CH356190A - Induction motor with at least one stator part with a flat stator surface and an organ that can move linearly along the stator surface - Google Patents

Induction motor with at least one stator part with a flat stator surface and an organ that can move linearly along the stator surface

Info

Publication number
CH356190A
CH356190A CH356190DA CH356190A CH 356190 A CH356190 A CH 356190A CH 356190D A CH356190D A CH 356190DA CH 356190 A CH356190 A CH 356190A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stator
induction motor
organ
shooter
stator part
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Roberts Laithwaite Eric
Original Assignee
Nat Res Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Res Dev filed Critical Nat Res Dev
Publication of CH356190A publication Critical patent/CH356190A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/30Inverted burners, e.g. for illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

       

      Induktionsmotor    mit     mindestens        einem        Statorteil    mit ebener     Statorfläche     und einem längs der     Statorfläche    linear beweglichen Organ    Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf einen  Induktionsmotor mit mindestens     einem        Statorteil    mit  ebener     Statorfläche    und einem längs der     Statorfläche     linear beweglichen Organ, das aus einem leitenden       Nichteisenmaterial    besteht, wobei der     Statorteil    mit  Spulen versehen ist,

   um zwei     Statorfelder    zu erzeugen,  welche sich von jedem Ende des     Statorteiles    einwärts  gegen dessen     Mitte    bewegen.  



  Ein solcher Induktionsmotor ist zum Beispiel  durch die     schweiz.    Patentschrift Nr. 333675 bekannt  geworden. Nach einer in dieser Patentschrift angege  benen     Ausführungsform    weist das linear bewegliche  Organ auf Schienen laufende Rollen oder Räder     auf.     



  Beim Induktionsmotor gemäss vorliegender An  meldung dagegen ist der     Statorteil    mit     zwei    Längs  schlitzen versehen, wobei der Abstand zwischen den  äusseren Rändern derselben gleich der Breite des     linear     beweglichen Organs ist, um eine     Führung    des     linear          beweglichen    Organs in horizontaler Richtung zu er  halten.  



  Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwen  dung des erfindungsgemässen Induktionsmotors bei  einem Webstuhl     zur    Erzeugung der Schützenbewe  gung, wobei ein rotierender Mechanismus benutzt  wird, welcher schrittweise in Synchronismus mit dem  Schützen betätigt wird, um das Fach zu bilden und  das Gewebe anzuschlagen. Dabei sind Mittel vorgese  hen, welche bei Erreichen des Schützenkastens durch  den     Schützen    wirksam sind, um die Energie des       Schützens    für die Erzeugung der     Schrittbetätigung    des  rotierenden Mechanismus zu benutzen.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Anordnung für die Führung des       Schützens    in horizontaler     Richtung.            Fig.    2 und 3 zeigen schematische     Seitenrisse    eines       Webstuhles    ohne     Rietkamm.     



       Fig.    4 zeigt eine Draufsicht der Mittel zur Fach  bildung und zum Anschlagen, wie sie im Webstuhl  gemäss den     Fig.    2 und 3 verwendet werden.  



       Fig.    5 zeigt die Anordnung der     Statorteile    und des       Schützens    im Detail.  



       Fig.    6 und 7 zeigen zwei andere Ausführungsfor  men, um den in     Fig.    2 und 3     gezeigten    Webstuhl an  zutreiben, wobei von der Energie des     Schützens    Ge  brauch gemacht wird.  



       In        Fig.    5 sind 50 und 51 zwei     Statorteile.    Diese       Statorteile    sind aus Eisenblechen aufgebaut, die sich  in der Bewegungsrichtung des     Schützens    erstrecken.  über die ganze Länge jedes     Statorteiles    erstrecken sich  Nuten 52 und 53, um eine Führung des linear beweg  lichen Organs 57 in horizontaler Richtung zu erzielen,  wie nachher     beschrieben    wird. 54 und 55 sind in  Nuten 56 der     Statorteile    50, 51 gewickelte Spulen.

