CH353080A - Maximum display device with control counter - Google Patents

Maximum display device with control counter

Info

Publication number
CH353080A
CH353080A CH353080DA CH353080A CH 353080 A CH353080 A CH 353080A CH 353080D A CH353080D A CH 353080DA CH 353080 A CH353080 A CH 353080A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
control counter
maximum
display
display device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schmidt Friedrich
Bilz Wilhelm
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH353080A publication Critical patent/CH353080A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

  

  
 



  Maximumanzeigegerät mit Kontrollzählwerk
Bei Verrechnung des Stromverbrauchs nach dem Maximumtarif wird jeweils am Ende eines Verrechnungsabschnittes eine Maximumanzeigevorrichtung eines Zählers abgelesen und anschliessend auf Null zurückgedreht. Nach dieser Nullstellung verschwindet die Maximumanzeige, und es lässt sich dann nicht mehr beweisen, wie gross das Maximum war, oder ob sich bei der Ablesung der Beamte getäuscht hat. Um Streitigkeiten auszuschliessen, kann ein Kontrollzählwerk verwendet werden, auf das der Rückstellweg der Maximumanzeigevorrichtung übertragen wird. Man erhält so eine Konservierung der Anzeige. Auf diesem Kontrollzählwerk werden im Laufe der Zeit die Maxima der einzelnen Verrechnungsabschnitte summiert.

   Die unvermeidlichen Leergänge, die Zahnluft und dergleichen bringen es mit sich, dass die   Übertra-      gung    der Maximumwerte auf das Kontrollgerät etwas ungenau ist, zumindest hinter der Messgenauigkeit des Zählers zurückbleibt.



   Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Mangel zu beseitigen. Erfindungsgemäss ist ein Maximumanzeigegerät mit Kontrollzählwerk, bei dem bei der jeweiligen verrechnungsabschnittweisen Nullstellung der Maximumanzeigevorrichtung das die Maxima speichernde Kontrollzählwerk fortgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk für die Maximumanzeige mehrstellig ist und dieses Zählwerk mit einer die einzelnen Anzeigeglieder gemeinsam rückdrehenden Nullstellvorrichtung versehen ist, dass jedes dieser Anzeigeglieder, abgesehen von der letzten Dezimalstelle, über eine nur bei Rückdrehung wirksame Kupplung mit dem ersten Teil eines Differentialgetriebes in Wirkverbindung steht, dessen zweiter Teil mit einem von der nächstniedrigen Dezimalstelle betätigten Zehnerfortschaltrad verbunden ist,

   während der dritte Teil des Differentialgetriebes das zugeordnete Anzeigeglied des Kontrollzählwerkes fortschaltet. Am besten wird dabei die Anordnung so getroffen, dass der Zähler dieses Anzeigegerät schrittweise je um eine oder mehrere Ziffern der niedrigsten Dezimale fortschaltet, so dass bei der Rückdrehung des Maximumzählwerkes auch das Kontrollzählwerk immer um eine oder mehrere Ziffern der niedrigsten Dezimale fortgeschaltet wird, Zwischenstellungen auch am letzten Anzeigeglied also vermieden werden.



  Dies bietet den Vorteil, dass man die Anzeigeglieder des Kontrollzählwerkes rasten kann und dadurch in der Lage ist, durch diese Rasten auch bei gewissen Leergängen jeweils die Einstellung auf volle Ziffern zu erzwingen. Im übrigen bietet ein solches Gerät den Vorteil, dass das Kontrollzählwerk mit derselben Genauigkeit arbeitet wie der Zähler selbst. Natürlich kann die Anzeigevorrichtung, falls dies erwünscht ist, ausser dem Maximumzählwerk noch einen Maximumzeiger haben.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.



   Das Maximumanzeigegerät setzt sich aus den Baugruppen A-D zusammen. A ist der Zählerantrieb, beispielsweise ein Empfänger für vom Zähler ausgehende Impulse. B ist ein erstes Zählwerk, das die Rolle des sogenannten Mitnehmers bei Maximumanzeigevorrichtungen übernimmt. C ist ein zweites Zählwerk, das die Funktion des sonst üblichen Maximumzeigers hat, und D ist das Kontrollzählwerk. Für die Gruppen können grösstenteils die gleichen Bauelemente verwendet werden.



