CH356814A - Indoor switchgear in half-open design - Google Patents

Indoor switchgear in half-open design

Info

Publication number
CH356814A
CH356814A CH356814DA CH356814A CH 356814 A CH356814 A CH 356814A CH 356814D A CH356814D A CH 356814DA CH 356814 A CH356814 A CH 356814A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
busbars
busbar
walls
chimney
switchgear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schrank Erwin
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Publication of CH356814A publication Critical patent/CH356814A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Innenraum-Schaltanlage      in      halbofener   Bauweise Um das Bedienungspersonal elektrischer Schaltanlagen gegenüber dem Auftreten eines Lichtbogens oder einer Explosion zu schützen, sind verschiedene Lösungen bekannt. So gibt es z. B. vollkommen druckfest gekapselte Hochspannungsschaltanlagen, die insbesondere dann sehr kostspielig sind, wenn es sich um Anlagen für höhere    Kurzschlussleistungen   handelt. Bei anderen, sogenannten    halboffenen   Schaltanlagen ist deren unterer, die Leistungsschalter mit ihrem Zubehör aufnehmender Teil gekapselt oder mit Blech verkleidet, während deren oberer Teil in üblicher offener Bauweise die Sammelschienen und die    Sammelschienentrenner   enthält.

   Der untere und der obere Teil sind durch besonders eingezogene Decken voneinander getrennt, und die Verbindung wird über Durchführungsisolatoren vorgenommen. 



  Die gekapselte Bauweise einer elektrischen Schaltanlage hat jedoch besondere Nachteile, die z. B. darin liegen, dass die Schaltstellungen  Aus  und  Ein  der    Trenner,   insbesondere der    Sammelschienentren-      ner   optisch nicht an ihren Strombahnen oder Schaltstücken selbst, sondern nur an ihren Antrieben oder an den damit verbundenen Anzeigevorrichtungen beobachtet werden können. Ferner ist eine Zustandskontrolle der Sammelschienen während des Betriebes kaum oder überhaupt nicht möglich. 



  Gegenüber allen indirekten Anzeigevorrichtungen, die z. B. durch    Bruch   oder    Lockerung   eines    übertra-      gungsteiles   oder durch    Schadhaftwerden   einer Lampe oder einer anderen Anzeigevorrichtung versagen können, bleibt jedoch die optische Kontrolle der Schaltstellungen an den    Strombahnen   oder Schaltstücken der    Trenner   selbst die sicherste Art, um eine richtige    tlberwachung   durchführen und den Bedienenden entsprechend schützen zu können.

   Bei    halboffener   Bauweise der Schaltanlage ist zwar die notwendige Sicherheit zu erreichen, aber die Gestehungskosten bekannter Anlagen solcher Art sind viel zu hoch, sowohl hinsichtlich der    einzelnen   Anlagenteile als auch hinsichtlich des benötigten umbauten Raumes. 



  Die    Erfindung   bezieht sich nun auf eine Innenraum-Schaltanlage in    halboffener   Bauweise, deren unterer, die Leistungsschalter enthaltender    Teil   verkleidet und mit einem nach oben ragenden senkrechten    Druckabgangskamin   ausgestattet ist. Diese Schaltanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Kaminwände des    Druckabgangskamines   an ihren Aussenseiten an oberster Stelle die    Sammelschienen-      trenner   tragen, unterhalb derer die    Sammelschienen   verlaufen, die gegen den unteren Anlagenteil durch angewinkelte Trennwände abgedeckt sind. 



  Gegenüber den bekannten Bauweisen von elektrischen Schaltanlagen ergeben sich dadurch eine Reihe von Vorteilen. 



  Wenn. je an den    Trennern   ein Lichtbogen, z. B. im Falle einer Fehlschaltung, entstehen sollte, kommt dieser durch seinen thermischen Auftrieb weder mit den darunter befindlichen Sammelschienen noch mit anderen    Anlageteilen   in Berührung. Ausserdem kann auch der in dem Kontrollgang stehende Bedienende nicht gefährdet werden. Ein Einbau besonderer    Lichtbogen-Zwischendecken      einschliesslich   der hierzu erforderlichen Durchführungsisolatoren wird eingespart, wodurch sich auch die Gesamthöhe erniedrigt. 



  Ferner ist auf diese Weise eine Montagekosten sparende, fabrikmässige Herstellung der die Sammelschienen und die    Sammelschienentrenner   aufnehmenden Oberteile der einzelnen Zellen einer Anlage möglich. Ausserdem sind die Wände des Druckabgangskamins    zugleich   die Tragwände für die    Trenner   und beispielsweise auch für die    Sammelschienenstützer,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass die sonst üblichen    Trennergrundplatten   wegfallen können. Die Sammelschienen und die Strombahnen der    Trenner   sind übersichtlich und optisch gut sichtbar angeordnet und daher bequem zu überwachen. 



