CH356329A - Gear system with infinitely variable transmission ratio - Google Patents

Gear system with infinitely variable transmission ratio

Info

Publication number
CH356329A
CH356329A CH356329DA CH356329A CH 356329 A CH356329 A CH 356329A CH 356329D A CH356329D A CH 356329DA CH 356329 A CH356329 A CH 356329A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
reaction
output shaft
gears
epicyclic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nussbaumer Ernst
Original Assignee
Nussbaumer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nussbaumer Ernst filed Critical Nussbaumer Ernst
Publication of CH356329A publication Critical patent/CH356329A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2720/00Different types of speed-change gear mechanisms

Description

  

  Getriebeanlage mit     stufenlos    veränderbarem     Übersetzungsverhältnis       Gegenstand der     Erfindung    ist eine Getriebeanlage  mit stufenlos veränderbarem     übersetzungsverhältnis,     mit einem drehbaren     Organ,    dessen Drehzahl das       Obersetzungsverhältnis    der     Anlage    beeinflusst und  willkürlich veränderbar ist.  



  Bekannte Getriebeanlagen dieser     Art    bestehen  beispielsweise aus einem     Umlaufrädergetriebe    mit  einer Antriebswelle, einer     Abtriebswelle    und einem  drehbaren Reaktionsorgan, z. B. einem Planetenrad  träger oder einem innenverzahnten Zahnkranz,

   auf  das ein von der Differenz     zwischen    den auf die An  triebs- und die     Abtriebswelle    wirkenden Drehmomen  ten herrührendes Reaktionsmoment wirkt     und    das je  nach dem jeweiligen     übersetzungsverhältnis        im    Sinne  dieses Reaktionsmomentes oder entgegen diesem um  läuft und nur bei einem bestimmten     übersetzungsver-          hältnis    stillsteht.  



  Bei allen andern     Übersetzungsverhältnissen    gibt  dieses Reaktionsorgan also je nach dem     übersetzungs-          verhältnis    Arbeit ab, die beispielsweise mittels einer  Bremse in Wärme umgewandelt und als solche     ab-          geführt    wird, oder es nimmt Arbeit auf, die von     einem     besondern Motor geleistet werden muss. Die Verände  rung des     übersetzungsverhältnisses    der Getriebeanlage  erfolgt dann dadurch, dass das Verhältnis der Dreh  zahl des Reaktionsorgans     zu    derjenigen der Antriebs  welle durch     Beeinflussung    der Bremse bzw. des Mo  tors verändert wird.

   Die von der Bremse als Wärme       abgeführte    Arbeit kann meist nicht nutzbar gemacht  werden und ist dann verloren. Anderseits ist die vom  Motor geleistete Arbeit zwar an der     Abtriebswelle    der  Getriebeanlage     verfügbar    und     somit        nutzbar,    aber die  Anlage wird durch den Motor     erheblich        verteuert,    zu  mal dieser bei stark     veränderbarem        Übersetzungsver-          hältnis    der Getriebeanlage für eine Leistung, die im  Vergleich zu der durch die Antriebswelle der Getriebe  anlage übertragenen Leistung erheblich sein kann,

   be-    messen werden und überdies mit stark veränderlicher  Drehzahl     betreibbar    sein muss. Motoren, die diesen  Anforderungen bei kleinen Abmessungen und gutem  Wirkungsgrad entsprechen, gibt es aber kaum; wären  sie vorhanden, so     würden    sich meist Getriebeanlagen  mit     stufenlos    veränderbarem     übersetzungsverhältnis     ohnehin erübrigen.  



  Die Erfindung     bezweckt    nun die Schaffung einer  Getriebeanlage, bei welcher das auf das     genannte,    mit  willkürlich veränderbarer Drehzahl drehbare Organ  wirkende Drehmoment und somit die von diesem Or  gan abgegebene oder aufgenommene Leistung klein  sein kann, so dass diese Leistung und die Energiever  luste in der Bremse bzw. im Motor gering sind und  die Bremse bzw. der Motor klein, leicht und billig  ausgeführt werden     können.     



  Zu diesem Zweck ist die vorliegende Getriebe  anlage dadurch gekennzeichnet, dass sie drei     Umlauf-          rädergetriebe    mit je einer Antriebswelle, einer Ab  triebswelle und einem drehbaren Reaktionsorgan so  wie ein Eintrittsgetriebe     umfasst,    durch welches die  Antriebswellen von zwei der genannten drei Umlauf  rädergetriebe von der Antriebswelle der Anlage ange  trieben werden, dass die drehbaren Reaktionsorgane  dieser beiden     Getriebe    derart miteinander gekuppelt  sind, dass dasjenige des einen Getriebes im gleichen  Sinn wie die     Abtriebswelle    dieses Getriebes     umlaufen     muss,

   wenn sich dasjenige des andern Getriebes ent  gegengesetzt zur     Abtriebswelle    dieses andern Getrie  bes dreht bzw. umgekehrt, und dass die Antriebswelle  des dritten     Umlaufrädergetriebes    von der Abtriebs  welle des einen und das Reaktionsorgan     dieses    dritten       Umlaufrädergetriebes    von der     Abtriebswelle    des     an-          dern    der beiden erstgenannten     Umlaufrädergetriebe     angetrieben wird,

   wobei die     Abtriebswelle    dieses drit  ten     Umlaufrädergetriebes    die     Abtriebswelle    der     Ge-          triebeanlage    bildet und Mittel vorhanden sind, um die           Drehzahl    der gekuppelten Reaktionsorgane der beiden  erstgenannten     Umlaufrädergetriebe    zu     verändern.     



  Die Ausbildung der Getriebeanlage kann so sein,  dass die beiden Reaktionsorgane der beiden erstge  nannten     Umlaufrädergetriebe    im gleichen Sinne um  laufen, so dass das auf das eine Reaktionsorgan wir  kende Reaktionsmoment im Umlaufsinn, das auf das  andere Reaktionsorgan wirkende Reaktionsmoment  entgegen dem     gleichen        Umlaufsinn    dieser beiden Re  aktionsorgane gerichtet ist, so     d'ass    die Reaktions  momente einander entgegenwirken. Diese beiden Um  laufrädergetriebe können insbesondere derart ausge  bildet und ihre genannten Reaktionsorgane derart mit  einander gekuppelt sein, dass diese Reaktionsmomente  einander aufheben.  



