CH352239A - Rotary machine - Google Patents

Rotary machine

Info

Publication number
CH352239A
CH352239A CH352239DA CH352239A CH 352239 A CH352239 A CH 352239A CH 352239D A CH352239D A CH 352239DA CH 352239 A CH352239 A CH 352239A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotary machine
machine according
dependent
rotary
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Steck Ferdinand
Original Assignee
Steck Ferdinand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steck Ferdinand filed Critical Steck Ferdinand
Publication of CH352239A publication Critical patent/CH352239A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger

Description

  

      Rotationsmaschine       Gegenstand der Erfindung ist eine Rotations  maschine mit einem     festliegenden    Gehäuse mit  wenigstens einem runden Hohlraum,     in    dem ein  auf einer Welle     befestigter    Rotationskörper drehbar  angeordnet ist, an dessen Umfang wenigstens ein  Absperrorgan dicht anliegt oder anliegen kann, um  den zwischen Rotationskörper und     Hohlraumwand     befindlichen Arbeitsraum in wenigstens zwei von  einander getrennte Räume aufzuteilen, die je an  wenigstens einen Kanal für die Zufuhr oder Ab  fuhr eines Mediums angeschlossen sind, so dass bei  Zufuhr von einem unter Druck stehenden Medium  in den einen der zwei Räume der Rotationskörper  mit der Welle in Umdrehung versetzt wird,

   oder bei  mechanischem Antrieb der Welle samt Rotations  körper ein Medium angesaugt und unter Druck  weiterbefördert werden kann.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung  in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dar  gestellt.  



       Fig.    1 ist ein Schnitt durch eine erste Ausfüh  rungsform.  



       Fig.2    ist eine Seitenansicht zu     Fig.    1 bei ab  gehobener, seitlicher Deckplatte.  



       Fig.    3 zeigt im Schnitt eine zweite Ausführungs-    form.       Fig.    4 ist eine Seitenansicht zu     Fig.    3.  



       Fig.5    zeigt eine     Vorderansicht    einer dritten  Ausführungsform bei abgehobener Deckplatte.       Fig.    6 ist ein Schnitt durch diese Ausführungs  form mit einem Rotationskörper.  



       Fig.7    ist ein Schnitt durch eine     Maschine    mit  zwei gleichgeformten Rotationskörpern auf     einer     Welle.  



       Fig.8    ist eine Vorderansicht bei abgehobener  Deckplatte.         Fig.    9 zeigt einen Schnitt durch eine als Bremse  ausgebildete Vorrichtung mit schematisch einge  tragenen Rohrverbindungen.  



       Fig.    10 ist eine     Seitenansicht    zu     Fig.    9.  



       Fig.    11 zeigt einen Schnitt durch eine als Pumpe  mit abschaltbarer Förderung ausgebildete Maschine  mit schematisch eingetragenen Rohrverbindungen.  



       Fig.    12     ist    ein Schnitt durch die in     Fig.    11 darge  stellte Maschine.  



  Die Rotationsmaschine nach     Fig.    1 und 2 weist  zwei kreisrunde Rotationskörper 1 auf, die exzen  trisch auf der Welle 2 befestigt sind und deren  Durchmesser kleiner ist als derjenige der Hohl  räume 3 des Gehäuses 4. Zur Bildung von zwei  voneinander getrennten Räumen zwischen der Wand  jedes zylindrischen Hohlraumes 3 und dem zuge  hörigen, in diesem Raum drehenden Körper 1 dient  ein Rollkörper 5 kleineren Durchmessers als der des  Rotationskörpers 1. Der     Rollkörper    ist     parallel    zu  sich selbst verschiebbar in     einem    Schlitz 6 im Ge  häuse 4 geführt, der gleich breit oder breiter ist als  der Durchmesser des Rollkörpers 5.

   Gegen den       Rollkörper    stützt sich ein Schieber 7, der in einer  Aussparung 8 einer auf das Gehäuse 4 aufgesetzten  Deckstütze 9     geführt    ist und unter der     Einwirkung     einer     Schraubenfeder    10 steht, welche ein Schlin  gern des Rollkörpers 5 verhindert. Der Rotations  körper 1 dreht sich im Sinne des     Pfeils    11 in Rich  tung des Uhrzeigers.

