CH352197A - Gas-lubricated shaft bearings - Google Patents

Gas-lubricated shaft bearings

Info

Publication number
CH352197A
CH352197A CH352197DA CH352197A CH 352197 A CH352197 A CH 352197A CH 352197D A CH352197D A CH 352197DA CH 352197 A CH352197 A CH 352197A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
gas
storage according
channels
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH352197A publication Critical patent/CH352197A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0685Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only
    • F16C32/0688Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only with floating bearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  

  Gasgeschmierte     WeHenlagerumg       Die Erfindung bezieht sich auf eine gasge  schmierte Wellenlagerung, besonders für die Welle  von hochtourigen Maschinen mit Rotoren von ver  hältnismässig geringem Gewicht, etwa von Expan  sionsturbinen mit einer Drehzahl von beispielsweise  <B>10 000</B> bis 200<B>000</B> min-, und mehr und mit bei  spielsweise sehr kleinem Rotor, dessen Durchmesser  gegebenenfalls nur wenig grösser, gleich oder sogar  kleiner als der Wellendurchmesser ist. Die Erfindung  besteht darin,     dass    mindestens ein zwischen dem  festen Lagerteil und der drehenden Welle ange  brachtes, zur Aufnahme der Welle gerundetes, wäh  rend des Betriebes im Lagergas schwebendes Trag  glied für die Welle vorgesehen ist.

   Das     Zwischen-          tragglied    ist vorteilhaft in gewissen Grenzen in  Achsrichtung gesichert, im übrigen aber so gelagert,       dass    zwischen Welle und     Zwischentragglied    sowie  zwischen diesem und dem festen Lagerteil ein Spiel  vorhanden ist, welches sich während des Betriebes  dahin auswirkt,     dass    das     Zwischentragglied    im La  gergas schwebt. Während der Betriebsruhe wird dann  die Welle an einer Stelle ihres Umfangs auf dem       Zwischentragglied    und dieses auf dem festen Lager  teil aufliegen; wenn es sich um eine horizontale  Lagerung handelt, liegen dann die Teile während  der Betriebsruhe infolge der Schwerkraft jeweils  unten aufeinander.

    



  Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die  bei einer Wellendrehzahl von etwa dem doppelten  Betrag der kritischen Lagerfrequenz     (Lager-Eigen-          frequenz)    eintretende Zusatzrotation der ausgebo  genen Wellenachse um die Lagerachse zu vermeiden       bzw.    in einen so hohen Drehzahlbereich zu verlegen,       dass    bei den in Betracht kommenden Betriebszahlen  der Welle keine Zusatzrotation entfacht werden  kann. Wird demnach dafür gesorgt,     dass    die kritische    Frequenz (Eigenfrequenz)<B>-</B>     no    des Lagers genügend  hoch ist, so     lässt    sich die Zusatzrotation vermeiden.  



  Die kritische Lagerfrequenz ist von der Elastizität  des Gaslagers und von der Masse des in dem Lager  schwingenden Teils, also der in dem Lager etwa eine  Zusatzrotation ausführenden Welle abhängig, und  zwar ist  
EMI0001.0017     
    wobei M die Masse der Welle     bzw.    des ganzen Ro  tors ist. (Die die Zusatzrotation ausführende Welle       bzw.    der Rotor     lässt    sich mit einem zwischen zwei  Federn gehaltenen     Oszillator    vergleichen, der ge  dämpfte harmonische     Translationsschwingungen    aus  führt.

   Den Federn entspricht das Gaspolster des La  gers und dem     Oszillator    die Welle     bzw.    der Ro  tor.)  Fügt man zwischen den festen Lagerteil und die  Welle ein     Zwischentragglied    für die Welle ein, das  ebenfalls     ira    Gas schwebt und im Vergleich zu der  Welle     bzw.    dem Rotor eine geringere Masse m be  sitzt, so wird die kritische Frequenz des aus Welle  und     Zwischentragglied    bestehenden Lagers  
EMI0001.0029     
    (Welle und     Zwischentragglied    lassen sich nun  mehr mit zwei über eine Feder miteinander gekop  pelten     Oszillatoren    oder Pendeln vergleichen,

   von  denen eines die grössere Masse M und das andere  die kleinere Masse m besitzt. Dem Pendel mit  Masse M -entspricht die Welle, dem mit Masse m  das     Zwischentragglied,    und der Feder zwischen bei  den das zwischen Welle und     Zwischentragglied    gebil  dete Gaslager.)      Ist die Masse des     Zwischentraggliedes    klein im  Vergleich zu der der Welle, also       M   <B> < </B>     M,     so wird die kritische Lagerfrequenz     no    überwiegend  durch die geringere Masse des     Zwischentraggliedes     bestimmt und damit verhältnismässig hoch. Die Zu  satzrotation entsteht dann erst bei relativ hoher  Wellendrehzahl.

   Die Verhältnisse lassen sich im all  gemeinen so gestalten,     dass    die Betriebsdrehzahl  unterhalb davon liegt.  



  Bei einer Ausführungsform der Erfindung mit  einem einzigen     Zwischentragglied    ist das     Zwischen-          tragglied    eine die Welle umschliessende Büchse, die  in dem festen Lagerteil auf Druckgas gelagert ist,  welches durch in dem Lagerteil enthaltene Kanäle  zugeführt ist. Die Zwischenbüchse kann während  des Betriebes im allgemeinen selbst umlaufen, und  zwar mit einer kleineren Drehzahl als die Welle.

   Die  Welle kann in der Büchse von der dynamischen, auf       .,ergases        zustandekom-          Grund    der Viskosität des     Lag          menden    Kraft des zwischen Welle und Büchse ein  <B>-</B> saugten Gases oder durch die Druckkraft von unter       ge     überdruck eingeführtem Lagergas getragen sein.  Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung be  sitzt die Zwischenbüchse Kanäle zum Zuführen des  Druckgases in das Büchseninnere, wo das Gas zur  Lagerung der Welle selbst benutzt ist. Das Gas  dringt dann zum Teil auf Grund seines Druckes,  zum Teil auf Grund der Drehung der Welle durch  die     Zuführkanäle    der Büchse zwischen Welle und  Büchse hinein.  



