CH353701A - Rock drilling machine, in particular for mining - Google Patents

Rock drilling machine, in particular for mining

Info

Publication number
CH353701A
CH353701A CH353701DA CH353701A CH 353701 A CH353701 A CH 353701A CH 353701D A CH353701D A CH 353701DA CH 353701 A CH353701 A CH 353701A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
drill rod
machine according
impeller
dust
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Allimann Georges
Original Assignee
Vertrieb Und Verkauf Aktienges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vertrieb Und Verkauf Aktienges filed Critical Vertrieb Und Verkauf Aktienges
Publication of CH353701A publication Critical patent/CH353701A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/07Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole for treating dust-laden gaseous fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  

      Gesteinsbohrmaschine,        insbesondere        für    den Bergbau    Bei Gesteinsbohrmaschinen, insbesondere für den.  Bergbau, bietet die Abfuhr     des    Bohrstaubes ein  schwierig     zu    lösendes, jedoch wegen der gesundheits  schädlichen Wirkung von mit der Atemluft in die  Lungen gelangenden Staubes wichtiges Problem,  welches durch die vorliegende Erfindung in einfacher  und wirtschaftlicher Weise gelöst wird.

   Die Bohr  maschine ist gemäss der Erfindung dadurch gekenn  zeichnet, dass sie am vordern Ende ein Gehäuse auf  weist, durch das die Bohrstange hindurchgeführt ist  und das mit seinem Vorderende zum Anliegen an  der zu bearbeitenden     Gesteinsoberfläche    bestimmt  ist, dass ferner an das Gehäuse exzentrisch zur Bohr  stange eine Abfuhreinrichtung für den Bohrstaub  angeschlossen ist, und dass in dem Gehäuse eine     an-          treibbare    Staubfördereinrichtung angeordnet ist, die  mindestens in der unmittelbaren Umgebung der  Bohrstange im Gehäuse einen Unterdruck erzeugt  und den Bohrstaub einschliesslich der angesaugten  Luft in die Abfuhreinrichtung fördert.

   Der im Ge  häuse erzeugte Unterdruck gewährleistet bei geeigne  ter Ausführung einen ständig durch alle Luftzutritts  fugen von aussen nach innen gerichteten Luftstrom,  der einerseits bohrlochseitig den Bohrstaub in das  Gehäuse saugt und im übrigen den Austritt des in  das Gehäuse gelangten Staubes nach aussen verhin  dert. Bei geeigneter Ausführung kann auch ein sol  cher Luftstrom durch die Lager von etwaigen be  weglich im Bereich der Kammer gelagerten Teilen  der Staubfördereinrichtung geschaffen werden, wel  cher die aufeinanderlaufenden Lagerteile staubfrei  hält und daher vor korrodierender Einwirkung des  Gesteinsstaubes weitgehend schützt, ferner zugleich  durch Kühlung ein Heisslaufen dieser Teile verhin  dert.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes.    Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht.  



  Fig. 2 zeigt bei weggelassener Bohrstange in grö  sserem Massstab die die Kammer bildenden Teile     in     Form eines Schnittes gemäss der Linie II-II in  Fig. 3, die einen Querschnitt nach der Linie III-III  in Fig. 2 darstellt.  



  Die Gesteinsbohrmaschine ist in Fig. 1 in einer  aufrechtstehenden Stellung dargestellt, wie sie zum  Bohren von vertikalen Verankerungs- oder Spreng  löchern und dergleichen in die Gesteinsdecke dient.  Sie weist ein Maschinengestell 1 auf, das mittels einer  waagrechten Querachse 2 schwenkbar an einem  Traggestell 3 gelagert ist. Letzteres kann zum Trans  port mit Laufrädern versehen sein. Das Maschinen  gestell 1 weist zwei     winkelrecht    zur Drehachse 2  in einem Abstand voneinander angeordnete, parallele,       rohrförmige    Längsträger 4 auf, die ein- und     gus-          schiebbar    in den Schenkeln 5 eines U-förmig gebo  genen Rohres sitzen, an welchem die Schwenkachse  2 sitzt.