   Der Rollkörper 5 dichtet unter  dem Druck des Mediums und des Schiebers 7 gegen  die Wand. 6 des Gehäuses 4 und den Rotations  körper 1 ab.     Kanäle    12 in Verbindung     mit    Bohrun  gen 13 und 14, welche beide Bohrungen an nicht  dargestellte Zufuhr- bzw.     Abfuhrleitungen    ange  schlossen sind,     vermitteln    die Zu- und Abfuhr     eines     zu fördernden Mediums in bzw. aus dem     einen     bzw. andern der genannten zwei Räume.

        Bei einer weiteren Ausführungsform nach     Fig.    3  und 4 mit ebenfalls     exzentrisch    auf der Antriebs  welle 2 angeordneten zylindrischen Rotationskör  pern 1 ist zur     Teilung    des Raumes zwischen Rota  tionskörper und Wand des Hohlraumes 3 in einen  Druckraum<I>A</I> und einen Saugraum<I>B</I> bei einer  Drehung des Rotationskörpers 1 im Sinne des Uhr  zeigers und     Pfeils    11 ein Schieber 16 angeordnet,  der durch ein unter     Druck    stehendes Medium gegen  den Rotationskörper zur Abdichtung angedrückt  wird. Hierzu ist auf dem Gehäuse 4 wieder ein  Deckstück 17 angeordnet, dem durch eine     Bohrung     18 und Aussparung 19 das Medium zugeführt wer  den kann.

   Kanäle 20 in Verbindung mit     Bohrung    21  und Kanäle 22 in     Verbindung    mit Bohrung 23  sorgen für Zu- und Abfuhr des zu fördernden Me  diums.  



  Die Maschine nach     Fig.    5 und 6 weist ein fest  liegendes Gehäuse 4 mit einem     zylindrischen    Hohl  raum 3 auf,     in    dem drehbar, mit einer Welle 24  fest verbunden, ein     dreieckförmiger    Rotationskörper  25 angeordnet     ist.    Diametral einander gegenüberlie  gend sind radial verschiebbar zwei Schieber 26 und  27 im Gehäuse 4 eingesetzt, die in Schlitzen 28  und 29 spiellos geführt sind. Der dreieckige Rota  tionskörper 25 weist drei abgerundete Kanten 30  auf, die gegen die Wand des Hohlraums anliegen,  während die Schieber 26 und 27 an ihren äussern  Enden von innen ausgesparten Deckstücken 31 und  32 mit Anschlüssen für eine Druckflüssigkeit über  deckt sind.

   Durch die     Druckflüssigkeit    werden die  Schieber 26 und 27 nachgiebig gegen den Rotations  körper 25 angedrückt. Es entstehen beidseits jedes  Schiebers     zwei    voneinander getrennte Räume, die  bei Drehung des     Rotationskörpers    als Druck- und  Saugraum dienen und durch Kanäle 33, 34     bzw.    35,  36 über Bohrungen 37, 38 bzw. 39, 40 mit auf  der Zeichnung nicht dargestellten Leitungen in Ver  bindung stehen.  



  Dreht der Rotationskörper 25 im Sinne des  Uhrzeigers gemäss Pfeil 41, so vergrössert sich der  Raum A     links    vom Schieber 27 und saugt Flüssig  keit an, die durch 39 und 35 zufliesst. Der Raum B  wird     verkleinert    und drückt Flüssigkeit durch Kanal  33 und     Rohranschluss    37 nach aussen. Die im Raum  D enthaltene Flüssigkeit entweicht durch Kanal 36  und darauffolgend die im Raum C enthaltene     Flüs-          sigkeit.    Die     Bohrungen    37 und 40 dienen zur Ab  leitung, die Bohrungen 39 und 38 zur Zuleitung.  



  Wird den     Bohrungen    38 und 39 unter Druck  stehende Flüssigkeit zugeführt, so entsteht ein auf  den Körper 25 wirkendes Drehmoment, das den  Rotor 25 mitsamt der Welle 24 in Umdrehung ver  setzt und zum Antrieb von beliebigen Maschinen  und Vorrichtungen dienen kann.  