  Bei einer Bauart der     Erfinduno,    ist die Zwischen  büchse gegen Drehung gesichert, jedoch radial be  weglich. Hierbei können wiederum     ZufOrkanäle    in  der Zwischenbüchse enthalten sein, durch die ent  weder das äussere     Lagerdruckgas    oder unter anderem  Druck, gegebenenfalls Atmosphärendruck, stehendes  Gas in die Büchse zur Lagerung der Welle eingeleitet       bzw.    -gesaugt wird.  



  Die     Zuführkanäle    beginnen beispielsweise unmit  telbar gegenüber der innern Mündung der in dem  festen Lagerteil befindlichen     Zuführkanäle.     



  Bei einer Ausführungsform der Erfindung mit  mehreren     Zwischentraggliedern    sind die     Zwischen-          tragglieder    in     Ausnehmungen    des festen Lagerteils  untergebrachte, über den Wellenumfang verteilt an  geordnete Segmente, die auf Druckgas gelagert sind,  welches durch in dem festen Lagerteil enthaltene  Kanäle zugeführt ist. Während bei der die Welle  umschliessenden Zwischenbüchse im Fall einer Zu  satzrotation die Büchse als Ganzes ausweichen kann,  vermag bei dem Beispiel mit mehreren Zwischen  segmenten jedes Segment einzeln auszuweichen.  



  Vorteilhaft sind jede in dem festen Lagerteil     an-          aebrachte        Ausnehmung    und das zugehörige     Zwi-          C          schensegment    an den einander zugekehrten Flächen  zylindrisch gestaltet, und die Achse der Zylinder  fläche ist parallel zur Lagerachse gestellt. Dabei  liegt zweckmässig die Achse jeder Zylinderfläche    etwa auf der der Welle zugekehrten Tragfläche  jedes Zwischensegments. Die Zwischensegmente kön  nen sich dann im Rahmen ihrer Ausweichbewegung  um ihre Mittelachse drehen.  



  Die Zwischensegmente können Kanäle zum Zu  führen von Lagergas für die Welle selbst besitzen.  Es wird dann auch zwischen Segmente und Welle  Druckgas, gegebenenfalls das zwischen Segmente  und festem Lagerteil eingeleitete Druckgas geführt.  Bei andern Ausführungsbeispielen kann die Trag  wirkung der Welle in den Segmenten lediglich durch  die dynamischen Kräfte des durch die Wellendrehung  eingesaugten Gases entstehen.  



  Jedes Zwischensegment kann am einen Ende  seiner der Welle zugekehrten Tragfläche eine     achs-          parallele,    sich über einen Teil der Tragfläche er  streckende     Ausnehmung    besitzen. Damit     lässt    sich  die zur Lagerachse parallele Mittellinie der wirk  samen Tragfläche jedes Segments aus der Dreh- oder       Kippachse    des Segments herausrücken und erreichen,

         dass    die Resultierende der Druckkräfte des keilförmi  gen Gasspaltes zwischen Welle und Segment entspre  chend einem     Kippelement    bei den bekannten     Mi-          chell-Lagern    stets durch die Drehachse des Segments  (bei     Michell-Lagern:        Kippachse)    weist, so     dass    sich  das Segment selbsttätig in eine stabile Lage stellt,  in der es tragend zu wirken vermag. Bei diesem Bei  spiel kann auf besondere     Gaszuführkanäle    in den  Segmenten selbst verzichtet sein.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele  der Erfindung dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> ist ein Vertikalschnitt in achsparalleler  Richtung durch eine erste Bauart der Wellenlagerung,       Fig.    2 ein zugehöriger Vertikalschnitt quer zur  Achse.  



       Fig.   <B>3</B> und 4 sind zwei entsprechende Darstellun  gen durch eine zweite Bauart.  



       Fig.   <B>5</B> ist ein Horizontalschnitt durch eine dritte  Bauart und       Fig.   <B>6</B> eine Teildarstellung eines Horizontal  schnittes durch ein weiteres Ausführungsbeispiel.  In einen festen Lagerteil<B>1</B>     (Fig.   <B>1</B> und 2) ist eine  Zwischenbüchse 2 mit Spiel eingeschoben, die eine  Welle<B>3</B> mit Spiel umschliesst und in nicht darge  stellter Weise gegen Verschiebung in Achsrichtung  der Welle gesichert ist. Zwischen dem Lagerteil<B>1</B>  und der Büchse 2 und zwischen der Büchse 2 und  der Welle<B>3</B> bestehen während des Betriebes Ring  spalte 4,<B>5.</B> Der Lagerteil<B>1</B> enthält Kanäle<B>6</B> zum  Zuführen von unter überdruck stehendem Lagergas,  z. B.

   Luft,     dampfförmigem    Kältemittel     usw.    in den  Spalt 4. Die Zwischenbüchse 2 kann sich während  des Betriebes drehen; ihre Drehzahl wird im allge  meinen beträchtlich kleiner sein als die der Welle<B>3.</B>  Die Büchse 2 besitzt in     Fig.   <B>1</B> und 2 gestrichelt ein  gezeichnete Kanäle<B>7</B> zum Weiterleiten des durch  die Kanäle<B>6</B> zugeführten, unter     Cberdruck    stehenden  Lagergases in den Spalt<B>5.</B> Bei<B>8, 9</B> tritt das Lager  gas aus dem Spalt<B>5</B> aus.

