Gerät zur Entwässerung von Gemüse, Früchten und dergleichen In jedem Haushalt wie auch in Hotel- und An staltsbetrieben kommt es oft vor, dass frischgewasche- nes Gemüse, das keinem Kochprozess unterworfen wird, wie z. B. Blattsalate, ferner Früchte, insbeson dere Beerenfrüchte, von anhaftendem Wasser weit möglichst befreit werden sollen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das Behandlungsgut nicht ge quetscht oder sonstwie unansehnlich wird.
Es sind bereits verschiedene Geräte vorgeschlagen worden, um die Entwässerung von Gemüse und Früchten zu erreichen, doch befriedigten dieselben entweder hin sichtlich der konstruktiven Ausgestaltung oder der Handhabung nicht.
Diesen Übelständen soll durch die vorliegende Er findung abgeholfen werden. Dieselbe bezieht sich auf ein Gerät zur Entwässerung von Gemüse, Früchten und dergleichen mit einem innerhalb eines Wasserauf- fangbehälters drehbar angeordneten, zur Aufnahme des Behandlungsgutes dienenden Siebkorb, und zwar zeichnet sich dasselbe dadurch aus, dass koaxial zum Siebkorb eine mit Handgriff und Steilgewinde ver sehene, in ein Mutterstück eingreifende Spindel vor gesehen ist, wobei das Mutterstück als Mitnehmet für die zum Antrieb des Siebkorbes vorgesehenen Organe dient, das Ganze derart, dass durch axiale Bewegung der Spindel der Siebkorb in Drehung versetzt werden kann zwecks Ausschleuderns von am Behandlungsgut anhaftendem Wasser.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Vertikalschnitt und die Fig. 2 und 3 eine Einzelheit in zwei verschiedenen Stellungen.
Mit 1 ist der mit einem Fuss 2 ausgerüstete, z. B. aus einem durchsichtigen Kunststoff gebildete, Wasser auffangbehälter bezeichnet. Im Zentrum des Behel- terbodens ist mittels den Muttern 3 der Lagerzapfen 4 befestigt, der zur Aufnahme der Lagerhülse 5 dient, deren oberes Ende zu einem Bolzen 6 ausgebildet ist. Der über der Hülse 5 befindliche Bolzen 6 besitzt etwas geringeren Durchmesser als die Hülse 5, so dass die Hülse an ihrem obern Ende eine Schulter 7 besitzt, auf welcher der kreisförmige Halter 8 für den Sieb korb 9 ruht. Der Siebkorb 9 ist innerhalb des. Behäl ters 1 angeordnet.
Der über der Hülse 5 befindliche Teil des Bolzens 6 ist mit Aussengewinde versehen und trägt die Mutter 10, durch deren Anzug der Halter 8 an die Schulter 7 der Lagerhülse angepresst und der Siebkorb dadurch an der Lagerhülse 5 bzw. dem Bol zen 6 gesichert werden kann. Der Bolzen 6 trägt ober halb seines Gewindeteiles einen rechtwinklig von ihm abstehenden Mitnehmet 11, der mit einer am untern Ende der Wandung der Hohlspindel 12 vorgesehenen Ausnehmung 13 korrespondiert. Die Hohlspindel 12 besitzt nahe ihrem untern Ende einen Zwischenboden 14, der sich auf das obere Ende des Bolzens 6 ab stützt.
Das obere Ende der Hohlspindel 12 ist mit einer Kappe 15 versehen, die eine zentrale Öffnung besitzt, durch welche die mit Steilgewinde versehene, zum Siebkorb 9 koaxiale Antriebsspindel 16 hindurch geführt ist. Die Kappe 15 ist auf der Oberseite mit kreisförmig angeordneten Zähnen 17 versehen, mit denen die an der gegenüberliegenden Seite des auf der Spindel 16 sitzenden Mutterstückes 18 angeordneten Zähne 19 in Wirkungsverbindung bringbar sind. Das obere Ende der Antriebsspindel 16 ist fest mit dem Hals 20 des Kugelgriffes 21 verbunden.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des beschrie benen Gerätes ist folgende: Angenommen, man wolle mit dem beschriebenen Gerät zum Beispiel Salatblätter, die man vorher ge waschen hat, entwässern, so füllt man diese in den Drahtkorb 9 ein, erfasst mit der Hand den Kugelgriff 21 und zieht die Antriebsspindel 16 in axialer Rich tung hoch, wobei die Mutter 18, wie aus Fig. 3 er sichtlich, leicht von der Kappe 15 abgehoben wird, so dass die Zähne 17, 19 ausser Eingriff kommen.
