CH355861A - Rotary solenoid - Google Patents

Rotary solenoid

Info

Publication number
CH355861A
CH355861A CH355861DA CH355861A CH 355861 A CH355861 A CH 355861A CH 355861D A CH355861D A CH 355861DA CH 355861 A CH355861 A CH 355861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
rotary magnet
armature
magnet according
cam
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kuhnke Hellmuth
Original Assignee
Kuhnke Hellmuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhnke Hellmuth filed Critical Kuhnke Hellmuth
Publication of CH355861A publication Critical patent/CH355861A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • H01F7/145Rotary electromagnets with variable gap

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Drehmagnet   Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehmagneten mit einem auf einer den Kern axial durchsetzenden Welle befestigten Anker, welche Welle längs- und drehbeweglich gelagert ist. 



  Die    Erfindung   bezweckt, einen solchen Drehmagneten    zu   schaffen, der nach aussen abgedichtet ist, so dass praktisch kein Staub eindringen kann und insbesondere kein Staub zur    Kugel-Nockenanordnung,   welche die Längsbewegung in eine Drehbewegung umwandelt, gelangen kann. 



  Ein weiteres Ziel. der Erfindung ist die Schaffung einer    Drehmagnetkonstruktion,   welche gestattet, die dem Verschleiss    unterworfenen      Nockenflächen   einfach und billig ohne Verwendung teurer, hochwertiger Materialien herzustellen. 



  Ferner soll die Konstruktion einfach und    gedrängt   sein. 



  Der erfindungsgemässe Drehmagnet mit einem an einer drehbeweglich gelagerten Welle    befestigten   Anker mit schrägen, dem Anker und dem Kern zugeordneten    Nockenflächen,      zwischen   denen sich mindestens eine Kugel befindet, mit deren Hilfe eine Längsverschiebung des Ankers in eine Drehbewegung umgewandelt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen    Nockenflächen   an mit axialem Abstand sich gegenüberliegenden    Flächen   zweier die Welle umfassenden    Nockenringen      angeordnet   sind, wobei einer dieser    Nockenringe   an der Welle befestigt ist, während der andere Ring mit dem Kern fest verbunden ist,

   und dass die Kugel an einer Seite der Welle und an der andern Seite eines den festen    Nockenring   umschliessenden Organs mit zylindrischer Bohrung geführt ist. 



  Es ist vorteilhaft, die beiden    Nflckenringe   ausserhalb des Gebietes des Magnetflusses anzuordnen, damit die Reibung der    Kugel-Nockenanordnung   infolge der    magnetischen   Anziehung so klein wie mög- lieh ist. Um dies zu erreichen, können die beiden    Nockenringe   im Innern des Kernes und    insbesondere   in einer Aussparung im Kern an einer vom Anker    entfernten   Seite angeordnet sein. Ferner kann die Welle in einem    zusätzlichen   an einem der beiden axialen Enden des    Kernes   angeordneten Lager gelagert sein. 



  Als Variante können die beiden    Nockenringe   in einem separaten, vom Gehäuse des Kernes getrennten Gehäuse angeordnet sein. 



  Vorzugsweise enden die schrägen    Nockenflächen   in einer Schulter, die einen Anschlag    bildet,   welcher die Bewegung der Kugel    begrenzt.   



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



     Fig.   1 zeigt einen Drehmagneten im Schnitt, bei welchem die beiden, die    Nockenflächen   aufweisenden Ringe im Innern des Kernes angeordnet sind. 



     Fig.   2 zeigt ein Detail, und    Fig.   3 zeigt einen andern Magneten im    Schnitt,   bei welchem die    Nockenringe   in einem separaten vom Kerngehäuse getrennten    zylindrischen   Gehäuse angeordnet sind. 



  In der Zeichnung bezeichnen die gleichen Bezugszahlen ähnliche Teile. 



  In    Fig.   1 ist 1 die    Erregerwicklung   des Drehmagneten, die als Rundspule um den zylindrischen Kern 2    gelegt   ist. Dieser sowie die als ein    ringförmiger   Ansatz des Kernes    ausgebildete   untere Bodenfläche 3 des Gehäuses sind aus weichem Eisen    gebildet.   Ebenso besteht der haubenförmige Teil 4 des Gehäuses, welcher die Erregerspule I umfasst, aus weichem Eisen. Dieser haubenförmige Gehäuseteil weist an seiner oberen    Abschlussfläche   eine zylindrische    Bohrung   5 auf. In dieser    Bohrung   befindet sich der scheibenförmige Anker 6 mit möglichst geringem Luftspalt.

