CH354676A - Shift linkage - Google Patents

Shift linkage

Info

Publication number
CH354676A
CH354676A CH354676DA CH354676A CH 354676 A CH354676 A CH 354676A CH 354676D A CH354676D A CH 354676DA CH 354676 A CH354676 A CH 354676A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shift
rod
tube
lever
finger
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Huber Hans
Original Assignee
Huber Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Hans filed Critical Huber Hans
Publication of CH354676A publication Critical patent/CH354676A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/34Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms comprising two mechanisms, one for the preselection movement, and one for the shifting movement

Description

  

  Schaltgestänge    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalt  gestänge für das Schalten von Wechselgetrieben in  Automobilen, bei welchen ein in mindestens zwei  Schaltebenen     verschwenkbarer    Schaltfinger durch  einen an der Lenksäule angeordneten Schalthebel  betätigt werden kann.  



  Im Gegensatz zu den früher im Automobilbau  üblich gewesenen sogenannten Stockschaltungen, bei  welchen ein zum Wagenboden annähernd senkrecht  gerichteter Schalthebel in der Nähe des Führersitzes  angeordnet war, haben sich in letzter Zeit mehr und  mehr die sogenannten     Lenkradschaltungen    einge  bürgert. Bei diesen Schaltungen liegt ein schwenkbar  an der Lenksäule befestigter Schalthebel mehr oder  weniger horizontal und zur     Lenkradebene    parallel.

    Der     Vorteil    dieser Anordnung ergibt sich dadurch,  dass der Fussraum vor den Vordersitzen     vollkommen     frei bleibt, so dass die Wagenbreite besser ausgenutzt  wird, wobei noch ein     Herüberwechseln    zwischen den  Sitzplätzen, bzw. das Aussteigen an der jedem Sitz  platz entgegengesetzten Seite ermöglicht ist.  



  Der Nachteil solcher Einrichtungen     ergibt    sich  durch die Verlängerung des     übertragungsweges    zwi  schen dem Schalthebel und dem Getriebe, wobei die       übertragung    vielfach noch durch Umwege; mit meh  reren Änderungen der Kraftrichtung erfolgen muss.  Dazu kommt noch, dass das Wechselgetriebe und der  Schalthebel - z. B. bei     Heckmotorwagen    -     erheblich     voneinander entfernt sind, und dass sie verschieden  artige Relativbewegungen ausführen. Bei elastischen  Aufhängungen kann beispielsweise das Getriebe er  heblich schwingen.  



  Dadurch ist eine präzise     übertragung    der Schalt  bewegungen in Frage gestellt und tatsächlich zeigt es  sich in der Praxis, dass trotz langwieriger Einstell  arbeiten die Schaltgestänge federn und klemmen kön  nen und nicht mühelos     betätigbar    sind.

      Die.vorliegende Erfindung, welche bestrebt ist,  den erwähnten Nachteilen möglichst weitgehend abzu  helfen, ist gekennzeichnet durch ein zur Lenksäule  paralleles, drehbares Schaltrohr, welches an seinem  dem Lenkrad     zugekehrten    Ende im Winkel zur Rohr  achse drehfest eine Gabel trägt, in welcher ein Schalt  hebel um eine zur     Schaltrohrachse    senkrechte Dreh  achse     verschwenkbar    angeordnet ist, und durch eine  zum Schaltrohr koaxiale, in diesem verschiebbar ge  führte, mit dem der Lenksäule zugekehrten Schalt  hebelende bewegungsverbundene Schubstange,

   so dass  die     Verschwenkung    des Schalthebels um die Schalt  rohrachse das Schaltrohr dreht und die     Verschwen-          kung    des Schalthebels um die eigene Drehechse die  Schubstange verschiebt, ferner durch eine mittels  Übertragungsorganen mit dem Schaltrohr und mit  der Schubstange verbundene, durch die Drehung des  Schaltrohres     längsverschiebbare    und durch das Ver  schieben der Schubstange um die eigene Achse     ver-          drehbare    Schaltstange mit     abgekröpftem    Ende, das  einen Schaltfinger bildet oder mit einem zur Schalt  stange quer angeordneten Schaltfinger in Wirkungs  verbindung steht,

   so dass der     Schaltfinger    beim Ver  drehen der Schaltstange von einer Schaltebene in       eine    andere und beim Verschieben der Schaltstange  entlang einer Schaltebene bewegt wird.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung sind Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigt       Fig.    1 den schematischen Aufbau eines ersten  Ausführungsbeispiels, wobei klarheitshalber die Be  standteile in die bzw. parallel zur Zeichnungsebene  umgelegt sind<B>;</B>       Fig.    2 die perspektivische Darstellung des Füh  rersitzes eines Automobils mit dem eingebauten  Schaltgestänge, und       Fig.    3 teilweise ein zweites Ausführungsbeispiel.

