Zusatzvorrichtung an einem photographischen Vergrösserungsgerät mit automatischer Belichtungsr egeleng Es sind photographische Vergrösserungsgeräte mit automatischer photoelektrischer Belichtungsregelein- richtung bekannt, die in Abhängigkeit von der mitt leren Negativdichte den Kopiervorgang steuern. Diese Geräte weisen eine Photozelle mit Sekund'ärelektro- nenvervielfachung und eine optische Zwischenan ordnung auf.
Dabei wird der Photozelle, im betriebs- fertigen Beleuchtungszustand des Gerätes das durch die Kopierfläche fallende Licht in einer nahezu gleichmässigen mittleren Dichte zugeführt. Die Photozelle ist dabei seitlich hinter der Kopierfläche angeordnet. Zwischen der Kopierfläche, die z. B. durch die Oberseite einer Glasplatte, die einen Aus schnitt des Kopierrahmens abdeckt und unter wel cher ein lichtdurchlässiges Papierblatt liegt, gebildet ist, und der Photozelle sind lichtreflektierende Mit tel vorgesehen.
Auf dem Kopierrahmen ist um den Ausschnitt herum ein verstellbarer Vergrösserungs rahmen festsitzend angeordnet, der es gestattet, Vergrösserungen von beispielsweise 6 X 6 cm bis 13 X 18 cm herzustellen. Die Bindung an die vorbe stimmte, nicht überschreitbare obere Formatgrenze ist ein Nachteil dieser Geräte, weil ein Bedürfnis besteht, beliebig grosse Vergrösserungen, ein Format 18 X 24 cm und grösser herzustellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine die sen Mangel behebende Zusatzvorrichtung an einem photographischen Vergrösserungsgerät mit automa tischer Belichtungsregelung und einem Kopierrah men mit durch eine lichtdurchlässige Scheibe abge decktem Ausschnitt für dien Lichtdurchlnss zur Photozelle- des Belichtungsreglers. Diese Zusatzvor richtung ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch einen auf den Kopierrahmen aufsetzbaren Aufsatz,
dessen maximale Kopierfläche grösser ist als die- jenige dies mit einstellbaren Schiebeleisten versehe- nen Kopierrahmens und dessen Ausschnitt an der Auflagestelle mindestens so gross bemessen ist als der Ausschnitt in der Kopierfläche des Kopierrah mens.
Dadurch ist es möglich, mittels eines Ver grösserungsgerätes mit automatischer Be1i@chtungs- regelung, das für kleinere Vergrösserungsformate ein gerichtet ist, diese Formate entsprechend überstei gende Vergrösserungen herzustellen. Vorteilhaft ist der Aufsatz derart beschaffen,
d'ass er auf den Trä ger des mit der automatischen Belichtungsregelein- richtung versehenen Kopierrahmens. und letzterer auf den Aufsatz aufsetzbar ist, wobei die Schärfenebene erhalten bleibt, gleichgültig ob der Aufsatz auf dem Kopierrahmen oder dieser auf den Aufsatz gestellt wird.
Die Zusatzvorrichtung kann dann auch für Ver grösserungsgeräte mit automatischer Schärfeneinstel lung zur Vergrösserung auf nahezu alle Formate verwendet werden, wenn das Vergrösserungsgerät erst einmal auf diese Schärfenebene eingestellt ist. Die Zusatzvorrichtung ersetzt also in Verbindung mit einem Vergrösserungsgerät für kleine Vergrö sserungsformate eines der viel: kostspieligeren Ver grösserungsgeräte für grosse Formate.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines mit der Zusatzvorrichtung versehenen Ver grösserungsgerätes.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung den Kopierrahmen des Vergrösserungsgerätes..
Fig. 3 zeigt in der gleichen Darstellung eine Ausführungsform des Aufsatzes.
Fig. 4 zeigt in der gleichen Darstelllung einen Vergrösserungsrahmen für den Aufsatz.
Fig. 5 zeigt im vertikalen Mittellängsschnitt eine Variante des Aufsatzes. Das Vergrösserungsgerät weist gemäss Fig. 1 einen Kopiertisch 1 auf, an dem eine Tragsäule 2 sitzt. An dieser ist höhenverstellbar ein Lampenge häuse 3 gelagert, an dessen Unterseite ein Negativ träger 4 und ein Vergrösserungsobjektiv 5 ange- ordnet sind.