    Die Spulen werden aus einem     Dreiphasennetz    gespeist  und erzeugen zwei     Statorfelder,    die sich von jedem  Ende des     Statorteiles        einwärts    gegen dessen Mitte be  wegen. Das sich bewegende Organ besteht aus einem  aus leitendem     Nichteisenmaterial    hergestellten Streifen  57, an welchem     ein    Gehäuse 58 aus nichtmagneti  schem Material befestigt ist, welches die bei 59 ver  einfacht dargestellten     Schussspulen    enthält. Das Ge  häuse ist mit einem Öhr versehen, durch welches der  Faden von der     Schussspule    auf übliche Weise abläuft.  



  Eine sehr wichtige     Eigenschaft    des     linear    beweg  lichen Organs wird ersichtlich, wenn dessen     Führung     in     horizontaler    Richtung betrachtet wird. Üblicher  weise wird die Führung des horizontalen Durchganges  des     Schützens    so bewirkt, dass dieser gegen einen ge  bogenen     Rietkamm    abgeschossen und während seiner      Bewegung am Kamm gehalten wird, erstens infolge  der Zentrifugalkraft und zweitens infolge der Vor  wärtsbewegung der Lade, die stattfindet, bevor der  Schützen seine Bewegung beendet hat. Dieses Ver  fahren kann auch beim     Schützen,    wie dies aus der  obengenannten Patentschrift bekanntgeworden ist, zur  Anwendung kommen.

    



  Die neueste     Entwicklung    in der Webtechnik hat  dazu geführt, dass Webstühle     hergestellt    werden, bei  denen ein Kamm     überflüssig    ist. Ein bewegliches Or  gan bzw. ein Schützen mit einem dünnen Streifen aus  leitendem     Nichteisenmaterial    kann in einem solchen  Webstuhl     verwendet    werden, wobei das sich bewe  gende Organ durch zwei Nuten in den     Statorteilen    in  horizontaler Richtung geführt wird.

   Gemäss     Fig.    1  wird dies bewirkt, indem zwei Nuten 40 im     Stator    41  angeordnet sind,     derart,    dass die Aussenränder der  Nuten mit den äusseren Kanten des nicht aus Eisen  hergestellten beweglichen Organs 42 ausgerichtet sind.  Die     Flussdichte    im Luftspalt zwischen den Nuten ist  kleiner als seitwärts ausserhalb der Nuten; jede seit  liche Bewegung des beweglichen Organs bewirkt da  her, dass letzteres unter den Einfluss eines stärkeren  Feldes kommt. Dies bedingt einen Zustand mit grösse  rem totalem Energieaufwand und erzeugt eine Rück  führkraft, welche das bewegliche Organ in die Mitten  lage zurückführt.

   Der in     Fig.    1 nicht dargestellte, die       Schussspule    tragende, vorspringende Teil soll aus  nichtmagnetischem Material hergestellt sein.  



  Bei den neuerdings entwickelten, obengenannten  Webstühlen ist die Anzahl beweglicher Teile stark  reduziert, und da das bewegliche Organ bzw. der  Schützen sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt, ist  es möglich, die Energie des     Schützens    zum Antrieb der  übrigen beweglichen Teile des Webstuhles zu ver  wenden. Soll dies zur Ausführung kommen, dann wird  der den Schützen treibende Mechanismus so entwor  fen, dass er eine etwas grössere konstante Schwingungs  amplitude erzeugt, als es normalerweise für die ge  wünschte Tuchbreite erforderlich ist, so dass der  Schützen noch genügend Energie hat, wenn er den  Schützenkasten erreicht, um den übrigen Antriebs  mechanismus zu betätigen. Dieser letztere Antriebs  mechanismus kann     entweder    elektrisch oder mecha  nisch sein.  