        An einer Lenksäule 1 ist mittels     Briden    3 ein zu  ihr paralleles Führungsrohr 2 befestigt, wobei die  einem Lenkrad 34     benachbarte        Bride    direkt, die am  entgegengesetzten Ende des Führungsrohres vor  gesehene     Bride    mittels einer Lagerhülse 4 am Füh  rungsrohr befestigt ist. Im Führungsrohr erstreckt sich  drehbar und koaxial ein Schaltrohr 5, welches an  seinem aus dem Führungsrohr gegen das Lenkrad  hervorragenden Ende annähernd senkrecht zur Rohr  achse eine Gabel 6 drehfest trägt.

   Zwischen den  Schenkeln der Gabel 6 ist ein Schalthebel 7 einge  setzt, welcher     einerends    einen Handgriff 8 aufweist,       andernends    gegabelt ist und zwischen zwei     Mitneh-          merscheiben    9 einer im Schaltrohr 5 verschiebbar  geführten, zu diesem koaxialen Schubstange 10 ein  greift. Eine in der Gabel 6 fest angeordnete, zur  Achse des Schaltrohres 5 senkrechte Drehachse 31  durchsetzt den Hebel 7, welcher im Bereiche der  Drehachse einen länglichen Schlitz 32 aufweist, so  dass der Hebel um die Drehachse     verschwenkbar    und  in Richtung der eigenen Längsachse verschiebbar ist.

    Anschläge 33 sind am Hebel und an der Gabel 6 vor  gesehen und begrenzen in der gezeichneten Längs  stellung des Hebels einseitig seine     Verschwenkung.     Wird jedoch der Hebel gegen die Schubstange 10  verschoben, so verschiebt sich auch der Hebel  anschlag 33, wobei eine     Weiterverschwenkung    des  Hebels möglich wird.  



  An ihrem dem Hebel 7 abgekehrten Ende ist die  Schubstange 10 an einem Ende eines Winkelhebels  11     angelenkt,    welcher an einem Auge 12 einer mit  tels eines Winkelstückes 14 an der Lagerhülse 4  befestigten weiteren Lagerhülse 13 drehbar     befestigt     ist. Das andere Ende des Winkelhebels 11 ist mit  einer Verbindungsstange 15 gelenkig verbunden, wel  che ihrerseits mittels eines Kugelgelenkes an einem       Mitnehmerfinger    16 einer Schaltstange 17 angreift.  Der     Mitnehmerfinger    16 bildet mit der Schaltstange  z. B. einen rechten Winkel, so dass die in einem Füh  rungsrohr 18 geführte Schaltstange 17 durch eine  Längsbewegung der Verbindungsstange 15 verdreh  bar ist.

   Das Führungsrohr ist mittels Lappen 19 und  20 am Wagenboden und in der Wagenlängsachse  befestigt, wobei der Lappen 20 noch eine U-förmige  Kulisse 21 mit Lagerbüchsen 22 trägt.  



  Die Schaltstange 17, welche an ihrem dem Mit  nehmerfinger 16 abgekehrten Ende annähernd senk  recht     abgekröpft    und mit dem Ende eines allseits um  einen nicht gezeigten Fixpunkt schwenkbaren, zur  Stange 17 quer angeordneten Schaltfingers 30 gelen  kig verbunden ist, kann im Führungsrohr 18 in der  Längsrichtung verschoben werden. Zu diesem Zwecke  ist die Schaltstange 17 im Bereich der Kulisse 21 ab  gesetzt und durchsetzt eine zwischen dem Absatz und  einem Anschlagring 23 angeordnete, in der Kulisse  21 verschiebbar     geführte    Zahnstange 24. Der An  schlagring 23 ist z. B. mittels eines Stiftes 35 mit der  Schaltstange verbunden, so dass diese sich in der  Zahnstange 24 verdrehen kann, während für eine    Längsverschiebung die Schaltstange und die Zahn  stange bewegungsverbunden sind.  