  Die     Zeichnung    zeigt schematisch ein Ausführungs  beispiel der erfindungsgemässen Getriebeanlage.  



  Auf der Antriebsweile 1 der dargestellten Ge  triebeanlage     sitzt    ein     Zahnrad    2, das einerseits mit  einem auf einer Welle 3 sitzenden Zahnrad 4, ander  seits mit einem Zwischenrad 5 kämmt, das frei dreh  bar gelagert ist. Dieses Zwischenrad 5 kämmt seiner  seits mit einem Zahnrad 6, dessen Durchmesser gleich  ist wie der des Zahnrades 4 und das auf einer Welle 7       sitzt.    Dreht sich die Antriebswelle 1 im Sinne des       Pfeiles    8, so treibt sie über das beschriebene Eintritts  getriebe die Welle 3 im durch den Pfeil 9 angegebenen  Drehsinn und die Welle 7 im     dazu    entgegengesetzten  Drehsinn 10 an, und     zwar    mit gleicher Drehzahl.  



  Die Wellen 3 und 7 sind die Antriebswellen je  eines von zwei gleichen     Unilaufrädergetrieben,    von  denen das erste     eine    mit der Antriebswelle 3 gleich  achsige     Abtriebswelle    11, ein auf der Antriebswelle 3  sitzendes Zentralrad 12, ein auf der     Abtriebswelle    11  sitzendes Zentralrad 13 und ein Paar     Planetenräder     14 und 15     aufweist.    Diese beiden Planetenräder sind  drehbar auf einem auf der     Abtriebswelle    11 gelager  ten, als Reaktionsorgan dienenden     Planetenradträger     16 gelagert und miteinander drehfest verbunden.

   Das  Planetenrad 14 kämmt mit dem Zentralrad 12, das  Planetenrad 15 mit dem Zentralrad 13.  



  In gleicher Weise umfasst das zweite Umlaufräder  getriebe eine mit der Antriebswelle 7 gleichachsige       Abtriebswelle    17, ein Zentralrad 18 von gleicher  Zähnezahl wie das Rad 12 auf der Antriebswelle 7,  ein Zentralrad 19 von gleicher Zähnezahl wie das  Rad 13 auf der     Abtriebswelle    17 und zwei drehfest  miteinander verbundene Planetenräder 20 und 21, die  auf einem als Reaktionsorgan wirkenden Planeten  radträger 22 gelagert sind und gleiche Zähnezahl  haben wie die Planetenräder 14 und 15 des ersten       Getriebes.     



  Die     Planetenradträger    16 und 22 dieser beiden       Umlaufrädergetriebe    sind durch eine     Kuppelstange     23, die einerseits zwischen den Planetenrädern 14  und 15, anderseits zwischen den Planetenrädern 20  und 21 aussen an je einer diese Planetenräder mitein  ander drehfest     verbindenden    Hohlwelle angreift, der  art miteinander gekuppelt, dass sie im gleichen Sinn    und mit gleicher Drehzahl um die Achsen der zuge  hörigen     Abtriebswellen    11. bzw. 17 umlaufen müssen.  



  Die dargestellte Getriebeanlage umfasst ein drittes       Umlaufrädergetriebe,    dessen Antriebswelle von der       Abtriebswelle    17 des zweiten     Umlaufrädergetriebes     gebildet und angetrieben wird. Die     Abtriebswelle    24  dieses dritten     Umlaufrädergetriebes    ist mit dessen  Antriebswelle 17 gleichachsig und bildet die Ab  triebswelle der ganzen Getriebeanlage.  



  Auch dieses dritte     Umlaufrädergetriebe    weist ein  auf seiner Antriebswelle 17     sitzendes    Zentralrad 25,  ein auf der     Abtriebswelle    24 sitzendes Zentralrad 26  und zwei drehfest miteinander verbundene Planeten  räder 27 und 28 auf, die auf einem     Planetenradträger     29     gelagert    sind. Das Planetenrad 27 kämmt mit dem  Zentralrad 25, das Planetenrad 28 mit dem Zentral  rad 26. Der     Planetenradträger    29 ist mit einem auf  der Welle 17 gelagerten Zahnrad 30 fest verbunden,  das mit einem auf der     Abtriebswelle    11 des ersten       Umlaufrädergetriebes    sitzenden Zahnrad 31 kämmt.

    Dieser     Planetenradträger    29 kann als Reaktionsorgan  des dritten     Umlaufrädergetriebes    angesprochen wer  den, wenn die Welle 17 als dessen Antriebswelle gilt.  



  Die dargestellte Getriebeanlage umfasst ferner  einen Elektromotor 32 mit willkürlich einstellbarer  Drehzahl, der den     Planetenradträger    22 mittels eines  Treibriemens 33 anzutreiben gestattet.  



  Die beschriebene Getriebeanlage arbeitet wie  folgt:  Wie schon erläutert, dreht sich die Antriebswelle  3 des ersten     Umlaufrädergetriebes    11-16 im Sinne  des Pfeiles 9 und die Antriebswelle 10 des zweiten       Umlaufrädergetriebes    17-22 mit der gleichen Dreh  zahl im Sinne des Pfeiles 10, wenn die Antriebswelle  1 im Sinne des Pfeiles 8 angetrieben wird. Es sei zu  nächst angenommen, dass die beiden durch die  Stange 23 miteinander gekuppelten     Planetenradträger     16 und 22 stillstehen.

   Die     AbtriebsweIlen    11 des er  sten und 17 des zweiten     Umlaufrädergetriebes    dre  hen sich dann, da beide Getriebe gleich ausgeführt  sind, mit der gleichen Drehzahl, und zwar die Welle  11 in Richtung des Pfeiles 35, die Welle 17 in Rich  tung des Pfeiles 36. Auf die     Planetenradträger    16 und  22 wirkt je ein Reaktionsmoment, das gleich ist der       Differenz    des auf die Antriebswelle 3 bzw. 7 in deren  Drehrichtung wirkenden Antriebsdrehmomentes und  des der Drehung der     Abtriebswelle    11 bzw. 17 ent  gegenwirkenden     Abtriebsdrehmomentes,    und das  gleich gerichtet ist wie das grössere dieser beiden  Drehmomente.