   Der Zählerantrieb A treibt eine Welle a' mit einem Ritzel 1 an. Bei Einschaltung eines Magneten 200 mit den Anschlüssen a, b ist mit dem Ritzel 1 ein Zahnrad 2 einer Welle 20 gekuppelt, auf der ein Anzeigeglied   b-l,    ein Sperrad 3 mit Sperrklinke 4, ein Zehnerfortschaltarm 5, ein Rückstellrad 6 einer Rückstellvorrichtung R mit den Anschlüssen c, d und  ein Zahnrad 7 sitzen. Das Zahnrad 7 treibt über ein Rad 8 den ersten Teil 91 eines Differentialgetriebes 9 an, dessen zweiter Teil 92 (Kreuzwelle) mit einer Scheibe 10 mit Nut 11 in Verbindung steht. Mit der Scheibe 10 arbeitet ein Finger 12 zusammen.

   Der dritte Teil 93 des Differentialgetriebes greift mit einem Ritzel 13 in ein Zahnrad 14 einer zum Zählwerk C gehörigen Welle 140, auf der wieder ein Sperrad 3 mit Klinken 4, ein Rückstellrad 6 eines Nullstellwerkes R, ein Anzeigeglied   c-l    und ein Steigrad 15 festsitzen. Lose auf dieser Welle läuft ein Zahnrad 16. An dem Rad 16 ist eine Klinke 17 angebracht. In das Steigrad 15 greift ferner eine ortsfeste Klinke 18. Die Teile 15 bis 18 bilden eine nur bei Rückdrehung des Zählwerkes C wirksame Kupplung.



   Das Rad 16 treibt über Zwischenräder 19 ein Rad 25 auf einer zum Zählwerk D gehörigen Welle 21 an, auf der ein Zehnerfortschaltarm 5, ein Sperrrad 3 mit Klinke 4 und ein Anzeigeglied   d-l    sitzen.



   Für den zwischen den Anzeigegliedern b-10, c-10, d-10 liegenden Getriebezug der nächsthöheren Dezimalstelle gilt im wesentlichen das gleiche, nur ist hier anstelle der Zwischenräder 19 ein Räderwerk mit Differentialgetriebe 22 gesetzt, dessen erster Teil 221 über ein Rad 23 mit dem Rad 16, dessen zweiter Teil 222 mit einem Sperrad 3 mit Klinke 4 für die Zehnerfortschaltung und dessen dritter Teil 223 mit einem Ritzel 24 verbunden ist, das das Zahnrad 25 antreibt. Entsprechendes gilt für die weiter folgenden Dezimalstellen mit den Anzeigevorrichtungen   b-100,    c-100, d-100 und b-1000, c-1000, d-1000.



   Die Finger 12 sitzen an einer Stange 26, die eine Feder 27 aus der gezeichneten Stellung nach links zu schieben sucht. Falls alle Nutenscheiben 10 ihre Nuten 11 den Fingern 12 zukehren, dringen die Finger in diese Nuten ein und kuppeln die Zählwerke B und C dezimalstellenweise starr miteinander. Bei ausgerückten Fingern ergibt sich zwischen beiden Zählwerken ein Leerlauf. Ein Magnet 150 kann die Stange 26 in die gezeichnete Lage ziehen, also die Finger 12 aus den Nuten 11 ausrücken. Ein Einrücken der Finger 12 ist nur möglich, wenn sämtliche Scheiben 10 ihre Nuten 11 den Fingern 12 zukehren. Ist auch nur eine der Scheiben aus dieser Stellung verdreht, dann kann keiner der Finger 12 eingreifen. Die Deckung sämtlicher Nuten und sämtlicher Finger findet nur statt, wenn die Zählwerke B und C genau den gleichen Stand haben.

   Nur dann kommt also eine Kupplung der beiden Zählwerke zustande.



   Die Anordnung arbeitet folgendermassen: Zu Beginn der Inbetriebsetzung des Gerätes mögen alle Zählwerke auf Null stehen. Die Messperiode mag jeweils   1/4 Stunde    betragen, der Verrechnungsabschnitt 1 Monat. Bei Beginn der ersten Messperiode werden durch Einschaltung des Magneten 200 die Zahnräder 1, 2 gekuppelt. Der Magnet 150 wird abgeschaltet, die Stange 26 bewegt sich unter Eingriff der Finger 12 in die Nuten 11 nach links. Dadurch sind die Zählwerke B und C miteinander gekuppelt, und sie werden nun während der ersten Messperiode durch den Zählerantrieb A schrittweise, und zwar um je eine oder mehrere Ziffern der Anzeigevorrichtungen   b-l,    c-l fortgeschaltet.