  Ein bei der Kulisse 21 angeordnetes und mit der  Zahnstange 24 kämmendes Zahnrad 25 ist auf das  eine Ende einer in den Lagerbüchsen 22 gelagerten  Welle 26     aufgekeilt.        Anderends    ist die Welle 26 in  der Lagerhülse 13 gelagert und trägt ein Kegelrad 27       aufgekeilt,    welches mit einem am Schaltrohr 5     auf-          gekeilten    Kegelrad 28 ein Winkelgetriebe bildet. In  der Welle 26 sind zwischen der Lagerhülse 13 und  der Lagerbüchse 22 zwei Kreuzgelenke 29 eingebaut,  welche einen gewinkelten Wellenverlauf zulassen.  



  In der sogenannten     Neutralstellung        liegt    die Ab  kröpfung der Schaltstange 17 in der Zeichnungs  ebene     (Fig.    1), zusammen mit dem Schaltfinger 30,  welcher um einen in der Zeichnungsebene liegenden,  nicht dargestellten Punkt     verschwenkbar    ist. Beim  Schalten der Gänge bewegt sich das mit der     Abkröp-          fung    der Schaltstange zusammenwirkende Ende des  Schaltfingers jeweils in beidseits zur Zeichnungsebene  parallelen Schaltebenen, wobei beim Übergang von  einer Schaltebene in die andere der Schaltfinger zur  Zeichnungsebene senkrecht     verschwenkt    wird. Das  Ende des Schaltfingers beschreibt somit z.

   B. ein H,  dessen Verbindungssteg senkrecht zur Zeichnungs  ebene steht. Gemäss diesem Schaltschema sind 4 ver  schiedene Gänge schaltbar. Sofern mehr Gänge, z. B.  noch ein Rückwärtsgang benötigt wird, kann der  Schaltfinger noch in wenigstens einer weiteren Schalt  ebene     verschwenkt    werden. Der Mittelsteg des     H-          förmigen        4-Gang-Schaltschemas    wird dann verlängert  und z. B. mit einem halben oder einem ganzen Längs  schenkel ergänzt.  



  Diese Bewegungen des Endes des Schaltfingers  werden durch die entsprechenden Bewegungen des       abgekröpften        Schaltstangenendes    hervorgerufen.  



  Das griffseitige     Schalthebelende    bewegt sich nach  dem gleichen Schaltschema wie das Ende des Schalt  fingers, wobei der Steg des einfachen, bzw. des er  gänzten H im Ganzen senkrecht zur     Lenkradebene     gerichtet ist     (Fig.    2). Wird der Hebel um die Dreh  achse 31     verschwenkt,    so wird der Schaltfinger von  einer Schaltebene in eine andere umgelegt. Wird an  dererseits der Hebel parallel zur     Lenkradebene    um  die Achse des Schaltrohres 5 geschwenkt, so führt  der Schaltfinger Schaltbewegungen aus.  



  Gemäss der     Fig.    1 ist der Steg des H, den das  Griffende des Schalthebels 7 beschreibt, zur Zeich  nungsebene parallel. Dieses Hebelende wurde bereits  im     Gegenuhrzeigersinn    um die Drehachse 31 in die    Höhe   des einen Schenkels dieses H     verschwenkt.     Dabei wurde die Schubstange 10 nach rechts ver  schoben, der     Winkelhebel    11 im Uhrzeigersinn     ver-          schwenkt    und die Verbindungsstange 15 angezogen.

    Diese verdreht mittels des     Mitnehmerfingers    16 die  Schaltstange 17, so dass das     abgekröpfte    Ende der  Schaltstange und damit auch das an diese angeschlos  sene Ende des Schaltfingers sich aus der Zeichnungs  ebene gegen den Betrachter erheben. Nun folgt die       Verschwenkung    des Schalthebels um die Achse des      Schaltrohres 5 entweder vor oder hinter die Zeich  nungsebene, d. h. parallel zur     Lenkradebene,    wobei  das Schaltrohr     mitgedreht    wird. Diese Drehung wird  mittels des Winkelgetriebes 27-28 und der Welle 26  auf das Zahnrad 25 übertragen, welche dann die  Zahnstange und damit die Schaltstange verschiebt,  wobei der Schaltfinger die entsprechende Schalt  bewegung ausführt.  



  Sollen nun Gänge geschaltet werden, welche z. B.  an einem anderen Schenkel des H liegen, so wird der  Schalthebel zunächst in die Zeichnungsebene, d. h.  im Wagen etwa in die horizontale Lage zurück und  anschliessend das Griffende des Hebels im Uhrzeiger  sinn     (Fig.    1) in die   Höhe   eines anderen Schenkels  des H     verschwenkt.    Aus dieser neuen Stellung kann  der Hebel erneut vor oder hinter die Zeichnungsebene  geschwenkt werden, wobei diese Bewegungen sinn  gemäss auf den Schaltfinger übertragen werden.  