Zur Jus@tieMng und automagischen Scharfeinstellung sind in bekannter Weise Teile 6, 7, 8, 9 vorgesehen.
Auf dem Kopiertisch 1 liegt der Kopierrahmen 10 auf. Er ist gemäss Fing. 2 mit einem Ausschnitt 11 versehen, der mit .einer Glasplatte abgedeckt ist, deren Oberseite die Kopierfläche bildet. Unter dem Ausschnitt 11, und zwar seitlich desselben befindet sich eine nicht dargestellte Photozelle, der die durch den Ausschnitt 11 gelangenden Lichtstrahlen durch unter dem Ausschnitt befindliche Reflexionsmittel zugeleitet werden.
Am Kopierrahmen 10 befinden sich in üblicher Weise Stell- und Justierknöpfe 12, 13, 14, 15 für die Belichtungs:regeleinrichtung.
Auf der Oberseite des Kopierrahmens ist um den Ausschnitt 11 herum ein Vergrösserungsrah- men 16 angeordnet, der mit Schiebeleisten 17, 18 versehen ist und durch deren Verstellung auf belie bige Formate zwischen 6 X 6 ein und 13 X 18 cm einstellbar ist. Zur Fixierung der Schiebeleisten 17, 18 am Vergrösserungsrahmen 16 dienen Stehklemmen 19, 20. Zur Befestigung des Vergrösserungsrahmens l ö auf den Kopierrahmen 10 sind Feststelleinrich- tungen 21, 22 vorgesehen.
Die Zusatzvorrichtung zum Vergrösserungsgerät weist einen Aufsatz 23 auf, der gemäss Fig. 3 mit Sockeln 24 versehen ist, mittels welcher :er auf den Kopierrahmen 10 aufgesetzt werden kann. Die Sok- kel 24 sind der Form des Vergrösserungsrahmens 16 angepasst, so dass durch sie zugleich die Lage des Aufsatzes 23 auf dem Kopierrahmen 10 nach allen Seiten festgelegt ist.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Oberfläche des Aufsatzes 23, die eine Kopier fläche bildet, wesentlich grösser als die Kopierfläche des Kopierrahmens 10. Dadurch können mit Hilfe dieses Aufsatzes 23 Vergrösserungen auf wesentlich grössere Formate hergestellt werden als dies mit dem Kopierrahmen 10 möglich war.
Der Aufsatz 23 weist einen Ausschnitt 25 von der gleichen Grösse wie der Ausschnitt 11 des Kopierrahmens 10 auf. Dileser Ausschnitt 25 ist mit einer Glasplatte oder einer diffus reflektierenden und diffus lichtdurchlässigen Platte abgedeckt. Diese Platte ist in nicht dargestell ter Weise so weit in den Aufsatz 23 eingelassen, dass ihre Oberseite in der Kopierfläche des Aufsatzes 23 liegt.
Auf den Aufsatz 23 ist gemäss Fig. 1 der in Fig. 4 dargestellte Vergrösserungsrahmen 26 aufsetz- bar. Er weist Schiebeleisten 27, 28 auf, die auf grö ssere Formate einstellbar sind als die Schiebeleisten 17, 18 des Kopierrahmens 10. Sie gestatten eine Einstellung auf beliebige Formate zwischen 13 X 18 bis 18 X 24 cm.
Um die Lage des Vergrösserungsrah mens 26 auf dem Aufsatz 23 genau festzulegen, sind drei Kugelfüsse 29, die in Fig. 4 nur durch ihre Befestigungsschrauben erkennbar sind, am Vergrö sserungsrahmen 26 angeordnet. Sie sind in entspre chende Vertiefung 30 im Aufsatz 23 einsetzbar. Der Vergrösserungsrahmen 26 besitzt keine eigene Kopierfläche.
Das Licht, das während der betriebsmässigen Be leuchtung aus dem Objektiv 5 durch den Ausschnitt 25 hilndurch auf den Ausschnitt 11 des Kopier rahmens 10 fällt, wird durch die erwähnten, nicht dargestellten Reflexionsmittel auf die Photozelle mit Sekundärelektronenvervielfachung gelenkt. Die auto matische Belichtungsregelung erfolgt daher in der selben Weise wie ohne den Aufsatz 23, wobei die Einstellung des Potentiometers der Belichtungs- regelein.richtung in bekannter Weise der Grösse der beleuchteten Fläche angepasst werden muss.