  Nach     einer    vierten, durch     Fig.    7 und 8 darge  stellten     Ausführungsform    sind auf der gleichen  Welle zwei     nebeneinanderliegende,    in durch eine  Wand getrennten Räumen 3 angeordnete Rotoren  um 180 Grad zueinander versetzt vorhanden. Die    Rotoren 42 arbeiten auf der Oberseite nur mit je  einem Schieber 43 bzw. 44 zusammen, der den  Raum 45 im Gehäuse 46 in zwei Teile teilt, die  mit den Kanälen 47, 48 und Rohranschlüssen 49  und 50 in Verbindung stehen.

   Die Schieber 43 und  44 sind durch ein gemeinsames Deckstück 51 über  deckt, an das eine     Flüssigkeitsdruckleitung    52 an  geschlossen ist, und stehen unter gleichem Druck  wie die Druckseite der Rotoren, so dass die Schie  ber 43, 44 stets dichtend an den Rotationskörpern  anliegen. Wird der Bohrung 47 unter Druck stehen  des Medium zugeführt, so dreht sich der Rotor im  Sinne des Uhrzeigers. Die drucklose Flüssigkeit ent  weicht durch die Bohrung 48.  



  Nach einer weiteren Ausführungsform gemäss       Fig.9    und 10 ist auf einer Stirnseite der Welle 2  eine Steuerpumpe angeordnet, die einen exzentrisch  umlaufenden Rotor 54 und eine Abdichtungsrolle  55 besitzt, welcher Rotor sich in einem Hohlraum  57 dreht und das Drucköl für die Steuerung einer  als Ölbremse dienenden Rotationsmaschine liefert.  Mit dem Hohlraum 57 dieser Ölpumpe steht ein  Rohrleitungsnetz 58, 59, 60 in Verbindung, dessen  Rohr 60 in den Sammelbehälter 61 taucht und als  Ansaugleitung der Ölpumpe das Öl je nach dem  Drehsinn der Pumpe aus der Leitung 58 oder 59  über Ventil 62 oder 63 dieser Pumpe zuführt.

   Aus  dem Raum 57 wird das Öl durch die Leitungen  64 oder 65 in die Leitung 66 über das Rückschlag  ventil 67 oder 68 gepresst und gelangt in den Zylin  derraum 69 durch die Verbindungsleitung 69a unter  den Kolben 70 und drückt diesen gegen die Wirkung  einer     Schraubenfeder    71 nach oben, wodurch der  Rollkörper 5 gegen den Rotationskörper 1 ange  drückt und damit der Ölkreislauf der Ölbremse ge  schlossen wird.

   Ein Sicherheitsventil 72 mit Aus  trittsleitung 73, die in das Gefäss 61 taucht, sichert  das System gegen unvorhergesehenen     überdruck.     Von der Leitung 66 führt eine Abzweigung 74 nach  einem Steuerschieber 75, durch dessen entspre  chende Einstellung ein direkter Abfluss über die  Rückleitung 76 nach Sammelbehälter 61 möglich  ist, wodurch der Kolben 70 zurückgeht und der  Rollkörper 5 ausser     Berührung    mit dem Rotations  körper 1 kommt. Mit den Räumen zu beiden Seiten  des Rollkörpers 5 stehen Kanäle 78, 79 grösseren  Querschnittes in Verbindung, durch die der Durch  fluss der Flüssigkeit durch den Hohlraum 3 durch  Beeinflussung des Rollkörpers 5 reguliert oder bei  Verwendung der Rotationsmaschine als Bremse ge  sperrt werden kann.

   Zu diesem Zweck sind an die  beiden Kanäle 78 und 79, die Leitung 80 mit Ventil  81, Verbindungsleitung 82 und die mit dieser ver  bundene Leitung 83 mit Ventil 84 angeschlossen,  wobei ein Ende 85 in den Sammelbehälter 61  taucht, um das Öl für den Kreislauf anzusaugen.  Von dem Kanal 79 geht eine Abzweigung 86 über  ein Ventil 87 nach dem Steuerschieber 75, die  durch das Rohr 77 mit dem Rohr 80 und dem  Kanal 78 in Verbindung steht. Wird der Kolben des      Steuerschiebers 75 so eingestellt, dass die Flüssig  keit aus dem Rohr 86 durch den Steuerschieber und  das Rückleitungsrohr 76 nach dem Sammelbehälter  61 fliessen kann, so tritt bei Verwendung der Vor  richtung als Ölbremse keine Bremsung ein, da das  Öl frei zirkulieren kann.

