CH356153A - Grit for winter maintenance of traffic areas - Google Patents

Grit for winter maintenance of traffic areas

Info

Publication number
CH356153A
CH356153A CH356153DA CH356153A CH 356153 A CH356153 A CH 356153A CH 356153D A CH356153D A CH 356153DA CH 356153 A CH356153 A CH 356153A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grit
salt
mineral oil
icing
icing salt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dauppert Hermann
Original Assignee
Dauppert Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dauppert Hermann filed Critical Dauppert Hermann
Publication of CH356153A publication Critical patent/CH356153A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  

      Streumittel        zur        Winterwartung    von     Verkehrsflächen       Bei der heutigen Bedeutung und Dichte des  Kraftfahrzeugverkehrs ist es unerlässlich, die Ver  kehrswege in Stadt und Land auch im Winter in be  triebssicherem Zustand zu erhalten. Hierzu gehört  vor allem die Bekämpfung der durch Schnee und Eis  verursachten Strassenglätte. Zur Minderung bzw. Be  seitigung der Glätte werden die Verkehrsflächen mit  Sand bzw. Splitt oder mit     Auftausalzen    oder Mi  schungen derselben bestreut.  



  Es ist nun notwendig, das erforderliche Streu  material im Bedarfsfalle schnell, das heisst ohne län  gere Anfahrtswege oder Vorbereitungen, zur Verfü  gung zu haben. Aus diesem Grunde muss das Streu  material in nicht zu grossen Abständen längs der  Strassen für längere Zeiträume gelagert werden. Ein  einfaches Aufschütten von     Haufwerken    unter freiem  Himmel ist deshalb nicht durchführbar, weil das im  Winter stets feuchte mineralische Streumaterial beim  Eintritt von Frost     zusammenfriert    und dadurch für  Streuzwecke nahezu unbrauchbar wird.  



       Auftausalze    oder Mischungen von     Auftausalzen     mit anderem Streumaterial können auch nicht im  Freien     gelagert    werden, da sich die Salze, insbeson  dere deren hygroskopische Anteile, infolge von  Luftfeuchtigkeit, Nebel, Regen usw. lösen und da  durch entweder wegfliessen oder sich zu einem nicht  mehr genügend streufähigen Zustande zusammen  ballen. Die Lagerung unter Dach hingegen verur  sacht durch die Erstellung von Schuppen, Bunkern  oder dergleichen hohe Kosten. Ein Abdecken der       Haufwerke    mit Zeltbahnen oder Dachpappe bietet,  abgesehen von den Kosten und dem Transport und  Arbeitsaufwand keinen sicheren Schutz, da diese  Mittel leicht vom Wind verschoben oder auch von  unbefugter Seite entfernt werden können.  



  Gegenstand einer älteren Erfindung ist ein im  Freien lagerfähiges     Haufwerk    von     Streumitteln    gegen    Strassenglätte, das durch einen auf die gesamte  Aussenfläche des     Haufwerkes    aufgebrachten Schutz  überzug aus Kunststoffen gekennzeichnet ist.  



  Die vorliegende Erfindung befasst sich nun mit  dem selben Problem des Schutzes von     im    Freien       lagernden        Haufwerken    von Streumitteln; sie löst  dieses Problem aber in der Weise, dass das gegen       atmosphärische        Einflüsse    empfindliche     Streumittel     bzw. der gegen atmosphärische     Einflüsse    empfind  liche Anteil des Streumittels in der Weise geschützt  wird, dass jedes     feuchtigkeitsempfindlichebzw.    nässe  empfindliche Teilchen für sich geschützt wird.  



  Gegenstand des Patentes ist nun ein Streumittel  zur Winterwartung von Verkehrsflächen, gekenn  zeichnet durch mit einem     überzug,    der wenigstens  zum grössten Teil aus einem Mineralöl, das einen  höheren Siedebereich als Petroleum hat, besteht,  versehene     Auftausalzpartikel.     



  Es ist bekannt,     Gewerbesalz,    also     Steinsalz,    das  nicht für den menschlichen Genuss bestimmt ist,  durch einen Zusatz von 0,25     Gew.O/o-    Petroleum zu  denaturieren. Dieser Zusatz hat aber keine Schutz  wirkung.  



