CH356131A - Process for the recovery of e-caprolactam from its polymer - Google Patents

Process for the recovery of e-caprolactam from its polymer

Info

Publication number
CH356131A
CH356131A CH356131DA CH356131A CH 356131 A CH356131 A CH 356131A CH 356131D A CH356131D A CH 356131DA CH 356131 A CH356131 A CH 356131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lactam
caprolactam
aqueous
solution
polymer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Dipl Ing Bolle
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Publication of CH356131A publication Critical patent/CH356131A/en

Links

Landscapes

  • Polyamides (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur     Rückgewinnung    von     e-Caprolactam    aus dessen     Polymerisat       Bei der     Polymerisation    von     e-Caprolactam    wird  im allgemeinen in einer ersten Stufe in Gegenwart  von Wasser unter Druck erhitzt, bis aus dem     Lac-          tam    ein sog.     Niederpolymerisat    entstanden ist. In  einer zweiten Stufe wird dann zuerst     drucklos    und  nachher unter Vakuum zur Entfernung der flüchtigen  Anteile, wie Wasser und     e-Caprolactam,    nacherhitzt.

    Man erhält dabei neben dem     Polymerisat    eine ver  dünnte     e-Caprolactamlösung,    deren Aufarbeiten  durch Destillation nicht wirtschaftlich ist.  



  Im schweizerischen Patent Nr. 265481 beschrie  benen Spinnverfahren für     Polycaprolactam    wird  vorgeschlagen, das im     Polymerisat    verbliebene     e-Ca-          prolactam    unmittelbar vor dem Verspinnen an       Dünnschichtern    zu verdampfen und unter Zuhilfe  nahme von     Inertgasen    als Schleppmittel auszudamp  fen.

   Dabei werden die in den     inerten        Umwälzgasen     enthaltenen Dämpfe von     e-Caprolactam    in einem  Kühler kondensiert.     Erfahrungsgemäss    werden aber  die     Inertgasleitungen    durch Kondensation des darin  enthaltenen     e-Caprolactams    oft verstopft, was zu  unerfreulichen     Betriebsunterbrüchen    führt.  



  Es wurde nun gefunden, dass sich     e-Caprolactam     aus     Inertgasen    auf einfache Art gewinnen lässt, indem  man diese mit Wasser oder     wässrigen        Lösungen    aus  wäscht.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur  Rückgewinnung von     e-Caprol'actam    aus solches ent  haltenden     Caprolactampo'lymerisaten,    dadurch ge  kennzeichnet, dass man mit Hilfe von     inerten    Schlepp  gasen das     Lactam    an     Dünnschichtverdampfern    aus  dem     Polymerisat    ausdampft und die     lactamhaltigen          Inertgase    mit Wasser oder     wässrigen    Lösungen aus  wäscht. Anstatt Wasser kann man zum Auswaschen  z.

   B.     wässrige        Lactamlösungen    verwenden, wobei man       vorteilhafterweise    die aus der     Polymerisation    aus  fallende, verdünnte,     wässrige        Lactamlösung    verwen-         det,    die durch geeignete Mittel, wie Brausen oder       Injektoren,    in die     Inertgasleitung    eingepumpt werden  kann.  



  Am besten erfolgt das Einspritzen der     wässrigen          Lactamlösungen    unmittelbar beim Austritt der     Inert-          gasleitung    aus den     Dünnschichtverdampfern,    so dass  sich ein Beheizen der     Inertgasleitung        erübrigt.    Die       wässrige        Lactamlösung    wird zweckmässig zusammen  mit dem     Inertgas    in einem Trennturm, welcher vor  teilhafterweise mit oberflächenvergrössernden Füll  körpern versehen ist, geleitet, wo die Trennung der       Lactamlösung    von     Inertgas    erfolgt,

   und     zugleich     die im Gas vorhandenen, kondensierten,     rauchför-          migen        Lactamartikel    ausgewaschen werden. Es ge  lingt auf diese Weise durch Kreislaufführung der       Lactamlösung    ohne     Destillation    diese auf jede ge  wünschte Konzentration zu bringen. Unter Umstän  den lässt sich auch das     Inertgas    wiederholt     verwen-,     den, indem es wieder aufgeheizt und im Kreislauf  den Verdampfern zugeführt wird, wobei     allerdings     gesorgt werden muss, dass es möglichst von Sauer  stoff frei bleibt.  



  Die so erhaltene     Lactamlösung    kann, wenn sie  nicht durch irgendwelche spezielle aus dem     Polymeri-          sationswasser    stammende Zusätze verunreinigt ist,  direkt wieder zur     Polymerisation    verwendet werden.  