  Da des weiteren in dem    Druckabgangskamin   auch die Leitungsverbindungen von den Sammelschienen zu den Leistungsschaltern und von diesen in der jeweils erforderlichen Zahl geschützt untergebracht sind, entspricht die Breite dieses    Kammes   dem dreifachen    nennspannungsmässig   bedingten Abstand eines Leiters gegen Erde. Der dadurch gegebene Querschnitt des    Druckabgangskamines   ist infolgedessen so gross, dass eine einwandfreie Druckentlastung der unteren verkleideten Zellenteile einer Anlage gewährleistet ist. 



     Einzelheiten   von Ausführungsbeispielen einer    Innenraum-Schaltanlage   nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachstehend beschrieben. Es zeigen:    Fig.   1 einen Querschnitt durch eine Zelle einer Anlage mit    Doppelsammelschienensystem,      Fig.2   einen    Einzelteil   einer anderen Form der Schaltanlage, wobei die Bezugszeichen gegenüber dem Beispiel nach    Fig.   1 mit Beistrichen versehen sind. 



  Zwischen der zum Bedienungsgang der Anlage gerichteten vorderen Frontwand 1, die als Tür aus Stahlblech ausgebildet sein kann, und der Trennwand 2, hinter der alle Hochspannungsgeräte und Leitungen untergebracht sind, befinden sich im Relaisschrank 3 alle Niederspannungsgeräte, Relais, Instrumente und Verdrahtungen. Die Trennwand 2 bildet allein oder zusammen mit der Frontwand 1 die    Kapselung   der Zelle in Richtung zum Bedienungsgang. Als    Kapselung   in Richtung zum Kontrollgang ist die hintere Frontwand 4 vorgesehen. 



  In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trennwand 2 zugleich Tragwand auf der einen Seite für die Geräte der Primärspannung und auf der anderen Seite für die Geräte der Sekundärspannung. Gezeichnet sind der Leistungsschalter 5 mit    direkt   angebautem Antrieb 6, Stromwandler 7 mit in den Relaisschrank 3 hineinragenden Sekundäranschlüssen 8 und die sogenannten    Kabeltrenner   9. 



  Über dem beschriebenen unteren Zellenteil befindet sich der    Druckabgangskamin   10 zwischen den beiden    Sammelschienensystemen   I und    II.   Der Kamin 10 wird unabhängig von den    Zellenseitenwänd'en   von den Kaminwänden 11 und 12 gebildet, und diese sind zugleich die Tragwände der    Sammelschienen-      trenner   13 und 15 und der    Sammelschienenstützer   14 und 16. Die    Trenner   13 und 15 sind ganz oben angebracht, während die Sammelschienen darunter verlaufen. 



  Die Verbindung der    Sammelschienensysteme   I und    1I   erfolgt z. B. über Leitungen 17 zu den Durchführungsisolatoren 18 und 19 der    Sammel-      schienentrenner   13 und 15. Bei der    normalen      Ab-      oder   Zugangszelle geschieht der Anschluss der Sammelschienensysteme 1 und    II   an den jeweiligen Lei-    stungsschalter   5 durch die Verbindungsleitungen 20. Bei einer    Kuppelzelle   kommen die Leitungen 17 in Fortfall und der    Leistungs-(Kuppel-)Schalter   5 erhält über die Leitungen 21 mit dem Sammelschienen.system I und über die    Leitungen   22 mit dem Sammelschienensystem    1I   Verbindung. 



  In    Fig.   1 sind die Sammelschienen der    Sammel-      schienensysteme   I und Il aus senkrecht untereinander angeordneten Schienen und    Stützern   14 und 16 gebildet. Diese    Stützer   können dabei, genau wie die    Stützer   23 und 24 und die Durchführungen 18 und 19 der    Sammelschienentrenner   13 und 15 fabrikmässig unmittelbar auf den senkrechten Kaminwänden 11 und 12 montiert sein, die in Verbindung mit den angewinkelten Trennwänden 25 und 26 die gemeinsame Abschottung der    Sammelschienensysteme   1 und    II   gegen den unteren Anlagenteil und gegen den    Druckabgangskamin   10 bilden.