   Am Ende der Registrierperiode wird der Magnet 200 vorübergehend ab-, der Magnet 150 eingeschaltet, ebenso wird die Rückstellvorrichtung R des Zählwerkes B betätigt. Dadurch wird das Zählwerk B auf Null gebracht. Das Zählwerk C, das wegen Ausrükken der Finger 12 aus den Nuten 11 entkuppelt ist, bleibt in der letzten Stellung stehen.



   Bei Beginn der nächsten Messperiode werden die Räder 1, 2 durch den Magnet 200 wieder eingekuppelt. Der Magnet 150 wird abgeschaltet. Da jetzt aber die Stände der Zählwerke B und C voneinander abweichen, befinden sich die Scheiben 10 in verschiedenen, der Standdifferenz entsprechenden Lagen.



  Mindestens eine Scheibe steht deshalb mit ihrer Nut    11 1 nicht mehr dem Finger 12 gegenüber, so dass das    Wiedereinrücken der Finger 12 gesperrt ist. Bleibt in der zweiten Registrierperiode der Stand des Zählwerkes B gegenüber dem der ersten, also gegenüber dem jetzigen Stand des Zählwerkes C zurück, dann bleiben in dieser Periode dauernd die Finger 12 ausgerückt, und das Zählwerk C wird nicht angetrieben.



  Erreicht dagegen in dieser oder in einer der nächstfolgenden Perioden das Zählwerk B den Stand des Zählwerkes C, dann stehen in diesem Augenblick die Nuten sämtlicher Scheiben 10 den Fingern 12 gegen über, und diese werden durch die Feder 27 eingerückt. Von nun an sind die Zählwerke B und C miteinander gekuppelt, und mit dem Zählwerk B wird auch das Zählwerk C weitergeschaltet. Die eine oder die andere Arbeitsweise wiederholt sich nun bei den folgenden Registrierperioden, mit der Folge, dass das Zählwerk C den jeweils erreichten Höchststand des Zählwerkes B anzeigt.



   Am Ende eines Verrechnungsabschnittes wird am Ende einer Registrierperiode das Zählwerk C durch die Rückstellvorrichtung R auf Null gestellt. Dabei werden durch die einseitig wirkenden Kupplungen 15 bis 18, die Anzeigeglieder   d-l,    d-10 usw. des Kontrollzählwerkes D vorwärtsgeschaltet. Auf diese Weise wird der Stand des Maximumzählwerkes C auf das Kontrollzählwerk D übertragen und dort konserviert.



   Während des nächsten Verrechnungsabschnittes wiederholt sich das periodische Spiel, und am Schlusse des zweiten Verrechnungsabschnittes wird das Kontrollzählwerk D wieder um die Angaben des Maximumzählwerkes C fortgeschaltet. So werden im Laufe der Zeit die vom Zählwerk C jeweils angezeigten Maxima in dem Kontrollzählwerk D summiert.



   Die Rückstellvorrichtungen R stellen gemeinsam sämtliche Anzeigeglieder b-l, b-10 usw.,   c-l,    c-10 usw. auf Null zurück. Da solche Rückstellvorrichtungen in verschiedenen Ausführungsformen an sich bekannt sind, erübrigt sich eine nähere Erläuterung. Bei der Rückdrehung der Anzeigeglieder   c-l,    c-10 usw. des Zählwerkes C werden auch sämtliche Anzeige  glieder   d-l,    d-10 des Zählwerkes D gemeinsam fortgeschaltet, die Anordnung arbeitet also so, wie wenn dabei   c-l    mit   d-l,    c-10 mit d-10 usw. starr gekuppelt wäre.

   Sobald aber zum Beispiel das Anzeigeglied   d-l    dabei von 9 auf Null wandert, wird zusätzlich das Glied d-10 mittels des Armes 5, des Sperrades 3, der Teile 222, 223 und des Ritzels 24 um eine Ziffer weitergeschaltet (Zehnerfortschaltung). Entsprechendes gilt für die Anzeigeglieder der höheren Dezimalen.



   Da das Zählwerk B immer nur schrittweise um eine oder mehrere Ziffern des niedrigsten Anzeigegliedes   b-l    fortgeschaltet wird, gilt das gleiche auch für das Zählwerk C und ebenso für das Zählwerk D.