  Die Erfindung soll im     Beispiel    1 an Hand der  Zeichnung beispielsweise     erläutert    werden.    <I>Beispiele</I>    1. In einem Reaktionsgefäss wurden je 99,5     Teile          e-Caprolactam    und 0,5 Teile Wasser unter Zusatz  von 0,6 Teilen     Sebazinsäure    als kettenabbrechendes  Mittel 14 Stunden unter Ausschluss von Sauerstoff  auf bekannte Art polymerisiert, von Wasser und  teilweise von     monomeren        Lactam    befreit.

   Die     an-          fallende        wässrige        45        %ige        Lactamlösung        wird        in         einem Tank 1 gesammelt.

   Die polymere Schmelze  wird aus dem Reaktionsgefäss mittels Stickstoff  in das Ausgleichsgefäss 2     gedrückt,    von wo aus       die        Schmelze,        die        noch        11%        niedermolekulare     Anteile     enthält,    mittels Förderpumpe mit einem  Durchsatz von 36     g;min    in einen Spinnkopf mit  einem     Dünnschichtverdampfer    3 von 1,2     m2        Ver-          dampferfläche    gegeben.

   Bei einem Überdruck von  150 mm Wassersäule werden     monomere    Anteile  unter Zufuhr von Stickstoff als Schleppgas durch  Leitung 4 aus der Schmelze entfernt, so dass diese       mit        einem        Gehalt        von    5     %        niedermolekularen        An-          teilen    zu Seide versponnen werden kann.

   Die flüch  tigen Bestandteile     (E-Caprolactam)    werden durch  kontinuierliches Umpumpen, der aus der     Schlussphase     der     Polymerisation        stammenden,    aus Tank 1 in       Tank    5     abgelassenen,        45        %        igen        Lactamlösung        zur     Kondensation gebracht und gelöst.

   Dies geschieht,  indem die genannte     Lactamlösung    über die Pumpe 6,  die Leitungen 7 und 8 über die     Injektoren    9 mit  den hier aus den Verdampfern 3 austretenden,     lac-          tainhaltigen        Inertgasen    in     Berührung    gebracht wer  den.

   Gleichzeitig erfolgt durch die Leitungen 4 die  Zufuhr von frischem     Inertgas.    Die Mischung von       Inertgasen    und     Lactamlösung    wird über die     Sammel-          leitung    9 dem Trennturm 11 zugeführt, indem über  Leitung 12 und Brause 13 ebenfalls     Lactamlösung     aus dem Tank 5 zugeführt wird, um den     inerten     Schleppgasen vor dem Entweichen durch die Lei  tung 14 die letzten Spuren rauchförmigen     Lactams     zu entziehen.

   Über Leitung 15 wird das     Lactam-          wasser    wieder in den Tank     zurückgeführt,    von wo  es wieder über Pumpe 6 den     Injektoren    zugeführt  wird. Die     Lactamlösung    wird so lange umgepumpt,  bis eine Konzentration von 85     Gew.o/o        Lactam    er  reicht ist. Die so     aufkonzentrierte,        wässrige        Lactam-          lösung    wird durch Destillation     gereinigt    und wieder  der     Polymerisation        zugeführt.     



  2. In einem Druckgefäss wird eine Mischung von  90 Teilen     e-Caprolactam,    10     Teilen    Wasser und       0,311119    Essigsäure als kettenabbrechendes Agens  unter Ausschluss von Sauerstoff während 12 Stun  den auf bekannte Art polymerisiert, von Wasser und  teilweise von flüchtigen Anteilen befreit. Anschlie  ssend wird die polymere Schmelze in ein auf 260  C  geheiztes Ausgleichsgefäss abgelassen. Von hier wird    die Schmelze, welche etwa     10,511/o    niedermolekulare  Bestandteile     enthält,    auf 8 Spinnköpfe einer Spinn  maschine verteilt. Die Spinnköpfe sind mit Dünn  schichtverdampfern von je 1,2 m2     Verdampfungs-          fläche    ausgerüstet.

   Förderpumpe und Spinnpumpe  sind auf eine Leistung von 120 -min und Spinn  kopf eingestellt. Die Temperatur im     Verdampfungs-          raum    beträgt     260 C.    Bei einem Überdruck von       100        mm        Wassersäule        werden        4,

  5        Gew        %        an        flüch-          tigen    Bestandteilen unter Durchleiten von     vorer-          hitztem    Stickstoff als Schleppgas abgetrieben und  die     monomerarme    Schmelze zu     Polyamidfasern    ver  sponnen.