   Wird dagegen der Austritt  des Öls aus dem Rohr 86 durch Verstellen des  Steuerschiebers 75 in eine obere Lage gesperrt, so  wird der Rotor 1 gedrosselt oder an einer Drehung  verhindert, da der freie Teil des Raumes 3 mit  Flüssigkeit gefüllt ist, die nicht entweichen kann.  Mit dem untern Teil des Steuerschiebers 75 ist eine  Rohrleitung 74 verbunden, die     ermöglicht,    den       Durchfluss    in den Rohrleitungen 64 und 65 der Öl  pumpe durch Absperren oder Freigabe der Ein  mündung der Rückleitung 88 und damit den Druck  des Kolbens 70 gegen Rollkörper 5 zu regulieren,  so dass eine grössere oder kleinere Ölförderung statt  findet.  



  Nach einer weiteren Ausführungsform gemäss       Fig.    11 und 12 kann die Maschine auch als Pumpe  mit abschaltbarer Förderung Verwendung finden.  In diesem Falle ist wieder mit dem einen Ende der       Rotorwelle    2 eine Steuerpumpe mit einem exzen  trisch umlaufenden Rotor 54 und einer Abdichtungs  rolle 55 verbunden. An die beiden Arbeitsräume  89 und 90 der Steuerpumpe sind die Rohrleitungen  91 und 92 angeschlossen, wobei das Ende des  Rohres 91 in den Sammelbehälter 61 taucht und  der Steuerpumpe das Öl zuführt. Das Rohr 92  steht mit einem Steuerventil 93 in Verbindung, von  dem aus eine Rohrleitung 94 nach dem Zylinder  raum 69 führt, dessen Druck den Kolben 70 gegen  den Rollkörper 5 andrückt, so dass Öl gefördert  wird.

   Durch Umstellen des     Steuerventils    93 kann  das geförderte Öl durch das Austrittsrohr 95 nach  dem Sammelbehälter 61 zurückfliessen, so dass kein  Druck unter dem Kolben 70 entsteht und somit der  Rollkörper 5 nicht gegen den     Rotationskörper    1  anliegt. Damit hört die Förderung von Flüssigkeit  auf.  



  Die verschiedenen, beschriebenen Maschinen  können sowohl zur Förderung von Medien durch  Antrieb der Rotationskörper oder zur Abgabe eines  Drehmomentes an der Welle bei Zuführung eines  unter Druck stehenden Mediums Verwendung fin  den. Der Drehsinn des     Rotationskörpers    1 kann  dabei in oder gegen den Sinn des Uhrzeigers erfol  gen.



      Rotary machine The subject of the invention is a rotary machine with a fixed housing with at least one round cavity in which a rotary body mounted on a shaft is rotatably arranged, on the circumference of which at least one shut-off element rests or can abut, around the working space located between the rotary body and the cavity wall to be divided into at least two separate rooms, which are each connected to at least one channel for the supply or discharge of a medium, so that when a pressurized medium is supplied into one of the two rooms, the rotating body rotates with the shaft becomes,

   or with a mechanical drive of the shaft together with the rotary body, a medium can be sucked in and conveyed further under pressure.



  The subject of the invention is shown on the drawing in several exemplary embodiments.



       Fig. 1 is a section through a first Ausfüh approximate shape.



       FIG. 2 is a side view of FIG. 1 when the side cover plate is raised.



       FIG. 3 shows a second embodiment in section. FIG. 4 is a side view of FIG.



       FIG. 5 shows a front view of a third embodiment with the cover plate lifted. Fig. 6 is a section through this embodiment form with a body of revolution.



       7 is a section through a machine with two identically shaped bodies of revolution on a shaft.



       Fig. 8 is a front view with the cover plate raised. Fig. 9 shows a section through a device designed as a brake with schematically carried pipe connections.



       FIG. 10 is a side view of FIG. 9.



       FIG. 11 shows a section through a machine designed as a pump with conveying that can be switched off, with pipe connections shown schematically.



       Fig. 12 is a section through the machine shown in Fig. 11 Darge.



