CH354370A - Device for electrical remote transmission of the rotary position of an encoder shaft to a receiver shaft - Google Patents

Device for electrical remote transmission of the rotary position of an encoder shaft to a receiver shaft

Info

Publication number
CH354370A
CH354370A CH354370DA CH354370A CH 354370 A CH354370 A CH 354370A CH 354370D A CH354370D A CH 354370DA CH 354370 A CH354370 A CH 354370A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
shaft
receiver
voltage
encoder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Schlat Wilhelm
Original Assignee
Contraves Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves Ag filed Critical Contraves Ag
Publication of CH354370A publication Critical patent/CH354370A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/121Control of position or direction using feedback using synchromachines (selsyns)
    • G05D3/122Control of position or direction using feedback using synchromachines (selsyns) without modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung der Drehstellung  einer Geberwelle auf eine Empfängerwelle .    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Ein  richtung zur elektrischen Fernübertragung der Dreh  stellung einer     Geberwelle    auf eine Empfängerwelle.  



  Es gibt zu diesem Zweck z. B. die bekannten  Synchron-     (Selsyn-)    Übertragungssysteme mit einem  durch die Geberwelle     verdrehbaren    Synchrongeber  und einem am anderen Ende des Übertragungskabels  oder Funkweges angeordneten Synchronempfänger,  deren Empfängerwelle automatisch synchron mit der  Geberwelle verdreht wird.  



  Der Nachteil derartiger, an sich einfacher und  vielverwendeter     Synchronübertragungssysteme        liegt     darin, dass     Amplitudenveränderungen    einer Träger  wechselspannung zur Informationsspeicherung (Dreh  winkel     a1)    der Geberwelle dienen und dass diese  Grössen sowohl auf Kabeln und noch viel mehr auf  Funkwegen in oft nicht voraussehbarer Weise ver  ändert werden. Aus diesem Grunde     eignen    sich die  genannten     Synchronübertragungssysteme    in keiner  Weise zur Überbrückung grösserer Distanzen.  



  Weil praktisch nur die Frequenz einer Wechsel  spannung auch durch mangelhafte     übermittlungs-          wege    nicht verändert wird, hat man bereits Systeme  zur elektrischen Fernübertragung der Drehstellung  einer Geberwelle auf eine Empfängerwelle aufgebaut,  bei denen der Geber ein     Wechselspannungsgenerator     ist, dessen Ausgangsfrequenz in vorbestimmter Cha  rakteristik von der Drehstellung der Geberwelle ab  hängt und bei denen empfängerseitig eine elektrische,       frequenzveränderliche    Schaltungsanordnung vorhan  den ist, deren Eigenfrequenz f 2 in derselben Charak  teristik von der Drehstellung     (j.,    der Empfängerwelle  abhängt,

   wie die Geberfrequenz f l von der Drehstel  lung     a1    der Geberwelle, wobei zur Verdrehung der  Empfängerwelle im Sinne einer Gleichstellung mit  der Geberwelle ein von der genannten Schaltungs-         anordnung    aus     drehrichtungsgesteuerter        Stellmotor     vorhanden ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen, be  kannten     Fernübertragungssystems    ist in       Fig.    1 der Zeichnung dargestellt.  



  Mit     W1    ist die Geberwelle bezeichnet, welche  durch ihren momentanen     Drehwinkel        a1    den     Momen-          tanwert    einer zu übertragenden     physikalischen    Grösse       kennzeichnet    und bei ihrer Verdrehung auf     frequenz-          bestimmende    Organe eines     frequenzveränderlichen          Wechselspannungsgenerators   <B>01</B> verändernd einwirkt.  



  Dementsprechend ist die Frequenz f 1 der vom  Generator<B>01</B> an den Eingang des Übertragungs  kabels K abgegebenen Wechselspannung eine eindeu  tige Funktion der Drehstellung     a1    der Geberwelle     W1.     



  Die am Ende des Übertragungskabels K durch  einen vorzugsweise mit     Pegelregulierorganen    ausge  statteten Verstärker     EV    verstärkte Empfangswech  selspannung der Frequenz     f1    wird einem Synchron  motor<B>SM,</B> zugeführt, der die Aufgabe hat, seine       Abtriebswelle    mit der ihm zugeführten Frequenz f 1  zu drehen. Ein gleicher Synchronmotor     SM2    erhält  seine Speisewechselspannung der Frequenz f2 aus  einem gleich wie der Generator<B>01</B> ausgebildeten       Wechselspannungsgenerator    02.

   Die     Abtriebswellen     der beiden     Synchronmotoren   <B>SM,</B> und     SM2    bilden die  Eingangswellen eines Differentialgetriebes DG, so  dass die Drehgeschwindigkeit und die Drehrichtung  der Ausgangswelle dieses     Differentialgetriebes    vor  zeichenrecht der Differenz     (fl-f2)    der beiden Wellen  drehzahlen, d. h. der     Wechselspannungsfrequenz        f1     und     f2    entspricht.

   Da die Ausgangswelle des Diffe  rentialgetriebes DG die     Verstellwelle    des Generators  02 darstellt und dieser Generator genau gleich aus  gebildet ist wie der Gebergenerator<B>01,</B> wird auto  matisch eine Einstellung der     Empfängerwelle        W2    auf      denjenigen Drehwinkel     a2    erzielt, welcher dem Dreh  winkel     a1    der Geberwelle     W1    gleich ist.  



  Voraussetzung dafür ist aber, dass die bei  den Synchronmotoren über einen grösseren Fre  quenzbereich genau als identische Synchronmotoren  arbeiten. Diese Voraussetzung lässt sich aber  mit den bekannten     Synchronmotortypen    nicht  mit genügender Genauigkeit realisieren, indem  diese Motoren bei     Frequenzveränderungen    ausser  Tritt     fallen.    Aus diesem Grunde haben sich diese  bekannten     Fernübertragungssysteme    nicht in grö  sserem Mass     durchgesetzt.     