Damit zwischen dem Ausschnitt 25 des Auf satzes 23 und dem Ausschnitt 11 des Kopierrah mens 10 kein Lichtverlust durch Streulicht auftritt, ist der Ausschnitt 25 durch einen Lichtschacht be grenzt, dessen Wände 31, 32 eine weisse, diffus reflektierende Oberfläche besitzen.
Der Aufsatz 23 ist auf dem Kopierrahmen 10 in einer Stellung fixier bar, in der die den Ausschnitt 25 auf der Unter seite begrenzenden Kanten der Wände 31, 32 auf den Kanten des Kopierrahmens, 10 in dessen Kopier fläche begrenzenden Kanten des Ausschnittes 11 bündig aufliegen.
Vorteilhaft i'st die Zusatzvorrichtung derart be schaffen, däss wahlweise der Aufsatz 23 unmittel bar auf den Träger 1 des Kopierrahmens 10 und letzterer auf den Aufsatz 23 aufsetzbar ist.
Um das Vergrösserungsgerät bzw. seine automatische Scharf- einstelleinrichtung für alle Vergrösserungsformate gleich gut verwenden zu können, wird es so ajustiert, dass die Schärfenebene in die Kopierfläche des Auf satzes 23 fällt. Will man nun Vergrösserungen auf kleinere Formate, z. B. 6 X 6 cm, herstellen, so wird der Aufsatz 23 unmittelbar auf den Kopiertisch 1 ge stellt.
Der Vergrösserungsrahmen 26 wird vom Auf satz 23 abgehoben und an seine Stelle der mit der automatischen Belichtungsregeleinrichtung versehene Kopierrahmen 10 auf den Aufsatz 23 aufgesetzt. Die Kopierfläche des mit dem Ausschnitt 11 ver- sehenen Kopierrahmens 10 hat dann gegenüber der Vergrösserungsoptik genau die gleiche Lage, wie vorher die Kopierfläche des Aufsatzes 23.
Die auto- matische Scharfeinstel Beinrichtung kann somit, genau wie die automatische Belichtungsregelung für alle Formate von 6 X 6 bis 18 X 24 cm verwendet werden.
Entgegen der Darstellung in der Zeichnung braucht der Lichtschacht 25 des Aufsatzes 23 nicht prismatisch gestaltet zu sein. Er kann daher in der Kopierfläche des Aufsatzes 23 grösser bemessen sein als der Ausschnitt 11 im Kopierrahmen 10.
Da durch wird erreicht, dass bei gleicher mittlerer Be- leuchtungsdichte der zur Photozelle gelangende Lichtstrom grösser ist und dadurch die angeschlos- senen, ebenfalls nicht dargestellten Messinstrumente, insbesondere das zur Belichtungsabstimmung die- nende Potentiometer, auf eine wesentlich geringere Empfindlichkeitsstufe eingestellt werden können. Selbstverständlich verlaufen die Wände 31,
32 des Lichtschachtes dann nicht senkrecht, sondern unter einem Winkel gegen die Vertikale, entspre chend einer nach unten abnehmenden lichten Weite des Lichtschachtes, derart, dass sich die Unterkan ten des Lichtschachtes mit dien Oberkanten des Aus schnittes 11 gegenseitig decken.
In der Variante gemäss Fig. 5 sind die beiden einander gegenüberliegenden Wände 32 des Licht schachtes des Aufsatzes 23 beweglich angeordnet, so dass sie in eine in Fig. 5 in ausgezogenen Linien dargestellte, hochgeklappte Lage verstellbar sind, in welcher sie mit ihrer Oberseite die Einstellfläche bilden und den Ausschnitt 25 abdecken.
Das Schwen ken der Wände 32 erfolgt von aussen mit Hilfe eines Stellknopfes 33, der an einer waagrechten, drehbar in den Wänden 31 gelagerten Welle 34 sitzt. Die Welle 34 trägt zwei Exzenterscheiben 35, 36, die ihrerseits mit je einem horizontal in ent gegengesetzter Richtung verschiebbaren Schieber 37 bzw. 38 zusammenarbeiten. Die Schieber 37, 38 weisen je einen Schrägschlitz 39, 40 auf, in den je ein Zapfen 41 bzw. 42 eingreift, der an je einem Hebel 43, 44 sitzt.