   In jedem Falle sind diese beiden Re  aktionsmomente einander entgegengesetzt. Im vorlie  genden Beispiel, in welchem die Zähnezahl der Räder  12 und 18 grösser ist als die der Räder 14 und 20  und die Zähnezahl der Räder 15 und 21 grösser als  die der Räder 13 und 19, ist das Antriebsdrehmoment  grösser als das     Abtriebsdrehmoment,    so dass die auf  die     Planetenradträger    16 und 22 wirkenden Reak  tionsmomente im Sinne der Pfeile 35 und 36 gerich  tet sind.

   Diese beiden Reaktionsmomente wirken ein  ander über die     Kuppelstange    23, die die beiden Pla-           netenradträger    16 und 22 miteinander verbindet, ent  gegen, so dass sich diese     Planetenradträger    im Gleich  gewicht befinden und sich weder im einen noch im  andern Sinn zu drehen suchen.  



  Die Welle 11 treibt über die Zahnräder 31 und  30 den     Planetenradträger    29 des dritten Umlaufräder  getriebes 24-29 im Sinne des Pfeiles 37 und die  Welle 17 das auf ihr sitzende Zentralrad 25 dieses  Getriebes im gleichen Drehsinn an.  



  Die Zähnezahlen der Räder 30 und 31 und der  Räder 25-28 des dritten     Umlaufrädergetriebes    sind  so gewählt, dass infolge dieses Antriebes des Zentral  rades 25 und des     Planetenradträgers    29 bei gleicher  Drehzahl der Wellen 11 und 17 die     Abtriebswelle    24  im Sinne des Pfeiles 38 umläuft, und dass ausserdem  das durch die Welle 17 übertragene Drehmoment dem  durch die Welle 11 übertragenen und somit auch das  auf den     Planetenradträger    22 wirkende Reaktions  moment dem entgegengesetzt gerichteten, auf den     Pla-          netenradträger    16 wirkende Reaktionsmoment gleich  ist.

   Damit dies der Fall ist, erfüllen die Zähnezahlen  Z25 des Zahnrades 25, Z26 des Rades 26, Z27 des  Rades 27, Z28 des Rades 28, Z30 des Rades 30 und  Z31 des Rades 31 die Bedingung:  
EMI0003.0010     
    Wenn diese Bedingung     erfüllt    ist, befinden sich  die beiden miteinander gekuppelten     Planetenradträ-          ger    16 und 22 im     indifferenten    Gleichgewicht, und  zwar unabhängig von der Grösse des Drehmomentes,  mit dem die Antriebswelle 1 der Getriebeanlage an  getrieben wird, und des Drehmomentes, das der Dre  hung der     Abtriebswelle    24 der Getriebeanlage ent  gegenwirkt.  



  Dieses indifferente Gleichgewicht bleibt auch er  halten, wenn die     Planetenradträger    16 und 22 nicht  stillstehen, sondern im     gleichen    Sinne und mit glei  cher Drehzahl umlaufen. Wird beispielsweise der     Pla-          netenradträger    22 mittels des Motors 32 und des  Treibriemens 33 im Sinne des Pfeiles 36 angetrieben,  wobei sich der     Planetenradträger    16 infolge der     Kup-          pelstange    23 mit der gleichen Drehzahl entgegen dem  Sinn des Pfeiles 35 dreht,

   so wird die Drehzahl der       Abtriebswelle    11 des ersten     Umlaufrädergetriebes     11-16 und somit auch die des     Planetenradträgers    29  des dritten     Umlaufrädergetriebes    24-29 grösser, die  der     Abtriebswelle    17 des zweiten     Umlaufrädergetrie-          bes    17-22 kleiner, als wenn beide     Planetenradträger     stillständen.

   Wenn die Räderdurchmesser die in der  Zeichnung angegebenen Verhältnisse aufweisen, ist die  von der Zunahme der Drehzahl des     Planetenradträgers     29 herrührende Erhöhung der Drehzahl der Abtriebs  welle 24 des dritten     Umlaufrädergetriebes    grösser als  die     Verminderung    dieser Drehzahl, die von der gleich  zeitigen Verminderung der Drehzahl der Antriebs  welle 17 des dritten     Umlaufrädergetriebes    herrührt.

    Infolgedessen erhöht sich die Drehzahl der Abtriebs  welle 24, und das Übersetzungsverhältnis     zwischen     der Antriebswelle 1 und der     Abtriebswelle    24 der    Getriebeanlage nimmt ab.     Umgekehrt    lässt sich eine  Vergrösserung dieses Übersetzungsverhältnisses ge  genüber demjenigen bei Stillstand der     Planetenradträ-          ger    16 und 22 erreichen, indem man mittels des Mo  tors 32 den     Planetenradträger    22 entgegen dem Pfeil  36 umlaufen lässt. Das Übersetzungsverhältnis der  Anlage hängt somit von der Drehzahl des Planeten  radträgers 22 ab, welche Drehzahl mittels des Motors  32     willkürlich    veränderbar ist.

   Um ein bestimmtes  Übersetzungsverhältnis     zu    erhalten, muss die Drehzahl  des     Planetenradträgers    in einem bestimmten Verhält  nis     zur    Drehzahl der Antriebswelle 1 stehen. Da bei  der Drehung des     Planetenradträgers    22 stets der eine  der beiden     Planetenradträger    16 und 22 im Sinne des  auf ihn wirkenden Reaktionsmomentes und der an  dere dieser beiden     Planetenradträger    entgegen dem  auf ihn wirkenden, gleich grossen Reaktionsmoment  gedreht wird,

   hat der Motor 32 nur die auf diese bei  den     Planetenradträger    wirkenden Reibungsmomente  und bei Erhöhung seiner Drehzahl die von der Träg  heit der     zu    beschleunigenden Organe     herrührenden     Momente zu überwinden. Die Leistung dieses Motors  braucht also nur klein zu sein, was erlaubt, ihn so  auszubilden,     d'ass    seine Drehzahl sich in einem weiten  Bereich verändern und gut beherrschen lässt,     däss    er  kleine Abmessungen, geringes Gewicht, einfachen  Aufbau, grosse Lebensdauer usw. aufweist, während       sein    Wirkungsgrad im Vergleich zu demjenigen der  Getriebeanlage gering sein kann.  