  Gegenüber     derartigen    bekannten     Fernübertra-          gungssystemen    ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass  die in ihrer Eigenfrequenz     f2    durch Verdrehung der  Empfängerwelle veränderbare elektrische Schaltungs  anordnung eine passive     Wiensche    Brücke ist, deren  einer durch die fernübertragene Geberwechselspan  nung der Frequenz     f1    gespeister Längszweig die durch  Verdrehung der Empfängerwelle veränderbaren, die  Abstimmungsfrequenz f 2 bestimmenden Impedanz  glieder enthält und an deren Querzweig eine Wechsel  spannung der Empfangsfrequenz     f1    entsteht,

   welche  in Betrag und Phasenlage der Grösse und dem Vor  zeichen der     Differenz        fl-f2    zwischen der Empfangs  frequenz     f1    und der eingestellten     Abstimmfrequenz        f2     entspricht, wobei diese     Brückenausgangsspannung    zur       Drehrichtungssteuerung    des Stellmotors verwendet  wird.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  sind in den     Fig.    2, 3 und 6 der Zeichnung dargestellt.  Dabei zeigen       Fig.    2 ein reines Blockschema;       Fig.    3 ein etwas detailliertes     Prinzipschema    ;       Fig.    4 das     Brückenspannungsdiagramm    einer       Wienschen    Brücke ;       Fig.    5 den zeitlichen Verlauf der Spannungen<I>a, b,</I>  c und d im Blockschema nach     Fig.    2 ;       Fig.    6     eine    Anordnung zur Übertragung eines  Drehwinkels, der sich über     36011    verändern kann.

    Im Blockschema nach     Fig.    2 ist wieder mit     W1     die Geberwelle bezeichnet, deren Drehwinkel     a1    fern  übertragen werden soll. Sie bildet die     Verstellwelle     eines     frequenzveränderlichen        Wechselspannungsgene-          rators   <B>01,</B> der also an den Eingang des Übertragungs  kabels K, bzw. eines Funkkanals eine Wechselspan  nung abgibt, deren Frequenz f 1 in vorbestimmter       Charakteristik    von der Drehstellung     a1,    der Geber  welle     W1    abhängt.  



  Die am Ende des Übertragungskabels     K1    abgege  bene Empfangswechselspannung der Frequenz     f1     wird in einem Verstärker     EV    verstärkt und mit Vor  teil durch an sich bekannte     Pegelbeeinflussungsmittel     auf     eine    wählbare     Pegelhöhe    eingestellt, so dass die  Ausgangsspannung a des Verstärkers     EV    eine gleich  bleibende, einstellbare Amplitude und eine veränder  liche     Frequenz    f 1 aufweist.  



  Diese verstärkte Empfangswechselspannung der  Frequenz f     l    wird nun einer in ihrer Eigenfrequenz f 2  durch Verdrehung der     Empfängerwelle        W2    beein-         flussbaren    passiven     Wienschen    Brücke     FD    zugeführt,  die einen     Frequenzdiskriminator        darstellt,    dessen  Ausgangsspannung b durch ihre Grösse und Phasen  lage die Differenz     fl-f_2    zwischen der Empfangsfre  quenz f     l    und der momentan eingestellten Eigenfre  quenz f, der     Wienschen    Brücke     FD    kennzeichnet.  



  Die Empfangswechselspannung a wird auch einem  Phasenschieber P zugeführt, der eine gegenüber der  Spannung a um 900 phasengedrehte Wechselspan  nung c der Empfangsfrequenz     f1    abgibt.  



  Die Spannungen c und b sind die Eingangsspan  nungen eines phasengesteuerten Gleichrichters D,  durch welchen die     Imaginärkomponente    der Span  nung b vorzeichengetreu gleichgerichtet wird, wäh  rend die Realkomponente des Brückenausgangs b  keinen resultierenden     Gleichspannungsanteil    ergibt.

    Es wird also die Gleichspannung d am Ausgang des  Gleichrichters durch ihren     Absolutwert    die Grösse  und durch ihre Richtung das Vorzeichen der genann  ten     Frequenzdifferenz    f     1-f        _,    kennzeichnen, wobei  diese Gleichspannung d den Wert Null annimmt,  wenn die Eigenfrequenz f 2 der     Frequenzdiskrimina-          tor-Brücke        FD    mit der Frequenz f     l    der Empfangs  spannung a übereinstimmt.  



  Diese Gleichspannung d dient nun zur     Drehrich-          tungssteuerung    einer bei konstanter Betriebsfrequenz       f",    arbeitenden     Nachlaufmotoranordnung,    deren Mo  tor     Mot    den Stellmotor für die Empfängerwelle     W.,     darstellt, während der zugehörige Generator Gen der  Stabilisierung dient. Diese     Nachlaufmotoranordnung          Mot-Gen    wird von einem Generator     G",    erregt, der  eine Wechselspannung c der vorgesehenen Motor  betriebsfrequenz im z. B. 50 Hz oder 400 Hz er  zeugt.

   In einem     Modulator    M wird die Steuergleich  spannung d mit Hilfe der Spannung e in eine ent  sprechend grosse Steuerwechselspannung der Motor  betriebsfrequenz h umgewandelt, wobei die Phasen  lage dieser Spannung h um     180o    gedreht wird, wenn  das Vorzeichen der Gleichspannung d wechselt. Im       Nachlaufverstärker        NV    wird die Summe der Span  nungen h und g (Ausgangsspannung des     Stabilisie-          rungsgenerators        Gm)    verstärkt und als Steuerspan  nung i dem Motor     Mot    zugeführt.

   Je nach der Grösse  und Phasenlage der Spannung i verdreht der Stell  motor     Mot    seine Antriebswelle     W.    in der einen oder  anderen Richtung, bis die Eigenfrequenz     f2    der     Fre-          quenzdiskriminatorbrücke        FD    mit der Empfangs  frequenz     f1    übereinstimmt.  



  Da vorausgesetzt ist, dass die Eigenfrequenz     f2     der     Brücke        FD    in genau gleicher Charakteristik vom  Drehwinkel     a2    der Empfängerwelle     W2    abhängt wie  die Geberfrequenz f     l    vom Drehwinkel     a1,    ergibt sich  automatisch ein dauernder Gleichlauf der Wellen     W1     und     W2.     