  The rotary machine of Fig. 1 and 2 has two circular rotating body 1 which are eccentrically attached to the shaft 2 and whose diameter is smaller than that of the hollow spaces 3 of the housing 4. To form two separate spaces between the wall each cylindrical cavity 3 and the associated, rotating body 1 in this space is a rolling body 5 smaller diameter than that of the rotating body 1. The rolling body is parallel to itself displaceable in a slot 6 in Ge housing 4, which is the same width or wider than the diameter of the roller 5.

   A slide 7, which is guided in a recess 8 of a deck support 9 placed on the housing 4 and is under the action of a helical spring 10, which prevents the rolling body 5 from loosening, is supported against the roller body. The rotating body 1 rotates in the direction of arrow 11 in the direction of the clockwise.

   The roller body 5 seals against the wall under the pressure of the medium and the slide 7. 6 of the housing 4 and the rotary body 1 from. Channels 12 in connection with Bohrun conditions 13 and 14, which both bores are connected to supply and discharge lines, not shown, convey the supply and discharge of a medium to be conveyed in or out of one or the other of the two spaces mentioned.

        In a further embodiment according to FIGS. 3 and 4 with also eccentrically arranged on the drive shaft 2 cylindrical Rotationskör pern 1 is to divide the space between Rota tion body and wall of the cavity 3 in a pressure chamber <I> A </I> and a suction chamber When the rotary body 1 rotates in the direction of the clock pointer and arrow 11, a slide 16 is arranged, which is pressed by a pressurized medium against the rotary body for sealing. For this purpose, a cover piece 17 is again arranged on the housing 4, to which the medium can be fed through a bore 18 and recess 19.

   Channels 20 in conjunction with bore 21 and channels 22 in conjunction with bore 23 ensure the supply and discharge of the medium to be conveyed.



  The machine according to FIGS. 5 and 6 has a fixed housing 4 with a cylindrical hollow space 3, in which a triangular rotary body 25 is arranged rotatably, fixedly connected to a shaft 24. Diametrically opposite one another, two slides 26 and 27 are radially slidably inserted in the housing 4, which are guided in slots 28 and 29 without play. The triangular Rota tion body 25 has three rounded edges 30 which bear against the wall of the cavity, while the slides 26 and 27 are covered at their outer ends from the inside recessed cover pieces 31 and 32 with connections for a pressure fluid.

   The slide 26 and 27 are pressed resiliently against the rotary body 25 by the pressure fluid. There are two separate spaces on both sides of each slide, which serve as pressure and suction space when the rotating body rotates and through channels 33, 34 and 35, 36 via bores 37, 38 and 39, 40 with lines not shown in the drawing in Be connected.



  If the rotating body 25 rotates clockwise according to arrow 41, the space A to the left of the slide 27 increases and sucks in liquid which flows through 39 and 35. The space B is reduced in size and presses liquid outwards through channel 33 and pipe connection 37. The liquid contained in space D escapes through channel 36 and then the liquid contained in space C. The bores 37 and 40 are used for derivation, the bores 39 and 38 for the supply line.



  If the bores 38 and 39 pressurized liquid is supplied, a torque acting on the body 25 occurs, which sets the rotor 25 together with the shaft 24 in rotation and can be used to drive any machines and devices.



  According to a fourth, illustrated by Fig. 7 and 8 Darge embodiment, two adjacent rotors arranged in spaces 3 separated by a wall are on the same shaft offset by 180 degrees from one another. The rotors 42 work together on the upper side only with one slider 43 or 44, which divides the space 45 in the housing 46 into two parts, which are connected to the channels 47, 48 and pipe connections 49 and 50.

   The sliders 43 and 44 are covered by a common cover piece 51, to which a liquid pressure line 52 is closed, and are under the same pressure as the pressure side of the rotors, so that the slider 43, 44 always lie tightly against the rotating bodies. If the medium is supplied to the bore 47 under pressure, the rotor rotates clockwise. The pressureless fluid escapes through the bore 48.



  According to a further embodiment according to FIGS. 9 and 10, a control pump is arranged on one end face of the shaft 2, which has an eccentrically rotating rotor 54 and a sealing roller 55, which rotor rotates in a cavity 57 and the pressure oil for controlling an oil brake serving rotary machine supplies. A pipeline network 58, 59, 60 is connected to the cavity 57 of this oil pump, the pipe 60 of which dips into the collecting container 61 and, as the suction line of the oil pump, the oil, depending on the direction of rotation of the pump, from the line 58 or 59 via valve 62 or 63 of this Pump feeds.