   In den Spalt<B>5</B> zwischen  Büchse und Welle wird Gas auf Grund der Viskosität      des Gases     bzw.    der zwischen Gas und Welle be  stehenden     Grenzflächenspannung    (Oberflächenspan  nung) und auf Grund der Drehung der Welle     herein-          gesaugt    und die Welle wird von der dynamischen  Kraft des eingesaugten Gases in der Büchse und  dem festen Lagerteil<B>1</B> getragen.  



  Bei der Bauart nach     Fig.   <B>3</B> und 4 ist Büchse 2  durch einen Gewindebolzen<B>11,</B> der in den festen  Lagerteil eingeschraubt ist, gegen Drehung gesichert,  jedoch ist sie in radialer Richtung beweglich. Der  Lagerteil<B>1</B> besitzt ausserdem     Lagergas-Hauptzuführ-          kanäle    12 und die Büchse 2 unmittelbar gegenüber  der Mündung<B>13</B> der Kanäle 12 beginnende     Weiter-          leitkanäle    14, die sich in achsparallele Abschnitte<B>15</B>  verzweigen, an denen die     Radialkanäle   <B>7</B> angeschlos  sen sind.

   Bei dieser Ausführungsform ist unter  Druck, und zwar gegebenenfalls unter anderem  Druck als das über Kanäle<B>6</B> eingeleitete Gas,  stehendes Lagergas in den Spalt<B>5</B> eingeführt mit  dem Unterschied,     dass    sich Büchse 2 nicht drehen  kann.  



  Bei einem abgewandelten Beispiel, bei dem der  Bolzen<B>11</B> weggelassen ist und Büchse 2 rotieren  kann, münden die Kanäle 12 bei<B>13</B> in einen sich  über den ganzen Innenumfang des Lagerteils<B>1</B> er  streckenden Ringraum, aus dem die Kanäle 14,15,7  während der Rotation der Büchse 2 mit Lagergas  von gegebenenfalls anderem Druck als das Gas in  den Kanälen<B>6</B> gespeist sind.  



  Bei einer andern     Ausführungsfonn    ist die  Büchse 2 mittels eines Keils<B>10</B> mit der Welle<B>3</B> auf  Drehung gekuppelt, jedoch radial beweglich. Bolzen  <B>11</B> ist in diesem Fall weggelassen. Hierbei entsteht  nur zwischen dem Umfang der Büchse 2 und dem  Innenumfang des festen Lagerteils<B>1,</B> also zwischen  den den Spalt 4 begrenzenden Flächen eine gegen  seitige Verschiebung zwischen Welle und Büchse,  also zwischen den den Spalt<B>5</B> begrenzenden Flächen  aber nicht. Beschädigungen infolge Berührung kön  nen dann praktisch nur dahin entstehen,     dass    die  Büchse an dem festen Lagerteil anschlägt.

   Durch  passende Wahl des Materials für die Büchse 2     lässt     sich erreichen,     dass    in einem solchen Fall nur die  Büchse beschädigt wird. Sie ist jedoch leicht aus  wechselbar. Der feste Lagerteil<B>1</B> und insbesondere  die Welle<B>3</B>     bzw.    der Rotor bleiben unbeschädigt.  



  Bei den Bauarten nach     Fig.   <B>1</B> bis 4 kann sich  grundsätzlich, sofern Büchse 2 nicht gegen Drehung  gesichert ist, in Spalt 4 sowie in Spalt<B>5</B> Druckgas  oder durch Viskosität     bzw.        Grenzflächen-    oder  Oberflächenspannung eingesaugtes Gas befinden. Ist  Büchse 2 gegen Drehung gesichert, so     muss    in Spalt  4 Druckgas eingeleitet werden.  



  Im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach       Fig.   <B>1</B> bis 4, bei denen zwischen festem Lagerteil<B>1</B>  und Welle<B>3</B> ein einziges, die Welle umschliessendes       Zwischentragglied    eingefügt ist, sind bei der Bauart  nach     Fig.   <B>5</B> mehrere, bei dem dargestellten Beispiel  drei, über den Wellenumfang verteilt angeordnete  Segmente<B>16</B> benutzt. Diese sind in zylindrischen         Ausnehmungen   <B>17</B> des Lagerteils<B>1</B> untergebracht, in  welche die Kanäle<B>6</B> zur Zuführung von Druckgas  münden.

   Die     Seginente    sind auf den den     Ausneh-          mungen   <B>17</B> zugekehrten und auf den der Welle<B>3</B> zu  gekehrten Seiten ebenfalls mit passenden     zylindri-          sehen    Flächen<B>18, 19</B> versehen und um die Achsen  21 der durch die Flächen<B>18</B> gebildeten Zylinder  drehbar. Die Achsen 21 sind zugleich     achsparallele     Mittellinien der die Welle<B>3</B> tragenden Zylinder  flächen<B>19.</B> Ferner besitzen die Segmente<B>16</B> Zu  führungskanäle 14,<B>15, 7,</B> durch die Druckgas un  mittelbar von aussen in die Spalte<B>5</B> geführt wird.

    Die Kanäle<B>15, 7</B> können auch aus Spalt 4     bzw.    den  Kanälen<B>6</B> mit Druckgas gespeist sein, wobei dann  auf die Kanäle 14 verzichtet sein kann. In dem La  gerteil<B>1</B> sind schliesslich Kanäle 22 zum Abführen  des Lagergases enthalten.  



  Während des Betriebes sind die Welle<B>3</B> und die  Segmente<B>16</B> von in die Spalte<B>5,</B> 4 eingeleitetem  Druckgas getragen. Wenn aus irgendeinem Grund  die Welle mit ihrer Achse<B>23</B> eine Zusatzrotation  um die bei der Darstellung gemäss     Fig.   <B>5</B> ebenfalls  bei<B>23</B> liegende Lagerachse ausführen sollte, so  nähert sie sich dabei wechselweise einem der<B>Seg-</B>  mente<B>16.</B> Das betreffende Segment kann in diesem  Fall sowohl in radialer Richtung nach aussen unter  Annäherung der Flächen<B>17, 18</B> ausweichen als sich  auch<B>-</B> falls sich die Welle<B>3</B> nicht gerade auf  einem durch die     Segmentachse    21 gehenden Radius  24, sondern daneben bewegt<B>-</B> um die Achse 21 in  der einen oder andern Richtung drehen.