  In den     Fig.    2, 3 und 4 ist eine     Ausführungsform     eines Webstuhles dargestellt. Die     Fig.    2 und 3 zeigen  die einfachste Ausführungsform in schematischer Dar  stellung. Das gezeigte bewegliche Organ umfasst einen  flachen dünnen Teil 20 aus leitendem Nichteisen  material und einen vorspringenden Teil 21 aus nicht  magnetischem Material, der so ausgebildet ist, dass er  die     Schussspule    22 trägt, wobei der Faden durch ein  nicht dargestelltes Öhr im Teil 21 läuft. Der Teil 20  des     Schützens    befindet sich während der Bewegung  zwischen dem oberen und unteren     Statorteil    23 bzw.  24.

   Die Fachbildung und das Anschlagen des Gewebes  wird von einer Vielzahl von fest auf einer drehbaren  Welle befestigten     Nockenflächen    bewirkt, über deren  Peripherie die     Kettenfäden    laufen. Der rotierende    Mechanismus soll sich schrittweise in     Synchronismus     mit dem Schützen bewegen. Die dargestellten Nocken  flächen umfassen Scheiben 25 mit sich radial     erstrek-          kenden    Armen 26, 27 und 28, 29, wobei sich die  Arme 26, 27 auf einer Scheibe, die Arme 28, 29 auf  einer angrenzenden Scheibe befinden.

   Die Scheiben  sind alle auf der Welle 30 befestigt, und es ist klar,       d'ass    eine der Anzahl der erforderlichen Kettenfäden  entsprechende Anzahl von Scheiben auf die Welle 30  aufgesetzt werden, wie     Fig.    4 zeigt. Der Umfang der  Arme und der Scheiben ist genutet, wie dies in     Fig.    4  gezeigt ist. Die Nuten dienen zum Führen der Fäden,  wie     Fig.    2 zeigt. Indem ein Faden, z. B. 31, vom Arm  26 gehoben wird, während der benachbarte Faden,  z. B. 32, über die Scheibe geführt ist, wird ein Fach  gebildet. Der Faden 32 ist in     Fig.    2     strichliert    gezeich  net, um die Bildung des Gewebes besser zu zeigen.

    Bei der Lage der     Nockenflächen    wie in     Fig.    2 durch  setzt der Schützen 22 das Fach auf die dargestellte  Weise. Zwischen den Schüssen drehen sich die     Nok-          kenflächen    jeweils um 90 . Die     Schussfäden    von vor  hergehenden Schüssen sind bei 33 und 34 in den       Fig.    2 und 3 dargestellt. In     Fig.    3 ist ausserdem ein       Schussfaden    35 dargestellt, der von einem vorher  gehenden     Schuss    herrührt, nachdem die     Nockenflä-          chen    eine Drehung um 45  gemacht haben.

   Daraus ist  ersichtlich, dass nach Beendigung einer Drehung von  90  der Faden 32 sich in gehobener Lage befindet, da  er über das Ende des Armes 29 läuft, während der  Faden 31 über die Scheibe 25 läuft und die untere  Begrenzung des Faches bildet. Die oben beschriebene  Fachbildung eignet sich für ein glattes Gewebe, es ist  aber klar, dass durch eine geeignete Anordnung der       Nockenflächen    andere Gewebe hergestellt werden  können.  



  Aus     Fig.    3 ist ersichtlich, dass beim Drehen des  Armes 28 um weitere 45  der     Schussfaden    34 über  die Kante der Wand 36 gleitet und dass sich dies  jedesmal     wiederholt,    wenn jeweils einer der Arme an  der Wand 36 vorbeigeht. Die     Schussfäden    34, 33 und  35 gleiten daher nacheinander an der Wand 36 her  unter, und es lässt sich durch eine geeignete Einstel  lung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Walze 37  die gewünschte Dichte des Gewebes erzielen. Es ist  klar, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle  30, auf der die     Nockenflächen    befestigt sind, erheb  lich grösser ist als diejenige der Welle, auf der die  Walze 37 befestigt ist.