  Etwaige Leergänge wie Zahnluft gleichen dabei immer die Rastenscheiben 3 mit den Klinken 4 aus, denn bei unvollkommener Fortschaltung wird die Rastenscheibe durch die abgefederten Klinken in die nächsthöhere   ganzzifferige    Stellung hineingezogen.



  Infolgedessen arbeitet das Kontrollzählwerk D mit derselben Genauigkeit wie die Zählwerke B und C, das heisst also, mit der Genauigkeit des Zählerantriebes.   



  
 



  Maximum display device with control counter
When charging the electricity consumption according to the maximum tariff, a maximum display device of a meter is read at the end of each billing section and then turned back to zero. After this zero setting, the maximum display disappears, and it can then no longer be proven how large the maximum was or whether the officer was wrong in the reading. In order to rule out disputes, a control counter can be used to which the reset path of the maximum display device is transferred. In this way, the display is preserved. Over the course of time, the maxima of the individual billing sections are totaled on this control counter.

   The unavoidable backlashes, the tooth clearance and the like mean that the transmission of the maximum values to the control device is somewhat inaccurate, or at least lags behind the measuring accuracy of the meter.



   The invention aims to remedy this deficiency. According to the invention, a maximum display device with a control counter, in which the control counter storing the maxima is incremented when the maximum display device is reset for each billing segment, characterized in that the counter for the maximum display has multiple digits and this counter is provided with a zero setting device which turns back the individual display elements together With the exception of the last decimal place, each of these display elements is in operative connection with the first part of a differential gear via a clutch that is only effective when the decimal point is reversed, the second part of which is connected to a decimal incremental wheel operated by the next lower decimal place,

   while the third part of the differential gear advances the associated display element of the control counter. It is best to arrange this so that the counter of this display device increments one or more digits of the lowest decimal point, so that when the maximum counter is turned back, the control counter is always incremented by one or more digits of the lowest decimal point, including intermediate positions be avoided on the last display element.



  This offers the advantage that you can lock the display elements of the control counter and thus you are able to force the setting to full digits even with certain empty gears. In addition, such a device offers the advantage that the control counter works with the same accuracy as the counter itself. Of course, the display device can, if so desired, have a maximum pointer in addition to the maximum counter.



   An embodiment of the invention is shown in the drawing.



   The maximum display device consists of the assemblies A-D. A is the counter drive, for example a receiver for outgoing pulses from the counter. B is a first counter that takes on the role of the so-called driver in maximum display devices. C is a second counter that has the function of the otherwise usual maximum pointer, and D is the control counter. For the most part, the same components can be used for the groups.



   The counter drive A drives a shaft a 'with a pinion 1. When a magnet 200 with the connections a, b is switched on, a gear wheel 2 of a shaft 20 is coupled to the pinion 1, on which a display element bl, a ratchet wheel 3 with pawl 4, a ten incremental arm 5, a reset wheel 6 of a reset device R with the connections c, d and a gear 7 are seated. The gear wheel 7 drives the first part 91 of a differential gear 9 via a wheel 8, the second part 92 (cross shaft) of which is connected to a disk 10 with a groove 11. A finger 12 cooperates with the disk 10.

   The third part 93 of the differential gear engages with a pinion 13 in a gear 14 of a shaft 140 belonging to the counter C, on which again a ratchet wheel 3 with pawls 4, a reset wheel 6 of a zero setting mechanism R, a display element c-l and a climbing wheel 15 are stuck. A toothed wheel 16 runs loosely on this shaft. A pawl 17 is attached to the wheel 16. A stationary pawl 18 also engages in the steering wheel 15. The parts 15 to 18 form a coupling which is effective only when the counter C is rotated backward.



   The wheel 16 drives a wheel 25 via intermediate wheels 19 on a shaft 21 belonging to the counter D, on which a ten incremental arm 5, a ratchet wheel 3 with pawl 4 and a display element d-1 sit.



   For the gear train of the next higher decimal place between the display members b-10, c-10, d-10, essentially the same applies, only here instead of the intermediate gears 19 a gear train with differential gear 22 is set, the first part 221 of which via a gear 23 with the wheel 16, the second part 222 of which is connected to a ratchet wheel 3 with a pawl 4 for incremental increments and the third part 223 of which is connected to a pinion 24 which drives the gear 25. The same applies to the following decimal places with the display devices b-100, c-100, d-100 and b-1000, c-1000, d-1000.