Die Hebel 43, 44 sitzen an je einer Schwenkachse 45 bzw. 46, die starr an je einer der Wände 32 befestigt sind. Durch Drehen des Stellknopfes 33 wird die Welle 34 gedreht, wo durch die beiden Exzenterschei!ben 35, 36 gedreht und die beiden Schieber 37, 38 horizontal in ent gegengesetzter Richtung verschoben werden. Durch diese Verschiebung werden die Hebel 43; 44 infolge ihrer Zapfenschlitzverbindung 39-41, 40-42 ge schwenkt, was ein entsprechendes Drehen der Ach sen 45, 46 und Schwenken der Wände 32 zur Folge hat.
Additional device on a photographic enlarger with automatic exposure control There are known photographic enlargers with automatic photoelectric exposure control device which control the copying process as a function of the mean negative density. These devices have a photocell with secondary electron multiplication and an optical intermediate arrangement.
When the device is ready for operation, the light falling through the copying surface is fed to the photocell in an almost uniform average density. The photocell is arranged laterally behind the copying surface. Between the copy surface, the z. B. is formed by the top of a glass plate that covers a section of the copy frame and under wel cher a translucent sheet of paper, and the photocell are light-reflecting with tel.
On the copying frame, an adjustable enlargement frame is fixedly arranged around the cutout, which allows enlargements of, for example, 6 X 6 cm to 13 X 18 cm to be made. The binding to the predetermined upper format limit that cannot be exceeded is a disadvantage of these devices because there is a need to produce any size enlargement, a format 18 X 24 cm and larger.
The present invention now relates to an additional device to remedy this defect on a photographic enlarging device with automatic exposure control and a Kopierrah men with a transparent disc covered cutout for light transmission to the photocell of the exposure controller. This Zusatzvor direction is characterized according to the invention by an attachment that can be placed on the copier frame,
whose maximum copying area is larger than that of the copying frame provided with adjustable sliding bars and whose cutout at the support point is at least as large as the cutout in the copying area of the copying frame.
This makes it possible, by means of an enlargement device with automatic viewing control, which is set up for smaller enlargement formats, to produce enlargements correspondingly larger than these formats. The essay is advantageously designed in such a way that
d'ass it on the carrier of the copy frame equipped with the automatic exposure control device. and the latter can be placed on the attachment, the plane of focus being retained, regardless of whether the attachment is placed on the copier frame or this is placed on the attachment.
The additional device can then also be used for enlargement devices with automatic Schärfeneinstel development for enlarging to almost all formats, once the enlarging device is set to this level of focus. The additional device, in conjunction with a enlarger for small enlargement formats, thus replaces one of the much more expensive enlargers for large formats.
The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.
Fig. 1 shows a perspective view of an enlarging device provided with the additional device.
Fig. 2 shows a perspective view of the copier frame of the enlarger.
Fig. 3 shows in the same representation an embodiment of the attachment.
In the same representation, FIG. 4 shows an enlarging frame for the attachment.
Fig. 5 shows a variant of the attachment in a vertical central longitudinal section. According to FIG. 1, the enlarging device has a copying table 1 on which a support column 2 is seated. A lamp housing 3 is mounted on this in a height-adjustable manner, on the underside of which a negative carrier 4 and a magnifying lens 5 are arranged.
Parts 6, 7, 8, 9 are provided in a known manner for adjusting and automagic focusing.
The copying frame 10 rests on the copying table 1. He is according to Fing. 2 is provided with a cutout 11 which is covered with a glass plate, the top of which forms the copying surface. Below the cutout 11, to be precise to the side of the same, there is a photocell, not shown, to which the light rays passing through the cutout 11 are fed by means of reflection located under the cutout.
On the copying frame 10 there are adjusting and adjusting buttons 12, 13, 14, 15 for the exposure control device in the usual way.
On the top of the copier frame around the cutout 11 there is a enlarging frame 16 which is provided with sliding strips 17, 18 and which can be adjusted to any size between 6 x 6 and 13 x 18 cm. Upright clamps 19, 20 are used to fix the sliding strips 17, 18 on the enlarging frame 16. To fasten the enlarging frame lo on the copying frame 10, locking devices 21, 22 are provided.
The additional device for the enlarging device has an attachment 23 which, according to FIG. 3, is provided with bases 24, by means of which: it can be placed on the copying frame 10. The bases 24 are adapted to the shape of the enlarging frame 16, so that they also fix the position of the attachment 23 on the copying frame 10 on all sides.
As can be seen from Fig. 3, the surface of the attachment 23, which forms a copying area, is much larger than the copying area of the copying frame 10. This means that 23 enlargements can be made to much larger formats than is possible with the copying frame 10 with the aid of this essay was.