   Die    Sammelschienen-      stützer   14 und 16 werden in diesen fabrikfertigen    Winkelaufsatzkörpern      vorteilhaft   gegeneinander versetzt jeweils unterhalb der Pole der    Sammelschienen-      trenner   13 und 15 angeordnet. 



  Die oberen Zellenteile können in    Längsrichtung   der Anlage    mit   Isoliertrennwänden 27 und 28 oder mit nicht isolierenden Trennwänden mit Aussparungen oder eingesetzten Durchführungsisolatoren zum Hindurchführen der Sammelschienen ausgestattet sein. Die    Sammelschienenstützer   14 und 16 können auch entfallen, wenn die Sammelschienen in solchen Durchführungsisolatoren gehaltert und geführt werden. 



  Eine    niedrigere   Bauweise ergibt sich, wenn entsprechend    Fig.   2 eine Befestigung der    Sammel-      schienenstützer   16' nicht auf der senkrechten, den    Sammelschienentrenner   15' tragenden Kaminwand 12', sondern auf der angewinkelten Wand 26' erfolgt, das heisst, wenn die Sammelschienen nicht untereinander, sondern nebeneinander angeordnet werden. Auch bei dieser Bauweise können die    Sammelschienenstützer   16 entfallen, wenn z. B. Durchführungsisolatoren in den Zellenwänden 28' für die Halterung der Sammelschienen vorgesehen werden.

   Als Zwischenlösung zwischen den gezeigten Beispielen nach den    Fig.   1 und 2 können die Sammelschienen selbstverständlich auch in unterschiedlichen Höhen oder in    Dreieckform   unterhalb der    Sammel-      schienentrenner   angeordnet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Indoor switchgear in a half-furnace design Various solutions are known to protect the operating personnel of electrical switchgear against the occurrence of an electric arc or an explosion. So there are z. B. completely flameproof encapsulated high-voltage switchgear, which are particularly expensive when it comes to systems for higher short-circuit power. In other, so-called half-open switchgear, the lower part of the switchgear and its accessories is encapsulated or covered with sheet metal, while the upper part contains the busbars and the busbar disconnectors in the usual open design.

   The lower and the upper part are separated from each other by specially drawn-in ceilings, and the connection is made using bushing insulators.



  However, the encapsulated design of an electrical switchgear has particular disadvantages that z. B. in the fact that the switch positions off and on of the disconnectors, especially the busbar disconnectors, cannot be visually observed on their current paths or contacts themselves, but only on their drives or on the display devices connected to them. Furthermore, a status check of the busbars during operation is hardly or not at all possible.



  Compared to all indirect display devices that z. B. can fail due to the breakage or loosening of a transmission part or due to a lamp or other display device becoming damaged, but the optical control of the switching positions on the current paths or contact pieces of the isolator itself remains the safest way to carry out correct monitoring and the operator accordingly to be able to protect.

   With a semi-open construction of the switchgear, the necessary security can be achieved, but the production costs of known systems of this type are much too high, both with regard to the individual system parts and with regard to the required enclosed space.



  The invention now relates to an indoor switchgear in a semi-open design, the lower part of which, containing the circuit breakers, is covered and equipped with an upwardly projecting vertical pressure outlet chimney. This switchgear is characterized in that the vertical chimney walls of the pressure outlet chimney carry the busbar disconnectors at the top on their outer sides, below which the busbars run, which are covered against the lower part of the system by angled partitions.



  This results in a number of advantages over the known construction methods of electrical switchgear.



  If. an arc each at the separators, e.g. B. in the event of a faulty circuit, it does not come into contact with the busbars below or with other system parts due to its thermal buoyancy. In addition, the operator standing in the inspection passage cannot be endangered. There is no need to install special arc intermediate ceilings including the bushing insulators required for this, which also reduces the overall height.



  Furthermore, in this way, a factory-made production of the upper parts of the individual cells of a system that accommodates the busbars and the busbar isolators is possible in a manner that saves assembly costs. In addition, the walls of the pressure outlet chimney are at the same time the supporting walls for the isolators and, for example, also for the busbar supports,

 <Desc / Clms Page number 2>

 so that the otherwise common separator base plates can be omitted. The busbars and the current paths of the disconnectors are clearly laid out and clearly visible and therefore easy to monitor.



  Since the line connections from the busbars to the circuit breakers and protected by these in the required number are also housed in the pressure outlet chimney, the width of this comb corresponds to three times the nominal voltage-related distance of a conductor to earth. The resulting cross-section of the pressure outlet chimney is consequently so large that proper pressure relief of the lower paneled cell parts of a system is guaranteed.