   The fingers 12 sit on a rod 26 which seeks to push a spring 27 to the left from the position shown. If all the groove disks 10 turn their grooves 11 towards the fingers 12, the fingers penetrate these grooves and rigidly couple the counters B and C with one another in decimal places. When the fingers are disengaged, the two counters are idling. A magnet 150 can pull the rod 26 into the position shown, that is to say the fingers 12 can move out of the grooves 11. The fingers 12 can only be indented if all the disks 10 have their grooves 11 facing the fingers 12. If only one of the disks is rotated from this position, then none of the fingers 12 can intervene. All grooves and all fingers are only covered if the counters B and C are exactly the same.

   Only then is there a coupling between the two counters.



   The arrangement works as follows: At the beginning of the commissioning of the device, all counters may be at zero. The measurement period may be 1/4 hour, the billing segment 1 month. At the beginning of the first measurement period, the gear wheels 1, 2 are coupled by switching on the magnet 200. The magnet 150 is switched off, the rod 26 moves with the engagement of the fingers 12 in the grooves 11 to the left. As a result, the counters B and C are coupled to one another, and they are now incremented by the counter drive A during the first measuring period, namely by one or more digits of the display devices b-l, c-l.



   At the end of the registration period, the magnet 200 is temporarily switched off, the magnet 150 switched on, and the reset device R of the counter B is actuated. This brings the counter B to zero. The counter C, which is disengaged from the grooves 11 due to the fingers 12 being disengaged, remains in the last position.



   At the beginning of the next measurement period, the wheels 1, 2 are re-engaged by the magnet 200. The magnet 150 is switched off. Since the readings of the counters B and C now differ from one another, the disks 10 are in different positions corresponding to the difference in readings.



  At least one disk therefore no longer faces the finger 12 with its groove 11 1, so that the re-engagement of the fingers 12 is blocked. If the reading of the counter B remains in the second registration period compared to that of the first, i.e. compared to the current reading of the counter C, then the fingers 12 remain permanently disengaged in this period and the counter C is not driven.



  If, however, in this or in one of the following periods the counter B reaches the level of the counter C, then at this moment the grooves of all the disks 10 are opposite the fingers 12, and these are indented by the spring 27. From now on, the counters B and C are coupled to one another, and with the counter B, the counter C is also advanced. One or the other mode of operation is now repeated in the following registration periods, with the result that the counter C shows the maximum value reached by the counter B in each case.



   At the end of a billing section, the counter C is set to zero by the reset device R at the end of a registration period. The one-way clutches 15 to 18, the display members d-1, d-10 etc. of the control counter D are switched forward. In this way, the status of the maximum counter C is transferred to the control counter D and preserved there.



   During the next billing section the periodic game is repeated, and at the end of the second billing section the control counter D is incremented again by the information from the maximum counter C. In the course of time, the maxima indicated by the counter C are added up in the control counter D.



   The resetting devices R jointly reset all display members b-l, b-10, etc., c-l, c-10, etc. to zero. Since such reset devices are known per se in various embodiments, a more detailed explanation is unnecessary. When the display elements cl, c-10, etc. of the counter C are rotated backwards, all display elements dl, d-10 of the counter D are advanced together, so the arrangement works as if cl with dl, c-10 with d- 10 etc. would be rigidly coupled.

   As soon as, for example, the display element d-1 moves from 9 to zero, element d-10 is also advanced by one digit by means of arm 5, ratchet wheel 3, parts 222, 223 and pinion 24 (incremental tens). The same applies to the display elements of the higher decimals.



   Since the counter B is always incremented by one or more digits of the lowest display element b-l, the same applies to the counter C and also to the counter D.



  Any backlashes such as tooth clearance always compensate the ratchet washers 3 with the pawls 4, because if the indexing is imperfect, the ratchet disc is pulled into the next higher integer position by the spring-loaded pawls.