  Es wurde nun überraschenderweise gefunden,  dass ein Überzug von     Mineralöl,    das einen höheren  Siedebereich als Petroleum hat, das     feuchtigkeits-          bzw.        nässeempfindliche    Streumittel gut zu schützen  in der Lage ist. Hierzu wird z. B. das     Auftausalz     mit höheren Fraktionen der Steinkohle, des Erdöls  oder mit Altöl zusammengebracht und vermischt.

    Hierbei wird die Oberfläche des     Auftausalzes    mit  einem     Olfihn    überzogen, der erst     dann,    wenn durch       zusätzliche    mechanische Einflüsse     eine    Verletzung       stattfindet,    das     Auftausalz    zur Wirkung bringt. Ein  mechanischer Einfluss kann .schon der Streuvorgang  sein,     im        allgemeinen    wird er aber durch die über      die bestreuten Verkehrsflächen bewegten Fahrzeuge  verursacht.  



  Natürlich muss man den Anteil an Mineralöl an  dem Streumittel nach Massgabe seiner Oberfläche  bemessen. Ein     feinerkörniges        Auftausalz    erfordert  zufolge seiner     grösseren    Oberfläche pro Gewichts  einheit einen grösseren Anteil an Mineralöl. Das Ge  wichtsverhältnis von     Auftausalz    einer Korngrösse  von 3-5 mm Durchmesser zu Mineralöl sollte we  nigstens 200: 1 sein.  



  Wenn das Streumittel nicht allein aus     Auftausalz,          sondern    noch aus anderem mineralischen Streugut,  wie Splitt, Sand oder Schlacke, besteht, ist es zweck  mässig, den Überzug von Mineralöl allein auf das       Auftausalz    anzubringen und nicht, auf das ganze Ge  misch unter     Einschluss    andern     mineralischen    Streu  gutes.

   Da beim Mischvorgang zwischen     ölummantel-          tem        Auftausalz    und anderem     mineralischem    Streu  gut eine Verletzung der Oberfläche und eine     Bloss-          legung    vom Schutzfilm eintreten kann, ist es in die  sem Falle zweckmässig, das Gewichtsverhältnis von  Mineralöl zu     Auftausalz        grösser    zu wählen, als es  nach Massgabe der Korngrösse für den Fall erfor  derlich ist, wo nur eine Mischung zwischen     Auftau-          salz    und Mineralöl erfolgt.  



  Weiter ist zu berücksichtigen, dass einerseits  eine ausreichende Menge an Mineralöl für die Her  beiführung eines schützenden Überzuges vorliegt,  und anderseits aber der     Mineralölanteil    nicht zu  gross bemessen wird, da bei zu grossen Anteilen eine       Verölung    der Fahrbahn eintritt. Die Menge des an  zuwendenden Mineralöls hängt auch etwas von  dessen Viskosität ab.

   Zweckmässig verwendet man  für den Überzug neben niederviskosen Mineralölen  auch höher viskose Mineralöle besonders dann, wenn  deren Viskosität zeitweilig durch Temperatur  erhöhung herabgesetzt werden könnte.     Als        Auftau-          salz    kann     natürliches    Steinsalz, aber auch solches  verwendet werden, das mit einem Zusatz von Petro  leum     denaturiert    worden ist. Der Petroleumgehalt  ermöglicht es, bei der Herstellung des Überzuges ein  Mineralöl höherer Viskosität zu verwenden.  



  Neben oder anstelle von Steinsalz können auch  andere     Auftausalze    verwendet werden, z. B.     Calcium-          chlorid    und/oder     Magnesiumchlorid'.    Im allgemeinen  werden Salzgemische aus     Steinsalz    und     Calcium-          chlorid    und/oder     Magnesiumchlorid    mit einem Ge  halt von wenigstens 90     Gew.o/o        Steinsalz    verwendet.  



