CH354134A - Support clamp for overhead cables - Google Patents

Support clamp for overhead cables

Info

Publication number
CH354134A
CH354134A CH354134DA CH354134A CH 354134 A CH354134 A CH 354134A CH 354134D A CH354134D A CH 354134DA CH 354134 A CH354134 A CH 354134A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
support
rope
clamp
trough
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Pfisterer Elektrotech Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfisterer Elektrotech Karl filed Critical Pfisterer Elektrotech Karl
Publication of CH354134A publication Critical patent/CH354134A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

      Tragklemme        für        Freileitungsseile       Die Erfindung betrifft eine Tragklemme     für    Frei  leitungsseile, die aus einem Muldenkörper und     einem     Klemmkörper besteht, der mittels einer sich     in    Aus  sparungen in den Seitenwänden des Muldenkörpers  abstützenden, sich durch einen Hohlraum im Klemm  körper erstreckenden Spannmutter und einer sich am  Klemmkörper abstützenden     dazugehörigen    Schraube  auf ein in der Mulde eingebettetes Seil gepresst wer  den kann.  



  Die bekannten Klemmen dieser Art haben den  Nachteil, dass z. B. für Leitungen, die über eine  Strasse     geführt    werden, noch     zusätzliche    Klemmen  erforderlich sind, damit die Tragklemme gleichzeitig       gewissermassen    die Wirkung einer     Abspannklemme     aufweist. In anderen     Fällen    ist es wiederum     erforder-          lich,    dass sich das Seil, wenn es z. B. in einem Felde  bricht, von der Klemme löst, damit der Tragmast  nicht einseitigen Belastungen ausgesetzt ist. Um die  Klemme diesen     Anforderungen    anzupassen, waren  bei den bisher bekannten Klemmen besondere Mass  nahmen erforderlich, wie z.

   B.     Scherstifte    oder der  gleichen.  



  Diese beiden Aufgaben einer     Tragklemme    kön  nen nun ohne besondere     zusätzliche        Massnahmen    ge  mäss der Erfindung dadurch gelöst     werden,    dass die  Aussparungen in den     Seitenwänden    des Muldenkör  pers für die Spannmutter     langgestreckt    sind, so dass  sie eine Verschiebung des     Klemmkörpers    längs des  Seiles zulassen.

   Je nachdem, wie nun die     Stützflächen     für die Spannmutter in der Aussparung ausgebildet  werden, tritt beim Verschieben des     Klemmkörpers          entweder    eine festere Einspannung des Seiles     oder    ein       Lösen    des Seiles auf. Wird z. B. die     Stützfläche    kon  kav ausgebildet, dann wird beim Verschieben des  Klemmkörpers, z. B. durch eine einseitige Belastung  des Seiles, dieser noch fester auf das     Seil    gepresst.  Die Tragklemme wird dann als     Abspannklemme    ver-    wendet, so dass zusätzliche     Klemmen        eingespart    wer  den können.

   Wenn andererseits die Stützfläche     für     die     Spannmutter    konvex ausgebildet wird, dann löst  sich der Klemmkörper beim Verschieben vom     Seil,     so dass die     Klemmen    als     Auslöseklemme    wirkt.  Schliesslich kann die     Stützfläche    parallel zum     Seil     verlaufen, so dass die Klemme dann in ähnlicher  Weise wirkt wie die bisher     bekannten        Klemmen.     



  Bei einer     bevorzugten        Ausführungsform    der Er  findung kann der Muldenkörper in     seiner    Mitte an  einer Traggabel gelagert sein, und je eine Klemm  schraube kann     mit    je einer in entsprechende Aus  sparungen eingreifenden Klemmutter zu beiden Seiten  der Aufhängung vorgesehen sein. Der Hohlraum im       Klemmkörper    kann hierbei so gross ausgebildet sein,       dass    die Klemmutter ganz in ihn     hineinschwenkbar     ist. Dadurch wird erreicht, dass das Seil reguliert wer  den kann, ohne dass der Monteur irgendwelche Teile  halten muss.

   Wenn die Seilregulierung beendet ist,  werden die beiden     Muttern    um 90  so gedreht, dass  sie     in    die Aussparungen des Muldenkörpers eingrei  fen. Anschliessend wird dann durch Festziehen der  Schraube der Klemmkörper auf das Seil     aufgepresst.     