   Das Aus- und Einschieben der Träger 4 sowie  das Feststellen in unterschiedlichen Verschiebelagen  kann durch geeignete Mittel erfolgen und gesteuert  werden, die der Übersichtlichkeit wegen nicht an  gegeben sind. Ebenso können die Träger 4 aus     tele-          skopartig    ineinander verschiebbaren Einzelrohren  bestehen, die eine Längenänderung in grösserem Aus  masse ermöglichen können, wobei     ebenfalls    Mittel  zum Aus- und     Ineinanderschieben    sowie Steuern  vorgesehen werden können, eventuell mit hydrau  lischem Antrieb.  



  An dem der Achse 2 gegenüberliegenden Ende  der Träger 4 sitzt ein Querhaupt 6, dessen mittlerer  Teil eine aus den     Fig.    2 und 3 näher     ersichtliche     Lagerung für die Bohrstange 7     bildet,    die anderseits  in     einem    Bohrkopf 8 eines Bohrapparates 9 sitzt.  Der Bohrapparat 9 ist zentrisch an einem Schlitten  10 befestigt, welcher längsverschiebbar auf den Trä-           gern    4 gelagert ist und mit nicht dargestellten Mitteln  zur Verschiebung des Schlittens 10 längs der Träger  4 versehen ist. Zu diesem Zwecke können z.

   B. die  Träger 4 auf einer Seite mit je einer Zahnstange  versehen sein, mit welcher im Schlitten 10 drehbar  gelagerte Zahnräder in Eingriff stehen, die synchron  antreibbar und feststellbar sind.  



  Unmittelbar vor der Eintrittsstelle der Bohrstange  7 in das Gestein 11 ist die Bohrstange von einem  Rohrstück 12 mit Spiel umschlossen, welches an dem  dem Querhaupt 6     abgekehrten    Ende einen gezackten,  zur Verankerung in der     Gesteinsoberfläche    bestimm  ten Rand 13 aufweist und am andern Ende gemäss  Fig. 2 zentrisch im Deckel 14 eines im Querhaupt  6 angeordneten zentralen Gehäuses sitzt. Der Deckel  14 ist mit einer zentralen Durchbrechung versehen  und an dieser Stelle durch einen Ringwulst 15     ver-          verstärkt,    welcher das mit einer entsprechenden  Schulter versehene Rohrstück 12 zentriert und ab  stützt.

   Zur besseren Abdichtung gegenüber dem Ge  stein 11 ist auf das Rohrstück 12 eine Manschette  12' aus elastisch nachgiebigem Material, wie Gummi  und dergleichen, aufgezogen. Der Deckel 14 ist auf  dem einen Ringflansch 16 eines im Querschnitt  Z-förmigen Gehäuseteils abgestützt, dessen anderer       Ringflansch    17 einen Teil der Gehäuserückwand  und dessen     zylindrischer    Steg 18 die Gehäuseseiten  wand bildet. In die Öffnung des Flansches 17 ist eine  axiale Hülse 19 eingeschweisst, die andernends an  einem Flansch 20 des Querhauptes 6 angeschweisst  ist. Auch der     Flansch    16 ist zweckmässig unmittelbar  mit entsprechenden Teilen des Querhauptes 6 starr  verbunden.  



  In der Hülse 19 sitzt ein im Querschnitt     Z-för-          miger    Ring 21, der koaxial zum Rohrstück 12 an  geordnet ist und dessen dem Rohrstück 12 abge  kehrter     Flansch    22 mittels Schrauben 23, die in  Gewindebohrungen des Flansches 20 eingeschraubt  sind, lösbar am Querhaupt 6 befestigt ist. Der Steg  24 des Ringes liegt auf der Aussenseite     unmittelbar     an der Hülse 19 an. Der andere Flansch 25 weist  auf der dem Rohrstück 12 zugekehrten Seite eine  Reihe von in gleichen peripheren Abständen von  einander sitzenden Lappen 26 auf und trägt einen  einen Teil der Gehäuserückwand bildenden Zwi  schenring 27.

   Dieser ist auf der dem Flansch 25     zu-          gekehrten    Seite ebenfalls mit einer Reihe von Lappen  28 versehen, die in gleichen peripheren Abständen  voneinander angeordnet sind wie die Lappen 26.  Die Lappen 26 und 28 liegen einander paarweise  gegenüber und sind unmittelbar aneinander     abge-          stützt.    In dieser Stellung sind die Ringe 21 und 27  durch axiale Befestigungsschrauben 29 miteinander  verbunden, die durch je eine Bohrung des Flansches.  25 hindurchgeführt und in einer entsprechenden Ge  windebohrung des Ringes 27 eingeschraubt sind.  