  Zeigt das Schaltschema einen mit weiteren Schen  keln ergänzten H, z. B. bei einem Vierganggetriebe  mit einem Rückwärtsgang, so wird für den Schenkel  des Rückwärtsganges vorteilhaft eine Sperre vorge  sehen, so dass dieser Gang nicht     unversehends    ein  geschaltet wird. Soll z. B. gemäss dem dargestellten  Ausführungsbeispiel der Rückwärtsgang eingeschaltet  werden, so wird der Hebel von der in     Fig.    1 gezeich  neten Stellung in der Richtung seiner Längsachse  nach unten gedrückt, soweit dies der Schlitz 32 zu  lässt.

   Hierbei verschiebt sich der Hebelanschlag 33  von dem Gabelanschlag 33 weg, so dass der Hebel um  die Drehachse 31 weiter im     Gegenuhrzeigersinn    ge  schwenkt werden kann, wobei der Schaltfinger in die  dritte, dem Rückwärtsgang entsprechende Schalt  ebene umgelegt wird.  



  Der Schaltfinger kann direkt in oder am Wech  selgetriebe angeordnet werden, oder z. B. bei Heck  motorfahrzeugen vorne an einer drehbaren und ver  schiebbaren     Verbindungsschaltwelle.    Andererseits  kann das     abegkröpfte    Ende der Schaltstange als  Schaltfinger dienen und dabei direkt mit den Mit  nehmern der auf üblicherweise vorgesehenen und  ausgebildeten Schaltstangen des Getriebes zusammen  wirken.  



  Gemäss dem in der     Fig.    3 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel ist am Ende des koaxial im Führungs  rohr 2 angeordneten Schaltrohres 5' ein     abgekröpfter     Schwenkarm 35     aufgekeilt,    dessen freies Ende einen  Kugelzapfen 36 trägt, der zur Bildung eines Kugel  gelenkes in einem am Ende einer Verbindungsstange  37 befestigten     Kugelpfannenkopf    38 in bekannter  Weise gehalten ist. Auch das andere Ende der Ver  bindungsstange 37 trägt einen solchen Kugelpfannen  kopf 39, welcher mit einem in der Zeichnung nicht  ersichtlichen, am einen Ende eines Winkelhebels 40  befestigten Kugelzapfen zusammenwirkt.

   Der Win  kelhebel 40 ist an einer am Führungsrohr 18' be  festigten Stütze 41 schwenkbar gelagert und greift  mit seinem freien Ende in eine     Ausnehmung    42 am  Ende der im Führungsrohr 18' geführten Schalt  stange 17' ein. Das andere Ende der Schaltstange ist    zwecks Zusammenwirken mit dem     Schaltfinger    des  Getriebes abgewickelt.  



  Die Anordnung und     Ausbildung    der übrigen Teile  des Schaltgestänges entsprechen in diesem Ausfüh  rungsbeispiel der Darstellung in den     Fig.    1 und 2. In  der     Fig.    3 sind lediglich noch ein abgebrochener Teil  der Schubstange 10 und ein Teil der Verbindungs  stange 15 ersichtlich.  



  Wird nun der Schalthebel 7 in der     Lenkradebene          verschwenkt    und damit das Schaltrohr 5' verdreht,  so     führt    der Schwenkarm 35 eine entsprechende       Schwenkbewegung    aus, welche Bewegung durch Zie  hen oder Stossen der Verbindungsstange 37 auf den  Winkelhebel 40 übertragen wird. Beim     Verschwen-          ken    des Winkelhebels 40 wird     die    Schaltstange 17'  verschoben und damit ein Gang des Wechselgetriebes  ein- bzw. ausgeschaltet.

   Das Verdrehen der Schalt  stange 17' um die eigene Achse, zwecks Umlegen des  Schaltfingers von einer in eine andere Schaltebene,  erfolgt in der bei der Erläuterung des ersten     Aus-          führungbeispiels    beschriebenen Weise, wobei die quer  zur     Schaltstangenachse    gemessene Ausdehnung der       Ausnehmung    42 die erforderliche Verdrehung der  Schaltstange 17' ohne weiteres     zulässt.  



  Shift linkage The present invention relates to a shift linkage for shifting change gears in automobiles, in which a shift finger pivotable in at least two shift levels can be actuated by a shift lever arranged on the steering column.