  Das Blockschema nach     Fig.    2 ist in     Fig.    3 in de  taillierter Form dargestellt. In dieser     Fig.    3, wie übri  gens auch in     Fig.    6, sind elektronische Verstärker  stufen     mitVl---V6,Übertrager    mit     Ul---U6und    deren  Wicklungen mit kleinen Buchstaben, z. B. u11, u12  bezeichnet, während Festwiderstände und unverän-           derliche    Kondensatoren ohne Hinweiszeichen durch  die üblichen Schaltsymbole gekennzeichnet sind.  



  Es ist aus dieser     Fig.    3 deutlich zu ersehen, dass  der Gebergenerator<B>01</B> ein     RC-Generator    ist, dessen  Ausgangsfrequenz f 1 durch eine     Wiensche    Brücke  bestimmt wird, die in ihrem einen Längszweig hinter  einander eine     Widerstandskapazitäts-Serieschaltung     und eine     Widerstandskapazitäts-Parallelschaltung    ent  hält, während ihr anderer Längszweig aus zwei     fre-          quenzunabhängigen    Gliedern, nämlich einem Fest  widerstand     R1    und einem     Kaltleiterwiderstand        R.    be  steht.  



  Die beiden Kapazitäten der     frequenzabhängigen     Brückenzweige sind einander gleich und haben kon  stante Werte, während die Widerstände dieser Zweige  aus unter sich gleichen Drehwiderständen Rd be  stehen, deren Schleifkontakte parallel zueinander von  der Geberwelle     W1    aus miteinander verdreht werden,  so dass die wirksamen     Widerstandswerte    einander  stets gleich sind.

   Bekanntlich ist die     Abstimmfrequenz     einer derartigen     Wienschen    Brücke durch das Pro  dukt     RC    bestimmt und der Verstärkerteil     V1    des       Oszillators   <B>01</B> gibt eine Wechselspannung der ent  sprechenden Frequenz     f1    ab.  



  Die Ausgangsspannung des     Geber-Oszillators   <B>01</B>  bzw. des Verstärkers     V1    wird über einen     Übertrager          U1    an das Übertragungskabel K und von diesem über  einen Übertrager     U"    an einen die beiden Verstärker  stufen V. und     V3    enthaltenden Eingangsverstärker       EV    übertragen.  



  Mit     Hilfe    einer     Spannungsteileranordnung    T zwi  schen den     Verstärkerstufen        V2    und     V3    des Empfangs  verstärkers     EV    oder anderen bekannten Mitteln kann  die Amplitude der Empfangsspannung a, d. h. die  Ausgangsspannung des Verstärkers     EV,    auf einen  gewünschten Wert eingestellt werden.

   Die Spannung  a an der Wicklung u31 des Ausgangsübertragers     U3     des Empfangsverstärkers     EV    wird in einen     Kapazi-          tätswiderstandsteiler    P um 900 gedreht und in einer  zugehörigen     Verstärkerstufe        V-1    auf den Wert c ver  stärkt. Die Sekundärwicklung u32 des Übertragers       U.S    enthält einen geerdeten     Zwischenabgriff    und lässt  an ihren Enden gegenphasige Spannungen im     Ampli-          tuden-Verhältnis    2 :1 entstehen.  



  Diese derart unterteilte Sekundärwicklung stellt  zugleich den im Verhältnis 2: 1 unterteilten rein       ohm'schen    Längszweig einer passiven     Wienschen     Brücke     FD    dar, deren     frequenzabhängiger    zweiter  Längszweig genau identisch wie der bereits beschrie  bene Brückenzweig des Gebergenerators<B>01</B> ausgebil  det ist.

   Am Brückenausgang entsteht gegen Erde eine  Wechselspannung<I>b</I> der Empfangsfrequenz<I>f</I>     l   <I>,</I> die  in der     Verstärkerstufe    verstärkt und über den  Übertrager     U;,    in dem     Ringgleichrichterkreis    D ein  gespeist wird, dem über den Übertrager     U.4    von der       Verstärkerstufe        V1    die     Referenzwechselspannung    c  zugeführt wird, so dass zwischen den Klemmen     Dl     und     D2    eine Gleichspannung d entsteht,

   deren Rich  tung von Vorzeichen und deren Wert von der abso  luten Grösse der     Frequenzdifferenz        fl-f2    abhängt.    Unter Bezugnahme auf die Diagramme der     Fig.    4  und 5 wird im folgenden eingehend die Wirksamkeit  des     Frequenzdiskriminators        FD    des Phasenschiebers  P und des Gleichrichters D erläutert.  



  Der zeitliche Verlauf der Wechselspannung a,  die am Ausgang des Empfängerverstärkers     EV    ent  steht, ist in     Fig.    5a durch die ausgezogene Kurve a  dargestellt. Die um 900 phasengedrehte Spannung c  ist ebenfalls in     Fig.    3a als gestrichelte Kurve c ein  gezeichnet. Die     Rechteckkurve    d zeigt an, in wel  cher Richtung der durch die Spannung c gesteuerte  Gleichrichter D jeweils offen ist.  



  In     Fig.    4 bedeutet     Bj    die     Imaginärachse    und     Br     die reelle Achse eines komplexen Koordinaten  systems, in welchem die Ausgangsspannung b des       Frequenzdiskriminators        FD        vektoriell    eingezeichnet  ist. Die Spitzen des Vektors b für verschiedene     Fre-          quenzdifferenzen        f1        f2    liegen auf einem Kreis, der  die reelle Achse     Br    bei den Werten O und     a/3    schnei  det.

   Der Punkt Null entspricht dabei der Frequenz  differenz O und der Punkt     a/3    gilt für die     Fälle,        dass     f     l    die Werte O oder     oo    annimmt, während im ober  halb der Achse     Br    liegenden Teil des Kreises die  Differenz     fl-f2    positiv und im unteren Teil negativ  ist.  