  Der     Flansch    25 und der Ring 27 bilden auf der  Innenseite eine Ringnut, in welcher ein entsprechend  geformter, ringförmiger Bund 30 eines mit Innen-    gewinde versehenen Ringes 31 drehbar gelagert ist,  der auf einem hülsenförmigen, mit entsprechendem  Aussengewinde versehenen Ansatz 32 einer Nabe 33  eines Flügelrades gegen Drehen gesichert festge  schraubt ist. Die in der Nabe 33 starr verankerten  Flügel 34 des Flügelrades bestehen aus Lamellen,  die mit geringem Spiel bis an den Steg 18 heran  reichen und in gleichen peripheren Abständen von  einander angeordnet und in gleichem Sinne peripher  abgebogen sind. Sie weisen geringes Spiel gegen  über der Gehäuserückwand auf und befinden sich  in einem vorbestimmten Abstand vom Deckel 14.  



  Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Steg 18 auf  der einen, in Fig. 1 dem Beschauer zugekehrten Seite  des Querhauptes 6 mit einer Auslassöffnung 35 ver  sehen, welche die Einmündung in eine Abfuhrleitung  36 bildet, die im Innern des Querhauptes 6 durch  eingeschweisste Blechstücke 37, 38 und ausserhalb  des Querhauptes 6 durch einen an die Bleche 37, 38  anschliessenden Rohrstutzen 39 gebildet ist, an den  sich ein in Fig. 1 dargestellter Abfuhrschlauch 40  anschliesst, der in einen nicht dargestellten     Sammel-          behälter    geführt ist. Ein weiterer in Fig. 1 darge  stellter Schlauch 41 dient zum Zuführen des Kraft  mittels zum Bohrapparat 9, sei es in Form von Press  luft oder einer elektrischen Zuleitung.  



  Die Nabe 33 ist gemäss den Fig.2 und 3 mit  einer zum Rohrstück 12 koaxialen Durchbrechung 42  und mit sechs in diese Durchbrechung 42 vorsprin  genden Längsleisten 43 versehen. Die Bohrstange 7  ist durch diese     Nabendurchbrechung    42 hindurch  geführt und weist in der Nabe sechs entsprechende,  zu den Längsleisten passende Längsnuten 44 auf,  die ebenso wie die Längsleisten in gleichen peri  pheren Abständen voneinander angeordnet sind.

   Die  Bohrstange 7 ist im übrigen mit zwei     schrauben-          linienförmigen    Furchen gleicher Steigung zur Abfuhr  des Bohrstaubes versehen (s.     Fig.    1), welche die  gleiche Tiefe aufweisen wie die Längsnuten 44, so  dass durch diese Längsnuten zugleich eine entspre  chende Vermehrung der     Staubabfuhrkanäle    der Bohr  stange gebildet sind, die in axialer Richtung ver  laufen.  



  Wird durch den Bohrapparat 9 die Bohrstange 7  in der in     Fig.    3 mit einem Pfeil 45 versehenen Rich  tung gedreht, dann dienen die Längsleisten 43 der  Radnabe 33 als     Mitnehmer    für das Flügelrad, wel  ches als Fördereinrichtung zum Abführen des durch  das Rohrstück 12 dem Flügelrad axial zugeführten  Bohrstaubes dient. Infolge der     Zentrifugalwirkung     der Schaufeln 34 auf den Bohrstaub und die umge  bende Luft wird zugleich in der unmittelbaren Um  gebung der Bohrstange 7 ein Unterdruck in der  Kammer erzeugt, die durch die Gehäuseteile 14, 18,  1.7, 27 und die Radnabe 33 zusammen mit dem  Rohrstück 12, das vorn durch die Gesteinsoberfläche  abgeschlossen ist, gebildet ist und durch welche  die Bohrstange 7 axial hindurchgeführt ist.