  Es folgen Beschreibungen von in der Zeichnung  dargestellten     Ausführungsbeispielen.     



  Es zeigen:       Fig.    1 eine     Seitenansicht    eines     Ausführungsbei-          spieles    der Klemme gemäss der Erfindung, wobei     der     dem Beschauer zugekehrte     Tragarm    der Traggabel       abgebrochen    dargestellt ist,       Fig.    2 eine     entsprechende    Vorderansicht mit auf  gebrochen dargestelltem linkem Tragarm,       Fig.    3 einen Längsschnitt nach der Linie     III-III     in     Fig.    2,       Fig.4    eine Draufsicht auf die Klemme nach       Fig.    1,

         Fig.    5 und 6 Ausschnitte aus dem     Schnitt    gemäss           Fig.3    von zwei abgewandelten Ausführungsbei  spielen.  



  In einer auch     Klöppelpfanne    genannten Trag  gabel 1 ist ein Muldenkörper 2 gelagert, in dessen  Mulde 3 ein     Seil    4     eingebettet    und mittels eines       Klemmkörpers    5 festgeklemmt ist.  



  Zum Festklemmen des Klemmkörpers 5 sind in  den Seitenwänden 2' des Muldenkörpers 2 Ausspa  rungen 6 vorgesehen. Diese Aussparungen 6 dienen  zum     Abstützen    von vorzugsweise rechteckig ausge  bildeten Spannmuttern 7, die in einem     Hohlraum    5'  des     Klemmkörpers    5 angeordnet sind. In die Ge  windebohrungen dieser     Muttern    7     greifen    in     Bohrun-          aen    8' des Klemmkörpers 5 angeordnete Schrauben 8  ein, die sich beim Anpressen des Klemmkörpers 5  auf das Seil 4 am Klemmkörper abstützen.

   Der Hohl  raum 5' im Klemmkörper ist so gross, dass die Klemm  schrauben 7     ganz    in diesen Hohlraum hineinge  schwenkt werden können. Die Schrauben 8 sind mit  den     Muttern    7 in an sich bekannter Weise unver  lierbar verbunden, so dass sie immer mit dem Klemm  körper 5 zusammengehalten werden.  



  Bei dem in den     Fig.    1 bis 4 dargestellten Aus  führungsbeispiel ist die     Stützfläche    9 für die Mutter 7  konkav ausgebildet. In     Fig.    5 ist eine     Aussparung    6'  für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt,  bei dem die     Stützfläche    9' für die     Mutter    konvex  verläuft, und     Fig.    6 zeigt eine Aussparung 6" mit  einer parallel zum Seil 4 verlaufenden Stützfläche 9".  



  Der Muldenkörper 2 ist zwischen den Tragarmen  der Traggabel 1 beispielsweise mittels sich in seiner  Mittel befindlichen Lagerzapfen 10 gelagert. Die  Aussparungen 6 bzw. 6' bzw. 6" in den Seitenwän  den 2' des Muldenkörpers 2 befinden sich zu beiden  Seiten der Lagerzapfen 10. Jedem auf einer Seite der  Lagerzapfen vorgesehenen Paar von Aussparungen  ist je eine     Mutter    7 und eine dazugehörige Schraube 8  zugeordnet. Zur Sicherung der Tragmulde ist im dar  gestellten Ausführungsbeispiel ein in diesem Zusam  menhang nicht interessierender Sicherungsbolzen 11  vorgesehen.  



  Beim Verbinden des     Seiles    mit der Klemme wird  zunächst das Seil in die Mulde 3 des Muldenkör  pers 2 eingebettet. Nachdem das Seil richtig reguliert  ist, wird der Klemmkörper 5, an dem die     Spannmut-          tern    7 und die Schrauben 8 unverlierbar     befestigt     sind, auf das Seil aufgesetzt. Um den Klemmkörper 5  zwischen die Seitenwände des Muldenkörpers einfüh  ren     zu    können, werden die     Klemmuttern    zunächst  in den Hohlraum 5' des     Klemmkörpers    5 hineinge  schwenkt, wie das auf der linken Hälfte der     Fig.    4  dargestellt ist.

   Wenn der Klemmkörper auf dem Seil  aufliegt, werden die     Klemmuttern    7 in die Ausspa  rungen 6     geschwenkt    und die Schrauben 8 angezogen.  



