CH353536A - Fine feeler - Google Patents

Fine feeler

Info

Publication number
CH353536A
CH353536A CH353536DA CH353536A CH 353536 A CH353536 A CH 353536A CH 353536D A CH353536D A CH 353536DA CH 353536 A CH353536 A CH 353536A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fine
probe
leaf spring
spring
measuring pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mahr Carl
Original Assignee
Mahr Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahr Carl filed Critical Mahr Carl
Publication of CH353536A publication Critical patent/CH353536A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

  
 



  Feintaster
Bekannt sind Feintaster, bei denen der Messdruck durch   Zug-    oder Druckfedern erzeugt wird, die entweder im Innern des Gerätes um den Tastbolzen angeordnet sind oder über Hebel auf den Tastbolzen wirken.



   Diese bekannten Feintaster haben den Nachteil, dass der auftretende Messdruck nicht über den gesamten Messbereich konstant bleibt. Verlängerungen bzw.



  Verkürzungen der Federn haben eine proportionale Messdruckänderung zur Folge. Bei Feinmessungen mit Instrumenten hoher Genauigkeit werden Feintasten mit praktisch gleichbleibendem Messdruck über den ganzen Messbereich gewünscht.



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feintaster, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er zur Erzeugung eines in bestimmten Grenzen praktisch konstanten Messdruckes eine kreisbogenförmig vorgespannte Blattfeder besitzt, die einerseits am Tastbolzen oder einem damit verbundenen   tÇbertragungs-    glied und anderseits an einem feststehenden Teil des Feintasters gehalten wird, und die so angeordnet ist, dass die Tangenten, angelegt an die Enden der Feder, einen Winkel von kleiner als   1200    einschliessen.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Feintaster mit freigelegtem Messwerk.



   In den beweglichen Tastbolzen 1 greift ein einarmiger Hebel 2 ein, der in Punkt 3 drehbar gelagert ist. Auf diesem Hebel stützt sich eine vorgespannte Blattfeder 4 ab, die an dem Hebel 2 gehalten wird.



  Die Halterung kann z. B. so ausgeführt sein, dass eine Nase an der Feder in eine Bohrung mit entsprechendem Durchmesser bzw. in eine Kerbe eingreift.



   Die vorgespannte   Blattfeder    wird an ihrem anderen Ende z. B. an der Gehäusewand gehalten, wobei die Einspannung fest sein kann und z. B. durch eine Nase an der Blattfeder und durch eine Bohrung bzw. eine Kerbe am Gehäuse ausgeführt werden kann. Die Einspannung kann aber auch verstellbar geschehen, wobei z. B. ein Blechteil 5 so angeordnet werden kann, dass in seinem Querschlitz die Blattfeder eingreift, während durch einen zweiten längs angeordneten Schlitz das Blechteil am Instrumentengehäuse festgeschraubt wird, der es erlaubt, dieses Teil längs zu verstellen. Damit ist eine Möglichkeit zur Feinjustierung des Messdruckes gegeben.  



   PATENTANSPRUCH
Feintaster, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Erzeugung eines in bestimmten Grenzen praktisch konstanten Messdruckes eine kreisbogenförmig vorgespannte Blattfeder (4) besitzt, die einerseits am Tastbolzen (1) oder einem damit verbundenen Ubertragungsglied (2) und anderseits an einem feststehenden Teil des Feintasters gehalten wird, und die so angeordnet ist, dass die Tangenten, angelegt an die Enden der Feder, einen Winkel von kleiner als   1200    einschliessen.



   UNTERANSPRUCH
Feintaster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der   Einspannpunkt    der vorgespannten Blattfeder an einem Ende verschoben werden kann und dass sich damit der Winkel, gebildet aus den Tangenten, die an den Enden der Feder angelegt sind, ändert.



   Carl Mahr 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Fine feeler
Fine sensors are known in which the measuring pressure is generated by tension or compression springs which are either arranged around the probe pin inside the device or act on the probe pin via levers.



   These known fine sensors have the disadvantage that the measuring pressure that occurs does not remain constant over the entire measuring range. Extensions or



  Shortening the springs results in a proportional change in the measured pressure. For fine measurements with instruments of high accuracy, fine touch probes with practically constant measuring pressure over the entire measuring range are desired.