   From the space 57 the oil is pressed through the lines 64 or 65 into the line 66 via the check valve 67 or 68 and enters the cylinder space 69 through the connecting line 69a under the piston 70 and pushes it against the action of a helical spring 71 above, whereby the rolling body 5 is pressed against the rotating body 1 and thus the oil circuit of the oil brake is closed ge.

   A safety valve 72 with exit line 73, which dips into the vessel 61, secures the system against unforeseen overpressure. From the line 66, a branch 74 leads to a control slide 75, the corresponding setting of which allows a direct outflow via the return line 76 to the collecting container 61, whereby the piston 70 goes back and the roller body 5 comes out of contact with the rotating body 1. With the spaces on both sides of the roller 5 are channels 78, 79 larger cross-section in connection, through which the flow of the liquid through the cavity 3 regulated by influencing the roller 5 or can be blocked ge when using the rotary machine as a brake.

   For this purpose, the two channels 78 and 79, the line 80 with valve 81, connecting line 82 and the ver connected with this line 83 with valve 84 are connected, one end 85 dipping into the collecting container 61 to the oil for the circuit suck in. A branch 86 goes from the channel 79 via a valve 87 to the control slide 75, which is connected to the tube 80 and the channel 78 through the tube 77. If the piston of the control slide 75 is set so that the liquid can flow from the pipe 86 through the control slide and the return pipe 76 to the collecting container 61, no braking occurs when the device is used as an oil brake, since the oil can circulate freely .

   If, on the other hand, the exit of the oil from the pipe 86 is blocked by moving the control slide 75 to an upper position, the rotor 1 is throttled or prevented from rotating because the free part of the space 3 is filled with liquid that cannot escape. A pipe 74 is connected to the lower part of the control slide 75, which allows the flow in the pipes 64 and 65 of the oil pump to be regulated by shutting off or releasing the mouth of the return line 88 and thus regulating the pressure of the piston 70 against the rolling element 5, so that a larger or smaller oil production takes place.



  According to a further embodiment according to FIGS. 11 and 12, the machine can also be used as a pump with a delivery that can be switched off. In this case, a control pump with an eccentrically rotating rotor 54 and a sealing roller 55 is again connected to one end of the rotor shaft 2. The pipes 91 and 92 are connected to the two working spaces 89 and 90 of the control pump, the end of the pipe 91 dipping into the collecting container 61 and supplying the oil to the control pump. The tube 92 is in communication with a control valve 93, from which a pipe 94 leads to the cylinder space 69, the pressure of which presses the piston 70 against the roller body 5, so that oil is conveyed.

   By changing over the control valve 93, the pumped oil can flow back through the outlet pipe 95 to the collecting container 61, so that no pressure is created under the piston 70 and thus the rolling body 5 does not rest against the rotating body 1. This stops the pumping of liquid.



