-mentioned type should run practically noiselessly, the circulated liquid must be brought directly to the bearings without it being able to come out, and in particular the air or the gas that has accumulated in the system must be able to escape because it accumulates gaseous substances prevent the circulating liquid from properly lubricating the motor and pump bearings.



  It is already known in such pump arrangements to withdraw gas bubbles which are carried along by the liquid under delivery pressure and which can cause the pump to be completely emptied of liquid. This is done in such a way that small openings are provided in the housing or in the cover of the pump, through which the gases are led into a discharge line. The above-mentioned difficulties are avoided according to the invention in that a bearing of the electric motor protruding into a chamber is sealed off from the outside by sealing means so that only gas, but no liquid, can escape.

      The electric motor and a centrifugal pump driven by it are enclosed in the housing in such a way that the circulated liquid can flow freely at least over the motor rotor and lubricate the bearings of the pump and the motor shaft at any time.

   To allow easy access to the end of the shaft, so that if the shaft is blocked due to dirt or rust, the shaft can be turned by hand, a removable cover plate made of transparent material can be provided for the chamber in which said shaft end is located . In order to prevent the escape of air or gas which collects in this chamber and which could prevent the circulated liquid from filling this chamber and to properly lubricate the bearings of the motor and pump shafts, the transparent cover plate can be attached via a body made of fiber-like sealing material will.

    This sealing body is preferably designed in such a way that it allows gas to escape from the chamber, but prevents the circulated liquid from leaking. For this purpose, it is made, for example, of fibers which swell in a free state when wetted with water or the like. This swelling takes place so quickly that the fibrous body swells when wetted at a certain speed and thereby closes the exit to the open, so that the liquid cannot leak beyond the sealing body.



  According to one embodiment, fibers, for example the cellulose fibers used in the manufacture of paper or cardboard, are used and treated beforehand in such a way that their swelling characteristics are reduced, for example by vulcanization. A common kraft fiber, i. H. on the other hand, a fiber reinforced in its strength by special processes is an example of such a fiber with non-reduced swelling characteristics. Their manufacture will be explained later.

   The fiber material sealing body and the fibers are preferably selected such that they have a predetermined volume in relation to the effective space occupied by the sealing body and that they have a predetermined swelling rate in the free state.



  The aforementioned fiber sealing body has, when it is essentially dry, interconnected pores which are closed when the body absorbs liquid and it is enclosed between the walls of a recess or one at its boundary. In a preferred embodiment, the fibers of the sealing body can run in parallel layers ver in which the fibers are freely directed. The fibers are arranged so that they are oriented substantially across the passage of the liquid in the system.



  In the drawing, an example Ausfüh approximately form of the subject invention is shown.



  It shows: FIG. 1 a section through a circulating pump with a motor and pump encapsulated in a housing, FIG. 2 on a larger scale a section through a seal and chamber of the pump of FIG. 1 and FIG. 3 a view in the direction 3-3 1 in the drawing, 10 denotes a base with an inlet 11 of an impeller chamber 12 and an outlet 13. An impeller 14 is arranged in the chamber 12 and has a hub 15 which is placed on one end of a shaft 16.

   Radially arranged ribs 18 carry a bearing member 19 in the center of the motor base 17 and ensure a free passage for liquid through the openings between the ribs. A bearing 20 for the shaft 16 is arranged in the component 19, and since the circulated liquid constantly flows around the hub 19, sufficient lubrication of the bearing 20 is ensured by the circulated liquid. The housing, in which the motor and pump are enclosed, is formed by the tubular member 23, the hood 21 and the base 17 which are held together by screws 22.



  A stator winding 24 is stored in a resin body 25 in a waterproof and insulating manner in the present case. The tubular member 23 accommodates the stator and the resin body, so that this insulating resin body actually forms part of the liquid-tight casing for the impeller 14, the shaft 16 and the stator 24. The hood 21 is provided with a die 27 which carries a bearing 28 for the end of the shaft 16 opposite the hub 15.