   The present invention relates to a precision probe which is characterized in that it has a leaf spring pretensioned in the shape of an arc of a circle to generate a measuring pressure that is practically constant within certain limits, which is held on the one hand on the probe pin or an associated transmission member and on the other hand on a stationary part of the precision probe , and which is arranged so that the tangents, applied to the ends of the spring, enclose an angle of less than 1200.



   An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. The drawing shows a precision probe with an exposed measuring mechanism.



   A one-armed lever 2, which is rotatably mounted in point 3, engages in the movable probe pin 1. A pretensioned leaf spring 4, which is held on the lever 2, is supported on this lever.



  The bracket can, for. B. be designed so that a nose on the spring engages in a hole with a corresponding diameter or in a notch.



   The pretensioned leaf spring is z. B. held on the housing wall, wherein the restraint can be fixed and z. B. can be performed through a nose on the leaf spring and through a hole or a notch on the housing. The clamping can also be done adjustable, with z. B. a sheet metal part 5 can be arranged so that the leaf spring engages in its transverse slot, while the sheet metal part is screwed to the instrument housing through a second longitudinally arranged slot, which allows this part to be adjusted longitudinally. This provides a possibility for fine adjustment of the measuring pressure.



   PATENT CLAIM
Fine probe, characterized in that it has an arc-shaped, pretensioned leaf spring (4) to generate a measuring pressure that is practically constant within certain limits, which is held on the one hand on the probe pin (1) or a transmission element connected to it (2) and on the other hand on a fixed part of the fine probe , and which is arranged so that the tangents, applied to the ends of the spring, enclose an angle of less than 1200.



   UNDER CLAIM
Fine probe according to patent claim, characterized in that the clamping point of the pretensioned leaf spring can be shifted at one end and that the angle formed from the tangents which are applied to the ends of the spring thus changes.