  In     Fig.    5b sind die Spannung b, ihre reelle Kom  ponente     br    und ihre     Imaginärkomponente        bj    (siehe       Fig.    4) in ihrem zeitlichen Verlauf aufgezeichnet. Die  sich im     Gleichrichter    D ergebenden gleichgerichteten  Komponenten     br    sind     bj    und in     Fig.    5c dargestellt.

    Es zeigt sich, dass nur die     Imaginärkomponente    b j  der     Brückenausgangsspannung    b zur Gleichspannung  d beiträgt, deren Richtung und Grösse also eindeutig  dem Vorzeichen und der Grösse der     Differenz        fl-f2     entspricht und die den Wert Null hat, falls die Emp  fangsfrequenz     f1    und die Abstimmungsfrequenz     f2    der       Wienschen    Brücke     FD    einander gleich sind.  



  Diese Gleichspannung d wird nun gemäss     Fig.    3  im     Modulator    M, der durch eine Wechselspannung e  der festen     Motorbetriebsfrequenz        fm    aus dem Gene  rator Gin über den Übertrager     U6    gesteuert wird, in  eine am Übertrager     U7    entstehende Steuerspannung h  der betreffenden unveränderlichen Motorbetriebs  frequenz umgewandelt, wobei die Amplitude     dieser     Spannung der     Momentangrösse    der     Gleichspannung    d       proportional    ist, während ihre Phasenlage um 1800  gedreht wird, wenn die Gleichspannung d ihr Vor  zeichen umkehrt.  



  In an sich bekannter Weise sind dem auf der  Empfängerwelle     W2    sitzenden Rotoren des Motors       Mot    und des Generators Gen je eine Erregerwicklung       re    bzw.     ge    zugeordnet, die an den Ausgang des     fre-          quenzfesten    Generators     Gm    angeschlossen sind und  also an der Spannung e     liegen.     



  Die Steuerwicklung<I>ms</I> des Motors     Mot    bzw. die  Ausgangswicklung     gs    des Generators Gen sind je um  900 gegen die zugeordnete Erregerwicklung gedreht.  Bei Verdrehung der Welle     W2    in der einen Dreh  richtung entsteht an der Ausgangswicklung des Ge-           nerators    Gen eine Wechselspannung g der Motor  betriebsfrequenz (Generator     Gm),    deren Amplitude  der Drehgeschwindigkeit der Welle     W2    proportional  ist und deren Phasenlage von ihrer Drehrichtung ab  hängt.  



  Die Summe der Spannungen h und g wird im  Verstärker     NV    verstärkt und als Steuerspannung i  der Steuerwicklung<I>ms</I> des Motors     Mot    zugeführt,  wobei der Motor     Mot    die Welle     W2    je nach Grösse  und Phasenlage der Spannung i im Sinne einer Re  duktion der Steuerspannung i auf den     Wert    O ver  dreht, indem die     Eigenfrequenz        f2    des     Frequenz-          diskriminators        FD    auf den     Wert    der Empfangsfre  quenz f l eingestellt wird.  



  Auf diese Weise wird also der Drehwinkel a, der  Geberwelle     W,    elektrisch auf die Empfängerwelle     W,          übertragen.     



  Die     neuartige    Anwendung der beschriebenen  passiven     Wienschen    Brücke, die identisch ist mit dem       Abstimmkreis    des Gebergenerators als     frequenzdiskri-          minierendeSchaltungsanordnung    und die beschriebene  phasenabhängige Gleichrichtung der Brückenaus  gangsspannung b ergibt gegenüber bekannten Syste  men den wesentlichen Vorteil, dass eine Steuergleich  spannung d gewonnen wird, deren     Wert    Null ist,

    wenn die Eigenfrequenz     f2    des     Diskriminators        FD     gleich der     Generatorfrequenz    f     l    ist und die bei Fehl  abstimmung dem Vorzeichen und der Grösse der     Fre-          quenzdifferenz    f     l-f    2 entspricht. Eine derartige Steuer  spannung     eignet    sich sehr gut zur Drehzahl- und       Drehrichtungssteuerung    eines bei konstanter Betriebs  frequenz arbeitenden Stellmotors für die Empfänger  welle     W.,.     



  Ausser der beschriebenen, an sich bekannten und  bewährten     stabilisierten        Nachlaufmotoranordnung     könnte auch ein     Gleichspannungsmotor    oder ein  durch elektrische Ventile gesteuerter, hydraulischer  oder pneumatischer Stellmotor für die Empfänger  welle     W2    verwendet werden. Alle derartigen Stell  motoren arbeiten wesentlich zuverlässiger und ge  nauer als Synchronmotoren.  



  In     Fig.    6 ist eine Anordnung zur Übertragung  von     Drehwinkelwerten    dargestellt, welche sich über  einen Bereich von 3600 ändern können. Weil keine  brauchbaren Drehwiderstände bekannt sind, die über  3600 Drehbereich ausgenutzt werden können, ist hier  vorgesehen, dass zwei     Geberoszillatoren    01 und 01'  vorhanden sind, deren     Drehwiderstandspaare    Rd und  Rd' von derselben Geberwelle     WI    aus verstellt wer  den. Dabei sind die     Abgriffkontakte    des zweiten       Drehwiderstandspaares    Rd' gegenüber denjenigen des  ersten Paares Rd um 1800 verdreht.

   Auf den beiden  Kabeln K und K' werden also zwei verschiedene Fre  quenzen     fl    und     f1'        übertragen,    die je für sich über  die Empfänger-Verstärker     EV    und     EV',    die Wien  scheu Brücken     FD    und     FD',    die Phasenschieber P  und P' und die Gleichrichter D und D' in Steuer  spannungen c und c' umgewandelt werden. Die       Wienschen    Brücken     FD    und     FD'    entsprechen wieder    vollständig denjenigen der Gebergeneratoren 01 bzw.

         01',    wobei auch wieder beide Paare von Drehwider  ständen von derselben Empfängerwelle     W.,    aus ver  stellt werden und die drehbaren     Abgriffskontakte    des  einen gegenüber denjenigen des anderen Paares um       180,1    versetzt sind.  