   Wandert die  Welle<B>3</B> während der Zusatzrotation etwas an der       innem    Tragfläche<B>19</B> des Segmentes vorbei, so     ver-          schwenkt    sich dieses entsprechend um seine Achse  21, bis sich die Welle wieder von dem Segment  unter Vergrösserung von Spalt<B>5</B> entfernt und gleich  zeitig dem folgenden Segment nähert.  



  Bei andern     Ausführungsforinen    liegt die Drehachse  21 und damit die Mittelachse der Zylinderflächen  <B>17, 18</B> etwas anders. Sie kann grundsätzlich auf dem  durch die Achsen<B>32,</B> 21 gehenden Radius 24 lie  gen, zweckmässig jedoch in einem Bereich zwischen  den Punkten 20,<B>32.</B> Punkt 20 ist der Schnittpunkt  der beiden an den Umfang<B>28</B> der Welle<B>3</B>     bzw.    an  die Zylinderfläche<B>19</B> in den Endpunkten<B>35, 36</B> der  Segmente<B>16</B> gelegten Tangenten<B>33,</B> 34 miteinan  der, und Punkt<B>32</B> ist der Schnittpunkt von Radius  24 mit der durch die beiden Punkte<B>35, 36</B> gehenden  Sekante<B>37.</B>  



  Bei der Bauart nach     Fig.   <B>6</B> besitzt jedes Segment  <B>16</B> an dem einen Ende<B>25</B> seiner der Welle<B>3</B> zu  gekehrten Tragfläche<B>19</B> eine     Ausnehmung   <B>26,</B> die  achsparallel verläuft und sich über einen Teil der  Tragfläche<B>19</B> erstreckt. Auf     Gaszuführkanäle    in  dem Segment<B>16</B> ist verzichtet; Druckgas wird ledig  lich in den zwischen dem nicht dargestellten Lager  teil<B>1</B> und dem Segment<B>16</B> gebildeten Spalt 4 ein  geleitet. In Spalt<B>5</B> wird das Gas durch seine Visko  sität und infolge der Drehung der Welle<B>3</B> einge  saugt.

        Durch die     Ausnehmung   <B>26</B> wird die gemäss dem  Beispiel nach     Fig.   <B>5</B> bei 21 liegende achsparallele  Mittellinie der Zylinderfläche<B>19</B> aus der ebenfalls  bei 21 liegenden Drehachse der     Seginente   <B>16</B> heraus  in     Fig.   <B>6</B> nach rechts verlegt, derart,     dass    die Re  sultierende der von dem keilförmig sich von rechts  nach links verjüngenden Spalt<B>5</B> herrührenden Druck  kräfte ständig durch die Drehachse 21 geht,

   so     dass     eine entsprechend den     Kippsegmenten    bei     Mitchell-          Lagern    ähnliche Tragbewegung und eine stabile Stel  lung der Segmente<B>16</B> im Rahmen der um Achse 21  möglichen Drehung entsteht.  



  Bei der Darstellung nach     Fig.   <B>6</B> ist für den Fall  einer Zusatzrotation der Wellenachse<B>23</B> gemäss  Pfeil<B>27</B> ein Momentbild wiedergegeben, bei dem die  Welle<B>3</B> mit ihrer Achse<B>23</B> aus der Lagerachse<B>A</B>  herausgerückt ist. Dabei befindet sich der Umfang  <B>28</B> der Welle in der ausgezogenen Stellung, während  er sich, wenn die Welle keine Zusatzrotation aus  führt und Achsen<B>23</B> und<B>A</B> zusammenfallen, in der  gestrichelten Stellung<B>29</B> befindet. Das Segment<B>16</B>  hat sich ferner um Achse 21 in die dargestellte  stabile Stellung     verschwenkt,    in der die Tragfläche  <B>19</B> die ausgezogen wiedergegebene Lage einnimmt.

    Mittelachse der dieser Lage entsprechenden Zylin  derfläche ist die Achse B, die aus der ursprüngli  chen mit der Lagerachse<B>A</B> zusammenfallenden  Lage auf dem um 21 beschriebenen Kreis<B>3 8</B> in der  Figur nach rechts gerückt ist. In der ursprüng  lichen, gestrichelt eingezeichneten Stellung<B>30</B> der  Tragfläche<B>19</B> liegt die zugehörige Mittelachse in  der Lagerachse<B>A.</B>  



  Bei abgewandelten Ausführungsformen sind auch  in dem Segment<B>16</B> nach     Fig.   <B>6</B>     Gaszuführungskanäle     angebracht, so     dass        im    Spalt<B>5</B> Druckgas ist. Ferner  können die     Zuführkanäle   <B>7</B> in Zwischenbüchsen  oder     Seginenten    statt radial schräg zu dem jeweili  gen     Wellendurchmesser    gestellt sein.



  Gas-lubricated WeHenlagerumg The invention relates to a gas-lubricated shaft bearing, especially for the shaft of high-speed machines with rotors of relatively low weight, such as expansion turbines with a speed of, for example, 10,000 to 200 000 min and more and with a very small rotor, for example, whose diameter is possibly only slightly larger, equal to or even smaller than the shaft diameter. The invention consists in that at least one between the fixed bearing part and the rotating shaft is provided, rounded to accommodate the shaft, during operation in the bearing gas floating support member is provided for the shaft.

   The intermediate support member is advantageously secured within certain limits in the axial direction, but otherwise mounted such that there is play between the shaft and the intermediate support member and between this and the fixed bearing part, which during operation has the effect that the intermediate support member is in the bearing floats. During the shutdown, the shaft will then rest on the intermediate support member and this part on the fixed bearing at one point of its circumference; if it is a horizontal storage, the parts then lie on top of each other during the shutdown due to gravity.