     Details of embodiments of an indoor switchgear according to the invention are shown schematically in the drawing and described below. 1 shows a cross section through a cell of a system with a double busbar system, FIG. 2 shows an individual part of a different form of switchgear system, the reference numerals being provided with commas compared to the example according to FIG. 1.



  All low-voltage devices, relays, instruments and wiring are located in the relay cabinet 3 between the front front wall 1, which is directed towards the operator's aisle, which can be designed as a sheet steel door, and the partition 2, behind which all high-voltage devices and cables are housed. The partition 2 alone or together with the front wall 1 forms the encapsulation of the cell in the direction of the service corridor. The rear front wall 4 is provided as an encapsulation in the direction of the inspection passage.



  In the embodiment shown, the partition 2 is at the same time a supporting wall on the one hand for the devices of the primary voltage and on the other hand for the devices of the secondary voltage. The circuit breaker 5 with directly attached drive 6, current transformer 7 with secondary connections 8 protruding into the relay cabinet 3 and the so-called cable disconnectors 9 are shown.



  The pressure outlet chimney 10 is located above the described lower cell part between the two busbar systems I and II. The chimney 10 is formed independently of the cell side walls by the chimney walls 11 and 12, and these are at the same time the supporting walls of the busbar separators 13 and 15 and the busbar supports 14 and 16. The disconnectors 13 and 15 are attached at the very top, while the busbars run below.



  The connection of the busbar systems I and 1I takes place z. B. via lines 17 to the bushing insulators 18 and 19 of the busbar isolators 13 and 15. In the normal exit or access cell, the busbar systems 1 and II are connected to the respective circuit breakers 5 through the connecting lines 20. In the case of a coupling cell the lines 17 are omitted and the power (coupling) switch 5 is connected to the busbar system I via the lines 21 and to the busbar system 1I via the lines 22.



  In FIG. 1, the busbars of the busbar systems I and II are formed from rails and supports 14 and 16 arranged vertically one below the other. These supports, just like the supports 23 and 24 and the bushings 18 and 19 of the busbar separators 13 and 15, can be factory-installed directly on the vertical chimney walls 11 and 12, which in conjunction with the angled partition walls 25 and 26 provide the common partitioning of the busbar systems 1 and II against the lower part of the system and against the pressure outlet chimney 10.

   The busbar supports 14 and 16 are advantageously arranged offset from one another in these factory-made angled attachment bodies below the poles of the busbar disconnectors 13 and 15.



  The upper cell parts can be equipped in the longitudinal direction of the system with insulating partition walls 27 and 28 or with non-insulating partition walls with recesses or inserted bushing insulators for passing the busbars through. The busbar supports 14 and 16 can also be omitted if the busbars are held and guided in such bushing insulators.



  A lower construction is obtained if, as shown in FIG. 2, the busbar supports 16 'are not attached to the vertical chimney wall 12' carrying the busbar separator 15 ', but on the angled wall 26', that is, when the busbars are not one below the other , but to be arranged side by side. Even with this design, the busbar supports 16 can be omitted if, for. B. bushing insulators are provided in the cell walls 28 'for holding the busbars.