   Um die Spannung in den Ket  tenfäden nahezu konstant zu halten, wird vorgeschla  gen, einen zweiten Satz von     Nockenvorrichtungen     ähnlich der Vorrichtung 25 anzuordnen, wobei die  entsprechenden Scheiben beider Sätze um 90  in der  Phase verschoben sind. Die Kettenfäden laufen über  entsprechende     Nockenvorrichtungen    beider Sätze, so  dass infolge der Phasenlage die Länge der Kettenfäden  nahezu konstant gehalten wird.  



  Aus obiger Beschreibung geht hervor, dass die  sich bewegenden Teile des Webstuhles aus dem Schüt  zen, den Sätzen von     Nockenvorrichtungen    und der       Aufwickelwalze    37 bestehen. Wie schon gesagt, wird      vorgeschlagen, die Energie des     Schützens    zum Erzeu  gen der Schrittbetätigung der rotierenden Mechanis  men zu verwenden, und es sind in den     Fig.    6 und 7  zwei     Varianten    einer solchen Anordnung dargestellt.  



       Fig.    6     zeigt    eine solche Einrichtung, um die Ener  gie des     Schützens    auf mechanische Weise zum Trei  ben des Webstuhles zu benutzen. Die zwei     Statorteile     sind wieder mit 50 und 51 und das bewegliche Organ  mit 57 bezeichnet. In dem Schützenkasten 60 ist ein       Bremswerk    angeordnet, das aus einem     L-förmigen     Organ 61 besteht, welches sich in Längsrichtung im  Schützenkasten 60 bewegen kann.

   Die untere Seite  des Organs 61 ist bei 63 verzahnt, wobei die Zähne 63  aus einem     Schlitz    im Boden des Schützenkastens her  vorragen und in ein Rad 64     eingreifen,    welches sich  auf der Welle 65 drehen kann und mit dieser mittels  einer in einer Richtung wirkenden (nicht dargestellten)  Kupplung verbunden ist. Beim Betrieb tritt das beweg       liche    Organ am Ende eines Schusses in den Schützen  kasten ein und bewegt das Organ 61 nach rechts,  wobei die Feder zusammengedrückt und das Rad 64  gedreht wird. Beim nächsten Schuss bewegt sich das  Organ 61 unter dem Einfluss der Feder 62 in die  gezeigte Lage zurück. Die     intermittierende    Drehbewe  gung der Spindel 65 kann zum Antrieb des rotieren  den Mechanismus des Webstuhles verwendet werden.

    



  In     Fig.    7 ist eine andere Anordnung     gezeigt,    bei  welcher der obere und untere     Statorteil    und der  Schützen wieder mit 50, 51 und 57 bezeichnet sind.  In diesem Falle ist auf der Achse 71 ein Permanent  magnet 70 befestigt. Die Achse 71 kann sich     in    einem  Lager 72 an der Rückwand des Schützenkastens 73  bewegen, und es ist eine Feder 74 zwischen dem Ma  gneten und der     Rückwand    angeordnet.

   Tritt das be  wegliche Organ 57 in das Feld des permanenten Ma  gneten ein, dann wird infolge der Wirkung zwischen  dem permanenten Magnetfeld und einem im aus  Nichteisenmetall hergestellten Teil des     Schützens     durch Induktion     erzeugten    Feld von Wirbelströmen  eine Kraft auf den Magneten ausgeübt. Diese Kraft  ist bestrebt, den     permanenten    Magneten 70 und die  Achse 71 nach rechts zu schieben.

   Die     Bewegung    der  Achse     kann    in eine     intermittierende    Bewegung der  Spindel 77 mit Hilfe von auf der Achse 70 angeord  neten Zähnen 75, die in ein Zahnrad 76 greifen, wel  ches auf der Spindel 77 drehbar und mittels einer     in     einer Richtung angreifenden Kupplung mit dieser ver  bunden ist, in eine Bewegung in einer Richtung um  gewandelt werden. Die Feder 74 dient     dazu,    die Achse  beim nächsten Schuss in ihre Ausgangslage zurückzu  bringen.  



  Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf die in der  Zeichnung dargestellte Konstruktion beschränkt ist.    Beispielsweise brauchen die     Nockenflächen    keine  Scheiben mit     ausgerichteten    radialen Armen zu sein,  sondern können eine rhombische     Form    aufweisen.



      Induction motor with at least one stator part with a flat stator surface and a linearly movable member along the stator surface is provided with coils,

   to generate two stator fields, which move from each end of the stator part inwards towards its center.



  One such induction motor is available from Switzerland, for example. Patent No. 333675 became known. According to an embodiment indicated in this patent specification, the linearly movable member has rollers or wheels running on rails.



  In the induction motor according to the present application, however, the stator part is provided with two longitudinal slots, the distance between the outer edges of the same being equal to the width of the linearly movable member in order to keep the linearly movable member guided in the horizontal direction.



  The invention also relates to the use of the induction motor according to the invention in a loom for generating the Schützenbewe supply, using a rotating mechanism which is operated step by step in synchronism with the shuttle to form the shed and to beat up the fabric. Means are provided which are effective when the shooter reaches the contactor box in order to use the energy of the contactor to generate the step actuation of the rotating mechanism.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



       Fig. 1 shows an arrangement for guiding the shooter in the horizontal direction. 2 and 3 show schematic side elevations of a loom without a reed comb.



       Fig. 4 shows a plan view of the means for shed formation and for beating, as they are used in the loom according to FIGS.



       Fig. 5 shows the arrangement of the stator parts and the protection in detail.



       Fig. 6 and 7 show two other Ausführungsfor men to drive the loom shown in Figs. 2 and 3, the energy of the protection Ge is made use.



       In Fig. 5, 50 and 51 are two stator parts. These stator parts are made of iron sheets that extend in the direction of movement of the shooter. Grooves 52 and 53 extend over the entire length of each stator part in order to achieve guidance of the linearly movable organ 57 in the horizontal direction, as will be described below. 54 and 55 are coils wound in slots 56 of the stator parts 50, 51.

    The coils are fed from a three-phase network and generate two stator fields that move inwards from each end of the stator part towards its center. The moving member consists of a strip 57 made of conductive non-ferrous material, to which a housing 58 is attached from nichtmagneti Shem material, which contains the shot coils shown at 59 ver simply. The Ge housing is provided with an eye through which the thread runs off the weft bobbin in the usual way.



  A very important property of the linearly movable organ becomes apparent when its leadership is viewed in the horizontal direction. Usually, the horizontal passage of the shooter is guided in such a way that it is shot against a curved reed comb and held on the comb during its movement, firstly due to the centrifugal force and secondly due to the forward movement of the ark, which takes place before the shooter his Movement has ended. This Ver drive can also be used when protecting, as has become known from the above patent.

    



  The latest development in weaving technology has resulted in the manufacture of looms in which a comb is unnecessary. A movable organ or a shooter with a thin strip of conductive non-ferrous material can be used in such a loom, the moving organ being guided in the horizontal direction through two grooves in the stator parts.

   According to FIG. 1, this is achieved in that two grooves 40 are arranged in the stator 41 in such a way that the outer edges of the grooves are aligned with the outer edges of the movable member 42 which is not made of iron. The flux density in the air gap between the grooves is smaller than laterally outside the grooves; every sideways movement of the movable organ causes the latter to come under the influence of a stronger field. This requires a state with a greater total expenditure of energy and generates a feedback force which returns the movable organ to the central position.

   The projecting part carrying the weft coil, not shown in FIG. 1, should be made of non-magnetic material.