   Die  Fugen zwischen der Bohrstange und der Nabe 33      sind schon ihrer verhältnismässig geringen Abmessung  wegen gegen Austritt des Bohrstaubes gesichert und  werden im übrigen durch einen ständigen Luftstrom  durchstrichen, welcher, wie durch alle andern Fugen,  von aussen vermöge des Saugdruckes in der Kammer,  nach dem Kammerinnern gerichtet ist und sich mit  dem Bohrstaub mischt, der durch die exzentrisch  zur Kammer liegende Abfuhrleitung 36 nach dem  Staubsammelbehälter gefördert wird. Ein solcher  Luftstrom streicht auch durch die Fugen im Dreh  lager des Flügelrades, also zwischen dem Bund 30  des sich mit dem     Flügelrad    drehenden, zweckmässig  aus selbstschmierendem Material, z. B.

   Nylon, be  stehenden Ringes 31 einerseits und dem Flansch 25  sowie dem Zwischenring 27 anderseits, wobei die  zwischen den Lappenpaaren 26, 28 vorgesehenen  peripheren Zwischenräume den Luftstromdurchtritt  begünstigen, so dass die Lagerstellen durch den Luft  strom ständig von sich etwa ansetzenden Staub  selbsttätig gesäubert und im übrigen gegen Heiss  laufen gekühlt werden.  



  Es steht nichts im Wege, das Flügelrad an einer  andern Stelle zwischen dem Austritt des Staubes aus  dem Bohrloch im Gestein und der Abfuhrleitung 36  anzuordnen. Es ist auch entgegen der Darstellung in  der Zeichnung möglich, das     Flügelrad    bzw. eine an  dersartige Staubabfördereinrichtung unabhängig von  der Bohrstange beweglich zu lagern und durch be  liebige mechanische Mittel anzutreiben. Es kann     als     Antrieb auch ein blosses Getrieberad vorgesehen sein,  welches derart mit der Bohrstange in Eingriff steht,  wie dies bezüglich der Nabe 33 vorstehend erläutert  worden ist.

   Hierbei kann, eventuell unter Zwischen  schaltung eines oder mehrerer Übersetzungsräder  zwischen das Getrieberad und ein entsprechendes  Ritzel auf der Flügelradnabe, die Drehzahl des  Flügelrades in einem vorbestimmten Verhältnis ge  genüber der Bohrstangendrehzahl verschieden sein,  zumal, besonders bei langsam rotierender Bohrstange,  die optimale Drehzahl des     Flügelrades    in der Regel  grösser ist als diejenige der Bohrstange. Es ist jedoch  möglich, auch einen beliebigen Antrieb der Staub  abfördereinrichtung vorzusehen.  



  Anstelle des Abfuhrschlauches 40 kann natürlich  auch ein biegsames Rohr bzw. eine andere zweck  entsprechende Abfuhreinrichtung treten. Auch kann  der Sammelbehälter, in welchen der Schlauch 40  führt, mittels einer Saugleitung oder dergleichen nach  Bedarf entleert werden, so dass der     Sammelbehälter     selbst nur verhältnismässig kleine Dimensionen auf  zuweisen braucht und eventuell am Gestell der Bohr  maschine sitzen kann.  



  Statt eines Bohrapparates mit rotierender Bohr  stange kann natürlich auch ein solcher mit in axialer  Richtung hin und her schwingender Rohrstange,  insbesondere mit Druckluftantrieb, Verwendung  finden. In diesem Falle ist zweckmässig der Antrieb  der Staubfördereinrichtung unabhängig vom Schlag  werkzeug ausgebildet.



      Rock drilling machine, especially for mining In rock drilling machines, especially for the. Mining, the removal of the drilling dust offers a problem that is difficult to solve, but is important because of the health-damaging effect of dust entering the lungs with the air we breathe, which is solved by the present invention in a simple and economical manner.

   The drilling machine is characterized according to the invention in that it has a housing at the front end through which the drill rod is passed and which is intended with its front end to rest against the rock surface to be worked, that furthermore to the housing eccentrically for drilling rod a discharge device for the drilling dust is connected, and that a drivable dust conveyor is arranged in the housing, which generates a negative pressure in the housing at least in the immediate vicinity of the drill rod and conveys the drilling dust including the sucked air into the discharge device.