  Der Schutzüberzug kann ausser aus Mineralöl  bzw. einem Gemisch von Petroleum und     Mineralöl     auch aus diesen Stoffen und einem     Siliconzusatz    be  stehen. Bekanntlich sind     Silicone    wasserabweisend.  Deren Eigenschaften können ebenfalls genutzt wer  den. Man könnte natürlich daran denken, auch     Sili-          cone    allein zu verwenden. Der gegenwärtige     Preis     dieser wasserabweisenden Stoffe ist aber zu hoch.  



  Wie weiter gefunden wurde, kann die Haftung  der Mineralöle bzw. die     Benetzbarkeit    der     Auftau-          salze    durch das Mineralöl dadurch verbessert wer  den, dass das     Auftausalz    zunächst mit Eisenoxyd    oder     einem    andern feinteiligen Stoff, wie Gipsmehl  oder Holzmehl, durchmischt und dann mit Mineralöl  zusammengegeben wird.  



  Schliesslich können die erfindungsgemässen Streu  mittel auch einen Gehalt an Korrosionsschutzmittel,  wie     Natriumbichromat    oder dergleichen,     enthalten.     



  Natürlich ist es auch möglich, das erfindungs  gemässe Streumittel noch mit einem Kunststoffman  tel, der über die gesamte freiliegende Aussenfläche  des     Haufwerkes    aufgebracht wird, zu schützen. Das  Aufbringen erfolgt durch Aufspritzen von Emulsio  nen oder Lösungen von Kunststoffen, aus denen  sich dann eine Kunststoffhaut bildet. Auf diese Weise  kann man nicht zum unmittelbaren Verbrauch, son  dern als Reserve bestimmte     Haufwerke    zusätzlich,  z. B. gegen starke Regenfälle oder auch gegen ab  fliessendes Wasser, wirksam schützen.



      Grit for winter maintenance of traffic areas With today's importance and density of motor vehicle traffic, it is essential to keep the traffic routes in town and country in an operationally safe condition even in winter. Above all, this includes combating the slippery roads caused by snow and ice. To reduce or remove the slipperiness, the traffic areas are sprinkled with sand or grit or with de-icing salts or mixtures of the same.



  It is now necessary to have the required litter available quickly when needed, that is, without long journeys or preparations. For this reason, the litter material must not be stored too far along the road for long periods of time. A simple heap of heaps in the open air is therefore not feasible because the mineral litter material, which is always moist in winter, freezes together when frost occurs and is therefore almost unusable for litter purposes.



       De-icing salts or mixtures of de-icing salts with other litter material cannot be stored outdoors either, as the salts, in particular their hygroscopic components, dissolve as a result of humidity, fog, rain, etc. and either flow away or become insufficiently spreadable Conditions clump together. Storage under the roof, however, causes high costs due to the construction of sheds, bunkers or the like. Covering the heaps with tent sheets or roofing felt, apart from the costs and the transport and labor, does not offer any reliable protection, since these means can easily be moved by the wind or removed by unauthorized parties.



  The subject of an older invention is a pile of grit, which can be stored in the open air, against slippery roads and which is characterized by a protective plastic coating applied to the entire outer surface of the pile.



  The present invention is concerned with the same problem of the protection of heaps of grit stored in the open; but it solves this problem in such a way that the atmospheric-sensitive litter or the atmospheric-sensitive part of the litter is protected in such a way that each moisture-sensitive or. wet sensitive particles are protected for themselves.



  The subject of the patent is now a grit for winter maintenance of traffic areas, characterized by a coating, which at least for the most part consists of a mineral oil that has a higher boiling range than petroleum, provided with de-icing salt particles.



  It is known to denature industrial salt, i.e. rock salt which is not intended for human consumption, by adding 0.25% by weight of petroleum. However, this addition has no protective effect.



  It has now surprisingly been found that a coating of mineral oil, which has a higher boiling range than petroleum, is able to protect the moisture-sensitive or moisture-sensitive grit well. For this purpose z. B. brought together and mixed the de-icing salt with higher fractions of coal, petroleum or waste oil.

    Here, the surface of the de-icing salt is covered with an oil film, which only brings the de-icing salt into effect when an injury occurs due to additional mechanical influences. A mechanical influence can already be the spreading process, but in general it is caused by the vehicles moving over the spreading traffic areas.