  In the recently developed looms mentioned above, the number of moving parts is greatly reduced, and since the moving member or the shuttle moves at high speed, it is possible to use the energy of the shuttle to drive the remaining movable parts of the loom ver. If this is to be implemented, the mechanism driving the shooter is designed in such a way that it generates a slightly larger constant oscillation amplitude than is normally required for the desired cloth width, so that the shooter still has enough energy when he does the Contactor box reached to operate the rest of the drive mechanism. This latter drive mechanism can be either electrical or mechanical.



  In Figs. 2, 3 and 4, an embodiment of a loom is shown. 2 and 3 show the simplest embodiment in a schematic Dar position. The movable member shown comprises a flat thin part 20 made of conductive non-ferrous material and a protruding part 21 made of non-magnetic material, which is designed to carry the weft spool 22, the thread passing through an eye in part 21, not shown. The part 20 of the guard is located between the upper and lower stator parts 23 and 24, respectively, during movement.

   The shedding and beating of the fabric is effected by a large number of cam surfaces which are fixedly attached to a rotatable shaft and over the periphery of which the warp threads run. The rotating mechanism should move gradually in synchronism with the shooter. The cam surfaces shown comprise disks 25 with radially extending arms 26, 27 and 28, 29, the arms 26, 27 being on one disk, the arms 28, 29 on an adjacent disk.

   The disks are all fixed on the shaft 30 and it is clear that a number of disks corresponding to the number of warp threads required are placed on the shaft 30, as shown in FIG. The circumference of the arms and the washers are grooved as shown in FIG. The grooves are used to guide the threads, as FIG. 2 shows. By using a thread, e.g. B. 31, is lifted by the arm 26, while the adjacent thread, e.g. B. 32, is passed over the disc, a compartment is formed. The thread 32 is shown in dashed lines in Fig. 2 to better show the formation of the tissue.

    With the position of the cam surfaces as shown in FIG. 2, the shooter 22 sets the compartment in the manner shown. The cam surfaces turn 90 between the shots. The weft threads from previous wefts are shown at 33 and 34 in FIGS. 3 also shows a weft thread 35 which originates from a previous weft after the cam surfaces have made a 45 turn.

   From this it can be seen that after completion of a rotation of 90 the thread 32 is in the raised position, since it runs over the end of the arm 29, while the thread 31 runs over the disc 25 and forms the lower limit of the compartment. The shedding described above is suitable for a smooth fabric, but it will be understood that other fabrics can be made by appropriate arrangement of the cam surfaces.



  It can be seen from FIG. 3 that when the arm 28 is rotated a further 45, the weft thread 34 slides over the edge of the wall 36 and that this is repeated each time one of the arms passes the wall 36. The weft threads 34, 33 and 35 therefore slide one after the other under the wall 36, and the desired density of the fabric can be achieved through a suitable setting of the speed of rotation of the roller 37. It is clear that the speed of rotation of the shaft 30 on which the cam surfaces are mounted is considerably greater than that of the shaft on which the roller 37 is mounted.

   In order to keep the tension in the warp threads nearly constant, it is proposed to arrange a second set of cam devices similar to device 25, with the corresponding disks of both sets being shifted 90 in phase. The warp threads run over corresponding cam devices of both sets so that the length of the warp threads is kept almost constant due to the phase position.



  As can be seen from the above description, the moving parts of the loom consist of the shuttle, the sets of cam devices and the take-up roller 37. As already said, it is proposed to use the energy of the protection for generating the step actuation of the rotating Mechanis men, and there are shown in Figs. 6 and 7 two variants of such an arrangement.



       Fig. 6 shows such a device to use the energy of the protection in a mechanical manner for driving ben of the loom. The two stator parts are again designated with 50 and 51 and the movable member with 57. In the contactor box 60, a braking mechanism is arranged which consists of an L-shaped member 61 which can move in the longitudinal direction in the contactor box 60.

