<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Verbesserung modifizierter Glycerinphthalatharze Die Verwendung von Alkoholatlösungen, insbesondere Aluminiumalkoholaten, in der Anstrichmittel- und Klebstoffindustrie ist bekannt, ebenso die Verbesserung von Bindemitteln für Lacke, Anstrichmittel, Klebstoffe und dergleichen durch Kunstharze, die durch Umsetzung von Aluminium- oder anderen Breioder höherwertigen Metallalkoholaten mit Keto-Enol- Tautomerie aufweisenden Verbindungen erhalten werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Modifizierung von mit ungesättigten Fettsäuren modifizierten Glycerinphthalatharzen, die zur oxydativen Trocknung befähigt sind und die freie alkoholische Hydroxylgruppen aufweisen, zwecks Erhöhung ihrer Trocknungsfähigkeit und Erhöhung der Härte und der Wasser- und Chemikalienbeständigkeit von aus ihnen hergestellten überzügen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Harz bei einer Temperatur zwischen 130 und 200 C mit einer Verbindung der Formel
EMI1.24
umsetzt, in welcher R CH 3 oder C.H.0,
Me ein zwei- oder dreiwertiges Metall und n eine der Wertigkeit des Metalls Me entsprechende ganze Zahl bedeutet. Vorzugsweise verwendet man auf 100 Gew: Teile Harz 5 bis 20 Gew.-Teile der genannten Verbindung.
Eine besonders geeignete Verbindung der genann- ten Formel ist zum Beispiel die Aluminiumverbindung des Acetessigesters. Der Chemismus bei Verwendung einer Metallverbindung des Acetessigesters ist derselbe wie bei Verwendung einer Metallverbindung des Acetylacetons.
Die bei einer derartigen Metallmodifizierung von mit ungesättigten Fettsäuren modifizierten Glycerin- phthalatharzen, die noch freie Hydroxylgruppen aufweisen, sich abspielenden chemischen Umsetzungen laufen, zeitlich betrachtet, in zwei Stufen ab.
Nur die erste hiervon bezieht sich direkt auf das erfindungsgemässe Verfahren der Herstellung der Harze, wäh- rend die zweite Stufe erst nach dem Auftragen der Filme aus solchen Harzen unter Sauerstoffmitwirkung abläuft, indem der Metalleinbau an den stark polaren, zur Salzbildung befähigten, schwach sauren Oxydationsprodukten ketolartigen Charakters der ungesättigten Fettsäureketten stattfindet.
1n der für dieses Verfahren zur Herstellung von Harzen massgeblichen ersten Stufe der chemischen Umsetzung tritt an den allfällig vorhandenen Carb- oxylgruppen blosse Salzbildung ein. Die Hydroxylgrup- pen hingegen reagieren in zweierlei Weise mit der Metallverbindung. Einerseits findet Alkoholyse oder Umalkoholisierung statt, anderseits eine Komplexbildung, wie sie von F. Schmidt (Angew. Chemie, Bd. 64, S. 536) 1952 beschrieben wurde.
Die Reaktion mit den Carboxylgruppen und die stattfindende Alkoholyse äussert sich durch Aufschäumen der Mischung aus Glycerinphthalatharz und Metallverbindung beim Erhitzen, wie es in Beispiel 1 näher beschrieben ist, indem die der Metallverbindung zugrunde liegende organische Verbindung entweicht.
Das Metall liegt somit im Glycerinphthalatharz sowohl in salzartiger (sofern das Ausgangsharz freie Carboxylgruppen enthält) als auch in komplexer und in alkoholatartiger Bindung vor, wobei letztere hauptsächlich bei den später einsetzenden verfestigenden Vorgängen bei der oxydativen Trocknung der aufgezogenen Filme aus derartig modifizierten Harzen ihren Einfluss geltend macht.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber den bereits bekannten Verfahren, bei denen
<Desc/Clms Page number 2>
Metallverbindungen eingesetzt werden, die das Metall in leicht abspaltbarer Form enthalten, wie Metallalko- holate, ist besonders durch die leichte Arbeitsweise und die hohe Stabilität der zur Verwendung kommenden Metallverbindungen gegeben. So kann beim Alkoholatverfahren>> nur im Lösungsmittel enthaltenden Medium gearbeitet werden, während das vorliegende Verfahren zum Beispiel ohne weiteres Veredelungen an lösungsmittelfreien Lackharzen gestattet.