   Wird die Erregerspule erregt, so wird der    Anker   6 gegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Kern 2 gezogen. Der Anker 6 ist, z. B. durch    Ver-      stiftung   12 oder mit einer    Madenschraube,   auf der Achse des Drehmagneten befestigt. Diese Achse    durchsetzt   den Kern axial und ist längs- und drehbeweglich gelagert. Innerhalb des Kernes befinden sich die mit dem festen Teil des Drehmagneten und der Achse in Verbindung stehenden    geneigten   Laufflächen, welche die Längsbewegung des Ankers in eine Drehbewegung der Achse verwandeln. Hierzu besitzt der Kern auf der von dem Anker abgewendeten Seite eine Sackbohrung B. In diese    Sackbohrung   ist auf einer Stufe aufliegend der Zylinderring 9 eingesetzt. Er ist z.

   B. durch eine    Madenschraube   13 mit dem Kern 2 fest verbunden. Ein weiterer entsprechender Zylinderring ist mit der Achse durch die    Madenschraube   14 fest verbunden. In die Stirnflächen der beiden Zylinderringe sind die schrägen Laufflächen eingearbeitet, welche die Längsbewegung des Ankers in eine Drehbewegung umwandeln. Zwischen diesen Laufflächen sind die Kugeln 11 eingelegt, um die Reibung zu vermindern. Die    Gestaltung   der Laufflächen ist in    Fig.   2 zu erkennen, in der die Zylinderringe nicht wie in    Fig.1   im Schnitt durch die Laufflächen, sondern 90  gedreht in der Ansicht    dargestellt   sind. Die Kugeln 11 werden dabei seitlich von der Aussenfläche der Achse 7 und von der Innenwandung der Sackbohrung 8 des Kernes geführt.

   Anstelle der zwei Kugeln kann auch nur eine Kugel vorgesehen sein. Die    Laufflächen   können sich dann über nahezu 360  erstrecken, und es kann ein entsprechend grosser Drehwinkel der Achse erreicht werden. Auch die Verwendung von mehr als zwei Kugeln bei entsprechend kleinen Drehwinkeln ist möglich. 



  Die Einschnitte, welche die    Laufflächen   bilden, haben an beiden Enden,    also   auch an den den    Zylin-      derendflächen   am nächsten liegenden Punkten der    Laufflächen   einen kleinen Absatz, Hierdurch wird eine    Arretierung   der Kugelbewegung und damit der Ankerbewegung am Ende der Laufflächen erreicht. Eine zusätzliche Arretierung für die grösste Annäherung von Anker und Kern kann dadurch gewonnen werden,    dass   sich der Anker auf den Kern auflegt. 



  Die Sackbohrung des    Kernes   ist durch eine Platte 15 abgeschlossen, welche zugleich als Lager    für   die Achse dienen kann. Auch am oberen Ende des Kernes kann bei 16 noch ein besonderes Lager für die, Achse vorgesehen sein. Die    Bohrung   5 des Gehäuses, in der sich der Anker bewegt, ist durch eine dünne Blechkappe 17 nach aussen abgeschlossen, so dass kein Staub in das Gehäuse    eindringen   kann. Die Bohrung 8 für die Kugelführung kann zusätzlich mit Fett    gefüllt   werden, um eine möglichst reibungsfreie Arbeit zu    gewährleisten.   Die Achse 7 ist an beiden Seiten nach aussen geführt. 



     Fig.3   zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Einrichtung zur Umwandlung der Längsbewegung in eine Drehbewegung aussen auf das Gehäuse aufgesetzt ist. Der Kern 2 wird wiederum    axial   von der Achse 7    durchsetzt   und    enthält   nur ein Lager 16 für die Achse. Auf dem    haubenförmigen   Gehäuse- teil 4 ist ein Aufsatz mit einem    hohlzylindrischen   Ansatz 18 aufgesetzt. In diesem hohlzylindrischen Ansatz 18 ist der feststehende zylindrische Teil 9, welcher in seiner    Stirnfläche   die Laufflächen trägt, fest eingesetzt. Sein Gegenstück 10 ist fest mit der Achse verbunden. Zwischen beiden laufen die Kugeln 11.