   The lower side of the member 61 is toothed at 63, the teeth 63 protruding from a slot in the bottom of the contactor box and meshing with a wheel 64 which can rotate on the shaft 65 and with it by means of a unidirectional (not shown) coupling is connected. In operation, the movable member occurs at the end of a shot in the shooter box and moves the member 61 to the right, compressing the spring and rotating the wheel 64. With the next shot, the organ 61 moves back into the position shown under the influence of the spring 62. The intermittent Drehbewe movement of the spindle 65 can be used to drive the rotating mechanism of the loom.

    



  Another arrangement is shown in FIG. 7, in which the upper and lower stator parts and the contactor are again designated by 50, 51 and 57. In this case, a permanent magnet 70 is attached to the axis 71. The axis 71 can move in a bearing 72 on the rear wall of the contactor box 73, and a spring 74 is arranged between the magnet and the rear wall.

   If the movable organ 57 enters the field of the permanent magnet, then a force is exerted on the magnet as a result of the effect between the permanent magnetic field and a field of eddy currents produced by induction in the non-ferrous metal part of the protection. This force tends to push the permanent magnet 70 and the axle 71 to the right.

   The movement of the axis can be converted into an intermittent movement of the spindle 77 with the aid of teeth 75 angeord on the axis 70, which engage in a gear 76 which is rotatable on the spindle 77 and connected to it by means of a coupling acting in one direction is to be converted into movement in one direction. The spring 74 serves to bring the axis back into its starting position with the next shot.



  It is clear that the invention is not limited to the construction shown in the drawing. For example, the cam surfaces need not be disks with aligned radial arms, but can be rhombic in shape.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Induktionsmotor mit mindestens einem Stator- teil mit ebener Statorfläche und einem längs der Sta- torfläche linear beweglichen Organ, das aus einem leitenden Nichteisenmaterial besteht, wobei der Sta- torteil mit Spulen versehen ist, um zwei Statorfelder zu erzeugen, PATENT CLAIMS I. Induction motor with at least one stator part with a flat stator surface and an organ which can be moved linearly along the stator surface and is made of a conductive non-ferrous material, the stator part being provided with coils to generate two stator fields, welche sich von jedem Ende des Stator- teiles einwärts gegen dessen Mitte bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorteil mit zwei Längs schlitzen versehen ist, wobei der Abstand zwischen den äusseren Rändern desselben gleich der Breite des linear beweglichen Organs ist, um eine Führung des linear beweglichen Organs in horizontaler Richtung zu erhalten. which move from each end of the stator part inwards towards its center, characterized in that the stator part is provided with two longitudinal slots, the distance between the outer edges of the same being equal to the width of the linearly movable member, around a guide of the linear movable organ in the horizontal direction. IL Verwendung des Induktionsmotors nach Pa tentanspruch I bei einem Webstuhl zur Erzeugung der Schützenbewegung, wobei ein rotierender Mecha nismus benutzt wird, welcher schrittweise in Synchro nismus mit dem Schützen betätigt wird, um das Fach zu bilden und das Gewebe anzuschlagen, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche bei Erreichen des Schützenkastens durch den Schützen wirksam sind, um die Energie des Schützens für die Erzeugung der Schrittbetätigung des rotierenden Me chanismus zu benutzen. UNTERANSPRÜCHE 1. IL use of the induction motor according to Pa tentan claim I in a loom to generate the shuttle movement, a rotating mechanism is used, which is operated step by step in synchro nism with the shuttle to form the shed and to bite the fabric, characterized in that Means are provided which are effective when reaching the contactor box by the shooter in order to use the energy of the shooter for generating the step actuation of the rotating mechanism Me. SUBCLAIMS 1. Induktionsmotor nach Patentanspruch I, mit oberen und unteren Statorteilen, zwischen welchen sich das linear bewegliche Organ bewegt, dadurch ge kennzeichnet, dass die Längsschlitze im unteren oder in dem oberen und unteren Statorteil vorgesehen sind. 2. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schützenkasten mit einem Bremswerk versehen ist, welches so angeordnet ist, dass es durch den Schützen beim Eintritt in den Ka sten betätigt wird. Induction motor according to claim 1, with upper and lower stator parts, between which the linearly movable member moves, characterized in that the longitudinal slots are provided in the lower or in the upper and lower stator part. 2. Use according to claim II, characterized in that each contactor box is provided with a brake mechanism which is arranged so that it is actuated by the shooter when entering the Ka most. 3. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schützenkasten einen auf einer Spindel angeordneten Magneten aufweist, wel cher im Schützenkasten beweglich ist, wobei die An ordnung derart ist, dass am Ende jedes Schusses der aus Nichteisenmaterial bestehende Teil des Schützens zwischen die Pole des Magneten gelangt und densel ben zusammen mit der Spindel bewegt, um die schritt weise Betätigung des rotierenden Mechanismus zu er zielen. 3. Use according to claim II, characterized in that each contactor box has a magnet arranged on a spindle, wel cher is movable in the contactor box, the order is such that at the end of each shot of the non-ferrous material part of the contactor between the poles of the magnet and moves the same ben together with the spindle to target the step-by-step actuation of the rotating mechanism.
CH356190D 1956-07-11 1957-07-10 Induction motor with at least one stator part with a flat stator surface and an organ that can move linearly along the stator surface CH356190A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB356190X 1956-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356190A true CH356190A (en) 1961-08-15