Ebenso ist durch die höhere Stabilität der erfindungsgemäss zur Anwendung kommenden Metallverbindungen gegenüber stabilisierten Metallalkoholaten auch beim Arbeiten im gelösten Zustand ein erheblicher Vorteil gesichert und die Gefahr einer frühzeitigen Gelatinie- rung des ganzen Systems stark zurückgedrängt.
Zweckmässigerweise wird das Verfahren derart ausgeführt, dass man die Metallverbindung einer Lösung des Harzes zusetzt.
Da sich ein überschuss an Metall, das heisst mehr Metall, als das System chemisch zu binden vermag, durch unliebsame Störungen auswirken kann, ist es zweckmässig, von vornherein das maximale Metallaufnahmevermögen der Systeme zu ermitteln. Das geschieht zweckmässigerweise durch die Bestimmung der AI-Zahl (Al-Z) nach Eigenberger (Fette und Seifen 51, 43/1944). Als Al-Z werden dabei die Gewichtsteile Aluminium bezeichnet, die von 100 Gewichtsteilen der zu prüfenden Substanz gebunden werden. Der gefundene AI-Wert kann selbstverständlich beim Arbeiten finit anderen Metallen durch das entsprechende Äquivalent ersetzt werden.
Beispiel 1 Im Endstadium der nach bekannter Art durchgeführten Herstellung eines ricinensäuremodifizierten Glyzerinphthalatharzes, das zur oxydativen Trocknung befähigt ist, werden bei einer Säurezahl zwischen 10 und 20, einer Hydroxylzahl von 65 und einer Temperatur von ungefähr 150-160 C 1000 Gewichtsteilen des Harzes 85 Gewichtsteile Nickelacet- essigester zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch so lange unter gutem Rühren bei dieser Temperatur gehalten wird, bis die Reaktion, die sich durch Aufschäumen zu erkennen gibt, zu Ende geführt ist.
Hierauf verdünnt man das Harz je nach der gewünschten Konzentration noch in warmem Zustand mit einer entsprechenden Menge Verdünner, z. B. Lackbenzin und Butanol, im Verhältnis 2: 1 und befreit durch Filtration die Harzlösung von den Resten des urum- gesetzten Nickelacetessigesters. Ein aus dieser Harzlösung gewonnener Film trocknet wesentlich rascher als ein aus dem gleichen Phthalatharz ohne Metallverbindung hergestellter,
er weist auch eine höhere Wasser- und Chemikalienbeständigkeit sowie grössere Härte auf und neigt nicht zu Oberflächenklebung. Beispiel 2 Man erhitzt 100 Gewichtsteile eines zur oxydati- ven Trocknung befähigten leinölmodifizierten Glyce- rinphthalatharzes mit der Hydroxylzahl 68 und der AI-Zahl 5,6 auf 160 C und versetzt sie mit 12,2 Gewichtsteilen Kobalt(11)acetessigester. Nach erfolgter Reaktion bringt man das Harz auf normale Temperatur.
Ein aus diesem Phthalatharz hergestellter Lackfilm trocknet wesentlich rascher, ist härter und gegen Wasser und Chemikalien beständiger als ein Film, der aus dem gleichen Phthalatharz ohne Metallverbindung gewonnen wird.
Beispiel 3 100 Gewichtsteile eines zur oxydativen Trocknung befähigten sojaölmodifizierten Glycerinphthalatharzes mit der Hydroxylzahl 49 werden bei 160 C mit 7,5 Gewichtsteilen Co-(11)-acetylaceton versetzt und nach beendeter Reaktion in warmem Zustand mit 50 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 genannten Verdünners angelöst. Die Harzlösung wird dann durch Filtration gereinigt. Die aus dem erhaltenen Phthalatharz hergestellten Filme weisen ebenfalls verbesserte Eigenschaften auf, wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for improving modified glycerol phthalate resins The use of alcoholate solutions, in particular aluminum alcoholates, in the paint and adhesive industry is known, as is the improvement of binders for varnishes, paints, adhesives and the like using synthetic resins, which are obtained by reacting aluminum or other pulp or higher-value metal alcoholates Compounds having keto-enol tautomerism can be obtained.
The present invention relates to a process for modifying glycerol phthalate resins modified with unsaturated fatty acids, which are capable of oxidative drying and which have free alcoholic hydroxyl groups, for the purpose of increasing their drying ability and increasing the hardness and water and chemical resistance of coatings made from them characterized in that the resin at a temperature between 130 and 200 C with a compound of the formula
EMI1.24
converts, in which R CH 3 or C.H.0,
Me is a bivalent or trivalent metal and n is an integer corresponding to the valence of the metal Me. Preferably, 5 to 20 parts by weight of the compound mentioned are used per 100 parts by weight of resin.