   Der hohlzylindrische    Gehäusefortsatz   ist durch einen Deckel 19 nach aussen abgeschlossen. 



  Es ist auch    möglich,   den hohlzylindrischen Ansatz 18, welcher die Einrichtung zur Umwandlung der    Längsbewegung   in    eine   Drehbewegung    enthält,   aussen auf den Kern aufzusetzen. Es ist auch möglich, die Kugelführung in den Anker    zu   verlegen, indem dieser eine Bohrung erhält, welche den mit der Achse verbundenen Zylinderring aufnimmt und in die von aussengleichzeitig der mit dem Gehäuse verbundene Zylinderring hineinragt.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Rotary magnet The invention relates to a rotary magnet with an armature which is fastened to a shaft axially penetrating the core and which shaft is mounted to be longitudinally and rotationally movable.



  The aim of the invention is to create such a rotary magnet that is sealed from the outside so that practically no dust can penetrate and in particular no dust can get to the ball-cam arrangement, which converts the longitudinal movement into a rotary movement.



  Another goal. The invention is to provide a rotary magnet construction which allows the cam surfaces subject to wear to be manufactured simply and cheaply without the use of expensive, high-quality materials.



  Furthermore, the construction should be simple and compact.



  The rotary magnet according to the invention with an armature attached to a rotatably mounted shaft with inclined cam surfaces assigned to the armature and the core, between which there is at least one ball, with the aid of which a longitudinal displacement of the armature is converted into a rotary movement, is characterized in that the inclined cam surfaces are arranged on axially spaced opposite surfaces of two cam rings comprising the shaft, one of these cam rings being attached to the shaft, while the other ring is firmly connected to the core,

   and that the ball is guided on one side of the shaft and on the other side of an organ with a cylindrical bore surrounding the fixed cam ring.



  It is advantageous to arrange the two flange rings outside the area of the magnetic flux so that the friction of the ball-cam arrangement as a result of the magnetic attraction is as small as possible. To achieve this, the two cam rings can be arranged in the interior of the core and in particular in a recess in the core on a side remote from the armature. Furthermore, the shaft can be mounted in an additional bearing arranged at one of the two axial ends of the core.



  As a variant, the two cam rings can be arranged in a separate housing that is separate from the housing of the core.



  Preferably, the inclined cam surfaces terminate in a shoulder which forms a stop which limits the movement of the ball.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



     Fig. 1 shows a rotary magnet in section, in which the two rings having the cam surfaces are arranged in the interior of the core.



     Fig. 2 shows a detail, and Fig. 3 shows another magnet in section, in which the cam rings are arranged in a separate cylindrical housing separated from the core housing.



  In the drawing, the same reference numerals indicate similar parts.



  In Fig. 1, 1 is the excitation winding of the rotary magnet, which is placed around the cylindrical core 2 as a round coil. This and the lower bottom surface 3 of the housing, which is designed as an annular extension of the core, are made of soft iron. The hood-shaped part 4 of the housing, which comprises the excitation coil I, is also made of soft iron. This hood-shaped housing part has a cylindrical bore 5 on its upper end surface. The disc-shaped armature 6 with the smallest possible air gap is located in this bore.

   If the excitation coil is excited, the armature 6 is against

 <Desc / Clms Page number 2>

 pulled the core 2. The anchor 6 is, for. B. by pinning 12 or with a grub screw attached to the axis of the rotary magnet. This axis penetrates the core axially and is mounted in a longitudinally and rotationally movable manner. Inside the core are the inclined running surfaces which are connected to the fixed part of the rotary magnet and the axle and which convert the longitudinal movement of the armature into a rotary movement of the axle. For this purpose, the core has a blind bore B on the side facing away from the armature. The cylinder ring 9 is inserted into this blind bore on a step. He is z.