  In contrast to the so-called stick shifts that used to be common in automotive engineering, in which a shift lever that was almost perpendicular to the floor of the car was located near the driver's seat, so-called steering wheel shifts have recently become more and more common. In these circuits, a shift lever pivotably attached to the steering column is more or less horizontal and parallel to the steering wheel plane.

    The advantage of this arrangement results from the fact that the foot space in front of the front seats remains completely free, so that the width of the car is better used, with it being possible to switch between the seats or to get out on the side opposite each seat.



  The disadvantage of such devices results from the extension of the transmission path between tween the shift lever and the gearbox, the transmission often still by detours; must take place with several changes in the direction of force. In addition, the change gearbox and the shift lever - z. B. in rear-engined vehicles - are significantly apart, and that they perform different relative movements. In the case of elastic suspensions, for example, the transmission can vibrate significantly.



  This calls into question the precise transmission of the shifting movements, and in fact it has been shown in practice that, despite tedious adjustment work, the shift rods can spring and clamp and cannot be easily operated.

      The present invention, which seeks to help er the disadvantages mentioned as much as possible, is characterized by a parallel to the steering column, rotatable switching tube, which at its end facing the steering wheel at an angle to the tube axis rotatably carries a fork in which a switching lever is arranged pivotable about an axis of rotation perpendicular to the switching tube axis, and by a push rod which is coaxial to the switching tube and slidably guided in this, with the shift lever end facing the steering column, movement-connected push rod,

   so that the pivoting of the shift lever around the shift tube axis rotates the shift tube and the pivoting of the shift lever around its own rotating axis moves the push rod, furthermore by means of a transmission element connected to the shift tube and the push rod, which is longitudinally displaceable by the rotation of the shift tube and by the shifting of the push rod, which can be rotated around its own axis, has a bent end that forms a shift finger or is in effective connection with a shift finger that is arranged transversely to the shift rod,

   so that the shift finger is moved from one shift level to another when the shift rod is turned and along a shift level when the shift rod is moved.



  In the accompanying drawings, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely Fig. 1 shows the schematic structure of a first embodiment, wherein for the sake of clarity, the Be constituents are folded over in or parallel to the plane of the drawing <B>; </B> FIG. 2 the perspective view of the driver seat of an automobile with the built-in shift linkage, and Fig. 3 partially shows a second embodiment.

        On a steering column 1 a guide tube 2 parallel to it is attached by means of brackets 3, the bracket directly adjacent to a steering wheel 34, the bracket seen at the opposite end of the guide tube is fastened by means of a bearing sleeve 4 on the guide tube. In the guide tube extends rotatably and coaxially a switching tube 5, which at its protruding from the guide tube against the steering wheel end approximately perpendicular to the tube axis a fork 6 rotatably carries.

   A shift lever 7 is inserted between the legs of the fork 6, which has a handle 8 at one end, is forked at the other end and engages a push rod 10, which is slidably guided in the shift tube 5 and is coaxial with it, between two driver disks 9. An axis of rotation 31, which is fixed in the fork 6 and is perpendicular to the axis of the switching tube 5, passes through the lever 7, which has an elongated slot 32 in the area of the axis of rotation, so that the lever can be pivoted about the axis of rotation and displaced in the direction of its own longitudinal axis.

    Stops 33 are seen on the lever and on the fork 6 before and limit its pivoting on one side in the drawn longitudinal position of the lever. If, however, the lever is moved against the push rod 10, the lever stop 33 also moves, whereby a further pivoting of the lever is possible.



  At its end remote from the lever 7, the push rod 10 is articulated at one end of an angle lever 11 which is rotatably attached to an eye 12 of a further bearing sleeve 13 attached to the bearing sleeve 4 by means of an angle piece 14. The other end of the angle lever 11 is articulated to a connecting rod 15, which in turn engages a driver finger 16 of a shift rod 17 by means of a ball joint. The driver finger 16 forms with the shift rod z. B. a right angle, so that guided in a guide tube 18 shift rod 17 is rotatable by a longitudinal movement of the connecting rod 15 bar.

   The guide tube is attached to the vehicle floor and in the longitudinal axis of the vehicle by means of tabs 19 and 20, the tab 20 also bearing a U-shaped link 21 with bearing bushes 22.