  Bei     einer    einseitigen Belastung des Seiles 4 kann  sich nun der Klemmkörper 5 zusammen mit dem  Seil ein wenig seitlich verschieben. Je nachdem, ob  sich bei dieser Verschiebung die Spannmutter 7 ent  lang einer     Stützfläche    9 bzw. 9' bzw. 9" bewegt, die  sich im Verlauf dieser     Bewegung    dem Seil 4 nähert    bzw. von diesem     entfernt    bzw. in gleicher Entfer  nung von diesem bleibt, wird erreicht, dass der  Klemmkörper 5 stärker auf das Seil 4     aufgepresst     bzw. von diesem gelöst wird     bzw.    der Druck des  Klemmkörpers auf das Seil gleich gross bleibt.

   Aus  dem Vorstehenden geht hervor, dass die hier ge  brauchten Ausdrücke  Konkaver und konvexer Ver  lauf  das Wesen der Erfindung nur für einen fast  geradlinigen Verlauf des Seiles 4 in der Mulde 3       treffen.    Bei einem gekrümmten Verlauf des Seiles 4  in der Mulde 3 kann bereits ein geradliniger Verlauf  der Stützfläche 9' die Wirkung besitzen, die dem  konvexen Verlauf dieser Fläche zugesprochen wird.  Trotz dieser Ungenauigkeit werden im vorliegenden       Schriftsatz    diese Ausdrücke wegen ihrer Bildhaftig  keit und zur Vermeidung komplizierter Sprachge  bilde benutzt.

   Es kommt lediglich darauf an, dass  beim Verschieben des Klemmkörpers 5 die Stütz  fläche 9 und 9' oder 9" eine bestimmte bzw. keine  Keilwirkung auf die     Mutter    7 und damit eine Wir  kung auf den     Anpressdruck    des Klemmkörpers 5 auf  das Seil 4 ausübt.



      Support clamp for overhead cables The invention relates to a support clamp for overhead cables, which consists of a trough body and a clamping body, which is supported by means of a recess in the side walls of the trough body, extending through a cavity in the clamping body and a clamping nut supported on the clamping body The corresponding screw can be pressed onto a rope embedded in the trough.



  The known terminals of this type have the disadvantage that, for. B. for lines that are led across a street, additional terminals are required so that the support clamp at the same time has the effect of a tension clamp to a certain extent. In other cases it is again necessary that the rope, when it is z. B. breaks in a field, detaches from the terminal so that the mast is not exposed to one-sided loads. In order to adapt the terminal to these requirements, special measures were required in the previously known terminals, such as.

   B. shear pins or the like.



  These two tasks of a support clamp can now be achieved without special additional measures according to the invention in that the recesses in the side walls of the Muldenkör pers for the clamping nut are elongated so that they allow a displacement of the clamping body along the rope.

   Depending on how the support surfaces for the clamping nut are formed in the recess, when the clamping body is displaced, either a tighter clamping of the rope or a loosening of the rope occurs. Is z. B. the support surface formed kon kav, then when moving the clamp body, z. B. by a one-sided load on the rope, this pressed even more firmly on the rope. The support clamp is then used as a tension clamp, so that additional clamps can be saved.

   If, on the other hand, the support surface for the tensioning nut is convex, then the clamping body is released from the rope when it is moved, so that the clamps act as a release clamp. Finally, the support surface can run parallel to the rope, so that the clamp then acts in a similar way to the previously known clamps.



  In a preferred embodiment of the invention, the trough body can be mounted in its center on a support fork, and each a clamping screw can be provided with a respective recess engaging clamping nut on both sides of the suspension. The cavity in the clamping body can be made so large that the clamping nut can be pivoted completely into it. This ensures that the rope can be regulated without the fitter having to hold any parts.

   When the rope adjustment is finished, the two nuts are turned 90 so that they mesh with the recesses in the trough body. The clamp body is then pressed onto the rope by tightening the screw.



  The following are descriptions of the exemplary embodiments shown in the drawing.