  Gemäss einer Variante könnten die Zähnezahlen  der Räder 25-28 des dritten     Umlaufrädergetriebes     oder der Zahnräder 30 und 31 etwas abweichend von  der oben angegebenen Bedingung so gewählt werden,  dass das auf den     Planetenradträger    16 im Sinne des  Pfeiles 35 wirkende Reaktionsmoment etwas grösser  ist als das auf den     Planetenradträger    22 im Sinne des  Pfeiles 36 wirkende. Die beiden     Planetenradträger     wären dann nicht im indifferenten Gleichgewicht,  sondern hätten das Bestreben, sich im Sinne des erst  genannten Reaktionsmomentes, also im Sinn des Pfei  les 35 und entgegen dem Sinn des Pfeiles 36 zu dre  hen.

   Zur Beherrschung der Drehzahl der Planeten  radträger könnte dann anstelle des Motors 32 eine  Bremsvorrichtung vorhanden sein, die, wie bei 34  strichpunktiert angedeutet, auf den     Planetenradträger     22 wirkt und so ausgebildet ist, dass das von ihr auf  diesen     Planetenradträger    ausgeübte Bremsmoment von  dessen Drehzahl     abhängig    ist. Eine solche Bremsvor  richtung könnte beispielsweise aus einer vom Planeten  radträger 22, also entgegen dem     Drehsinn    36, ange  triebenen Flüssigkeitspumpe bestehen, deren     Druck-          und    Saugseiten über eine     Drosselöffnung    von einstell  barem Querschnitt miteinander in Verbindung stehen.

    Bei einer durch Einstellen dieses Querschnittes will  kürlich veränderbaren Drehzahl des     Planetenradträ-          gers    22 wäre dann das von der Pumpe aufgenom  mene Drehmoment gleich dem Betrag, um den das im  Sinne des Pfeiles 35 auf den     Planetenradträger    16 wir  kende Reaktionsmoment grösser ist als das im Sinne  des Pfeiles 36 auf den     Planetenradträger    22 wirkende,      so dass diese     Planetenradträger    bei dieser Drehzahl  im Gleichgewicht sind und dauernd mit dieser Dreh  zahl umlaufen.

   Da das     Übersetzungsverhältnis    der       Getriebeanlage    von der Drehzahl der     Planetenradträ-          ger    16 und 22     abhängt,        lässt    es sich für ein gegebenes  Drehmoment und eine gegebene Drehzahl der An  triebswelle 1 durch Veränderung des Querschnittes  der genannten Drosselöffnung einstellen zwischen den  Werten, die es bei abgesperrter     Drosselöffnung    und  beim grössten einstellbaren Querschnitt der     Drossel-          öffnung    hat.

   Im ersten Falle stehen die Planetenrad  träger 16 und 22 still, und das     übersetzungsverhält-          nis    ist gleich wie beim oben beschriebenen Ausfüh  rungsbeispiel unter der zuerst gemachten Annahme.  Im     zweiten    Fall laufen die     Planetenradträger    16 und  22 nahezu ungehindert im Sinne des Pfeiles 35 und  entgegen dem Sinn des Pfeiles 36 um, so dass die  Drehzahl der Welle 11 und des im Sinne des Pfeiles  37 umlaufenden     Planetenradträgers    29 gegenüber dem  ersten Fall     vermindert    und die der Welle 17 erhöht  und somit, wie oben dargelegt, diejenige der Abtriebs  welle 24 der Getriebeanlage vermindert ist;

   das Über  setzungsverhältnis des Getriebes ist dann grösser als  im ersten Fall. Die Bremsvorrichtung kann so bemes  sen werden, dass sie die ganze auf die Antriebswelle 1  übertragene Leistung aufzunehmen vermag; dann  kann der Querschnitt der Drosselöffnung so einge  stellt werden, dass die     Planetenradträger    16 und 22       eine    im     Verhältnis        zur    Drehzahl der Antriebswelle 1  genügend grosse Drehzahl im Sinne des Pfeiles 35 er  reichen, um die     Abtriebswelle    24 zum Stillstand zu  bringen.

   Eine Verminderung des     übersetzungsverhält-          nisses    gegenüber dem Betrieb mit stillstehenden     Pla-          netenradträgern    16 und 22 ist bei dieser Variante  nicht möglich, da dann diese     Planetenradträger    ent  gegen dem Sinn des     Pfeiles    35 und im Sinne des Pfei  les 36 angetrieben werden     müssten.     



  Bei dieser Variante sind bei jedem     übersetzungs-          verhältnis    der Getriebeanlage die auf die     Planeten-          radträger    16 und 22 wirkenden Reaktionsmomente  und somit auch die genannte Differenz dieser Mo  mente dem auf die Antriebswelle 1 wirkenden An  triebsmoment proportional; um das Übersetzungsver  hältnis konstant zu halten, muss also das von der  Bremse 34 aufgenommene Drehmoment     durch    Ände  rung des     Querschnittes    der Drosselöffnung entspre  chend dem     jeweiligen    Antriebsmoment der Differenz  der genannten Reaktionsmomente angeglichen wer  den.

   Beim     zuerst    beschriebenen Ausführungsbeispiel  ist dies nicht nötig, da die genannte Differenz stets  null ist. Wie bei     jenem    Ausführungsbeispiel ist es auch  bei der vorliegenden Variante nötig, die Drehzahl der       Planetenradträger    16 und 22 in einem festen Verhält  nis zur Drehzahl der Antriebswelle 1 zu halten, wenn  diese veränderlich ist und das Übersetzungsverhältnis  der Getriebeanlage konstant bleiben soll.  



  Gemäss einer zweiten Variante könnten die Zähne  zahlen der Räder     25-2ss    des dritten Umlaufräder  getriebes oder der Zahnräder 30 und 31 im entgegen  gesetzten Sinne wie bei der ersten Variante von der    oben angegebenen Bedingung abweichen, so dass das  auf den     Planetenradträger    16 im Sinne des Pfeiles 35  wirkende Reaktionsmoment etwas kleiner ist als das  auf den     Planetenradträger    22 im Sinne des Pfeiles 36  wirkende. Die beiden     Planetenradträger    16 und 22  hätten dann das Bestreben, sich im Sinne des Pfeiles  36 zu drehen. Zur Beherrschung ihrer Drehzahl  kann eine Bremsvorrichtung der gleichen Art wie bei  der ersten Variante verwendet werden.

   Es ist dann  möglich, das Übersetzungsverhältnis der Getriebe  anlage gegenüber dem Wert, den es bei stillstehenden       Planetenradträgern    16 und 22 hat, zu     vermindern,     statt, wie bei der ersten Variante, zu vergrössern.  