  The shift rod 17, which is almost vertically bent at its end facing away from the slave finger 16 and is connected to the end of a shift finger 30 which is pivotable on all sides about a fixed point (not shown) and which is arranged transversely to the rod 17, can be moved in the guide tube 18 in the longitudinal direction will. For this purpose, the shift rod 17 is set in the area of the gate 21 and passes through a arranged between the paragraph and a stop ring 23, in the gate 21 slidably guided rack 24. The stop ring 23 is z. B. connected by means of a pin 35 with the shift rod so that it can rotate in the rack 24, while the shift rod and the toothed rod are motion-connected for a longitudinal displacement.



  A toothed wheel 25 arranged at the link 21 and meshing with the rack 24 is keyed onto one end of a shaft 26 mounted in the bearing bushes 22. At the other end, the shaft 26 is mounted in the bearing sleeve 13 and wedges a bevel gear 27 which, with a bevel gear 28 wedged onto the switching tube 5, forms an angular gear. In the shaft 26, two universal joints 29 are installed between the bearing sleeve 13 and the bearing bush 22, which allow an angled wave course.



  In the so-called neutral position, the offset of the shift rod 17 is in the drawing plane (FIG. 1), together with the shift finger 30, which is pivotable about a point not shown in the drawing plane. When shifting the gears, the end of the shift finger that interacts with the offset of the shift rod moves in shift planes parallel to the plane of the drawing on both sides, with the shift finger being pivoted perpendicular to the plane of the drawing during the transition from one shift plane to the other. The end of the shift finger thus describes z.

   B. an H whose connecting web is perpendicular to the drawing plane. According to this shift pattern, 4 different gears can be shifted. If more courses, z. B. a reverse gear is required, the shift finger can still be pivoted in at least one other switching level. The central web of the H-shaped 4-speed shift scheme is then extended and z. B. supplemented with a half or a whole longitudinal leg.



  These movements of the end of the shift finger are caused by the corresponding movements of the bent end of the shift rod.



  The handle-side shift lever end moves according to the same shift pattern as the end of the shift finger, the web of the simple, or he completed H is directed as a whole perpendicular to the steering wheel level (Fig. 2). If the lever is pivoted about the axis of rotation 31, the shift finger is moved from one shift level to another. If, on the other hand, the lever is pivoted around the axis of the switching tube 5 parallel to the level of the steering wheel, the switching finger performs switching movements.



  According to FIG. 1, the web of the H, which describes the handle end of the shift lever 7, is parallel to the drawing plane. This end of the lever has already been pivoted counterclockwise about the axis of rotation 31 to the height of one leg of this H. The push rod 10 was pushed to the right, the angle lever 11 pivoted clockwise and the connecting rod 15 tightened.

    This rotates the shift rod 17 by means of the driver finger 16, so that the bent end of the shift rod and thus also the end of the shift finger attached to it rise from the plane of the drawing towards the viewer. Now follows the pivoting of the shift lever about the axis of the switching tube 5 either in front of or behind the drawing plane, d. H. parallel to the level of the steering wheel, whereby the switching tube is also rotated. This rotation is transmitted by means of the angular gear 27-28 and the shaft 26 to the gear 25, which then moves the rack and thus the shift rod, the shift finger executing the corresponding switching movement.



  If gears are to be switched, which z. B. on another leg of the H, the shift lever is first in the plane of the drawing, d. H. in the car back approximately into the horizontal position and then the handle end of the lever is pivoted clockwise (Fig. 1) to the level of another leg of the H. From this new position, the lever can be pivoted again in front of or behind the plane of the drawing, these movements being transferred to the shift finger accordingly.



  If the circuit diagram shows a complemented H's with other legs, z. B. in a four-speed transmission with a reverse gear, a lock is advantageously provided for the leg of the reverse gear, so that this gear is not switched on accidentally. Should z. B. according to the illustrated embodiment, the reverse gear are switched on, the lever is pressed from the gezeich designated position in Fig. 1 in the direction of its longitudinal axis downward, as far as the slot 32 allows.

   Here, the lever stop 33 moves away from the fork stop 33 so that the lever can be pivoted further counterclockwise about the axis of rotation 31, with the shift finger being turned into the third shift level corresponding to the reverse gear.



  The shift finger can be arranged directly in or on the Wech gears, or z. B. at rear motor vehicles at the front of a rotatable and ver sliding connecting switching shaft. On the other hand, the cranked end of the shift rod can serve as a shift finger and interact directly with the takers with the shift rods of the transmission that are usually provided and designed.