  Eine von der Welle     W.,    aus angetriebene Nocken  scheibe N     betätigt    einen Umschaltkontakt     Su        derart,     dass in Abhängigkeit von der Drehstellung     a.    der  Welle     W2    jeweils die eine oder die andere der Gleich  spannungen c bzw. c zum einzigen     Modulator    M  übermittelt wird, wobei die dem     Modulator    M nach  folgenden Organe des     Motor-Generator-Nachlauf-          systems    auch nur einmal vorhanden sind und in Aus  bildung und Wirkung vollständig den entsprechenden  Organen von     Fig.    3 entsprechen.

      Auf diese Weise wird es möglich, auch Drehwin  kel     al,    die sich über einen Bereich von 360 Winkel  graden verändern, störungsfrei zu übertragen, weil  abwechslungsweise entweder das obere oder das un  tere     Geber-Empfangs-    und     Diskriminiersystem    wirk  sam werden. Es können auch die genannten Teile des  Übertragungssystems mehr als zweimal vorhanden  sein.  



  Das beschriebene     Fernübertragungssystem    für       Wellendrehstellungen    ist im Gegensatz zu den bekann  ten Synchron-     (Selsyn-)    Übertragungssystemen auch  für unbeschränkt lange     Übertragungswege    brauchbar.



  Device for electrical remote transmission of the rotary position of an encoder shaft to a receiver shaft. The present invention is a device for remote electrical transmission of the rotary position of a transmitter shaft to a receiver shaft.



  There are z. B. the known synchronous (Selsyn) transmission systems with a synchronous encoder rotatable by the encoder shaft and a synchronous receiver arranged at the other end of the transmission cable or radio path, the receiver shaft of which is automatically rotated synchronously with the encoder shaft.



  The disadvantage of such synchronous transmission systems, which are actually simple and widely used, is that changes in the amplitude of a carrier alternating voltage are used to store information (angle of rotation a1) of the encoder shaft and that these variables are changed in ways that are often unforeseeable on cables and much more on radio paths. For this reason, the aforementioned synchronous transmission systems are in no way suitable for bridging large distances.



  Because practically only the frequency of an alternating voltage is not changed even by inadequate transmission paths, systems for electrical remote transmission of the rotary position of an encoder shaft to a receiver shaft have already been set up, in which the encoder is an alternating voltage generator whose output frequency differs in a predetermined characteristic from the The rotary position of the encoder shaft depends on and in which there is an electrical, frequency-variable circuit arrangement on the receiver side, the natural frequency f 2 of which depends on the rotary position (j., Of the receiver shaft, with the same characteristics)

   like the encoder frequency f l from the position of rotation a1 of the encoder shaft, whereby a servomotor controlled in the direction of rotation by the circuit arrangement mentioned is available to rotate the receiver shaft in the sense of equalization with the encoder shaft.



  An embodiment of such a known long-distance transmission system is shown in Fig. 1 of the drawing.



  The encoder shaft is denoted by W1, which, through its instantaneous angle of rotation a1, identifies the instantaneous value of a physical quantity to be transmitted and, when rotated, has a changing effect on frequency-determining organs of a variable-frequency alternating voltage generator <B> 01 </B>.



  Accordingly, the frequency f 1 of the alternating voltage output by the generator 01 to the input of the transmission cable K is a clear function of the rotary position a1 of the encoder shaft W1.



  The alternating reception voltage of frequency f1, which is amplified at the end of the transmission cable K by an amplifier EV preferably equipped with level regulators, is fed to a synchronous motor SM, which has the task of driving its output shaft at the frequency f 1 fed to it to turn. An identical synchronous motor SM2 receives its alternating supply voltage of frequency f2 from an alternating voltage generator 02 designed in the same way as the generator <B> 01 </B>.

   The output shafts of the two synchronous motors <B> SM, </B> and SM2 form the input shafts of a differential gear DG, so that the rotational speed and the direction of rotation of the output shaft of this differential gear rotate before the sign of the difference (fl-f2) of the two shafts, i.e. H. corresponds to the alternating voltage frequency f1 and f2.

   Since the output shaft of the differential gear DG represents the adjustment shaft of the generator 02 and this generator is formed exactly the same as the encoder generator 01, the receiver shaft W2 is automatically set to the angle of rotation a2 that corresponds to the rotation angle a1 of the encoder shaft W1 is the same.



  The prerequisite for this, however, is that the synchronous motors work exactly as identical synchronous motors over a larger frequency range. However, this requirement cannot be met with sufficient accuracy with the known synchronous motor types, as these motors fall out of step when the frequency changes. For this reason, these known long-distance transmission systems have not become widely accepted.



  Compared to such known remote transmission systems, it is provided according to the invention that the electrical circuit arrangement, which can be changed in its natural frequency f2 by rotating the receiver shaft, is a passive Wiensche bridge, one of which is a series branch fed by the remote transmitter alternating voltage of the frequency f1 that can be changed by rotating the receiver shaft Contains tuning frequency f 2 determining impedance members and an alternating voltage of the receiving frequency f1 arises at the shunt branch,

   which corresponds in amount and phase position of the size and the sign of the difference fl-f2 between the receiving frequency f1 and the set tuning frequency f2, this bridge output voltage being used to control the direction of rotation of the servomotor.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in FIGS. 2, 3 and 6 of the drawing. 2 shows a pure block diagram; 3 shows a somewhat detailed schematic diagram; 4 shows the bridge voltage diagram of a Wien bridge; FIG. 5 shows the time profile of the voltages <I> a, b, </I> c and d in the block diagram according to FIG. 2; 6 shows an arrangement for transmitting an angle of rotation which can change via 36011.

    In the block diagram according to FIG. 2, W1 again denotes the encoder shaft whose angle of rotation a1 is to be transmitted remotely. It forms the adjustment shaft of a variable-frequency alternating voltage generator, which emits an alternating voltage to the input of the transmission cable K or a radio channel, the frequency f 1 of which differs from the rotary position a1, der in a predetermined characteristic Encoder shaft W1 depends.



  The AC received voltage of frequency f1 output at the end of the transmission cable K1 is amplified in an amplifier EV and set to a selectable level height using known level influencing means, so that the output voltage a of the amplifier EV has a constant, adjustable amplitude and a variable Liche frequency f 1 has.