   As an intermediate solution between the examples shown according to FIGS. 1 and 2, the busbars can of course also be arranged at different heights or in a triangular shape below the busbar isolators.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Innenraum-Schaltanlage in halboffener Bauweise, deren unterer, die Leistungsschalter enthaltender Teil verkleidet und mit einem nach oben ragenden senkrechten Druckabgangskamin ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Kaminwände (11, 12) des Druckabgangskamines (10) an ihren Aussenseiten an oberster Stelle die Sammel- schienentrenner (13, 15) tragen, unterhalb derer die Sammelschienen verlaufen, die gegen den unteren Anlagenteil durch angewinkelte Trennwände (25, 26) abgedeckt sind. <Desc/Clms Page number 3> UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Indoor switchgear in a half-open design, the lower part of which contains the circuit breaker is covered and equipped with an upwardly projecting vertical pressure outlet chimney, characterized in that the vertical chimney walls (11, 12) of the pressure outlet chimney (10) on their outer sides at the top carry the busbar separators (13, 15), below which the busbars run, which are covered against the lower part of the system by angled partition walls (25, 26). <Desc / Clms Page number 3> SUBCLAIMS 1. Schaltanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienentrenner (13, 15) oben Durchführungsisolatoren (18, 19) aufweisen, die in den Druckabgangskamin (10) hineinragen, in welchem die Verbindungsleitungen (20, 21, 22) zu den in den Zellen des unteren Anlageteiles untergebrachten Leistungsschaltern (5) verlegt sind. 2. Schaltanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienen senkrecht untereinander auf Stützern (14, 16) verlegt sind, die aussen auf den senkrechten Kaminwänden (11, 12) befestigt und oberhalb der angewinkelten Trennwände (25, 26) angeordnet sind. 3. Switchgear according to claim, characterized in that the busbar isolators (13, 15) have bushing insulators (18, 19) at the top which protrude into the pressure outlet chimney (10) in which the connecting lines (20, 21, 22) to the in the cells of the The circuit breakers (5) housed in the lower part of the system are laid. 2. Switchgear according to claim, characterized in that the busbars are laid vertically one below the other on supports (14, 16) which are attached to the outside of the vertical chimney walls (11, 12) and are arranged above the angled partitions (25, 26). 3. Schaltanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienen waagrecht nebeneinander auf Stützern (14', 16') verlegt sind, die auf den angewinkelten Trennwänden (25', 26') befestigt und vor den senkrechten Kaminwänden (11', 12') angeordnet sind. 4. Switchgear according to patent claim, characterized in that the busbars are laid horizontally next to one another on supports (14 ', 16') which are fastened to the angled partition walls (25 ', 26') and arranged in front of the vertical chimney walls (11 ', 12') are. 4th Schaltanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Kaminwände (11, 12; 11', 12') zusammen mit den angewinkelten Trennwänden (25, 26; 25', 26') für jede Zelle einen fabrikmässig hergestellten Anlagenoberteil bilden, der zugleich der Grundrahmen für die Stützer der Sam- melschienentrenner und der Sammelschienen ist. Switchgear assembly according to claim, characterized in that the vertical chimney walls (11, 12; 11 ', 12') together with the angled partition walls (25, 26; 25 ', 26') form a factory-made upper part of the system for each cell, which is also the Base frame for the supports of the busbar isolators and the busbars.
CH356814D 1956-09-24 1957-09-12 Indoor switchgear in half-open design CH356814A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE356814X 1956-09-24
DEC13719A DE1120541B (en) 1956-09-24 1956-09-24 Indoor switchgear in half-open cell design

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356814A true CH356814A (en) 1961-09-15

Family

ID=25839666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356814D CH356814A (en) 1956-09-24 1957-09-12 Indoor switchgear in half-open design

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH356814A (en)
DE (1) DE1120541B (en)
NL (1) NL102743C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017914A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Areva Energietechnik Gmbh Medium-voltage electrical switchgear, has transfer rail connected with outlet terminal, and power switch accommodated in power switch container, where transfer rail is arranged on switch container
CA2737698C (en) 2010-04-21 2018-03-13 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Electrical switchgear, in particular switchgear for medium voltage distribution

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728831C (en) * 1939-07-21 1942-12-04 Siemens Ag Switching cell for high voltage purposes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1120541B (en) 1961-12-28
NL102743C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291762B1 (en) Metal-clad, gas filled, multiphase high voltage switchgear
DE102010013877B4 (en) Electrical circuit breaker and cubicle with circuit breaker
DE112012005137B4 (en) switchgear
DE554144C (en) Bushing disconnector with current transformer
CH356814A (en) Indoor switchgear in half-open design
DE917621C (en) High voltage unit, especially for encapsulated systems
AT203580B (en) Indoor switchgear in half-open design
WO2009121752A2 (en) Apparatus for operating a switching device
DE1540176A1 (en) Encapsulated switching device for medium or high voltage
DE102019108262A1 (en) Switchgear for the distribution of electrical energy
EP2273525B1 (en) High voltage switch
AT5324U1 (en) ENCLOSED ELECTRICAL CONTROL CELL FOR HIGH VOLTAGE
DE1690739B1 (en) Fully insulated high-voltage switchgear
AT228323B (en) Prefabricated electrical switch cell that can be switched by plug connections
DE1465650C3 (en) Heavy duty electrical switchgear
AT163368B (en) Switch house with column disconnectors
EP1463171A1 (en) Enclosed electrical switchgear cubicle for high voltage
AT374980B (en) DEVICE FOR BYPASSING A HIGH VOLTAGE CIRCUIT BREAKER
DE7431505U (en) Modular high-voltage switchgear cell with swing frame
CH665311A5 (en) ENCLOSED CONTROL CELL WITH FUSE.
CH383470A (en) Encapsulated high-voltage switchgear
CH671306A5 (en)
DE1640997B1 (en) Earthing and short-circuiting device for electrical switchgear
AT130551B (en) Electrical switchgear for high voltage.
DE1199846B (en) Indoor switchgear with double busbars