   The negative pressure generated in the housing ensures a constant air flow through all air access joints from the outside to the inside, which on the one hand sucks the drilling dust into the housing on the one hand and prevents the dust that has entered the housing from escaping to the outside. With a suitable design, such an air flow can also be created through the bearings of any parts of the dust conveyor that are movably mounted in the area of the chamber, which keeps the bearing parts running on top of one another dust-free and therefore largely protects them from the corrosive effects of the rock dust, and at the same time, by cooling, hot-running these parts are prevented.



  The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention. Fig. 1 shows an overall view.



  With the boring bar omitted, FIG. 2 shows, on a larger scale, the parts forming the chamber in the form of a section along the line II-II in FIG. 3, which represents a cross section along the line III-III in FIG.



  The rock drilling machine is shown in Fig. 1 in an upright position, as it is used for drilling vertical anchoring or blasting holes and the like in the rock ceiling. It has a machine frame 1, which is pivotably mounted on a support frame 3 by means of a horizontal transverse axis 2. The latter can be provided with wheels for transport. The machine frame 1 has two parallel tubular longitudinal members 4 arranged at a distance from one another at right angles to the axis of rotation 2, which are inserted and cast in the legs 5 of a U-shaped bent tube on which the pivot axis 2 is seated.

   The extension and insertion of the carrier 4 as well as the locking in different shifting positions can be done and controlled by suitable means that are not given for the sake of clarity. The carrier 4 can also consist of individual tubes which can be moved into one another like a telescope and which can allow a change in length to a greater extent, whereby means for sliding out and into one another and controlling can also be provided, possibly with a hydraulic drive.



  At the end of the carrier 4 opposite the axis 2 sits a crosshead 6, the middle part of which forms a mounting for the drill rod 7, which can be seen in greater detail in FIGS. 2 and 3 and which sits on the other hand in a drill head 8 of a drilling apparatus 9. The drilling apparatus 9 is fastened centrally to a slide 10, which is mounted on the carrier 4 so as to be longitudinally displaceable and is provided with means, not shown, for moving the slide 10 along the carrier 4. For this purpose z.

   B. the carrier 4 can be provided on one side with a rack with which in the carriage 10 rotatably mounted gears are in engagement, which are synchronously driven and lockable.



  Immediately in front of the point of entry of the drill rod 7 into the rock 11, the drill rod is enclosed by a pipe section 12 with play, which at the end remote from the crosshead 6 has a jagged edge 13 that is intended for anchoring in the rock surface and at the other end according to 2 sits centrally in the cover 14 of a central housing arranged in the crosshead 6. The cover 14 is provided with a central opening and is reinforced at this point by an annular bead 15 which centers and supports the pipe section 12 provided with a corresponding shoulder.

   For better sealing against the Ge stone 11, a sleeve 12 'made of elastically flexible material, such as rubber and the like, is pulled onto the pipe section 12. The cover 14 is supported on one annular flange 16 of a housing part with a Z-shaped cross section, the other annular flange 17 of which forms part of the rear wall of the housing and the cylindrical web 18 of which forms the side wall of the housing. An axial sleeve 19 is welded into the opening of the flange 17, the other end being welded to a flange 20 of the crosshead 6. The flange 16 is expediently directly and rigidly connected to corresponding parts of the crosshead 6.



  In the sleeve 19 sits a ring 21 with a Z-shaped cross-section, which is arranged coaxially to the pipe section 12 and whose flange 22 facing away from the pipe section 12 is detachable on the crosshead 6 by means of screws 23 which are screwed into threaded bores of the flange 20 is attached. The web 24 of the ring rests directly on the outside of the sleeve 19. The other flange 25 has, on the side facing the pipe section 12, a number of tabs 26 that are seated at equal peripheral distances from one another and carries an intermediate ring 27 that forms part of the rear wall of the housing.

   On the side facing the flange 25, this is likewise provided with a row of tabs 28 which are arranged at the same peripheral distances from one another as the tabs 26. The tabs 26 and 28 lie opposite one another in pairs and are directly supported on one another. In this position, the rings 21 and 27 are connected to one another by axial fastening screws 29, each through a hole in the flange. 25 passed and screwed into a corresponding Ge threaded hole of the ring 27.