  According to the exemplary embodiment shown in Fig. 3, at the end of the switching tube 5 'arranged coaxially in the guide tube 2, a cranked pivot arm 35 is wedged, the free end of which carries a ball pin 36 which, to form a ball joint in one at the end of a connecting rod 37 attached ball socket head 38 is held in a known manner. The other end of the Ver connecting rod 37 carries such a ball socket head 39, which cooperates with a not visible in the drawing, attached to one end of an angle lever 40 ball pin.

   The Win angle lever 40 is pivotally mounted on a support 41 fixed to the guide tube 18 'be and engages with its free end in a recess 42 at the end of the switching rod 17' guided in the guide tube 18 '. The other end of the shift rod is unwound to interact with the shift finger of the transmission.



  The arrangement and design of the other parts of the shift linkage correspond in this Ausfüh approximately example of the illustration in FIGS. 1 and 2. In FIG. 3, only a broken part of the push rod 10 and part of the connecting rod 15 can be seen.



  If the shift lever 7 is now pivoted in the steering wheel plane and thus the shift tube 5 'is rotated, the pivot arm 35 performs a corresponding pivoting movement, which movement is transmitted to the angle lever 40 by pulling or pushing the connecting rod 37. When the angle lever 40 is pivoted, the shift rod 17 'is displaced and a gear of the change gear is switched on or off.

   The shift rod 17 'is rotated around its own axis for the purpose of moving the shift finger from one shift plane to another, in the manner described in the explanation of the first exemplary embodiment, the extension of the recess 42 measured transversely to the shift rod axis providing the required rotation the shift rod 17 'readily allows.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltgestänge für die Schaltung von Automobil wechselgetrieben, mit einem an der Lenksäule ange ordneten Schalthebel und einem Schaltfinger, welcher für die Ausführung von Schaltbewegungen in min destens zwei Schaltebenen verschwenkbar ist, gekenn zeichnet durch ein zur Lenksäule paralleles, drehbares Schaltrohr, welches an seinem dem Lenkrad zuge kehrten Ende im Winkel zur Rohrachse drehfest eine Gabel trägt, in welcher ein Schalthebel um eine zur Schaltrohrachse senkrechte Drehachse verschwenk- bar angeordnet ist, und durch eine zum Schaltrohr koaxiale, in diesem verschiebbar geführte, mit dem der Lenksäule zugekehrten Schalthebelende bewe gungsverbundene Schubstange, PATENT CLAIM Shift linkage for shifting automobile gearboxes, with a shift lever arranged on the steering column and a shift finger which can be pivoted in at least two shift levels for the execution of shifting movements, characterized by a rotatable shift tube parallel to the steering column, which is attached to its The end facing the steering wheel at an angle to the tube axis non-rotatably carries a fork in which a shift lever is pivotable about an axis of rotation perpendicular to the shift tube axis, and is movably connected to the shift lever end facing the steering column through a push rod that is coaxial with the shift tube and slidably guided in it , so dass die Ver- schwenkung des Schalthebels um die Schaltrohrachse das Schaltrohr dreht und die Verschwenkung des Schalthebels um die eigene Drehachse die Schub stange verschiebt, ferner durch eine mittels über tragungsorganen mit dem Schaltrohr und mit der Schubstange verbundene, durch die Drehung des Schaltrohres längsverschiebbare und durch das Ver schieben der Schubstange um die eigene Achse ver- drehbare Schaltstange mit abgekröpftem Ende, das einen Schaltfinger bildet oder mit einem zur Schalt stange quer angeordneten Schaltfinger in Wirkungs verbindung steht, so that the pivoting of the shift lever around the shift tube axis rotates the shift tube and the pivoting of the shift lever around its own axis of rotation moves the push rod, furthermore by means of transmission elements connected to the shift tube and the push rod, which can be moved longitudinally by the rotation of the shift tube Shift rod with angled end, which can be rotated around its own axis by shifting the push rod, forms a shift finger or is in operative connection with a shift finger arranged transversely to the shift rod, so dass der Schaltfinger beim Ver drehen der Schaltstange von einer Schaltebene in eine andere, und beim Verschieben der Schaltstange ent lang einer Schaltebene bewegt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltgestänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrohr ein Winkel getriebe antreibt. 2. Schaltgestänge nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe aus Kegelzahnrädern besteht. 3. Schaltgestänge nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe mittels einer biegsamen Welle ein Umformergetriebe antreibt, welches die Drehbewe gung des Schaltrohres in eine geradlinige Bewegung umwandelt. 4. so that the shift finger is moved when the shift rod is turned from one shift level to another, and when the shift rod is moved along a shift level. SUBClaims 1. Shift linkage according to claim, characterized in that the shift tube drives an angle gear. 2. Shift linkage according to claim and Un terans claims 1, characterized in that the angular gear consists of bevel gears. 3. Shift linkage according to claim and Un terclaims 1 and 2, characterized in that the angular gear drives a converter gear by means of a flexible shaft, which converts the movement of the switching tube into a rectilinear movement. 4th Schaltgestänge nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bieg same Welle aus starren Wellenteilen und Universal gelenken zusammengesetzt ist. 5. Schaltgestänge nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Um- formergetriebe ein Zahnrad und eine Zahnstange aufweist, welche an einer Schaltstange drehbar gela gert und mit dieser für Längsverschiebung gekoppelt ist. 6. Schaltgestänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange mittels eines Winkelhebels und eines Kurbeltriebes an der Schalt stange angreift, so dass die Längsbewegung der Schubstange in eine Drehbewegung der Schaltstange umgeformt wird. 7. Shifting linkage according to patent claim and un terclaim 3, characterized in that the flexible shaft is composed of rigid shaft parts and universal joints. 5. Shift linkage according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that the converter transmission has a gear and a toothed rack which is rotatably supported on a shift rod and is coupled to this for longitudinal displacement. 6. Shift linkage according to claim, characterized in that the push rod engages the shift rod by means of an angle lever and a crank mechanism, so that the longitudinal movement of the push rod is converted into a rotary movement of the shift rod. 7th Schaltgestänge nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass das abgekröpfte Ende der Schaltstange den Schaltfinger bildet und direkt mit den Schaltstangen des Getriebes zusammenwirkt. Shift linkage according to claim and sub-claims 2-6, characterized in that the bent end of the shift rod forms the shift finger and interacts directly with the shift rods of the transmission.
CH354676D 1957-04-24 1957-04-24 Shift linkage CH354676A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354676T 1957-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354676A true CH354676A (en) 1961-05-31