  Die     Umlaufrädergetriebe    könnten auch anders als  im beschriebenen     Ausführungsbeispiel    ausgebildet  sein. Beispielsweise könnte das eine oder andere Pla  netenrad jedes Getriebes     zusätzlich    mit einem als Re  aktionsorgan dienenden, drehbaren,     innenverzahnten     Ring kämmen, während der     Planetenradträger    frei  drehbar wäre. Dann müssten die genannten innenver  zahnten Ringe der beiden ersten     Umlaufrädergetriebe     miteinander derart gekuppelt sein, dass sie beide im  gleichen Sinn und mit gleicher Drehzahl umlaufen,  und der Motor 32 bzw. die Bremse 34 müssten auf  diese innenverzahnten Ringe wirken.  



  Zur Kupplung der beiden Reaktionsorgane könn  ten statt der     Kuppelstange    auch Zahnräder, Ketten  oder dergleichen dienen.  



  Die beschriebene Getriebeanlage eignet sich für  den Antrieb von Fahrzeugen, von Brennstoffpumpen  und Verdichtern bei     Brennkraftmaschinen,    z. B. Flug  motoren, für den Antrieb von elektrischen Generato  ren durch     Kraftmaschinen    mit veränderlicher Dreh  zahl, für den Antrieb von     Verdichtern    und Pumpen  mit veränderlicher Drehzahl durch     Asynchronmoto-          ren    usw.  



  Gemäss einer weiteren Variante könnte das Zwi  schenrad 5 des Eintrittsgetriebes 2-7 weggelassen  sein und das Zahnrad 6 unmittelbar mit dem Zahn  rad 2 kämmen, so dass die Antriebswellen 3 und 7  der beiden ersten     Umlaufrädergetriebe    11-16 und  17-22 und somit auch deren     Abtriebswellen    11 und  17 im gleichen Sinne umlaufen würden. Die beiden       Planetenradträger    16 und 22 wären dann derart mit  einander zu kuppeln, dass sie in entgegengesetzter  Drehrichtung umlaufen müssen, z.

   B. indem die     Pla-          netenradträger    je mit dem einen von zwei unmittelbar  miteinander kämmenden, auf der     betreffenden    Ab  triebswelle 11 bzw. 17 drehbar gelagerten Zahnrädern  verbunden wären. Damit sich der     Planetenradträger    29  wie im dargestellten Beispiel wieder im gleichen Sinne  dreht wie die Welle 17, müsste er von der Welle 11  im gleichen Drehsinn wie diese angetrieben werden;  zu diesem Zwecke könnte beispielsweise zwischen  den Zahnrädern 30 und 31 ein mit beiden kämmen  des Zwischenrad angeordnet sein.



  Transmission system with continuously variable transmission ratio The subject of the invention is a transmission system with continuously variable transmission ratio, with a rotatable element, the speed of which influences the transmission ratio of the system and can be changed arbitrarily.



  Known transmission systems of this type consist, for example, of a planetary gear with a drive shaft, an output shaft and a rotatable reaction member, for. B. a planet carrier or an internally toothed ring gear,

   which is affected by a reaction torque resulting from the difference between the torques acting on the input and output shafts and which, depending on the respective transmission ratio, runs in the sense of this reaction torque or against it and only comes to a standstill at a certain transmission ratio.



  With all other transmission ratios, this reaction element emits work depending on the transmission ratio, which is converted into heat, for example by means of a brake, and dissipated as such, or it takes up work that has to be performed by a special motor. The change in the transmission ratio of the transmission system then takes place in that the ratio of the speed of the reaction element to that of the drive shaft is changed by influencing the brake or the motor.

   The work dissipated as heat by the brake cannot usually be made usable and is then lost. On the other hand, although the work done by the motor is available on the output shaft of the gear system and can therefore be used, the system is made considerably more expensive by the motor, especially when the transmission ratio of the gear system is highly variable for an output that is higher than that achieved by the The power transmitted to the drive shaft of the transmission system can be considerable,

   must be measured and, moreover, it must be operable at a highly variable speed. There are hardly any motors that meet these requirements with small dimensions and good efficiency; If they were available, gear systems with continuously variable transmission ratios would usually be superfluous anyway.



  The aim of the invention is to create a transmission system in which the torque acting on the said organ, which can be rotated at an arbitrarily variable speed, and thus the power delivered or consumed by this organ can be small, so that this power and the energy losses in the brake or in the motor are small and the brake or the motor can be made small, light and cheap.



  For this purpose, the present transmission system is characterized in that it comprises three epicyclic gears each with a drive shaft, an output shaft and a rotatable reaction element as well as an entry gear through which the drive shafts of two of the three epicyclic gears mentioned are connected to the drive shaft of the The system is driven so that the rotatable reaction elements of these two gears are coupled to one another in such a way that that of one gear must rotate in the same way as the output shaft of this gear,

   when that of the other gear rotates opposite to the output shaft of this other gear or vice versa, and that the drive shaft of the third epicyclic gear is driven by the output shaft of one and the reaction element of this third epicyclic gear is driven by the output shaft of the other of the first two epicyclic gears becomes,

   wherein the output shaft of this third epicyclic gear unit forms the output shaft of the transmission system and means are provided to change the speed of the coupled reaction elements of the first two epicyclic gears mentioned.



  The design of the transmission system can be such that the two reaction organs of the two first-mentioned epicyclic gears run in the same sense, so that the reaction torque acting on one reaction organ in the direction of rotation, the reaction torque acting on the other reaction organ against the same direction of rotation of these two Re action organs is directed, so d'ass the reaction moments counteract each other. These two order impeller gears can in particular be formed in such a way and their reaction organs mentioned can be coupled to one another in such a way that these reaction torques cancel one another.



  The drawing shows schematically an embodiment of the transmission system according to the invention.



  On the drive shaft 1 of the illustrated Ge transmission system sits a gear 2, which on the one hand meshes with a gear 4 seated on a shaft 3, on the other hand with an intermediate gear 5 that is freely rotatable bar. This intermediate gear 5 in turn meshes with a gear 6, the diameter of which is the same as that of the gear 4 and which sits on a shaft 7. If the drive shaft 1 rotates in the direction of arrow 8, it drives the shaft 3 in the direction of rotation indicated by the arrow 9 and the shaft 7 in the opposite direction of rotation 10 via the described entry gear, at the same speed.