  1 shows a side view of an exemplary embodiment of the clamp according to the invention, the support arm of the support fork facing the viewer being shown broken away, FIG. 2 a corresponding front view with the left support arm broken away, FIG. 3 a longitudinal section according to FIG Line III-III in Fig. 2, Fig. 4 is a plan view of the clamp of Fig. 1,

         Fig. 5 and 6 excerpts from the section according to Figure 3 of two modified Ausführungsbei play.



  In a support fork 1 also called the clapper pan, a trough body 2 is mounted, in the trough 3 of which a rope 4 is embedded and clamped by means of a clamping body 5.



  For clamping the clamping body 5 recesses 6 are provided in the side walls 2 'of the trough body 2. These recesses 6 are used to support clamping nuts 7, which are preferably rectangular and are arranged in a cavity 5 ′ of the clamping body 5. In the threaded bores of these nuts 7, screws 8 arranged in bores 8 'of the clamping body 5 engage, which are supported on the clamping body when the clamping body 5 is pressed onto the cable 4.

   The cavity 5 'in the clamp body is so large that the clamping screws 7 can be pivoted completely into this cavity. The screws 8 are connected to the nuts 7 in a manner known per se, so that they are always held together with the clamping body 5.



  In the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 4, the support surface 9 for the nut 7 is concave. FIG. 5 shows a recess 6 'for a modified embodiment in which the support surface 9' for the nut is convex, and FIG. 6 shows a recess 6 "with a support surface 9" running parallel to the rope 4.



  The trough body 2 is mounted between the support arms of the support fork 1, for example by means of bearing journals 10 located in its center. The recesses 6 or 6 'or 6 "in the Seitenwän the 2' of the trough body 2 are located on both sides of the bearing pin 10. Each pair of recesses provided on one side of the bearing pin is assigned a nut 7 and an associated screw 8 To secure the support trough, a securing bolt 11 of no interest in this context is provided in the exemplary embodiment provided.



  When connecting the rope with the clamp, the rope is first embedded in the trough 3 of the Muldenkör pers 2. After the rope has been properly regulated, the clamping body 5, to which the tensioning nuts 7 and the screws 8 are captively attached, is placed on the rope. In order to be able to introduce the clamping body 5 between the side walls of the trough body, the clamping nuts are first pivoted into the cavity 5 'of the clamping body 5, as shown on the left half of FIG.

   When the clamping body rests on the rope, the clamping nuts 7 are pivoted into the recesses 6 and the screws 8 tightened.



  If the rope 4 is loaded on one side, the clamping body 5 can now move a little laterally together with the rope. Depending on whether during this shift the clamping nut 7 moves ent long a support surface 9 or 9 'or 9 ", which in the course of this movement approaches the rope 4 or moves away from it or remains at the same distance from it , it is achieved that the clamping body 5 is pressed more strongly onto the rope 4 or is released from it or the pressure of the clamping body on the rope remains the same.

   It can be seen from the above that the expressions concave and convex as used here meet the essence of the invention only for an almost straight course of the rope 4 in the trough 3. In the case of a curved course of the cable 4 in the trough 3, a straight course of the support surface 9 'can already have the effect that is attributed to the convex course of this surface. Despite this inaccuracy, these expressions are used in the present brief because of their image quality and to avoid complicated language structures.