   Die     flüchtigen        monomeren    Bestandteile  (praktisch reines     F-Caprolactam)    werden in einer  Sammelleitung durch zerstäubtes Wasser niederge  schlagen, gelöst und die so entstandene verdünnte,

         wässrige        Monomerlösung    durch kontinuierliches Um  pumpen über einen     Abscheider    von Stickstoff     ge-          trennt        und        auf        einen        Gehalt        von        90        Gew        %        E-Ca-          prolactam        aufkonzentriert.    Die so gewonnene kon  zentrierte     E-Caprolactamlösung    kann ohne weitere  Reinigung     

  repolymerisiert    und versponnen werden.



      Process for the recovery of e-caprolactam from its polymer In the polymerization of e-caprolactam, heating is generally carried out in a first stage in the presence of water under pressure until a so-called low polymer has formed from the lactam. In a second stage, heating is then carried out first without pressure and then under vacuum to remove the volatile components such as water and e-caprolactam.

    In addition to the polymer, a dilute e-caprolactam solution is obtained which cannot be worked up by distillation.



  In Swiss Patent No. 265481 described spinning process for polycaprolactam it is proposed that the e-caprolactam remaining in the polymer be evaporated on thin films immediately before spinning and with the aid of inert gases as an entrainer.

   The e-caprolactam vapors contained in the inert circulating gases are condensed in a cooler. Experience has shown, however, that the inert gas lines are often blocked by condensation of the e-caprolactam contained therein, which leads to unpleasant interruptions in operation.



  It has now been found that e-caprolactam can be obtained in a simple manner from inert gases by washing them out with water or aqueous solutions.



  The invention relates to a process for the recovery of e-Caprol'actam from such ent containing Caprolactampo'lymerisaten, characterized in that the lactam is evaporated on thin-film evaporators from the polymer with the help of inert entrained gases and the lactam-containing inert gases with water or aqueous Washes off solutions. Instead of water you can wash out z.

   B. use aqueous lactam solutions, advantageously using the dilute, aqueous lactam solution which falls from the polymerisation and which can be pumped into the inert gas line by suitable means, such as showers or injectors.



  It is best to inject the aqueous lactam solutions directly when the inert gas line exits the thin-film evaporators, so that the inert gas line does not need to be heated. The aqueous lactam solution is expediently passed together with the inert gas in a separation tower, which is advantageously provided with surface-enlarging fillers, where the lactam solution is separated from the inert gas,

   and at the same time the condensed, smoky lactam articles present in the gas are washed out. It succeeds in this way by circulating the lactam solution without distillation to bring it to any desired concentration. Under certain circumstances, the inert gas can also be used repeatedly by heating it up again and circulating it to the evaporators, although it must be ensured that it remains free of oxygen as far as possible.



  The lactam solution obtained in this way, if it is not contaminated by any special additives originating from the polymerization water, can be used again directly for the polymerization.



  The invention is to be explained in example 1 with reference to the drawing, for example. <I> Examples </I> 1. In a reaction vessel, 99.5 parts of e-caprolactam and 0.5 parts of water were polymerized in a known manner with the addition of 0.6 parts of sebacic acid as a chain-terminating agent for 14 hours with the exclusion of oxygen, freed from water and partially from monomeric lactam.

   The 45% aqueous lactam solution obtained is collected in a tank 1.

   The polymer melt is pressed out of the reaction vessel by means of nitrogen into the equalization vessel 2, from where the melt, which still contains 11% low molecular weight fractions, is fed into a spinning head with a thin-film evaporator 3 of 1.2 by means of a feed pump with a throughput of 36 g; min m2 evaporator surface.

   At an overpressure of 150 mm water column, monomeric fractions are removed from the melt through line 4 with the supply of nitrogen as an entrainment gas, so that it can be spun into silk with a content of 5% low molecular weight fractions.

   The volatile constituents (e-caprolactam) are brought to condensation and dissolved by continuously pumping the 45% lactam solution from tank 1 into tank 5 from the final phase of the polymerization.

   This takes place in that the lactam solution mentioned is brought into contact via the pump 6, the lines 7 and 8 via the injectors 9 with the lac- tain-containing inert gases exiting here from the evaporators 3.

   At the same time, fresh inert gas is supplied through the lines 4. The mixture of inert gases and lactam solution is fed via the collecting line 9 to the separating tower 11 by also feeding lactam solution from the tank 5 via line 12 and shower 13 in order to remove the last traces of smoke from the inert towing gases before they escape through the line 14 Withdraw lactams.

   The lactam water is returned to the tank via line 15, from where it is again fed to the injectors via pump 6. The lactam solution is pumped around until a concentration of 85 wt / o lactam is reached. The concentrated, aqueous lactam solution is purified by distillation and returned to the polymerization.