A particularly suitable compound of the formula mentioned is, for example, the aluminum compound of the acetoacetic ester. The chemistry of using a metal compound of acetoacetic ester is the same as that of using a metal compound of acetylacetone.
The chemical reactions that take place in such a metal modification of glycerol phthalate resins modified with unsaturated fatty acids which still have free hydroxyl groups take place, viewed over time, in two stages.
Only the first of these relates directly to the process according to the invention for the production of the resins, while the second stage only takes place after the films of such resins have been applied under the influence of oxygen, in that the metal incorporation of the strongly polar, weakly acidic oxidation products capable of salt formation ketol-like character of the unsaturated fatty acid chains takes place.
In the first stage of the chemical reaction, which is decisive for this process for the production of resins, salt formation occurs on any carboxyl groups that may be present. The hydroxyl groups, however, react in two ways with the metal compound. On the one hand alcoholysis or alcoholisation takes place, on the other hand complex formation, as described by F. Schmidt (Angew. Chemie, Vol. 64, p. 536) 1952.
The reaction with the carboxyl groups and the alcoholysis that takes place is expressed by the foaming of the mixture of glycerol phthalate resin and metal compound when heated, as described in more detail in Example 1, in that the organic compound on which the metal compound is based escapes.
The metal is thus present in the glycerol phthalate resin both in a salt-like form (if the starting resin contains free carboxyl groups) and in a complex and alcoholate-like bond, the latter mainly having an influence on the later solidifying processes during the oxidative drying of the films made from such modified resins power.
The advantage of the method according to the invention over the already known methods in which
<Desc / Clms Page number 2>
Metal compounds are used which contain the metal in easily split off form, such as metal alcoholates, is given in particular by the ease of operation and the high stability of the metal compounds used. For example, the alcoholate process >> can only be carried out in a solvent-containing medium, while the present process, for example, allows solvent-free coating resins to be refined without further ado.
The higher stability of the metal compounds used according to the invention compared to stabilized metal alcoholates also ensures a considerable advantage when working in the dissolved state and the risk of premature gelatinization of the entire system is greatly reduced.
The method is expediently carried out in such a way that the metal compound is added to a solution of the resin.
Since an excess of metal, i.e. more metal than the system is able to chemically bind, can have an effect due to undesirable disturbances, it is advisable to determine the maximum metal absorption capacity of the systems from the outset. This is conveniently done by determining the AI number (Al-Z) according to Eigenberger (Fette und Seifen 51, 43/1944). The parts by weight of aluminum that are bound by 100 parts by weight of the substance to be tested are referred to as Al-Z. The AI value found can of course be replaced by the corresponding equivalent when working finitely with other metals.
EXAMPLE 1 In the final stage of the known type of production of a ricinic acid-modified glycerol phthalate resin capable of oxidative drying, at an acid number between 10 and 20, a hydroxyl number of 65 and a temperature of about 150-160 ° C., 1000 parts by weight of the resin 85 parts by weight of nickel acetate - Acetic ester added, whereupon the reaction mixture is kept at this temperature with thorough stirring until the reaction, which can be recognized by foaming, has been completed.
Then, depending on the desired concentration, the resin is diluted while it is still warm with an appropriate amount of thinner, e.g. B. mineral spirits and butanol, in a ratio of 2: 1 and frees the resin solution from the residues of the urea- converted nickel acetoacetic ester by filtration. A film made from this resin solution dries much faster than one made from the same phthalate resin without a metal compound,
it also has a higher water and chemical resistance as well as greater hardness and does not tend to stick to the surface. EXAMPLE 2 100 parts by weight of a linseed oil-modified glycerol phthalate resin capable of oxidative drying and having a hydroxyl number of 68 and an Al number of 5.6 are heated to 160 ° C. and mixed with 12.2 parts by weight of cobalt (11) acetic acid ester. After the reaction has taken place, the resin is brought to normal temperature.
A paint film made from this phthalate resin dries much faster, is harder and more resistant to water and chemicals than a film made from the same phthalate resin without a metal compound.
EXAMPLE 3 100 parts by weight of a soybean oil-modified glycerol phthalate resin with a hydroxyl number of 49 and capable of oxidative drying are mixed with 7.5 parts by weight of co- (11) acetylacetone at 160 ° C. and, after the reaction has ended, dissolved in a warm state with 50 parts by weight of the thinner mentioned in Example 1. The resin solution is then purified by filtration. The films made from the phthalate resin obtained also have improved properties, as described in Examples 1 and 2.