Family

ID=4510566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354676D CH354676A (en) 1957-04-24 1957-04-24 Shift linkage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354676A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537088A (en) * 1981-06-17 1985-08-27 Nissan Motor Company, Limited Column shift type gear selector device for an automatic power transmission of an automotive vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537088A (en) * 1981-06-17 1985-08-27 Nissan Motor Company, Limited Column shift type gear selector device for an automatic power transmission of an automotive vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341459C2 (en) Combined actuation device for gear selection and speed control
DE2658274C3 (en) Bearing for a manual shift lever for change gears of vehicles
DE2743875A1 (en) DEVICE FOR SHIFTING A MOTOR VEHICLE GEARBOX
DE2620062A1 (en) TRANSMISSION
DE19632859A1 (en) Actuator for a motor vehicle transmission
DE2062691A1 (en) Switching device of a gear change transmission, in particular for motor vehicles
CH195098A (en) Physical exercise apparatus.
EP0936384A1 (en) Actuating device for a vehicle transmission
DE943742C (en) Switching device for motor vehicle transmissions
CH354676A (en) Shift linkage
DE1480678B2 (en) REMOTE SWITCHING DEVICE FOR TRANSMISSION GEARS IN MOTOR VEHICLES
DE2922137A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR MECHANICAL REMOTE CONTROL OF A MOTOR VEHICLE MANUAL TRANSMISSION
DE649573C (en) Switching device for gear change transmissions, especially of motor vehicles
DE1655136A1 (en) Actuation device for manual transmission
DE596491C (en) Switching device for gear change transmission, especially for motor vehicles
DE3219934C2 (en) Switching device for a motor vehicle
DE731548C (en) Remote switching device for change gears, especially of motor vehicles
DE3925448C2 (en) SWITCHING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE EXCHANGE GEARBOX
DE3002968C2 (en) Actuating device for speed change transmissions of motor vehicles
DE4026573C2 (en) Shift control unit for an automatic transmission
DE2550485A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR MANUAL TRANSMISSION OR DGL.
DE647128C (en) Switching device for motor vehicles with gear change gear arranged away from the driver&#39;s seat
DE202006011996U1 (en) Gear shift device for bicycle has L-shaped driver which is pivot-connected to main body and at one end has connecting component, and at suitable point has pivotable component which is pivot-connected to gear shift member
DE2600065A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR A VEHICLE WITH SWIVELING CAB
DE4002932A1 (en) Gear-change lever mechanism for road vehicle - has selection lever coupled to gear-change spindle using ball couplings