  Of course, you have to measure the proportion of mineral oil in the grit according to its surface. A fine-grained de-icing salt requires a larger proportion of mineral oil per unit weight due to its larger surface. The weight ratio of de-icing salt with a grain size of 3-5 mm in diameter to mineral oil should be at least 200: 1.



  If the grit consists not only of de-icing salt, but also of other mineral grit, such as grit, sand or slag, it is advisable to apply the coating of mineral oil to the de-icing salt alone and not to the whole mixture, including other mineral ones Litter good.

   Since the mixing process between oil-coated de-icing salt and other mineral litter can damage the surface and expose the protective film, it is advisable in this case to select a greater weight ratio of mineral oil to de-icing salt than is specified in the Grain size is necessary for the case where there is only a mixture between thawing salt and mineral oil.



  It must also be taken into account that on the one hand there is a sufficient amount of mineral oil to produce a protective coating and, on the other hand, the mineral oil content is not too large, since the road surface becomes oily if the content is too large. The amount of mineral oil to be used also depends somewhat on its viscosity.

   In addition to low-viscosity mineral oils, it is also expedient to use higher-viscosity mineral oils for the coating, especially if their viscosity could be temporarily reduced by increasing the temperature. Natural rock salt can be used as thawing salt, but also rock salt that has been denatured with the addition of petroleum. The petroleum content makes it possible to use a mineral oil of higher viscosity in the production of the coating.



  In addition to or instead of rock salt, other de-icing salts can also be used, e.g. B. calcium chloride and / or magnesium chloride '. In general, salt mixtures of rock salt and calcium chloride and / or magnesium chloride with a Ge content of at least 90% by weight rock salt are used.



  In addition to mineral oil or a mixture of petroleum and mineral oil, the protective coating can also consist of these substances and a silicone additive. It is well known that silicones are water-repellent. Their properties can also be used. One could, of course, think of using silicone alone. However, the current price of these water-repellent fabrics is too high.



  As has also been found, the adhesion of the mineral oils or the wettability of the thawing salts can be improved by the mineral oil by first mixing the thawing salt with iron oxide or another finely divided substance, such as gypsum flour or wood flour, and then adding it to the mineral oil .



  Finally, the spreading agents according to the invention can also contain an anti-corrosion agent, such as sodium dichromate or the like.