    



  The invention is based on the idea of avoiding the additional rotation of the shaft axis around the bearing axis occurring at a shaft speed of approximately twice the amount of the critical bearing frequency (bearing natural frequency) or moving it to such a high speed range that the no additional rotation can be ignited in the operating figures of the shaft in question. If, accordingly, it is ensured that the critical frequency (natural frequency) <B> - </B> no of the bearing is sufficiently high, the additional rotation can be avoided.



  The critical bearing frequency is dependent on the elasticity of the gas bearing and on the mass of the part vibrating in the bearing, that is to say of the shaft executing an additional rotation in the bearing, and that is
EMI0001.0017
    where M is the mass of the shaft or of the whole Ro sector. (The shaft or the rotor executing the additional rotation can be compared to an oscillator held between two springs, which carries out damped harmonic translational oscillations.

   The springs correspond to the gas cushion of the bearing and the oscillator to the shaft or the Ro tor.) One inserts an intermediate support member for the shaft between the fixed bearing part and the shaft, which also floats in the gas and compared to the shaft or the Rotor has a lower mass m be seated, the critical frequency of the bearing consisting of the shaft and intermediate support member
EMI0001.0029
    (The shaft and the intermediate support member can now be compared more with two oscillators or pendulums coupled to one another via a spring.

   one of which has the larger mass M and the other has the smaller mass m. The pendulum with mass M corresponds to the shaft, that with mass m is the intermediate support member, and the spring between the gas bearings formed between the shaft and the intermediate support member.) If the mass of the intermediate support member is small compared to that of the shaft, M <B > <</B> M, the critical bearing frequency no is mainly determined by the lower mass of the intermediate support member and is therefore relatively high. The additional rotation only occurs at a relatively high shaft speed.

   The conditions can generally be designed so that the operating speed is below this.



  In an embodiment of the invention with a single intermediate support member, the intermediate support member is a sleeve surrounding the shaft, which is mounted in the fixed bearing part on pressurized gas which is supplied through channels contained in the bearing part. The intermediate sleeve can generally rotate itself during operation, at a lower speed than the shaft.

   The shaft can be carried in the liner by the dynamic, on., Gas status due to the viscosity of the Lag Menden force of a <B> - </B> sucked gas between the shaft and liner or by the pressure of bearing gas introduced under overpressure be. In one embodiment of the invention be seated the intermediate sleeve channels for supplying the pressurized gas into the sleeve interior, where the gas is used to support the shaft itself. The gas then penetrates partly due to its pressure and partly due to the rotation of the shaft through the feed channels of the sleeve between the shaft and the sleeve.



  In a design of the invention, the intermediate sleeve is secured against rotation, but be radially movable. In this case, supply channels can again be contained in the intermediate sleeve, through which either the external bearing pressure gas or, under other pressure, possibly atmospheric pressure, standing gas is introduced or sucked into the sleeve to support the shaft.



  The feed channels begin, for example, directly opposite the inner mouth of the feed channels located in the fixed bearing part.



  In one embodiment of the invention with a plurality of intermediate support members, the intermediate support members are accommodated in recesses in the fixed bearing part and distributed over the circumference of the shaft in orderly segments that are supported on compressed gas which is supplied through channels contained in the fixed bearing part. While with the intermediate sleeve enclosing the shaft, the sleeve as a whole can evade in the case of additional rotation, in the example with several intermediate segments, each segment can evade individually.



  Each recess made in the fixed bearing part and the associated intermediate segment are advantageously designed to be cylindrical on the surfaces facing one another, and the axis of the cylinder surface is set parallel to the bearing axis. The axis of each cylinder surface expediently lies approximately on the supporting surface of each intermediate segment facing the shaft. The intermediate segments can then rotate around their central axis as part of their evasive movement.



  The intermediate segments can have channels to lead to bearing gas for the shaft itself. Compressed gas, if necessary the compressed gas introduced between the segments and the fixed bearing part, is then also conducted between the segments and the shaft. In other exemplary embodiments, the supporting effect of the shaft in the segments can only result from the dynamic forces of the gas sucked in by the rotation of the shaft.



  Each intermediate segment can have at one end of its wing facing the shaft an axially parallel recess extending over part of the wing. This allows the center line of the effective wing of each segment, which is parallel to the bearing axis, to be moved out of the pivot or tilt axis of the segment and reached,

         that the resultant of the pressure forces of the wedge-shaped gas gap between the shaft and the segment corresponding to a tilting element in the known Michel bearings always points through the axis of rotation of the segment (in Michell bearings: tilting axis), so that the segment automatically becomes stable Position in which it can have a supporting effect. In this case, special gas feed channels in the segments themselves can be dispensed with.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.



       FIG. 1 is a vertical section in the axis-parallel direction through a first type of shaft bearing, FIG. 2 is a corresponding vertical section transverse to the axis.



       Fig. 3 and 4 are two corresponding representations by a second design.



       Fig. 5 is a horizontal section through a third design and Fig. 6 is a partial illustration of a horizontal section through a further embodiment. In a fixed bearing part <B> 1 </B> (Fig. 1 </B> and 2) an intermediate sleeve 2 with play is inserted, which surrounds a shaft <B> 3 </B> with play and in not illustrated presented way is secured against displacement in the axial direction of the shaft. Between the bearing part <B> 1 </B> and the bush 2 and between the bush 2 and the shaft <B> 3 </B> there are ring gaps 4, <B> 5. </B> The bearing part during operation <B> 1 </B> contains channels <B> 6 </B> for supplying storage gas under excess pressure, e.g. B.