  The shafts 3 and 7 are the drive shafts of one of two identical Unilaufradgetriebe, the first of which is an output shaft 11 coaxial with the drive shaft 3, a central gear 12 sitting on the drive shaft 3, a central gear 13 sitting on the output shaft 11 and a pair of planetary gears 14 and 15 has. These two planet gears are rotatably mounted on a bearing on the output shaft 11, serving as a reaction element planet carrier 16 and connected to one another in a rotationally fixed manner.

   The planet gear 14 meshes with the central gear 12, the planet gear 15 with the central gear 13.



  In the same way, the second epicyclic gearing comprises an output shaft 17 coaxial with the drive shaft 7, a central wheel 18 with the same number of teeth as the wheel 12 on the drive shaft 7, a central wheel 19 with the same number of teeth as the wheel 13 on the output shaft 17 and two non-rotatably with one another connected planet gears 20 and 21, which are mounted on a acting as a reaction organ planet wheel carrier 22 and have the same number of teeth as the planet gears 14 and 15 of the first gear.



  The planetary gear carriers 16 and 22 of these two epicyclic gears are coupled to one another by a coupling rod 23, which engages on the one hand between the planet gears 14 and 15 and on the other hand between the planet gears 20 and 21 on the outside of a hollow shaft that connects these planet gears with each other in a rotationally fixed manner, so that they must rotate around the axes of the associated output shafts 11 and 17 in the same sense and at the same speed.



  The transmission system shown comprises a third epicyclic gear, the drive shaft of which is formed and driven by the output shaft 17 of the second epicyclic gear. The output shaft 24 of this third epicyclic gear is coaxial with its drive shaft 17 and forms the drive shaft from the entire transmission system.



  This third planetary gear train also has a central gear 25 seated on its drive shaft 17, a central gear 26 seated on the output shaft 24, and two planetary gears 27 and 28 which are connected to one another in a rotationally fixed manner and which are mounted on a planetary gear carrier 29. The planet gear 27 meshes with the central gear 25, the planet gear 28 with the central gear 26. The planet gear carrier 29 is firmly connected to a gear 30 mounted on the shaft 17, which meshes with a gear 31 seated on the output shaft 11 of the first epicyclic gear.

    This planet carrier 29 can be addressed as a reaction member of the third epicyclic gearing who the when the shaft 17 is considered as the drive shaft.



  The transmission system shown also includes an electric motor 32 with an arbitrarily adjustable speed, which allows the planetary gear carrier 22 to be driven by means of a drive belt 33.



  The transmission system described works as follows: As already explained, the drive shaft 3 of the first epicyclic gear 11-16 rotates in the direction of arrow 9 and the drive shaft 10 of the second epicyclic gear 17-22 at the same speed in the direction of arrow 10 when the Drive shaft 1 is driven in the direction of arrow 8. It is initially assumed that the two planetary gear carriers 16 and 22 coupled to one another by the rod 23 are stationary.

   The output shafts 11 of the first and 17 of the second epicyclic gearing then rotate, since both gears are designed the same, at the same speed, namely the shaft 11 in the direction of the arrow 35, the shaft 17 in the direction of the arrow 36. On the planetary gear carriers 16 and 22 each have a reaction torque that is equal to the difference between the drive torque acting on the drive shaft 3 or 7 in their direction of rotation and the output torque counteracting the rotation of the output shaft 11 or 17, and which is the same as the larger one these two torques.

   In any case, these two reaction moments are opposite to each other. In the present example, in which the number of teeth of the wheels 12 and 18 is greater than that of the wheels 14 and 20 and the number of teeth of the wheels 15 and 21 greater than that of the wheels 13 and 19, the drive torque is greater than the output torque, so that the acting on the planetary gear carriers 16 and 22 reac tion moments in the sense of arrows 35 and 36 are gerich tet.

   These two reaction torques counteract each other via the coupling rod 23, which connects the two planetary gear carriers 16 and 22 with one another, so that these planetary gear carriers are in equilibrium and do not try to turn in one sense or the other.



  The shaft 11 drives via the gears 31 and 30 the planet carrier 29 of the third epicyclic gear 24-29 in the direction of arrow 37 and the shaft 17 the central gear 25 of this gear seated on it in the same direction of rotation.



  The number of teeth of the gears 30 and 31 and the gears 25-28 of the third epicyclic gear are selected so that as a result of this drive of the central wheel 25 and the planetary gear carrier 29 at the same speed of the shafts 11 and 17, the output shaft 24 rotates in the direction of arrow 38, and that, in addition, the torque transmitted by the shaft 17 is the same as the reaction torque transmitted by the shaft 11 and thus also the reaction torque acting on the planetary gear carrier 22 to the oppositely directed reaction torque acting on the planetary gear carrier 16.

   So that this is the case, the number of teeth Z25 of gear 25, Z26 of wheel 26, Z27 of wheel 27, Z28 of wheel 28, Z30 of wheel 30 and Z31 of wheel 31 meet the condition:
EMI0003.0010
    If this condition is met, the two planetary gear carriers 16 and 22 coupled to one another are in indifferent equilibrium, regardless of the magnitude of the torque with which the drive shaft 1 of the transmission system is driven and the torque that the rotation the output shaft 24 of the transmission system counteracts ent.



  This indifferent balance remains even if the planet carriers 16 and 22 do not stand still, but rotate in the same sense and at the same speed. If, for example, the planetary gear carrier 22 is driven by means of the motor 32 and the drive belt 33 in the direction of the arrow 36, the planetary gear carrier 16 rotating as a result of the coupling rod 23 at the same speed against the direction of the arrow 35,

   The speed of the output shaft 11 of the first epicyclic gearing 11-16 and thus also that of the planetary gear carrier 29 of the third epicyclic gearing 24-29 is greater, and that of the output shaft 17 of the second epicyclic gearing 17-22 is lower than when both planetary gear carriers are stationary.

   If the wheel diameter have the ratios given in the drawing, the increase in the speed of the output shaft 24 of the third planetary gear resulting from the increase in the speed of the planetary gear carrier 29 is greater than the reduction in this speed, which is caused by the simultaneous reduction in the speed of the drive shaft 17 of the third epicyclic gear.