  The various machines described can be used both for conveying media by driving the rotating body or for delivering a torque to the shaft when a pressurized medium is supplied. The direction of rotation of the rotating body 1 can be clockwise or counterclockwise.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rotationsmaschine mit einem festliegenden Ge häuse mit wenigstens einem runden Hohlraum, in dem ein auf einer Welle befestigter Rotationskörper drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Umfang des Rotationskörpers wenig stens ein Absperrorgan dicht anliegt oder anliegen kann, um den zwischen Rotationskörper und Hohl raumwand befindlichen Arbeitsraum in wenigstens zwei voneinander getrennte Räume aufzuteilen, die je an wenigstens einen Kanal für die Zufuhr oder Abfuhr eines Mediums angeschlossen sind, so dass bei Zufuhr von einem unter Druck stehenden Me dium in den einen der zwei Räume der Rotations körper mit der Welle in Umdrehung versetzt wird, oder bei mechanischem Antrieb der Welle samt Rotationskörper ein Medium angesaugt und unter Druck weiterbefördert werden kann. PATENT CLAIM Rotary machine with a fixed Ge housing with at least one round cavity in which a rotating body mounted on a shaft is rotatably arranged, characterized in that at least one shut-off element rests or can abut tightly on the circumference of the rotating body, around which between the rotating body and the hollow room wall located working space in at least two separate rooms, which are each connected to at least one channel for the supply or discharge of a medium, so that when a pressurized medium is supplied in one of the two rooms of the rotating body with the shaft is set in rotation, or with a mechanical drive of the shaft together with the rotating body, a medium can be sucked in and conveyed further under pressure. UNTERANSPRÜCHE 1. Rotationsmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper eine Dreieckform aufweist und wenigstens ein Paar dia metral einander gegenüberliegender radial verschieb barer Schieber zur Unterteilung des Arbeitsraumes in Saug- und Druckräume angeordnet ist. 2. Rotationsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Saug- und Druckräume gebildet werden, die durch Kanäle im Gehäusekörper mit Leitungen in Verbindung stehen. 3. SUBClaims 1. Rotary machine according to claim, characterized in that the rotary body has a triangular shape and at least one pair of diametrically opposed radially displaceable slides is arranged for dividing the working space into suction and pressure spaces. 2. Rotary machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that two suction and pressure chambers are formed, which are connected to lines through channels in the housing body. 3. Rotationsmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber unter Einwirkung einer Druck flüssigkeit gegen den Rotationskörper angedrückt werden. 4. Rotationsmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gleichen Welle zwei um 180 Grad zueinan der versetzte gleiche Rotationskörper angeordnet sind, die durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind. 5. Rotationsmaschine nach Patentanpruch, da durch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper eine zylindrische Form aufweist und exzentrisch auf der Antriebswelle angeordnet ist. Rotary machine according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the slides are pressed against the rotary body under the action of a pressure fluid. 4. Rotary machine according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that on the same shaft two by 180 degrees zueinan the same rotating body are arranged, which are separated from each other by a partition. 5. Rotary machine according to claim, characterized in that the rotary body has a cylindrical shape and is arranged eccentrically on the drive shaft. 6. Rotationsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem exzentrisch angeordneten Rotationskörper zylindri scher Form ein Rollkörper dicht anliegt, gegen den ein Schieber drückt und dadurch den Arbeitsraum in einen Sau- und einen Druckraum teilt. 7. Rotationsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem exzentrisch angeordneten Rotationskörper ein Schieber zusammen arbeitet. B. 6. Rotary machine according to claim and dependent claim 5, characterized in that the eccentrically arranged rotational body cylindri cal shape a roller body is tight against which a slide presses and thereby divides the working space into a suction and a pressure space. 7. Rotary machine according to claim and dependent claim 5, characterized in that a slide works together with the eccentrically arranged rotary body. B. Rotationsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem verstellbaren Kolben ein federnder Einsatz angebracht ist, der gegen den Rollkörper drückt (Fig. 11). 9. Rotationsmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rotorwelle eine Steuerpumpe angeord net ist, die zur Steuerung der die Maschine durch laufenden Flüssigkeitsmenge auf den Rollkörper einwirkt und dessen Abdichtung gegen den Rotor beeinflusst. 10. Rotary machine according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that a resilient insert which presses against the roller body is mounted in an adjustable piston (Fig. 11). 9. Rotary machine according to claim and dependent claims 5-8, characterized in that a control pump is angeord net on the rotor shaft, which acts to control the machine by running liquid on the rolling body and affects its sealing against the rotor. 10. Rotationsmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5-9, dadurch gekennzeich net, dass im Gehäuse des Rotors wenigstens ein verstellbarer Kolben eingebaut ist, durch dessen Verstellung der Rollkörper gegen den Rotor ange drückt oder freigegeben werden kann. 11. Rotationsmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5-10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Flüssigkeitskreislauf ein Steuerventil angeschlossen ist, durch dessen Einstellung der Flüssigkeitsdruck in der Maschine beeinflusst wer den kann. 12. Rotationsmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5-10, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohrsystem Ventile zur Sicherung der Strö mungsrichtung und ein Überdruckventil angeordnet sind. Rotary machine according to claim and dependent claims 5-9, characterized in that at least one adjustable piston is installed in the housing of the rotor, through the adjustment of which the roller body can be pressed or released against the rotor. 11. Rotary machine according to claim and dependent claims 5-10, characterized in that a control valve is connected to the liquid circuit, through the setting of which the liquid pressure in the machine can be influenced. 12. Rotary machine according to claim and dependent claims 5-10, characterized in that valves for securing the flow direction Strö and a pressure relief valve are arranged in the pipe system.
CH352239D 1957-04-17 1957-04-17 Rotary machine CH352239A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH352239T 1957-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352239A true CH352239A (en) 1961-02-15