Family

ID=10379725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356190D CH356190A (en) 1956-07-11 1957-07-10 Induction motor with at least one stator part with a flat stator surface and an organ that can move linearly along the stator surface

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH356190A (en)
FR (1) FR356190A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394616A (en) * 1966-03-22 1968-07-30 Gen Electric Electric switch operating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394616A (en) * 1966-03-22 1968-07-30 Gen Electric Electric switch operating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR356190A (en) 1905-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446567C1 (en) Weft brake with gradually controllable braking effect
DE1760405A1 (en) Method and apparatus for knitting, knitting, weaving and the like.
DE2120626C3 (en) Rotary reed and shuttle for shaft shed looms
DE2048934C3 (en) Jet loom
AT507299A4 (en) DEVICE FOR TOUCH-FREE DRIVE OF A PROTECTION IN THE RIET OF A ROUNDWEB MACHINE
DE60012434T3 (en) Device for thread brake operation, in particular for weaving machines and the like
DE102013214598A1 (en) Weaving machine with a device for forming a leno selvedge
CH356190A (en) Induction motor with at least one stator part with a flat stator surface and an organ that can move linearly along the stator surface
DE3741932A1 (en) WEAVE WITH A MAGNETIC PROTECTOR
DE3226250C2 (en) Weft thread brake for shuttleless looms
DE1535615C3 (en) Weft thread monitor for rapier shuttle loom
DE2559473A1 (en) SHAFT LIFTING MACHINE WITH ELECTROMAGNETIC SHIP DRIVE
DE2923655A1 (en) SLIDER DRIVE IN A ROTARY WEAVING MACHINE
DE3838162A1 (en) METHOD FOR BRAKING A RUNNING THREAD-LIKE IMAGE AND THREAD BRAKE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2242817A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FORMATION OF A TURNING BINDING IN FABRIC, IN PARTICULAR ON LOCKELESS LOOMS
DE2529878A1 (en) SHUTTERLESS WEAVING MACHINE WITH IMPROVED WEFT CUTTER
AT272222B (en) Weaving method and loom for practicing the same
DE1535516B1 (en) Weaving process with removal of the weft thread from a thread supply and weaving machine located outside the shed to carry out the process
DE2724872C3 (en) Loom
DE634946C (en) Loom with a split reed used for beating up the weft thread
AT127681B (en) Electric traveling field drive for introducing threads into textile machines.
DE689894C (en) Electromagnetic drive device for shuttle
DE1710317C3 (en) Method and device for producing a leno weave
DE2311027C3 (en) Round loom
AT329469B (en) CONTROL DEVICE FOR A WEAVING MACHINE DRIVE