   Air, vaporous refrigerant, etc. into the gap 4. The intermediate sleeve 2 can rotate during operation; its speed will generally be considerably smaller than that of the shaft <B> 3. </B> The bushing 2 has channels <B> 7 </ B shown in dashed lines in FIGS. <B> 1 </B> and 2 > to pass the overpressure bearing gas supplied through the channels <B> 6 </B> into the gap <B> 5. </B> At <B> 8, 9 </B> the bearing gas emerges from the Split <B> 5 </B>.

   Gas is sucked into the gap <B> 5 </B> between the sleeve and the shaft due to the viscosity of the gas or the interfacial tension between the gas and the shaft and due to the rotation of the shaft and the shaft is carried by the dynamic force of the sucked in gas in the sleeve and the fixed bearing part <B> 1 </B>.



  In the design according to FIGS. 3 and 4, the bushing 2 is secured against rotation by a threaded bolt 11, which is screwed into the fixed bearing part, but it is movable in the radial direction . The bearing part <B> 1 </B> also has main bearing gas supply channels 12 and the bush 2 has forwarding channels 14 which begin immediately opposite the mouth 13 of the channels 12 and which extend into axially parallel sections > 15 </B> branch to which the radial channels <B> 7 </B> are connected.

   In this embodiment, standing storage gas is introduced into the gap <B> 5 </B> with the difference that the bushing 2 is under pressure, possibly under pressure other than the gas introduced via channels 6 can't turn.



  In a modified example, in which the bolt 11 is omitted and the bush 2 can rotate, the channels 12 open at 13 into one over the entire inner circumference of the bearing part 1 he stretching annulus from which the channels 14,15,7 are fed with bearing gas, possibly at a different pressure than the gas in the channels 6, during the rotation of the sleeve 2.



  In another embodiment, the sleeve 2 is coupled to rotate with the shaft 3 by means of a wedge 10, but is radially movable. Bolt <B> 11 </B> is omitted in this case. In this case, a mutual displacement between the shaft and the bushing, i.e. between the gap <B> 5, occurs only between the circumference of the sleeve 2 and the inner circumference of the fixed bearing part <B> 1, </B> between the surfaces delimiting the gap 4 </B> but not limiting areas. Damage as a result of contact can then practically only occur to the extent that the bush strikes against the fixed bearing part.

   By choosing the right material for the sleeve 2, it can be achieved that in such a case only the sleeve is damaged. However, it is easy to change. The fixed bearing part <B> 1 </B> and in particular the shaft <B> 3 </B> or the rotor remain undamaged.



  In the designs according to FIGS. 1 to 4, if the sleeve 2 is not secured against rotation, pressurized gas or through viscosity or interfaces can occur in gap 4 as well as in gap <B> 5 </B> - or surface tension of the sucked in gas. If sleeve 2 is secured against rotation, then compressed gas must be introduced into gap 4.



  In contrast to the embodiments according to FIGS. 1 to 4, in which a single intermediate support member enclosing the shaft is inserted between the fixed bearing part 1 and the shaft 3 In the design according to FIG. 5, several, in the example shown three, segments <B> 16 </B> distributed over the circumference of the shaft are used. These are housed in cylindrical recesses <B> 17 </B> of the bearing part <B> 1 </B>, into which the channels <B> 6 </B> for the supply of pressurized gas open.

   On the sides facing the recesses <B> 17 </B> and on the sides facing the shaft <B> 3 </B>, the segments also have matching cylindrical surfaces <B> 18, 19 </ B > provided and rotatable about the axes 21 of the cylinders formed by the surfaces <B> 18 </B>. The axes 21 are at the same time axially parallel center lines of the cylinder surfaces <B> 19 </B> carrying the shaft <B> 3 </B>. Furthermore, the segments <B> 16 </B> have feed channels 14, <B> 15 , 7, </B> through which pressurized gas is led directly from the outside into column <B> 5 </B>.

    The channels <B> 15, 7 </B> can also be fed with compressed gas from gap 4 or channels <B> 6 </B>, in which case the channels 14 can be dispensed with. Finally, the bearing part <B> 1 </B> contains channels 22 for discharging the storage gas.



  During operation, the shaft <B> 3 </B> and the segments <B> 16 </B> are carried by pressurized gas introduced into the column <B> 5, </B> 4. If, for whatever reason, the shaft with its axis <B> 23 </B> should perform an additional rotation about the bearing axis which is also located at <B> 23 </B> in the illustration according to FIG. <B> 5 </B>, so it alternately approaches one of the <B> segments </B> 16. </B> The relevant segment can in this case both in the radial direction outwards with the approach of the surfaces <B> 17, 18 </B> as well as <B> - </B> if the shaft <B> 3 </B> is not moving on a radius 24 going through the segment axis 21, but instead moves <B> - </ B > Rotate around the axis 21 in one direction or the other.

   If the shaft <B> 3 </B> wanders slightly past the inner wing <B> 19 </B> of the segment during the additional rotation, the segment swivels accordingly around its axis 21 until the shaft moves away from the segment Segment removed by enlarging gap <B> 5 </B> and at the same time approaching the following segment.



  In other embodiments, the axis of rotation 21 and thus the central axis of the cylinder surfaces 17, 18 lie somewhat differently. It can in principle lie on the radius 24 passing through the axes 32, 21, but expediently in an area between the points 20, 32. Point 20 is the point of intersection of the two on the circumference <B> 28 </B> of the shaft <B> 3 </B> or on the cylindrical surface <B> 19 </B> in the end points <B> 35, 36 </B> of the segments < B> 16 </B> tangents <B> 33, </B> 34 with one another, and point <B> 32 </B> is the point of intersection of radius 24 with that of the two points <B> 35, 36 </B> going secant <B> 37. </B>



  In the design according to FIG. 6, each segment <B> 16 </B> has at one end <B> 25 </B> of its facing the shaft <B> 3 </B> Wing <B> 19 </B> a recess <B> 26 </B> which runs parallel to the axis and extends over part of the wing <B> 19 </B>. There are no gas supply channels in the segment <B> 16 </B>; Compressed gas is only fed into the gap 4 formed between the bearing part (not shown) and the segment <B> 16 </B>. The gas is sucked into gap <B> 5 </B> due to its viscosity and as a result of the rotation of the shaft <B> 3 </B>.