Family

ID=4509709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352239D CH352239A (en) 1957-04-17 1957-04-17 Rotary machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH352239A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000226U1 (en) * 1989-08-10 1990-09-20 Zimmermann, Otto, Dr., Hard, Vorarlberg, At
WO1992016722A1 (en) * 1991-03-18 1992-10-01 Brep Gépipari Fejleszto^', Termelo^' És Szolgáltató Kft Power-transforming device (motor, or compressor and/or pump)
WO1999022119A1 (en) 1997-10-24 1999-05-06 Otto Zimmermann Rotary piston engine used as a combustion engine
DE19916252A1 (en) * 1999-04-12 2000-11-02 Hoka Gmbh Pump for low-volume delivery comprises rotating shaft with flat surface region in housing incorporating section consisting of flexible foil
WO2006027548A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Pdd Innovations Limited Rotary pump with resiliently deformed seal
WO2011113095A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Exodus R & D Pty Ltd A twin rotor pump, motor and/or drive assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000226U1 (en) * 1989-08-10 1990-09-20 Zimmermann, Otto, Dr., Hard, Vorarlberg, At
WO1992016722A1 (en) * 1991-03-18 1992-10-01 Brep Gépipari Fejleszto^', Termelo^' És Szolgáltató Kft Power-transforming device (motor, or compressor and/or pump)
WO1999022119A1 (en) 1997-10-24 1999-05-06 Otto Zimmermann Rotary piston engine used as a combustion engine
DE19916252A1 (en) * 1999-04-12 2000-11-02 Hoka Gmbh Pump for low-volume delivery comprises rotating shaft with flat surface region in housing incorporating section consisting of flexible foil
WO2006027548A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Pdd Innovations Limited Rotary pump with resiliently deformed seal
WO2011113095A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Exodus R & D Pty Ltd A twin rotor pump, motor and/or drive assembly
EP2547870A1 (en) * 2010-03-15 2013-01-23 Exodus R & D International Pte Ltd A twin rotor pump, motor and/or drive assembly
EP2547870A4 (en) * 2010-03-15 2015-01-07 Exodus R & D Internat Pte Ltd A twin rotor pump, motor and/or drive assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553238B2 (en) Rotary piston machine
DE1901748C3 (en) Hydraulic rotary hose pump
DE1963875B2 (en) Piston pump with hydraulic drive for pumping concrete
CH352239A (en) Rotary machine
DE1653662C3 (en) Installation on a hydraulically operated diaphragm pump
DE2402029C3 (en)
DE522341C (en) Rotary lobe pump with sickle-shaped working chamber and pistons with radial ribs that can be moved in the piston drum and absorb the loads on the pistons
DE2004350C3 (en) Device for piston lubrication in hydraulic radial piston pumps or motors
DE849514C (en) Fluid pump or motor
DE3540369C2 (en)
DE690222C (en) Rotary piston machine with wing pistons, especially for fluid gears
EP3237758B1 (en) Transport device
DE739123C (en) Friction pump working with oil wedge effect
DE1912681C3 (en) Radial piston pump
DE559975C (en) Fluid change gear with ring-shaped working space, which is divided by rollers into several sickle-shaped individual spaces, the volume of which is changed by the movement of an eccentric
DE533006C (en) Rotary lobe pump with a fixed housing, abutments arranged on it and pistons constantly rotating around their own axis
DE135936C (en)
DE962498C (en) Diaphragm pump
DE938436C (en) Rotary piston machine
DE1553099C3 (en) Rotating positive displacement pump for liquids
DE45407C (en) Rotating machine
DE2713009A1 (en) MACHINE TO BE USED AS A PUMP OR MOTOR IN THE DESIGN OF AN AXIAL PISTON PUMP
DE1910436A1 (en) Pump with hose-like pumping elements
DE837496C (en) Control valve for piston pumps
AT159735B (en) Rotary piston engine.