   B. firmly connected to the core 2 by a grub screw 13. Another corresponding cylinder ring is firmly connected to the axle by the grub screw 14. The inclined running surfaces, which convert the longitudinal movement of the armature into a rotary movement, are incorporated into the end faces of the two cylinder rings. The balls 11 are inserted between these running surfaces in order to reduce friction. The design of the running surfaces can be seen in FIG. 2, in which the cylinder rings are not shown in a section through the running surfaces as in FIG. 1, but rotated 90 in the view. The balls 11 are guided laterally from the outer surface of the axis 7 and from the inner wall of the blind hole 8 of the core.

   Instead of the two balls, only one ball can be provided. The running surfaces can then extend over almost 360, and a correspondingly large angle of rotation of the axis can be achieved. The use of more than two balls with correspondingly small angles of rotation is also possible.



  The incisions that form the running surfaces have a small shoulder at both ends, i.e. also at the points of the running surfaces closest to the cylinder end surfaces. This locks the ball movement and thus the anchor movement at the end of the running surfaces. An additional locking for the closest approach between the anchor and the core can be obtained by placing the anchor on the core.



  The blind hole of the core is closed by a plate 15, which can also serve as a bearing for the axle. A special bearing for the axle can also be provided at 16 at the upper end of the core. The bore 5 of the housing, in which the armature moves, is closed off from the outside by a thin sheet metal cap 17 so that no dust can penetrate into the housing. The bore 8 for the ball guide can also be filled with grease in order to ensure that work is as frictionless as possible. The axis 7 is guided to the outside on both sides.



     3 shows another embodiment in which the device for converting the longitudinal movement into a rotary movement is placed on the outside of the housing. The core 2 is in turn penetrated axially by the axle 7 and contains only one bearing 16 for the axle. An attachment with a hollow cylindrical extension 18 is placed on the hood-shaped housing part 4. In this hollow cylindrical extension 18, the fixed cylindrical part 9, which carries the running surfaces in its end face, is firmly inserted. Its counterpart 10 is firmly connected to the axle. The balls 11 run between the two.

   The hollow cylindrical housing extension is closed off from the outside by a cover 19.



  It is also possible to place the hollow cylindrical extension 18, which contains the device for converting the longitudinal movement into a rotary movement, on the outside of the core. It is also possible to move the ball guide into the armature by giving it a bore which receives the cylinder ring connected to the axis and into which the cylinder ring connected to the housing protrudes from the outside at the same time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Drehmagnet mit einem, an einer längs- und drehbeweglich gelagerten Welle befestigten Anker, mit schrägen, dem Anker und dem Kern zugeordneten Nockenflächen, zwischen denen sich mindestens eine Kugel befindet, mit deren Hilfe eine Längsverschiebung des Ankers in eine Drehbewegung umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Nockenflächen an mit axialem Abstand sich gegen- überliegenden Flächen zweier die Welle (7) umfassenden Nockenringen (9, 10) angeordnet sind, wobei einer dieser Nockenringe (10) an der Welle (7) befestigt ist, während der andere Ring (9) mit dem Kern (2) fest verbunden ist, und d'ass die Kugel (11) so angeordnet ist, dass sich die Welle (7) PATENT CLAIM Rotary magnet with an armature attached to a longitudinally and rotatably mounted shaft, with inclined cam surfaces associated with the armature and the core, between which there is at least one ball, with the aid of which a longitudinal displacement of the armature is converted into a rotary movement, characterized that the inclined cam surfaces are arranged on axially opposite surfaces of two cam rings (9, 10) comprising the shaft (7), one of these cam rings (10) being attached to the shaft (7) while the other ring (9) is firmly connected to the core (2), and d'ass the ball (11) is arranged so that the shaft (7) auf einer Seite derselben und ein Organ (2 bzw. 18) mit einer den festen Nockenring 9 umgebenden Bohrung auf der andern Seite derselben befindet. UNTERANSPRÜCHE 1. Drehmagnet nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nockenringe (9, 10) ausserhalb des Gebietes des Magnetflusses angeordnet sind. 2. Drehmagnet nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nockenringe (9, 10) im Innern des Kernes (2) angeordnet sind. 3. Drehmagnet nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nockenringe (9, 10) in einer Aussparung im Kern angeordnet sind, welche Aussparung in einem vom Anker (6) entfernten Teil des Kernes angeordnet ist. 4. on one side of the same and an organ (2 or 18) with a bore surrounding the fixed cam ring 9 on the other side thereof. SUBClaims 1. Rotary magnet according to claim, characterized in that the two cam rings (9, 10) are arranged outside the area of the magnetic flux. 2. Rotary magnet according to claim and dependent claim 1, characterized in that the two cam rings (9, 10) are arranged in the interior of the core (2). 3. Rotary magnet according to dependent claim 2, characterized in that the two cam rings (9, 10) are arranged in a recess in the core, which recess is arranged in a part of the core remote from the armature (6). 4th Drehmagnet nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) in einem zusätzlichen, an einem der beiden axialen Enden des Kernes (2) angeordneten Lager (15) gelagert ist. 5. Drehmagnet nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nockenringe (9, 10) in einem separaten, vom Gehäuse (4) des Kernes (2) ;getrennten, zylindrischen Gehäuse (18) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3> 6. Drehmagnet nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, d'ass das Gehäuse (18) für die Nocken- ringe an der vom Luftspalt entfernten Seite des Ankers (6) angeordnet ist. 7. Rotary magnet according to dependent claim 2, characterized in that the shaft (7) is mounted in an additional bearing (15) arranged on one of the two axial ends of the core (2). 5. Rotary magnet according to patent claim, characterized in that the two cam rings (9, 10) are arranged in a separate, cylindrical housing (18) which is separate from the housing (4) of the core (2). <Desc / Clms Page number 3> 6. Rotary magnet according to dependent claim 5, characterized in that the housing (18) for the cam rings is arranged on the side of the armature (6) remote from the air gap. 7th Drehmagnet nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit der Kugel und den Nockenringen in einer Aussparung im Anker angeordnet ist, und dass einer der Nockenringe an einem Gehäuse befestigt ist, so dass er in die genannte Aussparung hineinragt. B. Drehmagnet nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Nockenflächen in einer Schulter enden, die einen Anschlag bildet, welcher die Bewegung der Kugel (11) begrenzt. Rotary magnet according to claim, characterized in that the arrangement with the ball and the cam rings is arranged in a recess in the armature, and that one of the cam rings is fastened to a housing so that it protrudes into said recess. B. rotary magnet according to claim, characterized in that the inclined cam surfaces end in a shoulder which forms a stop which limits the movement of the ball (11).
CH355861D 1957-05-02 1958-02-21 Rotary solenoid CH355861A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE355861X 1957-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355861A true CH355861A (en) 1961-07-31