        Through the recess <B> 26 </B> the axially parallel center line of the cylinder surface <B> 19 </B> located at 21 according to the example according to FIG. 5 becomes out of the axis of rotation also located at 21 Segments <B> 16 </B> are relocated to the right in FIG. 6, in such a way that the resultant of the gap <B> 5 </B>, which tapers in the shape of a wedge from right to left resulting pressure forces constantly goes through the axis of rotation 21,

   so that a supporting movement similar to the tilting segments in Mitchell bearings and a stable position of the segments <B> 16 </B> within the scope of the possible rotation about axis 21 is created.



  In the illustration according to FIG. 6, for the case of an additional rotation of the shaft axis <B> 23 </B> according to arrow <B> 27 </B>, a snapshot is shown in which the shaft <B > 3 </B> with its axis <B> 23 </B> has moved out of the bearing axis <B> A </B>. The circumference <B> 28 </B> of the shaft is in the extended position, while when the shaft is not performing any additional rotation and axes <B> 23 </B> and <B> A </B> coincide, in the dashed position <B> 29 </B>. The segment <B> 16 </B> has also pivoted about axis 21 into the stable position shown, in which the wing <B> 19 </B> assumes the position shown in solid lines.

    The center axis of the cylinder surface corresponding to this position is the axis B, which from the original position coinciding with the bearing axis <B> A </B> on the circle <B> 3 8 </B> described around 21 to the right in the figure has moved. In the original position <B> 30 </B> of the wing <B> 19 </B>, shown in dashed lines, the associated central axis lies in the bearing axis <B> A. </B>



  In modified embodiments, gas supply channels are also provided in the segment <B> 16 </B> according to FIG. 6, so that there is compressed gas in the gap <B> 5 </B>. Furthermore, the feed channels 7 can be placed in intermediate sleeves or segments instead of being positioned radially at an angle to the respective shaft diameter.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Gasgeschmierte Wellenlagerung, gekennzeichnet durch mindestens ein zwischen dem festen Lagerteil <B>(1)</B> und der drehenden Welle<B>(3)</B> angebrachtes, zur Aufnahme der Welle gerundetes, während des Be triebes ün Lagergas schwebendes Tragglied (2,<B>16)</B> für die Welle. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Lagerung nach Patentanspruch, mit einem einzigen Zwischentragglied, dadurch gekennzeich net, dass das Zwischentragglied eine die Welle<B>(3)</B> umschliessende Büchse (2) ist, die in dem festen Lagerteil<B>(1)</B> auf Druckgas gelagert ist, welches durch in dem Lagerteil enthaltene Kanäle<B>(6)</B> zuge führt ist. 2. <B> PATENT CLAIM </B> Gas-lubricated shaft bearing, characterized by at least one that is fitted between the fixed bearing part <B> (1) </B> and the rotating shaft <B> (3) </B> and is rounded to accommodate the shaft , support member (2, <B> 16) </B> for the shaft floating in bearing gas during operation. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Storage according to patent claim, with a single intermediate support member, characterized in that the intermediate support member has a bushing (2 ), which is stored in the fixed bearing part <B> (1) </B> on pressurized gas which is supplied through channels <B> (6) </B> contained in the bearing part. 2. Lagerung nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (2) Kanäle <B>(7,</B> 14,<B>15)</B> zum Zuführen des Druckgases in das Büchseninnere besitzt, wo das Gas zur Lagerung der Welle<B>(3)</B> selbst benutzt ist. <B>3.</B> Lagerung nach den Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (2) gegen Drehung gesichert, jedoch radial beweg lich ist. 4. Lagerung nach den Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (2) mit der Welle<B>(3)</B> auf Drehung gekuppelt,<B>je-</B> doch radial beweglich ist. Storage according to dependent claim 1, characterized in that the intermediate sleeve (2) channels <B> (7, </B> 14, <B> 15) </B> for feeding the pressurized gas into the interior of the sleeve where the gas for bearing the shaft <B> (3) </B> itself is used. <B> 3. </B> Storage according to the dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the intermediate sleeve (2) is secured against rotation, but is radially movable. 4. Storage according to the dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the intermediate sleeve (2) is coupled to rotate with the shaft <B> (3) </B>, <B> each - </ B> is radially movable. <B>5.</B> Lagerung nach den Unteransprüchen 2 und<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zwischen büchse (2) enthaltenen Zuführkanäle (14) unmittel bar gegenüber der innern Mündung<B>(13)</B> der in dem festen Lagerteil<B>(1)</B> befindlichen Zuführkanäle (12) beginnen. <B> 5. </B> Storage according to dependent claims 2 and <B> 3, </B> characterized in that the supply channels (14) contained in the intermediate sleeve (2) directly opposite the inner opening <B> (13) The feed channels (12) located in the fixed bearing part <B> (1) </B> begin. <B>6.</B> Lagerung nach Patentanspruch, mit mehreren Zwischentraggliedern, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischentragglieder in Ausnehmungen <B>(17)</B> des festen Lagerteils<B>(1)</B> untergebrachte, über den Wellenumfang verteilt angeordnete Segmente<B>(16)</B> sind, die auf Druckgas gelagert sind, welches durch in dem festen Lagerteil<B>(1)</B> enthaltene Kanäle<B>(6)</B> zugeführt ist. <B> 6. </B> Storage according to claim, with several intermediate support members, characterized in that the intermediate support members are accommodated in recesses <B> (17) </B> of the fixed bearing part <B> (1) </B>, Segments <B> (16) </B> are distributed over the circumference of the shaft and are mounted on pressurized gas which flows through channels <B> (6) </ in the fixed bearing part <B> (1) </B> B> is supplied. <B>7.</B> Lagerung nach Unteranspruch<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass jede in dem festen Lagerteil <B>(1)</B> angebrachte Ausnehmung und das zugehörige Zwischensegment<B>(16)</B> an den einander zugekehrten Flächen<B>(17, 18)</B> zylindrisch gestaltet sind und die Achse (21) der Zylinderflächen<B>(17, 18)</B> parallel zur Lagerachse<B>(23)</B> gestellt ist. <B>8.</B> Lagerung nach Unteranspruch<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (21) jeder Zylinder fläche<B>(17, 18)</B> wenigstens annähernd auf der der Welle<B>(3)</B> zugekehrten Tragfläche<B>(19)</B> jedes Zwi schensegments<B>(16)</B> liegt. <B> 7. </B> Storage according to dependent claim <B> 6 </B> characterized in that each recess made in the fixed bearing part <B> (1) </B> and the associated intermediate segment <B> ( 16) </B> on the mutually facing surfaces <B> (17, 18) </B> are cylindrical and the axis (21) of the cylinder surfaces <B> (17, 18) </B> parallel to the bearing axis < B> (23) </B> is set. <B> 8. </B> Storage according to dependent claim <B> 7 </B> characterized in that the axis (21) of each cylinder surface <B> (17, 18) </B> at least approximately on the Wave <B> (3) </B> facing wing <B> (19) </B> of each intermediate segment <B> (16) </B> lies. <B>9.</B> Lagerung nach Unteranspruch<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischensegmente<B>(16)</B> Ka näle<B>(7,</B> 14,<B>15)</B> zum Zuführen von Lagergas für die Welle<B>(3)</B> selbst besitzen. <B>10.</B> Lagerung nach Unteranspruch<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zwischenseginent <B>(16)</B> am einen Ende<B>(25)</B> seiner der Welle<B>(3)</B> zugekehrten Tragfläche<B>(19)</B> eine achsparallele, sich über einen Teil der Tragfläche<B>(19)</B> erstreckende Ausnehmung <B>(26)</B> besitzt. <B> 9. </B> Storage according to dependent claim <B> 6 </B>, characterized in that the intermediate segments <B> (16) </B> channels <B> (7, </B> 14 , <B> 15) </B> for supplying bearing gas for the shaft <B> (3) </B> itself. <B> 10. </B> Storage according to dependent claim <B> 6 </B>, characterized in that each intermediate segment <B> (16) </B> at one end <B> (25) </B> on its wing <B> (19) </B> facing the shaft <B> (3) </B> an axially parallel recess <B> extending over part of the wing <B> (19) </B> ( 26) </B> owns.
CH352197D 1957-08-30 1957-08-30 Gas-lubricated shaft bearings CH352197A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH352197T 1957-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352197A true CH352197A (en) 1961-02-15