   The end of the shaft 16 is provided with a recess 29 for a tool, for example with a slot for a screwdriver, so that the shaft 16 can be rotated by hand with the tool if the impeller 14 should be blocked by foreign bodies in the system.



  In order to ensure sufficient lubrication of the bearing 28 at all times, a groove 30 is formed in the inner peripheral surface of the bearing 28. This does not extend over the entire length of the bearing 28, and the wall 30 'at the end of this groove prevents the liquid from flowing beyond the bearing 28, which is explained in more detail below.



  The hood 21 has a recess which forms a chamber 31 and which surrounds the outer end of the shaft 16. This chamber is closed with a transparent cover 32 via a seal which allows gas that collects in the chamber to escape without liquid being able to escape from the system. On both sides of the cover 32 through visible ring-shaped sealing body 33 and 34 are arranged. The ring 33 rests against a shoulder 35 formed in the housing cap 21, while a retaining plate 36 presses the ring 34 against the cover 32 by means of cantilevered screws 37. The screws 37 form a narrow passage between their head and the holding plate 36.



  The sealing rings 33, 34 are made of fibers that are boiled and beaten moderately, for example, - a plate is made on a Ent watering machine. The fibers are preferably arranged in parallel layers and are advantageously oriented as desired within each layer.

   Fiber bodies, which are suitable for this type of sealing ring, have an apparent density (corresponding to the bulk density of powder types) between 0.8 and 1.4 and an initial swelling rate during the first minute of more than 20 / o when they are in with water Contact can be brought and when the fiber body can stretch freely. With a fiber found to be suitable, the initial swelling rate is 201 / o in the first minute. The same fiber swells to 7011 / o within 5 minutes. This fiber is a Kraft fiber produced in the manner mentioned above.

    The speed of swelling does not necessarily have to be linear, but it should be high in the first minute. It is of course dependent on the true volume of the fiber.



  The fiber compaction bodies 33 and 34 need not necessarily hermetically seal when they are first attached. But as soon as they have become massive, they swell and prevent the liquid in the system from escaping to the outside. Before they are measured, however, the rings 33, 34 allow the escape of air or gas which may have accumulated in the chamber 31 and which, if it cannot escape, would prevent the liquid in the system from admitting the bearing 28 sufficiently lubricate. Since the flow of liquid into the chamber 31, which is formed by the wall 30 'at the end of the groove 30, is hindered, the sealing rings 33 and 34 can swell and seal the opening 34 before liquid flows out thereon.

   On the other hand, gas that collects in the chamber 31 can escape.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Umwälzpumpe mit einem vollständig eingekapsel ten Elektromotor, bei der die umgewälzte Flüssig keit den Motorläufer überflutet, und die Wellenlager des Elektromotors schmiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine Kammer (31) ragendes Lager (28) des Elektromotors über Dichtungsmittel (33, 34) so nach aussen abgeschlossen ist, dass nur Gas, aber keine Flüssigkeit entweichen kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Umwälzpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein durchsichtiger Deckel (32) die Kammer (31) abschliesst und die Dichtung (33, 34) zwischen Deckel (32) und Gehäusekappe (21) an geordnet ist. PATENT CLAIM Circulation pump with a completely encapsulated electric motor, in which the circulated liquid floods the motor rotor and lubricates the shaft bearings of the electric motor, characterized in that a bearing (28) of the electric motor protruding into a chamber (31) has sealing means (33, 34 ) is sealed off from the outside in such a way that only gas, not liquid, can escape. SUBClaims 1. Circulation pump according to claim, characterized in that a transparent cover (32) closes the chamber (31) and the seal (33, 34) is arranged between the cover (32) and the housing cap (21). 2. Umwälzpumpe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durchsichtige Abschluss- deckel an beiden Seiten Dichtungsringe (33, 34) auf weist und ein Haltering (36) den Deckel (32) so in seiner Lage hält, dass Raum für das Ausquellen der Dichtungen bleibt. 3. Umwälzpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (33, 34) aus einem Material bestehen, das Gasansammlungen in der Kammer hindurchtreten lässt und bei Aufnahme von Flüssigkeit quillt. 2. Circulation pump according to dependent claim 1, characterized in that the transparent end cover has sealing rings (33, 34) on both sides and a retaining ring (36) holds the cover (32) in place so that there is room for the swelling Seals remains. 3. Circulation pump according to claim, characterized in that the seals (33, 34) consist of a material that allows gas accumulations in the chamber to pass and swells when liquid is absorbed. 4. Umwälzpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Material Faserstoff ist. 5. Umwälzpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Dichtungen in parallelen Schichten angeordnet und in jeder Schicht regellos orientiert sind. 4. Circulation pump according to claim, characterized in that this material is fiber. 5. Circulation pump according to claim, characterized in that the fibers of the seals are arranged in parallel layers and are randomly oriented in each layer.
CH358333D 1957-06-03 1958-04-24 Circulation pump with encapsulated electric motor and bearing lubrication by the circulating liquid CH358333A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1209960XA 1957-06-03 1957-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358333A true CH358333A (en) 1961-11-15