  The flange 25 and the ring 27 form an annular groove on the inside, in which a correspondingly shaped, annular collar 30 of a ring 31 provided with an internal thread is rotatably mounted, which is mounted on a sleeve-shaped projection 32 of a hub 33 with a corresponding external thread Impeller is screwed tightly secured against turning. The vanes 34 of the impeller, which are rigidly anchored in the hub 33, consist of lamellae which extend with little play to the web 18 and are arranged at the same peripheral distances from one another and are bent peripherally in the same sense. They have little play with respect to the rear wall of the housing and are located at a predetermined distance from the cover 14.



  As can be seen from Fig. 3, the web 18 is seen on one side of the crosshead 6 facing the viewer in FIG. 1 with an outlet opening 35 which forms the confluence with a discharge line 36 which is welded inside the crosshead 6 by Sheet metal pieces 37, 38 and outside the crosshead 6 is formed by a pipe socket 39 adjoining the sheets 37, 38, to which a discharge hose 40, shown in FIG. 1, is connected, which is guided into a collecting container, not shown. Another in Fig. 1 Darge presented hose 41 is used to supply the power by means of the drilling apparatus 9, be it in the form of compressed air or an electrical lead.



  According to FIGS. 2 and 3, the hub 33 is provided with an opening 42 coaxial with the pipe section 12 and with six longitudinal strips 43 protruding into this opening 42. The drill rod 7 is guided through this hub opening 42 and has six corresponding longitudinal grooves 44 matching the longitudinal strips in the hub, which, like the longitudinal strips, are arranged at the same peripheral distances from one another.

   The drill rod 7 is also provided with two helical grooves of the same pitch for removing the drilling dust (see FIG. 1), which have the same depth as the longitudinal grooves 44, so that these longitudinal grooves also result in a corresponding increase in the dust removal channels Drill rod are formed, which run ver in the axial direction.



  Is rotated by the drilling apparatus 9, the drill rod 7 in Fig. 3 provided with an arrow 45 Rich device, then the longitudinal strips 43 of the wheel hub 33 serve as a driver for the impeller, wel Ches as a conveyor for removing the through the pipe section 12 of the impeller Axially supplied drilling dust is used. As a result of the centrifugal effect of the blades 34 on the drilling dust and the surrounding air, a negative pressure is generated in the chamber at the same time in the immediate vicinity of the drill rod 7, through the housing parts 14, 18, 1.7, 27 and the wheel hub 33 together with the pipe section 12, which is closed at the front by the rock surface, and through which the drill rod 7 is passed axially.

   The joints between the drill rod and the hub 33 are already secured against the escape of drilling dust because of their relatively small dimensions and are otherwise traversed by a constant stream of air, which, like all other joints, from the outside by virtue of the suction pressure in the chamber Chamber interior is directed and mixes with the drilling dust, which is conveyed through the discharge line 36, which is eccentric to the chamber, to the dust collector. Such an air flow also passes through the joints in the rotary bearing of the impeller, that is, between the collar 30 of the rotating with the impeller, expediently made of self-lubricating material, eg. B.

   Nylon, be standing ring 31 on the one hand and the flange 25 and the intermediate ring 27 on the other hand, the peripheral gaps provided between the pairs of flaps 26, 28 favor the passage of air flow, so that the bearings are automatically cleaned by the air flow and automatically cleaned of any accumulating dust the rest are cooled against running hot.



  Nothing stands in the way of arranging the impeller at a different point between the exit of the dust from the borehole in the rock and the discharge line 36. It is also possible, contrary to the representation in the drawing, to store the impeller or a dust removal device on such a movable independently of the drill rod and to drive it by any mechanical means. A mere gear wheel can also be provided as the drive, which is in engagement with the boring bar in such a way as has been explained above with regard to the hub 33.

   Here, possibly with the interposition of one or more gear wheels between the gear wheel and a corresponding pinion on the impeller hub, the speed of the impeller can be different in a predetermined ratio compared to the drill rod speed, especially since, especially with slowly rotating drill rod, the optimal speed of the impeller is usually larger than that of the boring bar. However, it is also possible to provide any drive for the dust removal device.



  Instead of the discharge hose 40, it is of course also possible to use a flexible pipe or some other discharge device that is suitable for the purpose. The collecting container into which the hose 40 leads can also be emptied as required by means of a suction line or the like, so that the collecting container itself only needs to have relatively small dimensions and can possibly sit on the frame of the drilling machine.