Family

ID=4509689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352197D CH352197A (en) 1957-08-30 1957-08-30 Gas-lubricated shaft bearings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH352197A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271467B (en) * 1962-11-14 1968-06-27 Commissariat Energie Atomique Gas-lubricated shaft bearing
DE102013209199A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Voith Patent Gmbh Tilting segment and radial plain bearings
DE102013220981A1 (en) * 2013-05-17 2014-12-04 Voith Patent Gmbh Tilting segment and radial plain bearings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271467B (en) * 1962-11-14 1968-06-27 Commissariat Energie Atomique Gas-lubricated shaft bearing
DE102013209199A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Voith Patent Gmbh Tilting segment and radial plain bearings
DE102013220981A1 (en) * 2013-05-17 2014-12-04 Voith Patent Gmbh Tilting segment and radial plain bearings
US9689427B2 (en) 2013-05-17 2017-06-27 Voith Patent Gmbh Tilting pad and radial plain bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157514C3 (en) Shaft bearing for a gas turbine jet engine
DE3413725C2 (en) Arrangement for limiting drawer loads on steam turbine shafts
DE3338290A1 (en) CONE CRUSHERS
EP0206029B1 (en) Aerostatic bearing
DE3926247A1 (en) PROPELLER BLADE HOLDING SYSTEM
DE928917C (en) Vibration exciter
EP2601426A1 (en) Torsional vibration damper comprising a two-armed pendulum
DE2619531A1 (en) CONTROL DEVICE FOR CHANGING THE SLOPE OF FAN BLUES
CH352197A (en) Gas-lubricated shaft bearings
DE1525040A1 (en) Hollow shaft
DE2103239A1 (en) Radial plain bearings, designed as three-part bearings, preferably for turbo machines
DE2014892A1 (en) Hydrodynamic plain bearing
DE2426843A1 (en) GROUP DRIVE FOR VIBRATING SCREENS WITH CIRCULAR, UNBALANCE-EXCITED VIBRATION
DE2362335A1 (en) CONE CRUSHER
DE2111973B2 (en) Hydrostatic auxiliary bearing for the rotor bearing of a turbo machine
DE2337190A1 (en) VIBRATION DAMPER FOR BEARINGS OF HIGH SPEED ROTORS
DE330881C (en) Support bearing with elastic intermediate layer
DE1625431B2 (en) VIBRATION DAMPER
DE1526439B2 (en) Exhaust gas turbocharger with turbines overhung on a shaft on both sides and a blower impeller
DE880509C (en) Elastic, flexible mounting for rotating bodies, especially balancing bodies in balancing machines
DE2243312A1 (en) CENTRIFUGAL CRUSHERS
DE3332785A1 (en) ELASTIC STORAGE OF A CYCLLOIDAL PROPELLER
DE2634822A1 (en) Moving machine part hydrostatic support - has resilient connector between floating support block and machine to compensate for load variations
DE1077924B (en) Elastic, light metal bearing bush for plain bearings
DE1126323B (en) Pressure centrifuge