The attachment 23 has a cutout 25 of the same size as the cutout 11 of the copying frame 10. Dileser cutout 25 is covered with a glass plate or a diffusely reflecting and diffusely translucent plate. This plate is so far embedded in the attachment 23 in a manner not dargestell ter that its top is in the copying surface of the attachment 23.
According to FIG. 1, the enlarging frame 26 shown in FIG. 4 can be placed on the attachment 23. It has sliding bars 27, 28 which can be adjusted to larger formats than the sliding bars 17, 18 of the copying frame 10. They allow adjustment to any format between 13 X 18 to 18 X 24 cm.
In order to precisely determine the position of the enlarging frame 26 on the attachment 23, three ball feet 29, which can only be seen in FIG. 4 by their fastening screws, are arranged on the enlarging frame 26. They can be used in the corresponding recess 30 in the attachment 23. The enlarging frame 26 does not have its own copying surface.
The light that falls during the operational loading from the lens 5 through the cutout 25 hilndurch on the cutout 11 of the copier frame 10 is directed by the aforementioned reflection means, not shown, to the photocell with secondary electron multiplication. The automatic exposure control is therefore carried out in the same way as without the attachment 23, the setting of the potentiometer of the exposure control device having to be adapted to the size of the illuminated area in a known manner.
So that between the cutout 25 of the set 23 and the cutout 11 of Kopierrah mens 10 no loss of light occurs due to scattered light, the cutout 25 is bounded by a light shaft be whose walls 31, 32 have a white, diffusely reflective surface.
The essay 23 is on the copier frame 10 in a position fixier bar in which the cutout 25 on the underside delimiting edges of the walls 31, 32 on the edges of the copier frame, 10 in the copying area delimiting edges of the cutout 11 rest flush.
The additional device can advantageously be created in such a way that the attachment 23 can optionally be placed directly on the carrier 1 of the copying frame 10 and the latter on the attachment 23.
In order to be able to use the enlarger or its automatic focusing device equally well for all enlargement formats, it is adjusted so that the plane of focus falls into the copying surface of the attachment 23. If you want to enlarge it to smaller formats, e.g. B. 6 X 6 cm, so the essay 23 is placed directly on the copier table 1 ge.
The magnifying frame 26 is lifted from the set 23 and in its place the copy frame 10 provided with the automatic exposure control device is placed on the top 23. The copying surface of the copying frame 10 provided with the cutout 11 then has exactly the same position with respect to the magnifying optics as the copying surface of the attachment 23 was previously.
The automatic focus adjustment can thus be used, just like the automatic exposure control, for all formats from 6 X 6 to 18 X 24 cm.
Contrary to the representation in the drawing, the light shaft 25 of the attachment 23 does not need to be designed in a prismatic manner. It can therefore be dimensioned larger in the copying surface of the attachment 23 than the cutout 11 in the copying frame 10.
This ensures that the luminous flux reaching the photocell is greater with the same average illuminance and thus the connected measuring instruments, also not shown, in particular the potentiometer used for lighting adjustment, can be set to a significantly lower sensitivity level. Of course, the walls 31 run
32 of the light shaft then not perpendicular, but at an angle to the vertical, corresponding to a downwardly decreasing clear width of the light shaft, such that the lower edges of the light shaft with the upper edges of the cutout 11 cover each other.
In the variant according to FIG. 5, the two opposing walls 32 of the light shaft of the attachment 23 are movably arranged so that they can be adjusted into a folded-up position, shown in solid lines in FIG. 5, in which they top the adjustment surface and cover the cutout 25.
The walls 32 are pivoted from the outside with the aid of an adjusting knob 33 which is seated on a horizontal shaft 34 which is rotatably mounted in the walls 31. The shaft 34 carries two eccentric discs 35, 36, which in turn work together with a slide 37 and 38 which can be displaced horizontally in opposite directions. The slides 37, 38 each have an inclined slot 39, 40 in which a pin 41 or 42 engages, which is seated on a lever 43, 44.
The levers 43, 44 each sit on a pivot axis 45 and 46, which are rigidly attached to one of the walls 32. By turning the adjusting knob 33, the shaft 34 is rotated, where the two eccentric disks 35, 36 are rotated and the two slides 37, 38 are displaced horizontally in the opposite direction. By this displacement, the lever 43; 44 due to their mortise and tenon joint 39-41, 40-42 ge pivots, which a corresponding rotation of the axes 45, 46 and pivoting of the walls 32 has the consequence.