    As a result, the speed of the output shaft 24 increases, and the transmission ratio between the drive shaft 1 and the output shaft 24 of the transmission system decreases. Conversely, this transmission ratio can be increased compared to that when the planetary gear carriers 16 and 22 are at a standstill by rotating the planetary gear carrier 22 against the arrow 36 by means of the motor 32. The transmission ratio of the system thus depends on the speed of the planet wheel carrier 22, which speed can be arbitrarily changed by means of the motor 32.

   In order to obtain a certain transmission ratio, the speed of the planetary gear carrier must be in a certain ratio to the speed of the drive shaft 1. Since when the planetary gear carrier 22 rotates, one of the two planetary gear carriers 16 and 22 is always rotated in the sense of the reaction torque acting on it and the other of these two planetary gear carriers is rotated against the equally large reaction torque acting on it,

   the motor 32 only has to overcome the frictional torques acting on these at the planetary gear carrier and, when its speed increases, the torques resulting from the inertia of the organs to be accelerated. The power of this motor therefore only needs to be small, which allows it to be designed so that its speed can be varied over a wide range and can be controlled well, that it has small dimensions, low weight, simple structure, long service life, etc. , while its efficiency can be low compared to that of the transmission system.



  According to a variant, the number of teeth of the gears 25-28 of the third planetary gear or of the gears 30 and 31 could be selected slightly different from the above condition so that the reaction torque acting on the planetary gear carrier 16 in the direction of arrow 35 is slightly greater than that on the planet carrier 22 acting in the direction of arrow 36. The two planetary gear carriers would then not be in indifferent equilibrium, but would tend to rotate in the sense of the first-mentioned reaction torque, that is, in the sense of arrow 35 and against the sense of arrow 36.

   To control the speed of the planetary gear carriers, instead of the motor 32, a braking device could be provided which, as indicated at 34, acts on the planetary gear carrier 22 and is designed so that the braking torque exerted by it on this planetary gear carrier is dependent on its speed . Such a Bremsvor direction could, for example, consist of a wheel carrier from the planet 22, so against the direction of rotation 36, is driven liquid pump, the pressure and suction sides are connected to each other via a throttle opening of adjustable ble cross-section.

    If the speed of the planetary gear carrier 22 is arbitrarily variable by setting this cross-section, the torque absorbed by the pump would then be equal to the amount by which the reaction torque acting in the direction of the arrow 35 on the planetary gear carrier 16 is greater than that in the direction of the Arrow 36 acting on the planet carrier 22, so that these planet carriers are in equilibrium at this speed and continuously rotate at this speed.

   Since the transmission ratio of the transmission system depends on the speed of the planetary gear carriers 16 and 22, it can be set for a given torque and a given speed of the drive shaft 1 by changing the cross-section of the said throttle opening between the values that exist when the throttle opening and has the largest adjustable cross-section of the throttle opening.

   In the first case, the planetary gear carriers 16 and 22 stand still, and the transmission ratio is the same as in the exemplary embodiment described above, assuming the assumption made first. In the second case, the planetary gear carriers 16 and 22 rotate almost unhindered in the direction of arrow 35 and against the direction of arrow 36, so that the speed of shaft 11 and of the planetary gear carrier 29 rotating in the direction of arrow 37 is reduced compared to the first case and that of the Increased shaft 17 and thus, as stated above, that of the output shaft 24 of the transmission system is reduced;

   The transmission ratio of the transmission is then greater than in the first case. The braking device can be dimensioned so that it is able to absorb all the power transmitted to the drive shaft 1; then the cross-section of the throttle opening can be set so that the planetary gear carriers 16 and 22 a sufficiently high speed in relation to the speed of the drive shaft 1 in the direction of the arrow 35 he reach to bring the output shaft 24 to a standstill.

   A reduction in the transmission ratio compared to operation with stationary planetary gear carriers 16 and 22 is not possible in this variant, since these planetary gear carriers would then have to be driven against the direction of arrow 35 and in the direction of arrow 36.



  In this variant, for each transmission ratio of the transmission system, the reaction torques acting on the planetary gear carriers 16 and 22, and thus also the mentioned difference between these moments, are proportional to the drive torque acting on the drive shaft 1; In order to keep the gear ratio constant, the torque absorbed by the brake 34 must be adjusted by changing the cross-section of the throttle opening according to the respective drive torque of the difference between the reaction torques mentioned.

   In the exemplary embodiment described first, this is not necessary since the said difference is always zero. As in that embodiment, it is also necessary in the present variant to keep the speed of the planetary gear carriers 16 and 22 in a fixed ratio to the speed of the drive shaft 1 if this is variable and the transmission ratio of the transmission system is to remain constant.



  According to a second variant, the number of teeth of the wheels 25-2ss of the third epicyclic gear or of the gears 30 and 31 could deviate in the opposite sense as in the first variant from the above condition, so that the planet carrier 16 in the direction of the arrow 35 acting reaction torque is somewhat smaller than that acting on the planet carrier 22 in the direction of arrow 36. The two planetary gear carriers 16 and 22 would then tend to rotate in the direction of arrow 36. A braking device of the same type as in the first variant can be used to control its speed.

   It is then possible to reduce the transmission ratio of the gear system compared to the value it has when the planetary gear carriers 16 and 22 are stationary, instead of increasing it, as in the first variant.



  The epicyclic gears could also be designed differently than in the exemplary embodiment described. For example, one or the other planet wheel of each gearbox could also mesh with a rotatable, internally toothed ring serving as a reaction element, while the planet carrier would be freely rotatable. Then said internally toothed rings of the first two epicyclic gears would have to be coupled to one another in such a way that they both rotate in the same direction and at the same speed, and the motor 32 or the brake 34 would have to act on these internally toothed rings.



  To couple the two reaction organs, gears, chains or the like could also be used instead of the coupling rod.



  The transmission system described is suitable for driving vehicles, fuel pumps and compressors in internal combustion engines, e.g. B. aviation engines, for driving electrical generators by prime movers with variable speed, for driving compressors and pumps with variable speed by asynchronous motors, etc.



  According to a further variant, the inter mediate gear 5 of the entry gear 2-7 could be omitted and the gear 6 mesh directly with the gear 2 so that the drive shafts 3 and 7 of the two first epicyclic gears 11-16 and 17-22 and thus also their Output shafts 11 and 17 would rotate in the same sense. The two planetary gear carriers 16 and 22 would then have to be coupled with one another in such a way that they have to rotate in the opposite direction of rotation, e.g.