   Carl Mahr

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Feintaster Bekannt sind Feintaster, bei denen der Messdruck durch Zug- oder Druckfedern erzeugt wird, die entweder im Innern des Gerätes um den Tastbolzen angeordnet sind oder über Hebel auf den Tastbolzen wirken. Fine feeler Fine sensors are known in which the measuring pressure is generated by tension or compression springs which are either arranged around the probe pin inside the device or act on the probe pin via levers. Diese bekannten Feintaster haben den Nachteil, dass der auftretende Messdruck nicht über den gesamten Messbereich konstant bleibt. Verlängerungen bzw. These known fine sensors have the disadvantage that the measuring pressure that occurs does not remain constant over the entire measuring range. Extensions or Verkürzungen der Federn haben eine proportionale Messdruckänderung zur Folge. Bei Feinmessungen mit Instrumenten hoher Genauigkeit werden Feintasten mit praktisch gleichbleibendem Messdruck über den ganzen Messbereich gewünscht. Shortening the springs results in a proportional change in the measured pressure. For fine measurements with instruments of high accuracy, fine touch probes with practically constant measuring pressure over the entire measuring range are desired. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feintaster, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er zur Erzeugung eines in bestimmten Grenzen praktisch konstanten Messdruckes eine kreisbogenförmig vorgespannte Blattfeder besitzt, die einerseits am Tastbolzen oder einem damit verbundenen tÇbertragungs- glied und anderseits an einem feststehenden Teil des Feintasters gehalten wird, und die so angeordnet ist, dass die Tangenten, angelegt an die Enden der Feder, einen Winkel von kleiner als 1200 einschliessen. The present invention relates to a precision probe which is characterized in that it has a leaf spring pretensioned in the shape of an arc of a circle to generate a measuring pressure that is practically constant within certain limits, which is held on the one hand on the probe pin or an associated transmission member and on the other hand on a stationary part of the precision probe , and which is arranged so that the tangents, applied to the ends of the spring, enclose an angle of less than 1200. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Feintaster mit freigelegtem Messwerk. An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. The drawing shows a precision probe with an exposed measuring mechanism. In den beweglichen Tastbolzen 1 greift ein einarmiger Hebel 2 ein, der in Punkt 3 drehbar gelagert ist. Auf diesem Hebel stützt sich eine vorgespannte Blattfeder 4 ab, die an dem Hebel 2 gehalten wird. A one-armed lever 2, which is rotatably mounted in point 3, engages in the movable probe pin 1. A pretensioned leaf spring 4, which is held on the lever 2, is supported on this lever. Die Halterung kann z. B. so ausgeführt sein, dass eine Nase an der Feder in eine Bohrung mit entsprechendem Durchmesser bzw. in eine Kerbe eingreift. The bracket can, for. B. be designed so that a nose on the spring engages in a hole with a corresponding diameter or in a notch. Die vorgespannte Blattfeder wird an ihrem anderen Ende z. B. an der Gehäusewand gehalten, wobei die Einspannung fest sein kann und z. B. durch eine Nase an der Blattfeder und durch eine Bohrung bzw. eine Kerbe am Gehäuse ausgeführt werden kann. Die Einspannung kann aber auch verstellbar geschehen, wobei z. B. ein Blechteil 5 so angeordnet werden kann, dass in seinem Querschlitz die Blattfeder eingreift, während durch einen zweiten längs angeordneten Schlitz das Blechteil am Instrumentengehäuse festgeschraubt wird, der es erlaubt, dieses Teil längs zu verstellen. Damit ist eine Möglichkeit zur Feinjustierung des Messdruckes gegeben. The pretensioned leaf spring is z. B. held on the housing wall, wherein the restraint can be fixed and z. B. can be carried out through a nose on the leaf spring and through a hole or a notch on the housing. The clamping can also be done adjustable, with z. B. a sheet metal part 5 can be arranged so that the leaf spring engages in its transverse slot, while the sheet metal part is screwed to the instrument housing through a second longitudinally arranged slot, which allows this part to be adjusted longitudinally. This provides a possibility for fine adjustment of the measuring pressure. PATENTANSPRUCH Feintaster, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Erzeugung eines in bestimmten Grenzen praktisch konstanten Messdruckes eine kreisbogenförmig vorgespannte Blattfeder (4) besitzt, die einerseits am Tastbolzen (1) oder einem damit verbundenen Ubertragungsglied (2) und anderseits an einem feststehenden Teil des Feintasters gehalten wird, und die so angeordnet ist, dass die Tangenten, angelegt an die Enden der Feder, einen Winkel von kleiner als 1200 einschliessen. PATENT CLAIM Fine probe, characterized in that it has an arc-shaped, pretensioned leaf spring (4) to generate a measuring pressure that is practically constant within certain limits, which is held on the one hand on the probe pin (1) or a transmission element connected to it (2) and on the other hand on a fixed part of the fine probe , and which is arranged so that the tangents, applied to the ends of the spring, enclose an angle of less than 1200. UNTERANSPRUCH Feintaster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspannpunkt der vorgespannten Blattfeder an einem Ende verschoben werden kann und dass sich damit der Winkel, gebildet aus den Tangenten, die an den Enden der Feder angelegt sind, ändert. UNDER CLAIM Fine probe according to patent claim, characterized in that the clamping point of the pretensioned leaf spring can be shifted at one end and that the angle, formed from the tangents which are applied to the ends of the spring, thus changes. Carl Mahr Carl Mahr
CH353536D 1957-07-12 1957-07-12 Fine feeler CH353536A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353536T 1957-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353536A true CH353536A (en) 1961-04-15

Family

ID=4510169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353536D CH353536A (en) 1957-07-12 1957-07-12 Fine feeler

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353536A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832500C (en) Measuring device for external and internal threads
CH353536A (en) Fine feeler
DE344334C (en) Device for checking gears
DE1031000B (en) Fine feeler
DE671807C (en) Device for converting linear movements into rotary movements
DE817968C (en) Device for measuring high pressures
DE3506824C1 (en) Device for measuring the tension of belts
CH273987A (en) Dial gauge to display differences in length.
DE311315C (en)
DE2528973C3 (en) Manometer with extended measuring range
DE2526423A1 (en) Belt tension measuring device - has pressure element applied to one side of belt and two supports applied on other side
DE437843C (en) Device for adjusting flow meters
DE815551C (en) Dynamometer
DE459866C (en) Device for measuring variable forces
DE691139C (en) Torsion balance
DE354177C (en) Thread measuring device
DE1017373B (en) Strip thickness gauge
CH240635A (en) Spring balance.
DE404965C (en) Device for changing the sensitivity of relays and measuring instruments
DE447431C (en) Instrument for checking and adjusting elastic elements
DE348706C (en) Feeler gauge
DE1165288B (en) Inside measuring device
DE1798384C (en) Load measuring device for material testing machines of the pendulum type with a support element, a contact element and adjustable load indicator. Separated from 1473581
DE896416C (en) Precision measuring device, especially for determining small bore diameters
DE586385C (en) Device for recording and checking manometer pressure values