  This amplified AC received voltage of frequency fl is now fed to a passive Wien bridge FD whose natural frequency f 2 can be influenced by rotating the receiver shaft W2 and which represents a frequency discriminator whose output voltage b, due to its magnitude and phases, is the difference fl-f_2 between the receiving frequency frequency fl and the currently set eigenfrequency f, which identifies the Vienna Bridge FD.



  The received alternating voltage a is also fed to a phase shifter P, which emits an alternating voltage c of the receiving frequency f1 that is phase rotated by 900 compared to the voltage a.



  The voltages c and b are the input voltages of a phase-controlled rectifier D, through which the imaginary component of the voltage b is rectified true to the sign, while the real component of the bridge output b does not result in a resulting DC voltage component.

    The direct voltage d at the output of the rectifier will therefore characterize the magnitude by its absolute value and the sign of the mentioned frequency difference f 1-f _, by its direction, whereby this direct voltage d assumes the value zero if the natural frequency f 2 of the frequency discriminating gate bridge FD matches the frequency fl of the receive voltage a.



  This DC voltage d is now used to control the direction of rotation of a follower motor arrangement working at a constant operating frequency f ″, the motor Mot of which is the servomotor for the receiver shaft W., while the associated generator Gen is used for stabilization. This follower motor arrangement Mot-Gen is controlled by a Generator G ", energized, the operating frequency an alternating voltage c of the intended motor in z. B. 50 Hz or 400 Hz he testifies.

   In a modulator M, the DC control voltage d is converted into a correspondingly large AC control voltage of the motor operating frequency h with the aid of the voltage e, the phase position of this voltage h being rotated by 180o when the sign of the DC voltage d changes. In the tracking amplifier NV, the sum of the voltages h and g (output voltage of the stabilization generator Gm) is amplified and fed to the motor Mot as control voltage i.

   Depending on the size and phase position of the voltage i, the servomotor Mot rotates its drive shaft W. in one direction or the other until the natural frequency f2 of the frequency discriminator bridge FD coincides with the reception frequency f1.



  Since it is assumed that the natural frequency f2 of the bridge FD is dependent on the angle of rotation a2 of the receiver shaft W2 with exactly the same characteristics as the encoder frequency f l on the angle of rotation a1, the shafts W1 and W2 automatically run continuously.



  The block diagram of Fig. 2 is shown in Fig. 3 in de waisted form. In this Fig. 3, as by the way also in Fig. 6, electronic amplifiers are stages withVl --- V6, transformers with Ul --- U6 and their windings with small letters, e.g. B. u11, u12, while fixed resistors and unchangeable capacitors without reference signs are indicated by the usual circuit symbols.



  It can be clearly seen from this FIG. 3 that the encoder generator <B> 01 </B> is an RC generator, the output frequency f 1 of which is determined by a Wien bridge which, in one of its series branches, has a series resistor connected in series and a resistance capacitance parallel circuit contains, while its other series branch consists of two frequency-independent elements, namely a fixed resistor R1 and a PTC resistor R. be.



  The two capacitances of the frequency-dependent bridge branches are equal to one another and have constant values, while the resistances of these branches consist of the same rotary resistors Rd, the sliding contacts of which are rotated parallel to one another from the encoder shaft W1, so that the effective resistance values are always the same are.

   As is known, the tuning frequency of such a Wien bridge is determined by the product RC and the amplifier part V1 of the oscillator 01 outputs an alternating voltage of the corresponding frequency f1.



  The output voltage of the transmitter oscillator 01 or the amplifier V1 is transmitted via a transformer U1 to the transmission cable K and from this via a transformer U "to an input amplifier EV containing the two amplifier stages V. and V3 .



  With the help of a voltage divider arrangement T between the amplifier stages V2 and V3 of the receiving amplifier EV or other known means, the amplitude of the receiving voltage a, d. H. the output voltage of the amplifier EV, can be set to a desired value.

   The voltage a at the winding u31 of the output transformer U3 of the receiving amplifier EV is rotated by 900 in a capacitance resistor divider P and amplified to the value c in an associated amplifier stage V-1. The secondary winding u32 of the transformer U.S contains a grounded intermediate tap and allows voltages in phase opposition with an amplitude ratio of 2: 1 to arise at its ends.



  This secondary winding subdivided in this way also represents the purely ohmic series branch of a passive Wien bridge FD subdivided in a ratio of 2: 1, the frequency-dependent second series branch of which is exactly identical to the bridge branch of the encoder generator <B> 01 </B> already described .

   At the bridge output, an alternating voltage <I> b </I> of the receiving frequency <I> f </I> l <I>, </I> is generated against earth, which is amplified in the amplifier stage and via the transformer U ;, in the ring rectifier circuit D a is fed, to which the reference alternating voltage c is fed via the transformer U.4 from the amplifier stage V1, so that a direct voltage d is produced between the terminals Dl and D2,

   whose direction of sign and whose value depends on the absolute size of the frequency difference fl-f2. With reference to the diagrams of FIGS. 4 and 5, the effectiveness of the frequency discriminator FD, the phase shifter P and the rectifier D is explained in detail below.



  The time course of the alternating voltage a, which is ent at the output of the receiver amplifier EV, is shown in Fig. 5a by the solid curve a. The voltage c, phase rotated by 900, is also drawn in FIG. 3a as a dashed curve c a. The rectangular curve d shows the direction in which the rectifier D controlled by the voltage c is open.



  In FIG. 4, Bj denotes the imaginary axis and Br denotes the real axis of a complex coordinate system in which the output voltage b of the frequency discriminator FD is drawn in vectorially. The peaks of the vector b for various frequency differences f1 f2 lie on a circle that intersects the real axis Br at the values O and a / 3.

   The point zero corresponds to the frequency difference O and the point a / 3 applies to the cases in which fl assumes the values O or oo, while in the part of the circle above the axis Br the difference fl-f2 is positive and in the lower part is negative.