Wird nun der Griffknopf 21 und damit die Antriebs spindel 16 in axialer Richtung nach abwärts bewegt, so greifen die Zähne 19 der Mutter 18 in die Zähne 17 der auf der Hohlspindel 12 sitzenden Kappe 15 ein, wodurch die Hohlspindel 12 in Drehung versetzt wird, die ihrerseits zufolge des Mitnehmers 11 ihre Drehbewegung über den Bolzen 6 auf den Siebkorb 9 überträgt, wobei das dem Salat anhaftende Wasser zufolge der Fliehkraftwirkung abgeschleudert und im Behälter 1 aufgefangen wird. Die Mutter 18 dient so mit als Mitnehmer für die zum Antrieb des Siebkor bes 9 vorgesehenen Organe 12, 6, 5.
Zum Entleeren des Korbes kann das Antriebsaggregat, bestehend aus den Teilen 12 und l7-21, vom Bolzen 6 abgehoben und der Korb 9 zwecks Entnahme seines Inhaltes aus dem Behälter 1 herausgenommen werden, worauf das Wasser aus dem Behälter entleert werden und das Spiel von neuem begonnen werden kann.
Das beschriebene Gerät besitzt den Vorteil der Einfachheit und der bequemen Handhabung.
Device for draining vegetables, fruits and the like. In every household as well as in hotels and establishments, it often happens that freshly washed vegetables that are not subjected to a cooking process, e.g. B. lettuce, also fruits, in particular berries, should be freed as far as possible from adhering water. Care must be taken that the item to be treated is not squashed or otherwise unsightly.
Various devices have already been proposed to achieve the dehydration of vegetables and fruits, but the same are not satisfied either in terms of structural design or handling.
These inconveniences are to be remedied by the present invention. The same refers to a device for dewatering vegetables, fruits and the like with a rotatably arranged inside a water collecting container, serving to receive the material to be treated, and it is characterized by the fact that it is coaxially provided with a handle and a helical thread , Spindle engaging in a nut piece is seen, the nut piece serving as entrainment for the organs provided for driving the sieve basket, the whole thing in such a way that the sieve basket can be set in rotation by axial movement of the spindle for the purpose of ejecting water adhering to the material to be treated.
In the accompanying drawing, an embodiment example of the subject invention is shown, namely: Fig. 1 is a vertical section and Figs. 2 and 3 a detail in two different positions.
With 1 is equipped with a foot 2, z. B. formed from a transparent plastic, designated water collecting container. In the center of the container bottom, the bearing pin 4 is fastened by means of the nuts 3 and serves to receive the bearing sleeve 5, the upper end of which is designed as a bolt 6. The bolt 6 located above the sleeve 5 has a slightly smaller diameter than the sleeve 5, so that the sleeve has a shoulder 7 at its upper end on which the circular holder 8 for the sieve basket 9 rests. The screen basket 9 is arranged within the. Behäl age 1.
The part of the bolt 6 located above the sleeve 5 is provided with an external thread and carries the nut 10, the tightening of which presses the holder 8 onto the shoulder 7 of the bearing sleeve and thereby secures the screen basket to the bearing sleeve 5 or the bolt 6 . The bolt 6 carries above half of its threaded part a driver 11 protruding at right angles from it, which corresponds to a recess 13 provided at the lower end of the wall of the hollow spindle 12. The hollow spindle 12 has near its lower end an intermediate floor 14 which is supported on the upper end of the bolt 6 from.
The upper end of the hollow spindle 12 is provided with a cap 15 which has a central opening through which the drive spindle 16, which is provided with a coaxial thread and is coaxial with the screen basket 9, is passed. The cap 15 is provided on the top with circularly arranged teeth 17, with which the teeth 19 arranged on the opposite side of the nut piece 18 sitting on the spindle 16 can be brought into operative connection. The upper end of the drive spindle 16 is firmly connected to the neck 20 of the ball handle 21.
The use and operation of the device described is as follows: Assuming you want to use the device described to dewater, for example, lettuce leaves that you have washed beforehand, you fill them into the wire basket 9 and grasp the ball handle 21 with your hand and pulls the drive spindle 16 up in the axial direction, the nut 18, as can be seen from Fig. 3, is slightly lifted from the cap 15 so that the teeth 17, 19 disengage.
If the knob 21 and thus the drive spindle 16 is moved axially downwards, the teeth 19 of the nut 18 engage in the teeth 17 of the cap 15 sitting on the hollow spindle 12, whereby the hollow spindle 12 is set in rotation in turn, as a result of the driver 11, transmits its rotary movement via the bolt 6 to the strainer basket 9, the water adhering to the salad being thrown off as a result of the centrifugal effect and collected in the container 1. The nut 18 thus serves as a driver for the organs 12, 6, 5 provided for driving the screen basket 9.
To empty the basket, the drive unit, consisting of parts 12 and l7-21, can be lifted off the bolt 6 and the basket 9 can be removed from the container 1 to remove its contents, whereupon the water is emptied from the container and the game starts again can be started.
The device described has the advantage of simplicity and ease of use.