   B. in that the planet wheel carriers would each be connected to one of two directly intermeshing, on the relevant drive shaft 11 or 17 rotatably mounted gears. So that the planetary gear carrier 29 rotates again in the same direction as the shaft 17, as in the example shown, it would have to be driven by the shaft 11 in the same direction of rotation as this; For this purpose, for example, a meshing with both of the intermediate gear could be arranged between the gears 30 and 31.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Getriebeanlage mit stufenlos veränderbarem Über setzungsverhältnis, mit einem drehbaren Organ, des- sen Drehzahl das Übersetzungsverhältnis der Anlage beeinflusst und willkürlich veränderbar ist, dadurch : PATENT CLAIM Gearbox system with infinitely variable transmission ratio, with a rotatable element, the speed of which influences the transmission ratio of the system and can be arbitrarily changed, thereby: ,=ekennzeichnet, d@ass sie drei Umlaufrädergetriebe mit je einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle und einem drehbaren Reaktionsorgan sowie ein Eintrittsgetriebe umfasst, durch welches die Antriebswellen von zwei der genannten drei Umlaufrädergetriebe von der An triebswelle der Anlage angetrieben werden, dass die drehbaren Reaktionsorgane dieser beiden Getriebe derart miteinander gekuppelt sind, dass dasjenige des einen Getriebes im gleichen Sinn wie die Abtriebswelle dieses Getriebes umlaufen muss, , = e denotes that it comprises three epicyclic gears, each with a drive shaft, an output shaft and a rotatable reaction element, as well as an inlet gear through which the drive shafts of two of the three epicyclic gears mentioned are driven by the drive shaft of the system, so that the rotatable reaction elements of this the two gears are coupled to one another in such a way that the one of one gear must rotate in the same way as the output shaft of this gear, wenn sich dasjenige des andern Getriebes entgegengesetzt zur Abtriebswelle dieses andern Getriebes dreht bzw. umgekehrt, und dass die Antriebswelle des dritten Umlaufrädergetriebes von der Abtriebswelle des einen und das Reaktions organ dieses dritten Umlaufrädergetriebes von der Abtriebswelle des andern der beiden erstgenannten Umlaufrädergetriebe angetrieben wird, when that of the other gear rotates opposite to the output shaft of this other gear or vice versa, and that the drive shaft of the third epicyclic gear is driven by the output shaft of one and the reaction organ of this third epicyclic gear is driven by the output shaft of the other of the first two epicyclic gears, wobei die Ab triebswelle dieses dritten Umlaufrädergetriebes die Abtriebswelle der Getriebeanlage bildet, und Mittel vorhanden sind, um die Drehzahl der gekuppelten Re aktionsorgane der beiden erstgenannten Umlaufräder getriebe zu verändern. UNTERANSPRÜCHE 1. wherein the drive shaft from this third planetary gear forms the output shaft of the transmission system, and means are available to change the speed of the coupled Re action organs of the two first-mentioned planetary gears. SUBCLAIMS 1. Getriebeanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reaktionsorgane der beiden erstgenannten Umlaufrädergetriebe im glei chen Sinne umlaufen, so dass das auf das eine Reak tionsorgan wirkende Reaktionsmoment im Umlauf sinn, das auf das andere Reaktionsorgan wirkende Reaktionsmoment entgegen dem gleichen Umlaufsinn dieser beiden Reaktionsorgane gerichtet ist. 2. Getriebeanlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden erstgenannten Um laufrädergetriebe derart ausgebildet und ihre genann ten Reaktionsorgane derart gekuppelt sind, dass die auf die letzteren wirkenden Reaktionsmomente einander aufheben. Gear system according to patent claim, characterized in that the two reaction elements of the first two epicyclic gears rotate in the same sense, so that the reaction torque acting on one reaction element is in circulation, the reaction torque acting on the other reaction element is directed against the same direction of rotation of these two reaction elements is. 2. Transmission system according to dependent claim 1, characterized in that the two first-mentioned order impellers are designed in such a way and their genann th reaction organs are coupled in such a way that the reaction torques acting on the latter cancel one another.
CH356329D 1957-08-01 1957-08-01 Gear system with infinitely variable transmission ratio CH356329A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356329T 1957-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356329A true CH356329A (en) 1961-08-15

Family

ID=4511151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356329D CH356329A (en) 1957-08-01 1957-08-01 Gear system with infinitely variable transmission ratio

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356329A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001008A1 (en) * 1982-08-28 1984-03-15 U Christian Seefluth Epicyclic gear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001008A1 (en) * 1982-08-28 1984-03-15 U Christian Seefluth Epicyclic gear
EP0104455A1 (en) * 1982-08-28 1984-04-04 Seefluth, U. Chr. Planetary gearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200497C3 (en) Two-stage front fan for a gas turbine jet engine
DE102010031747B4 (en) drive unit
DE927859C (en) Power plant with a work machine and a wind power machine driving it
EP3775616B1 (en) Multistage gear assembly
DE102014117227A1 (en) Electric final drive for a motor vehicle
DE102010031744B4 (en) drive unit
DE10201279A1 (en) Continuously variable transmission with two operating modes and neutral condition made via gears
DE2328353B2 (en) Stepless, power-split hydrostatic-mechanical transmission
DE3441877A1 (en) POWER TRANSMISSION UNIT FOR DRIVING A VARIABLE WORKING MACHINE
DE102010031746A1 (en) Drive unit has electric motor, differential gear for two output shafts and planetary drive, where differential gear is rotary drivable around drive rotation axis of drive shaft over planetary drive
DE102016118877B4 (en) Mechanical gear arrangement
DE2400590A1 (en) ECCENTRIC GEAR
US3318172A (en) Power transmission
DE2729852A1 (en) DRIVE DEVICE FOR TWO SPEEDS
DE10244865A1 (en) chain
CH356329A (en) Gear system with infinitely variable transmission ratio
DE3229951C2 (en) Drive unit with a drive machine and a hydrodynamic brake
DE2405804A1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE1500541A1 (en) Planetary gear
DE2753246A1 (en) Heavy duty epicyclic gear train - has one sun-wheel in pivot mounting and including hollow bell-like body with curved teeth
CH227479A (en) Change gears, in particular for motor vehicles.
AT517618B1 (en) transmission assembly
DE60113339T2 (en) Stepless transmission
DE4419793A1 (en) Reverse arrangement for a power transmission
DE102022120840A1 (en) Hydrodynamic-mechanical power transmission device