  In Fig. 5b, the voltage b, its real component br and its imaginary component bj (see FIG. 4) are recorded in their time course. The rectified components br resulting in the rectifier D are shown in FIG. 5c.

    It turns out that only the imaginary component bj of the bridge output voltage b contributes to the direct voltage d, the direction and magnitude of which clearly corresponds to the sign and magnitude of the difference fl-f2 and which has the value zero if the receiving frequency f1 and the tuning frequency f2 of the Vienna Bridge FD are equal to each other.



  This direct voltage d is now according to FIG. 3 in the modulator M, which is controlled by an alternating voltage e of the fixed engine operating frequency fm from the generator Gin via the transformer U6, converted into a control voltage h of the relevant invariable engine operating frequency, which occurs at the transformer U7 the amplitude of this voltage is proportional to the instantaneous value of the direct voltage d, while its phase position is rotated by 1800 when the direct voltage d reverses its sign.



  In a manner known per se, the rotors of the motor Mot and of the generator Gen, which are seated on the receiver shaft W2, are each assigned an excitation winding re and ge, which are connected to the output of the frequency-fixed generator Gm and are therefore connected to the voltage e.



  The control winding <I> ms </I> of the motor Mot and the output winding gs of the generator Gen are each rotated by 900 against the associated excitation winding. When the shaft W2 is rotated in one direction of rotation, an alternating voltage g of the motor operating frequency (generator Gm) is generated at the output winding of the generator Gen. Its amplitude is proportional to the rotational speed of the shaft W2 and its phase position depends on its direction of rotation.



  The sum of the voltages h and g is amplified in the amplifier NV and fed as a control voltage i to the control winding <I> ms </I> of the motor Mot, the motor Mot driving the shaft W2 depending on the size and phase position of the voltage i in the sense of a Re Reduction of the control voltage i to the value O ver rotates by setting the natural frequency f2 of the frequency discriminator FD to the value of the receiving frequency fl.



  In this way, the angle of rotation α of the encoder shaft W is electrically transmitted to the receiver shaft W.



  The novel use of the passive Wien bridge described, which is identical to the tuning circuit of the encoder generator as a frequency-discriminating circuit arrangement and the phase-dependent rectification of the bridge output voltage b described, has the essential advantage over known systems that a DC control voltage d is obtained whose value is zero is

    if the natural frequency f2 of the discriminator FD is equal to the generator frequency f l and which, in the event of a misalignment, corresponds to the sign and the size of the frequency difference f l-f 2. Such a control voltage is very suitable for speed and direction of rotation control of a constant operating frequency servomotor for the receiver shaft W.,.



  In addition to the described, known and proven stabilized follower motor arrangement, a DC motor or a hydraulic or pneumatic servomotor controlled by electric valves could also be used for the receiver shaft W2. All such servomotors work much more reliably and ge more precisely than synchronous motors.



  In FIG. 6, an arrangement for the transmission of rotation angle values is shown, which can change over a range of 3600. Because no usable rotary resistances are known that can be used over 3600 rotary ranges, it is provided here that two encoder oscillators 01 and 01 'are available, whose rotary resistance pairs Rd and Rd' are adjusted from the same encoder shaft WI. The tap contacts of the second rotary resistor pair Rd 'are rotated by 1800 compared to those of the first pair Rd.

   Two different frequencies fl and f1 'are transmitted on the two cables K and K', each of which is transmitted via the receiver amplifier EV and EV ', the Vienna shy bridges FD and FD', the phase shifters P and P 'and the rectifiers D and D 'are converted into control voltages c and c'. The Vienna bridges FD and FD 'again correspond completely to those of the encoder generators 01 and

         01 ', with both pairs of rotary resistors standing by the same receiver shaft W., are made from ver and the rotatable tap contacts of one are offset from those of the other pair by 180.1.



  One of the shaft W., driven from cam N actuates a changeover contact Su in such a way that depending on the rotational position a. of the shaft W2 one or the other of the DC voltages c or c is transmitted to the single modulator M, the organs of the motor-generator tracking system following the modulator M also only being present once and in training and action completely correspond to the corresponding organs of FIG.

      In this way, it is possible to also transmit angles of rotation that change over a range of 360 degrees without interference, because alternately either the upper or the lower encoder receiving and discriminating system are effective. The parts of the transmission system mentioned can also be present more than twice.