  Of course, it is also possible to protect the spreading material according to the invention with a Kunststoffman tel, which is applied over the entire exposed outer surface of the pile. It is applied by spraying emulsions or solutions of plastics, from which a plastic skin is then formed. In this way you can not for immediate consumption, son countries as a reserve certain piles in addition, z. B. protect effectively against heavy rainfall or against running water.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Streumittel zur Winterwartung von Verkehrs flächen, gekennzeichnet durch mit einem Überzug, der wenigstens zum grössten Teil aus einem Mine ralöl, das einen höheren Siedebereich als Petroleum hat, besteht, versehene Auftausalzpartikel. UNTERANSPRÜCHE 1. Streumittel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d'ass das Gewichtsverhältnis von Auf tausalz einer Korngrösse von 3-5 mm Durchmesser zu Mineralöl wenigstens 200 : 1 ist. 2. Streumittel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Auftausalz Steinsalz vorliegt, das mit 0,25 Gew.o/o Petroleum versetzt ist. 3. PATENT CLAIM 1 grit for winter maintenance of traffic areas, characterized by de-icing salt particles provided with a coating which at least for the most part consists of a mineral oil that has a higher boiling range than petroleum. SUBClaims 1. Spreading means according to claim, characterized in that the weight ratio of de-icing salt with a grain size of 3-5 mm in diameter to mineral oil is at least 200: 1. 2. Scatter according to claim, characterized in that the de-icing salt is rock salt to which 0.25 wt / o / o petroleum is added. 3. Streumittel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Auftausalz aus wenigstens 90 Gew.oio Steinsalz und höchstens 10 Gew.o/o Cal ciumchlorid und/oder Magnesiumchlorid besteht. 4. Streumittel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Auftausalz aus Calciumchlorid oder aus Magnesiumchlorid oder aus einer Mischung dieser besteht. 5. Streumittel nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1-4, gekennzeichnet durch einen Sili- congehalt im Mineralöl. 6. Litter according to claim, characterized in that the de-icing salt consists of at least 90% by weight rock salt and at most 10% by weight calcium chloride and / or magnesium chloride. 4. Scatter according to claim, characterized in that the de-icing salt consists of calcium chloride or magnesium chloride or a mixture of these. 5. Scatter according to claim and the subclaims 1-4, characterized by a silicone content in the mineral oil. 6th Streumittel nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem mineralisches Streugut, wie Splitt, Sand oder Schlacke, enthält. 7. Streumittel nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1-6, gekennzeichnet dadurch, dass es ausserdem einen andern feinteiligen Stoff, wie Eisen oxyd, Gipsmehl oder Holzmehl, enthält. B. Im Freien gelagertes Streumittel nach Patent anspruch und den Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem die freiliegende Aussenfläche des Haufwerkes mit einem mittels einer Lösung oder einer Emulsion von Kunststoffen auf gebrachten Schutzüberzug versehen ist. Grit according to patent claim and the sub-claims 1-5, characterized in that it also contains mineral grit, such as grit, sand or slag. 7. Spreading agent according to claim and the sub-claims 1-6, characterized in that it also contains another finely divided substance, such as iron oxide, gypsum flour or wood flour. B. Outside stored grit according to patent claim and the dependent claims 1-7, characterized in that the exposed outer surface of the pile is provided with a protective coating applied by means of a solution or an emulsion of plastics.
CH356153D 1957-07-31 1957-07-31 Grit for winter maintenance of traffic areas CH356153A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356153T 1957-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356153A true CH356153A (en) 1961-08-15

Family

ID=4511088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356153D CH356153A (en) 1957-07-31 1957-07-31 Grit for winter maintenance of traffic areas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356153A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992562B1 (en) De-icing composition comprising sodium formate and sodium chloride and its use
DE3221639C2 (en) Highly effective dust binding agent
DE1084289B (en) Grit for winter maintenance of traffic areas
CH356153A (en) Grit for winter maintenance of traffic areas
AT202589B (en) Sreummittel for winter maintenance of traffic areas
DE2849810B2 (en) Spreading material for removing or preventing slippery snow and / or ice
DE2344789A1 (en) PROCESS FOR LOCAL STRUCTURAL CHANGES IN FOGS AND CLOUDS AND FOR RELEASING RAIN FROM THEM
DE3315159C2 (en) Spreading material for dulling ice and snow-smooth surfaces
DE1534176A1 (en) Spreading material for roughening and thawing icy roads
DE2219245C3 (en) Spreading material for removing or preventing slippery snow and / or ice
DE3200734C2 (en) Grit to remove or prevent slippery snow and / or ice
DE1459694B2 (en) Litter for icy and snowy roads
DE3733080A1 (en) Liquid thawing substance for combating compacted snow and sheet ice (black ice)
DE3523527C2 (en)
DE2438801C3 (en) Base courses in road construction
AT376693B (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF GRANULATED SPREADING MATERIAL FOR THE FIGHT AGAINST THE SNOW AND / OR ICE SMOOTH OF TRAFFIC AREAS
DE2649696A1 (en) MIXED MATERIAL FOR THE PRODUCTION OF AN ICE FORMATION-INHIBITING AND SNOW-THOWING ROAD PAD
DE2200221A1 (en) DEW SALT
DE651803C (en) Litter to prevent slipping on black ice
AT287050B (en) Grit for snow preparation on ski slopes and the like.
AT201099B (en) Process for increasing the shelf life of piles of grit that can be stored outdoors
DE759666C (en) Dispersible de-icing agent containing sodium chloride for removing black ice and slippery snow on roads
AT243846B (en) Melting agent for snow and ice based on sodium chloride
CH358819A (en) Process for improving the shelf life of grit accumulated in the open to combat slippery roads
DE954203C (en) Anti-pollution agent from dog urine