  As a result, the control counter D works with the same accuracy as the counters B and C, that is, with the accuracy of the counter drive.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maximumanzeigegerät mit Kontroilzählwerk, bei dem bei der jeweiligen verrechnungsabschnittweisen Nullstellung der Maximumanzeigevorrichtung (C) das die Maxima speichernde Kontrollzählwerk (D) fortgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk (C) für die Maximumanzeige mehrstellig ist und dieses Zählwerk (C) mit einer die einzelnen Anzeigeglieder (c-l, c-10 usw.) gemeinsam rückdrehenden Nullstellvorrichtung (R) versehen ist, dass jedes dieser Anzeigeglieder, abgesehen von der letzten Dezimalstelle (c-l), über eine nur bei Rückdrehung wirksame Kupplung (15 bis 18) mit dem ersten Teil (221) eines Differentialgetriebes (22) in Wirkverbindung steht, dessen zweiter Teil (222) mit einem von der nächstniedrigen Dezimalstelle betätigten Zehnerfortschaltrad (3) PATENT CLAIM Maximum display device with control counter, in which the control counter (D) storing the maxima is incremented at the respective billing section-wise zeroing of the maximum display device (C), characterized in that the counter (C) has several digits for the maximum display and this counter (C) with a individual display elements (cl, c-10 etc.) jointly reversing zeroing device (R) is provided that each of these display elements, apart from the last decimal place (cl), has a coupling (15 to 18) with the first part that is only effective during reversing (221) of a differential gear (22) is in operative connection, the second part (222) of which is connected to a ten incremental wheel (3) operated by the next lower decimal place. verbunden ist, während der dritte Teil (223) des Differentialgetriebes (22) das zugeordnete Anzeigeglied (z. B. d-10) des Kontrollzählwerkes (D) fortschaltet. is connected, while the third part (223) of the differential gear (22) advances the associated display element (z. B. D-10) of the control counter (D). UNTERANSPRUCH Gerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine die Zählwerke (z. B. B) schrittweise um wenigstens eine Ziffer fortschaltende Antriebsvorrichtung und durch wenigstens am Kontrollzählwerk (D) angebrachte Rastengetriebe (3, 4) für die Anzeigeglieder (d-l, d-10 usw.), die diese Glieder bei unvollkommener Fortschaltung bis in die der nächstfolgenden Ziffer entsprechende Stellung hineinziehen. UNDER CLAIM Device according to patent claim, characterized by a drive device which increments the counters (e.g. B) step-by-step by at least one digit and by detent gears (3, 4) for the display elements (dl, d-10 etc.) attached at least to the control counter (D). , which pull these links into the position corresponding to the next digit in the case of imperfect progression.
CH353080D 1956-03-02 1957-02-26 Maximum display device with control counter CH353080A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353080X 1956-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353080A true CH353080A (en) 1961-03-31

Family

ID=6279610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353080D CH353080A (en) 1956-03-02 1957-02-26 Maximum display device with control counter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353080A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH353080A (en) Maximum display device with control counter
DE1782966U (en) MAXIMUM DISPLAY UNIT WITH CONTROL COUNTER.
DE586614C (en) Mechanical integrator for flowing quantities
CH353081A (en) Maximum counter arrangement with control counter
DE336067C (en) Counter for electricity, gas, etc.
DE754863C (en) Display device for a total remote measuring system
DE573939C (en) Perpetual calendar
DE825606C (en) Idle gear for rotating measuring devices
DE553044C (en) Electricity meter with a maximum load indicator adapted to a short observation time
CH355518A (en) Arrangement to increase the registration accuracy of maximum counters
DE1782967U (en) MAXIMUM COUNTER ARRANGEMENT WITH CONTROL COUNTER.
DE381698C (en) Alarm clock with the alarm hour hand fixed on the setting spindle above the setting dial
DE959241C (en) Idle gear, especially for measuring and totalizers
DE554507C (en) Counter drive
AT237739B (en) Device for billing the consumption of a flowing medium according to a block tariff
AT42248B (en) Gradual remote display device for speedometer.
AT92989B (en) Calculating machine according to the Odhner system with two display units.
DE1080218B (en) Maximum electricity counter with a driver that returns periodically to the zero position and a resettable maximum display device
DE722213C (en) Subtraction counter with differential gear
CH217274A (en) Maximum counter with a counter that registers the number of times the maximum has been exceeded.
DE415406C (en) Zero setting device for counters on work unit and wage amount displays
DE1199007B (en) Detachable register, especially double tariff counter
DE561578C (en) Value stamp apparatus with a detachable registering adder control key
DE1075734B (en) Maximum electricity meter with a driver that periodically returns to the zero position and a maximum display device that can be reset
AT70250B (en) Over-consumption meter with maximum pointer.