  In contrast to the known synchronous (Selsyn) transmission systems, the long-distance transmission system described for shaft rotation positions can also be used for unlimited transmission paths.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung der Drehstellung einer Geberwelle auf eine Empfänger welle, bei welchem der Geber ein Wechselspannungs- generator aufweist, dessen Ausgangsfrequenz f l von der Drehstellung a, der Geberwelle abhängt und bei welchem empfängerseits eine elektrische, frequenz- veränderliche Schaltungsanordnung vorhanden ist, deren Eigenfrequenz f: PATENT CLAIM Device for electrical remote transmission of the rotary position of a transmitter shaft to a receiver shaft, in which the transmitter has an alternating voltage generator, the output frequency fl of which depends on the rotary position a of the transmitter shaft and in which an electrical, frequency-variable circuit arrangement is present on the receiver side Natural frequency f: 2 in derselben Charakteristik von der Drehstellung a., der Empfängerwelle abhängt wie die Geberfrequenz f l von der Drehstellung al der Geberwelle, wobei zur Verdrehung der Empfänger welle im Sinne einer Gleichstellung mit der Geber welle ein von der genannten Schaltungsanordnung aus drehrichtungsgesteuerter Stellmotor vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Eigen frequenz f. durch Verdrehung der Empfängerwelle veränderbare elektrische Schaltungsanordnung eine passive Wiensche Brücke ist, 2 depends on the rotary position a. Of the receiver shaft in the same characteristics as the encoder frequency fl depends on the rotary position al of the encoder shaft, whereby a servomotor controlled in the direction of rotation by the circuit arrangement mentioned is available for rotating the receiver shaft in the sense of equalization with the encoder shaft marked that the natural frequency f. electrical circuit arrangement that can be changed by rotating the receiver shaft is a passive Wien bridge, deren einer durch die fernübertragene Geberwechselspannung der Frequenz f l gespeister Längszweig die durch Verdrehung der Empfängerwelle veränderbaren, die Abstimmungs frequenz f2 bestimmenden Impedanzglieder enthält und an deren Querzweig eine Wechselspannung der Frequenz f l entsteht, welche in Betrag und Phasen lage der Grösse und dem Vorzeichen der Differenz f l-f2 zwischen der Empfangsfrequenz f l und der ein gestellten Abstimmungsfrequenz f., entspricht, One of the series branch fed by the remote transmitter alternating voltage of the frequency fl contains the impedance elements which can be changed by rotating the receiver shaft and determines the tuning frequency f2, and at whose branch an alternating voltage of the frequency fl arises, the magnitude and phase of which is the magnitude and sign of the difference f l-f2 between the receiving frequency fl and the set tuning frequency f., corresponds to, wobei diese Brückenausgangsspannung zur Drehrichtungs- steuerung des Stellmotors verwendet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Stellmotor der Empfänger welle ein bei konstanter Betriebsfrequenz fm arbei tender Nachlaufmotor ist, wobei Mittel zur vorzei chengetreuen Gleichrichtung der Imaginärkompo- nente der Brückenausgangsspannung auf der Emp fängerseite vorhanden sind, welche dazu bestimmt und ausgebildet sind, eine Gleichspannung zu erzeu gen, this bridge output voltage is used to control the direction of rotation of the servomotor. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the servomotor of the receiver shaft is a trailing motor working at a constant operating frequency fm, with means for correcting the imaginary component of the bridge output voltage on the receiver side, which are intended for this purpose are designed to generate a DC voltage, welche in Grösse und Vorzeichen der Grösse und dem Vorzeichen der genannten Frequenzdiffe- renz fi f2 entspricht und dass ferner auf der Emp fängerseite Modulationsmittel zur Gewinnung einer Motorsteuerwechselspannung der Motorbetriebsfre- quenz fm vorhanden sind, welche in Betrag und Phasenlage der Gleichspannung entspricht. 2. which corresponds in size and sign to the size and sign of the mentioned frequency difference fi f2 and that modulation means for obtaining an AC motor control voltage of the motor operating frequency fm are also present on the receiver side, which corresponds to the DC voltage in magnitude and phase. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geberseitig mehrere, von dersel ben Geberwelle aus verstellte, gegeneinander ver drehte Gebergeneratoren, eine entsprechende An zahl von Übertragungskanälen und empfängerseitig eine entsprechende Anzahl von Wienscheu Brücken und Gleichrichtern vorhanden sind, wobei die emp- fängerseitig angeordneten Wienscheu Brücken von derselben Empfängerwelle aus verstellt werden, die auch einen Schaltmechanismus antreibt, der dazu be stimmt ist, Device according to dependent claim 1, characterized in that there are several encoder generators adjusted from the same encoder shaft, rotated against each other, a corresponding number of transmission channels and a corresponding number of Wienscheu bridges and rectifiers on the receiver side, the Wienscheu being arranged on the receiver side Bridges can be adjusted from the same receiver shaft that also drives a switching mechanism that is intended to nacheinander die aus den einzelnen Brük- ken und ihren Gleichrichtern gewonnenen Steuer gleichspannungen auf ein einziges Modulationssystem für einen einzigen Stellmotor zu schalten. successively switch the control DC voltages obtained from the individual bridges and their rectifiers to a single modulation system for a single servomotor.
CH354370D 1956-04-12 1956-04-12 Device for electrical remote transmission of the rotary position of an encoder shaft to a receiver shaft CH354370A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1060748X 1956-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354370A true CH354370A (en) 1961-05-15

Family

ID=4555399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354370D CH354370A (en) 1956-04-12 1956-04-12 Device for electrical remote transmission of the rotary position of an encoder shaft to a receiver shaft

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE555008A (en)
CH (1) CH354370A (en)
DE (1) DE1060748B (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875830C (en) * 1941-01-18 1953-05-07 Siemens Ag Circuit arrangement for the automatic adjustment of an alternating current compensation or bridge circuit according to magnitude and phase

Also Published As

Publication number Publication date
DE1060748B (en) 1959-07-02
BE555008A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343760C3 (en) Arrangement for position control of a member moved by an electric motor
DE19628286A1 (en) Rotary encoder for detecting an angular position
DE1053593B (en) Arrangement for adjusting two alternating voltages of the same frequency to ensure phase and amplitude equality
DE2330954A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A RELUCTANCE MOTOR
CH354370A (en) Device for electrical remote transmission of the rotary position of an encoder shaft to a receiver shaft
DE2712795A1 (en) SYNCHRONOUS TRANSMISSION DEVICE OF THE VERNIER RESOLVER DESIGN
DE1108475B (en) Method and device for determining the size and the phase position of an imbalance
DE910626C (en) Device for remote transmission of angular positions
DE1158722B (en) Device for measuring the total throughput of a liquid through several lines
DE731114C (en) Device for electrical remote transmission of pointer positions, commands, etc. like
DE701610C (en) Electric sequence control
CH287733A (en) Device for remote transmission of measured values.
DE942219C (en) Arrangement for the remote control of objects with the help of control systems of synchronous design
DE902470C (en) Method for remote transmission of angles of rotation
DE690371C (en) Device for determining the direction of electrical waves
DE879717C (en) Device for periodic antenna switching in radio beacons for field strength comparison
DE569576C (en) Arrangement for monitoring the coordination or for the automatic setting of earth fault extinguishing devices
DE761958C (en) Arrangement for converting the direct voltage generated by a direct current tachometer machine into a proportional alternating voltage
DE721673C (en) Method for determining direction by means of rotating directional radiation
DE913444C (en) Double rotary transformer
DE727365C (en) Device for generating speed-dependent control variables for the drive of objects
DE230616C (en)
DE894165C (en) Process for the automatic direction finding of portable targets with optical or quasi-optical waves
DE701520C (en) Device for determining the phase position of the negative sequence vector corresponding to an asymmetrical load
DE731760C (en) Arrangement for remote control or remote display with the aid of rotary converters in synchronous design