Family

ID=22393802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358333D CH358333A (en) 1957-06-03 1958-04-24 Circulation pump with encapsulated electric motor and bearing lubrication by the circulating liquid

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE567907A (en)
CH (1) CH358333A (en)
FR (1) FR1209960A (en)
NL (1) NL228365A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538976A1 (en) * 1985-10-30 1987-05-07 Richard Halm Split-cage motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3182307B2 (en) * 1994-12-27 2001-07-03 株式会社荏原製作所 All circumferential pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538976A1 (en) * 1985-10-30 1987-05-07 Richard Halm Split-cage motor

Also Published As

Publication number Publication date
BE567907A (en)
FR1209960A (en) 1960-03-04
NL228365A (en) 1961-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818890A1 (en) ARRANGEMENT FOR SECURELY SEALING THE BEARING OF A ROTATING SHAFT WITH AN RELATED DRIVE ELEMENT
DE1811100B2 (en) Sealing arrangement
DE7244933U (en) GEAR PUMP
DE2016493A1 (en) Pump unit
US3558236A (en) Self-purging regenerative turbine pump
DE3242811A1 (en) SEALS
DE3803774C2 (en)
CH358333A (en) Circulation pump with encapsulated electric motor and bearing lubrication by the circulating liquid
DE102020104960B3 (en) Bearing arrangement
DE836131C (en) Lubricating device for the shaft bearings of high-speed rotating engines with a compressor
DE1094593B (en) Circulation pump with encapsulated electric motor and bearing lubrication through the circulated liquid
DE102012012443A1 (en) Motor centrifugal pump with a mechanical seal
DE2460748C3 (en) Circulation pump, in particular for heating and service water systems
DE2140096A1 (en) TURBO COMPRESSOR THAT SUCKS THE WORKING MEDIUM AT LOW TEMPERATURE
DE1728075A1 (en) Radial centrifugal pump without shaft feed-through
DE19502173A1 (en) Screw pump for operation independently of direction of rotation
DE3539251A1 (en) MULTI-STAGE CENTRIFUGAL PUMP FOR CONVEYING LIQUID GAS
DE640558C (en) Steam power plant, in whose steam generator the heat carrier to be evaporated is subjected to centrifugal force
CH643918A5 (en) CENTRIFUGAL PUMP.
DE2404036A1 (en) Blood washing appts. incorporated in laboratory centrifuge - comprising rotor with chambers for blood and wash liquid
CH305030A (en) Sealing device without a stuffing box for a rotating shaft passing through the wall of a liquid pressure chamber.
AT82348B (en) Fluid transmission with pumps with rotating pistons.
DE687765C (en) Circuit lubrication device for shaft bearings
DE3308895C2 (en)
DE477753C (en) Stuffing box with barrier fluid for steam turbines