Family

ID=6290122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355861D CH355861A (en) 1957-05-02 1958-02-21 Rotary solenoid

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355861A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937543B4 (en) * 1999-08-09 2013-10-17 Eto Magnetic Gmbh Electromagnetic actuator for a pressure medium transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937543B4 (en) * 1999-08-09 2013-10-17 Eto Magnetic Gmbh Electromagnetic actuator for a pressure medium transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100390A1 (en) Magnetorheological braking device
DE2718826A1 (en) ELECTRIC LIFTING MAGNET
DE2112799B2 (en) Electromagnet
DE102013100125B4 (en) Electromagnetic valve
DE2013051A1 (en) Electromagnet for regulating purposes
DE1564082A1 (en) Electromagnetic torque transmitter
DE2040199A1 (en) Fast-switching, leak-proof electromagnetically operated valve
DE2914195C2 (en) Inductive transmitter for a fluidic actuator
CH355861A (en) Rotary solenoid
DE2903033A1 (en) ROTATING MAGNET
DE1613069A1 (en) Vibrating electric motor
DE1114917B (en) Magnetic coupling
DE3600386A1 (en) LIFT MAGNET
DE3905216A1 (en) Electrically controllable hysteresis coupling
EP0987478B1 (en) Electromagnetic valve
DE2408743A1 (en) CARRYING HOUSING FOR ELECTROMAGNETS
DE3005314C2 (en)
DE1614193B2 (en) AC MAGNET
DE2154637C3 (en) Rotary magnet
EP1661229B1 (en) Electric motor with a return ring
DE1135099B (en) Rotary solenoid
AT357060B (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
DE1616392A1 (en) Moving iron measuring device which can display measured values over a wide range of scales
DE3643514A1 (en) Device for receiving a line
DE4215145A1 (en) Linear control motor esp. as part of control or regulating valve - has control coils adjacent permanent magnets inside tubular housing with movable armature