  Instead of a drilling apparatus with a rotating drill rod, it is of course also possible to use one with a tubular rod oscillating back and forth in the axial direction, in particular with a compressed air drive. In this case, the drive of the dust conveyor is expediently designed independently of the impact tool.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gesteinsbohrmaschine, insbesondere für den Bergbau, dadurch gekennzeichnet, dass sie am vor- dern Ende ein Gehäuse (12, 14, 18, 17, 27) auf weist, durch das die Bohrstange (7) hindurchgeführt ist und das mit seinem Vorderende zum Anliegen an der zu bearbeitenden Gesteinsoberfläche bestimmt ist, dass an das Gehäuse exzentrisch zur Bohrstange (7) eine Abfuhreinrichtung (36, 40) für den Bohr staub angeschlossen ist, und dass in dem Gehäuse eine antreibbare Staubfördereinrichtung (33, 34) an geordnet ist, die mindestens in der unmittelbaren Umgebung der Bohrstange (7) PATENT CLAIM Rock drilling machine, especially for mining, characterized in that it has a housing (12, 14, 18, 17, 27) at the front end, through which the drill rod (7) is passed and with its front end in contact it is determined on the rock surface to be processed that a discharge device (36, 40) for the drilling dust is connected to the housing eccentrically to the drill rod (7), and that a drivable dust conveyor (33, 34) is arranged in the housing, which at least in the immediate vicinity of the boring bar (7) im Gehäuse einen Unterdruck erzeugt und den Bohrstaub einschliesslich der angesaugten Luft in die Abfuhreinrichtung (36, 40) fördert. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Staubfördereinrichtung ein ko axial zur Bohrstange (7) angeordnetes, mechanisch um seine Achse drehbares Flügelrad (33, 34) auf weist. 2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Flügelrad im Gehäuse drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert und mit einer zen tralen Durchbrechung (42) versehen ist, durch welche die Bohrstange (7) hindurchgeführt ist, wobei die Bohrstange (7) mit dem Rad (33, 34) axial frei verschiebbar, aber unverdrehbar in Eingriff steht. 3. A negative pressure is generated in the housing and the drilling dust, including the sucked in air, is conveyed into the discharge device (36, 40). SUBClaims 1. Machine according to claim, characterized in that the dust conveyor has an impeller (33, 34) which is arranged coaxially to the drill rod (7) and can be rotated mechanically about its axis. 2. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the impeller in the housing is rotatable but axially immovable and is provided with a zen tral opening (42) through which the drill rod (7) is passed, the drill rod (7) is axially freely displaceable with the wheel (33, 34) but non-rotatably engaged. 3. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsrad unter Zwischen schaltung mindestens eines Übersetzungsgetrieberades mit dem Flügelrad in Eingriff steht. 4. Maschine nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bohrstange (7) mindestens eine durchgehende Längsnut (44) aufweist, mit der ein am Flügelrad (33, 34) sitzender Mitnehmer (43) in Eingriff steht. 5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Mitnehmer (43) aus einer in die Raddurchbrechung (42) vorspringenden Längsleiste besteht. 6. Machine according to dependent claim 1, characterized in that a drive wheel is in engagement with the impeller with the interposition of at least one transmission gear. 4. Machine according to dependent claim 2, characterized in that the boring rod (7) has at least one continuous longitudinal groove (44) with which a driver (43) seated on the impeller (33, 34) engages. 5. Machine according to dependent claim 4, characterized in that the driver (43) consists of a longitudinal bar projecting into the wheel opening (42). 6th Maschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (33, 34) drehbar gegenüber einem einen Teil der Gehäuserückwand bildenden, koaxial zur Bohrstange angeordneten Zwischenring (27) gelagert ist, der lösbar an einem gehäusefesten Ring (21) mittels sich paarweise gegen überliegenden Lappen (26, 28) abgestützt ist, wobei diese Lappen (26, 28) gegenüber ihren Ringen (21, 27) derart vorspringen, dass sich zwischen den Lap- penpaaren (26, 28) Zwischenräume für den Staub- Luftdurchtritt befinden. 7. Machine according to dependent claim 2, characterized in that the impeller (33, 34) is rotatably mounted in relation to an intermediate ring (27) which forms part of the rear wall of the housing and is arranged coaxially to the drill rod and which is detachably attached to a ring (21) fixed to the housing by means of opposing pairs Flaps (26, 28) is supported, these flaps (26, 28) protruding from their rings (21, 27) in such a way that between the pairs of flaps (26, 28) there are spaces for the passage of dust and air. 7th Maschine nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Nabe (33) des Flügelrades ein aus selbstschmierendem Material bestehender Ring (31) sitzt, der einen zwischen den Zwischen ring (27) und die am gehäusefesten Ring (21) sitzen den Lappen (26) hineinragenden Bund (30) aufweist. B. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der vorderste Gehäuseteil durch ein die Bohrstange (7) umgebendes, mit dem freien Ende zum Anliegen am Gestein (11) bestimmtes Rohrstück (12) gebildet ist, das von einer Dichtungs- manschette (12') aus elastisch nachgiebigem Mate rial umgeben ist, dessen freier Rand zum kraft schlüssigen Anliegen am Gestein bestimmt ist. Machine according to dependent claim 6, characterized in that a ring (31) made of self-lubricating material sits on the hub (33) of the impeller, the one between the intermediate ring (27) and the one on the ring (21) fixed to the housing, the tabs ( 26) has protruding collar (30). B. Machine according to claim, characterized in that the foremost housing part is formed by a pipe section (12) which surrounds the drill rod (7) and has its free end to rest against the rock (11), which is supported by a sealing collar (12 ') is surrounded by resilient mate rial, the free edge of which is intended for frictional contact with the rock.
CH353701D 1957-02-02 1957-02-02 Rock drilling machine, in particular for mining CH353701A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353701T 1957-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353701A true CH353701A (en) 1961-04-30