  2. In a pressure vessel, a mixture of 90 parts of e-caprolactam, 10 parts of water and 0.311119 acetic acid as a chain-terminating agent is polymerized in a known manner for 12 hours in the known manner, freed from water and partially volatile components. The polymer melt is then drained into an equalizing vessel heated to 260.degree. From here the melt, which contains about 10.511 / o low molecular weight components, is distributed over 8 spinning heads of a spinning machine. The spinning heads are equipped with thin film evaporators, each with an evaporation area of 1.2 m2.

   The feed pump and spinning pump are set to an output of 120 minutes and the spinning head. The temperature in the evaporation room is 260 C. At an excess pressure of 100 mm water column, 4,

  5% by weight of volatile constituents are driven off by passing through preheated nitrogen as an entrainment gas and the low-monomer melt is spun into polyamide fibers.

   The volatile monomeric constituents (practically pure F-caprolactam) are precipitated in a collecting line by atomized water, and dissolved and the diluted,

         Aqueous monomer solution is separated from nitrogen by continuous pumping through a separator and concentrated to a content of 90% by weight of E-caprolactam. The concentrated e-caprolactam solution obtained in this way can be used without further purification

  be repolymerized and spun.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Rückgewinnung von f-Caprolactam aus solches enthaltenden Caprolactampolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Hilfe von inerten Schleppgasen das Lactam an Dünnschicht verdampfern aus dem Polymerisat ausdampft und die lactamhaltigen Inertgase mit Wasser oder wäss- rigen Lösungen auswäscht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM A method for recovering f-caprolactam from caprolactam polymers containing such, characterized in that the lactam is evaporated from the polymer in thin-film evaporators with the aid of inert entrainment gases and the lactam-containing inert gases are washed out with water or aqueous solutions. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die lactamhaltigen Inert- gase mit wässriger Lactamlösung auswäscht. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man wäss- rige Lactamlösung verwendet, wie sie bei der Poly- merisation in der Vakuumstufe anfällt. 3. Process according to patent claim, characterized in that the lactam-containing inert gases are washed out with aqueous lactam solution. 2. The method according to claim and sub-claim 1, characterized in that aqueous lactam solution is used, as is obtained in the polymerization in the vacuum stage. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässrige Lactamlösung wiederholt bis zu einer Konzentration von mehr als 90 Gew /o Lactam zum Auswaschen des Lactams aus den Inertgasen verwendet. Process according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the aqueous lactam solution is used repeatedly up to a concentration of more than 90 wt / o lactam to wash the lactam out of the inert gases.
CH356131D 1957-07-16 1957-07-16 Process for the recovery of e-caprolactam from its polymer CH356131A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356131T 1957-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356131A true CH356131A (en) 1961-08-15

Family

ID=4511084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356131D CH356131A (en) 1957-07-16 1957-07-16 Process for the recovery of e-caprolactam from its polymer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356131A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501348C3 (en) Continuous process for the production of polyamides from epsilon-caprolactam
EP0284968B1 (en) Process for the elimination of caprolactam and its oligomers from polyamide granulates containing them
EP2156933B1 (en) Continuous method for extracting polyamide 6
DE69116431T2 (en) Reprocessing of wash water with constant composition from the polymerization of nylon-6
EP1034208B1 (en) Continuous polyamide extraction process
EP0000397A1 (en) Process for the preparation of polyamides
DE19531989A1 (en) Process for the continuous production of a low-dimer polyamide 6
US2952675A (en) Process of recovering epsilon-caprolactam from its polymer
EP0010666A1 (en) Process for the continuous manufacture of epsilon-caprolactam by the Beckmann conversion
DE60010753T2 (en) METHOD FOR PURIFYING LACTAMS
DE69626738T2 (en) Process for the production of polyamides from caprolactam
DE2430757A1 (en) PROCESS FOR THE OBTAINING EPSILON-CAPROLACTAM FROM A REACTION MIXTURE COMPOSED OF EPSILON-CAPROLACTAM AND SULFURIC ACID
AT206879B (en) Process for the production of ε-caprolactam from its equilibrium polymer
CH356131A (en) Process for the recovery of e-caprolactam from its polymer
EP0074025B1 (en) Process for the continuous préparation of polycaprolactam
DE19505150A1 (en) Extn. of monomer and cyclic oligomers from polyamide 6 or copolymer
DE19844176C1 (en) Process and device for vacuum demonomerization of polyamide 6 melts
DE887199C (en) Process for the recovery of ªŠ-caprolactam
DE2500879A1 (en) METHOD FOR RECOVERING ORGANIC DIAMINES
DE930447C (en) Process for the production of caprolactam
DE1225811B (en) Method for recovering the solvents
DE920212C (en) Process for the continuous polymerization of lactams
AT211809B (en) Process for the production of caprolactam
DE835064C (en) Process for the polymerization of lactams
DE2613229A1 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF SOLVENTS IN THE MANUFACTURE OF SYNTHESIS FIBERS