   All that matters is that when the clamping body 5 is moved, the supporting surface 9 and 9 'or 9 "exerts a certain or no wedge effect on the nut 7 and thus an effect on the contact pressure of the clamping body 5 on the rope 4.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Tragklemme für Freileitungsseile, bestehend aus einem Muldenkörper und einem Klemmkörper, der mittels einer sich in Aussparungen in den Seiten wänden des Muldenkörpers abstützenden, sich durch einen Hohlraum im Klemmkörper erstreckenden Spannmutter und einer sich am Klemmkörper ab stützenden dazugehörigen Schraube auf ein in der Mulde eingebettetes Seil gepresst werden kann, da durch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (6) in den Seitenwänden des Muldenkörpers (2) für die Spannmutter (7) langgestreckt sind, so dass sie eine Verschiebung des Klemmkörpers (5) längs des Sei les (4) zulassen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAMP for overhead line cables, consisting of a trough body and a clamp body, which by means of a recesses in the side walls of the trough body supported, extending through a cavity in the clamp body and an associated screw that is supported on the clamp body on a screw embedded in the trough Rope can be pressed, characterized in that the recesses (6) in the side walls of the trough body (2) for the clamping nut (7) are elongated so that they allow a displacement of the clamping body (5) along the leg (4) . SUBCLAIMS 1. Tragklemme nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stützfläche (9) für die Spann mutter (7) in der Aussparung (6) konkav ist. 2. Tragklemme nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stützfläche (9") für die Spann mutter (7) in der Aussparung (6") parallel zum Seil (4) verläuft. 3. Tragklemme nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stützfläche (9') für die Spann mutter (7) in der Aussparung (6') konvex ist. 4. Tragklemme nach Patentanspruch, bei der der Muldenkörper in seiner Mitte an einer Traggabel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Klemmschraube (8) mit je einer in entsprechende Aussparungen eingreifenden Klemmutter (7) zu bei den Seiten dei Aufhängung vorgesehen ist. 5. Support clamp according to claim, characterized in that the support surface (9) for the clamping nut (7) in the recess (6) is concave. 2. Support clamp according to claim, characterized in that the support surface (9 ") for the clamping nut (7) in the recess (6") runs parallel to the rope (4). 3. Support clamp according to claim, characterized in that the support surface (9 ') for the clamping nut (7) in the recess (6') is convex. 4. Support clamp according to claim, in which the trough body is mounted in its center on a support fork, characterized in that a clamping screw (8) each with a clamping nut (7) engaging in corresponding recesses is provided on the sides of the suspension. 5. Tragklemme nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (5') im Klemm körper (5) so gross ist, d'ass die Klemmutter (7) ganz in ihn hineinschwenkbar ist. Support clamp according to dependent claim 4, characterized in that the cavity (5 ') in the clamping body (5) is so large that the clamping nut (7) can be pivoted completely into it.
CH354134D 1957-12-16 1957-12-16 Support clamp for overhead cables CH354134A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354134T 1957-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354134A true CH354134A (en) 1961-05-15

Family

ID=4510387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354134D CH354134A (en) 1957-12-16 1957-12-16 Support clamp for overhead cables

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354134A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376526B (en) * 1982-06-03 1984-11-26 Mosdorfer Gmbh SUPPORT CLAMP FOR LADDER ROPES OR THE LIKE.
EP1453169A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-01 France Telecom Sa Clamping device for an overhead cable to a pole

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376526B (en) * 1982-06-03 1984-11-26 Mosdorfer Gmbh SUPPORT CLAMP FOR LADDER ROPES OR THE LIKE.
EP1453169A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-01 France Telecom Sa Clamping device for an overhead cable to a pole
FR2851853A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-03 France Telecom DEVICE FOR TIGHTENING AN AERIAL CABLE TO A POST

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631579A5 (en) Electrical terminal for applying to a support rail.
DE2847006B1 (en) AOuter tensioning device for surgical purposes
CH640672A5 (en) ELECTRICAL TERMINAL.
DE1993998U (en) ELECTRIC TERMINAL BLOCK.
DE2531745B2 (en) CONNECTING DEVICE FOR STAND AND CROSS STRUTS
CH354134A (en) Support clamp for overhead cables
DE1068331B (en)
DE7242958U (en) Switching device
DE1915865A1 (en) Swiveling box clamp
DE1912375C2 (en) Terminal block
CH552286A (en) ELECTRIC CLAMP.
DE642656C (en) Locking device for the legs of tripods in spread position
DE1906371A1 (en) Electrical connection terminal
DE3042418A1 (en) Tool for preparing connecting leads on electrical components - has pair of tool holders for clamping various tools for different functions
DE3521335C1 (en) Connecting terminal for electrical cables
AT383699B (en) CONNECTING TERMINAL
DE1139900B (en) Connection block for plug connections in electrical circuits
DE7115886U (en) Terminal for connecting in particular massive sector conductors to the cross-section V-shaped end of flat rails in low-voltage distributions
DE662592C (en) Contact clamp for connecting electrical lines to installation devices
DE1415762A1 (en) Device for fastening one-piece, stackable, multi-pole terminal strips on a profiled mounting rail
DE7816996U1 (en) Wedge branch terminal for multi-phase low voltage cables
DE366376C (en) Innovations in connectors for electrical insulators
DE527553C (en) Two-part contact wire clamp
DE1080180B (en) Clamp for overhead cables
DE1093450B (en) Suspension clamp, consisting of main and additional clamp