Family

ID=4510252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353701D CH353701A (en) 1957-02-02 1957-02-02 Rock drilling machine, in particular for mining

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353701A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013034998A3 (en) * 2011-09-06 2013-07-18 Petrus Christiaan Gouws Auxiliary equipment for use with drilling apparatus
US20150110566A1 (en) * 2012-05-23 2015-04-23 Lior Haviv Dust extraction device for a rotary power tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013034998A3 (en) * 2011-09-06 2013-07-18 Petrus Christiaan Gouws Auxiliary equipment for use with drilling apparatus
CN103946475A (en) * 2011-09-06 2014-07-23 柏翠·克里斯汀·高斯 Auxiliary equipment for use with drilling apparatus
US20150110566A1 (en) * 2012-05-23 2015-04-23 Lior Haviv Dust extraction device for a rotary power tool
US9399272B2 (en) * 2012-05-23 2016-07-26 Lior Haviv Dust extraction device for a rotary power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147625B1 (en) Cleaning device
DE1535616B2 (en) WEB MACHINE
CH353701A (en) Rock drilling machine, in particular for mining
DE1951289B1 (en) Device for plucking poultry
DE3151399C2 (en)
DE2934982C2 (en)
DE2523709C3 (en) Plant for the production of green malt from softened barley and / or for the storage and continuous delivery of green malt
DE1658736B2 (en) Control device for a tunnel boring machine
DE2606545C3 (en) Device for removing or pulling a roll shell onto a roll core of a calender roll
DE839154C (en) Device for influencing the temperature of flowable masses, in particular chocolate
DE2065481C3 (en) Shoe shine machine
DE552049C (en) Kneading and mixing machine with mixing rods protruding through the wall of a rotating drum
DE356441C (en) Floor polishing machine
DE646544C (en) Movable device for producing routes, etc.
DE2658243B2 (en) Agitator of a gluing machine for gluing lignocellulosic particles such as fibers, chips, dust or the like
DE1053366B (en) Suction device for spinning machines u. like
DE3117885C2 (en) Rice grinder
DE953956C (en) Conveyor screw for conveying loose material in an opposite fluid flow
DE1211802B (en) Drawing board with coordinate drawing device
DE944149C (en) Portable cleaning device for board curtains
DE538960C (en) Device for the axial adjustment of ring slides in centrifugal pumps
DE580091C (en) Area processing machine, in particular for wet and dry processing of floors and the like. like
DE3926976A1 (en) Machine for cutting concrete - has frame with drive motor for frame cutting head
DE1290756B (en) Spreader device portable by a tractor
AT43447B (en) Fertilizer spreader.