CH350985A - Control and reporting device for external equipment in railway signal systems - Google Patents

Control and reporting device for external equipment in railway signal systems

Info

Publication number
CH350985A
CH350985A CH350985DA CH350985A CH 350985 A CH350985 A CH 350985A CH 350985D A CH350985D A CH 350985DA CH 350985 A CH350985 A CH 350985A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
monitoring
control
signal
switch
frequency
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gotthold Dipl Ing Rehschuh
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH350985A publication Critical patent/CH350985A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/067Supply for electric safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  

  Steuerungs- und Meldeeinrichtung für Ausseneinrichtungen in Eisenbahnsignalanlagen    Bei Eisenbahnsignalanlagen, bei denen Weichen,  Signale und ähnliche Einrichtungen gesteuert und  überwacht werden, ist der Kabelaufwand verhältnis  mässig hoch. Man hat sich zwar von jeher bemüht,  diesen Aufwand herabzudrücken, ist aber dabei  immer wieder auf Schwierigkeiten gestossen, weil die  an sich bekannte Mehrfachausnutzung der Kabel  adern durch Überlagerung von Gleich- und Wechsel  strom oder verschiedener Wechselströme im Eisen  bahnsignalwesen nicht ohne weiteres möglich ist.

   Es  ist zu berücksichtigen, dass in der Eisenbahnsignal  technik für die Versorgung der im Bahnhof verstreut  liegenden Verbraucher, das heisst zum Ändern sowie  auch zum Erhalten der jeweils bestehenden Betriebs  zustände nicht nur grössere Leistungen übertragen  werden müssen, die für die Weichenantriebe bis zu  1     kW    und für die Lichtsignale etwa 10 bis 100 W  betragen, sondern dass ausserdem noch besondere Si  cherheitsforderungen erfüllt werden müssen, durch  welche betriebsgefährliche Zustandsänderungen und  Falschmeldungen bei Kabelstörungen, insbesondere  bei Fremdspannungseinwirkungen und Erdungen, für  die Weichen, Signale und sonstigen Einrichtungen  unter allen Umständen ausgeschlossen sein müssen.  Die Erfüllung dieser Forderung hat bei den bisherigen  Schaltungen dazu geführt, verschiedene Spannungen  bzw.

   Gleich- und niedrigfrequenten Wechselstrom in  kontinuierlicher oder intermittierender Form anzu  wenden. Die hierbei übliche Methode, möglichst  jede Kabelader für mindestens zwei Zwecke in den  verschiedenen Betriebszuständen zu verwenden, und  das Bestreben, auch Kombinationsschaltungen mit ge  meinsamen Zu- und Rückleitungen (z. B. für Wei  chen und Riegel, Weichen- und Gleisstromkreise  usw.) vorzusehen, haben zwar bereits beachtliche Er  sparnismöglichkeiten für Kabeladern gezeigt, jedoch  den grundlegenden Nachteil nicht beseitigen können,    dass z. B. bei Kabeladerunterbrechungen beide in  kombinierter Schaltung betriebene Einrichtungen  für den Betrieb ausfallen.

   Zu diesen Schaltungen  rechnet auch der Versuch, für eine Weiche mit Rie  gel und den zugehörigen Gleisabschnitt nur eine  zweiadrige Melde- und Steuerschleife vorzusehen,  mit welcher sämtliche Umsteuerimpulse für die  Weiche, deren Riegel und die Weichenbeleuchtung  sowie die Überwachung der verschiedenen Betriebs  lagen dieser Vorrichtungen sowie des zugehörigen  Gleisstromkreises mit 50- bzw. 100-Hz-Strömen ver  schiedener Phasenlage erreicht werden sollte und  wobei die Kraftstromversorgung für alle Weichen,  Gleisabschnitte usw. aus einer für sämtliche Aussen  einrichtungen eines Stellwerkes angeordneten Dreh  stromleitung erfolgen sollte. Aber auch diese Schal  tung zeigte eine Reihe von grundlegenden signal  technischen Mängeln, durch welche Falschmeldungen  und Fehlumstellungen bei Fremdspannungen be  stimmter Phasenlage auftreten konnten.

   Dieser Schal  tungsentwurf konnte sich also aus     betriebssicherheit-          lichen    Gründen ebenso wenig wie die sonstigen bisher  bekanntgewordenen Kombinationsschaltungen durch  setzen.  



  Ein weiterer Mangel der bisher angewandten  Schaltungen der     Eisenbahnsignaltechnik    besteht  darin, dass anstelle einer absoluten Überwachung  stets nur eine relative angewandt worden ist. So be  gnügte man sich z. B. bei Signalen     damit,    dass der  mit der Signallampe in Reihe geschaltete Überwacher  erregt ist, weil der Wahrscheinlichkeitsgrad, dass  dabei     die        Signallampe    auch ordnungsmässig leuchtet,  verhältnismässig hoch veranschlagt werden kann. Ob  aber beim Leuchten der Signallampe das erstrebte  Signal auch     wirklich    vorhanden ist, das heisst, ob die  Optik und das zugehörige Farbfilter ordnungsmässig  wirken, ist hierbei nicht erfasst.

   Auch bei Weichen,      Gleissperren und dergleichen     wird)    nur eine indirekte       Überwachungsmethode    angewandt, bei welcher man  unter Zugrundelegung der Gesetze des Zwangslaufes  formenschlüssige Mechanismen benutzt, bei denen  bei jedem Stellvorgang sämtliche mit dem Antrieb  zwangläufig verbundenen Glieder der Weiche     be-          stimmte    Bewegungen ausführen müssen, wenn die  Endlageüberwachung wieder zustande kommen soll.  Wenn die mechanische Verbindung einer Weiche mit  dem zugehörigen Antrieb aufgehoben wird, so kann  die Weiche in die dem Antrieb entgegengesetzte  Lage gebracht werden, ohne dass das Weiterbestehen  der Überwachung beeinflusst wird, das heisst also: es  sind Fahrtsignalfreigaben bei Falschstellung der  Weichen möglich.

    



  Demgemäss musste auch der Versuch scheitern,  nur zwecks Leitungsersparnis eine grosse Zahl von  Ausseneinrichtungen, wie Signale, Weichenantriebe  und dergleichen, über wenige Gemeinschaftsleitungen  unter Verwendung einer grösseren Anzahl von Fre  quenzen zu betreiben, wobei jede Ausseneinrichtung  mit einer entsprechenden Siebkette versehen war, die  auf die für die Einrichtung bestimmte Frequenz ab  gestimmt war.  



  Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden  Steuerungs- und Meldeeinrichtung, z. B. für Signale,  Weichen, Gleissperren und ähnliche Ausseneinrich  tungen in Eisenbahnsignalanlagen, die an eine Stark  stromquelle angeschlossen sind, lassen sich nicht nur  diese grundlegenden Mängel vermeiden, sondern auch  ganz erhebliche Ersparnisse an Kabeln bzw. Leitun  gen dadurch erreichen, dass erfindungsgemäss für den  Anschluss jeder Ausseneinrichtung an die Starkstrom  quelle eine Leiterschleife vorgesehen ist, über welche  bei der Steuerung und Überwachung der angeschlos  senen Ausseneinrichtung Wechselströme mit bezüglich  der Frequenz des Speisestromes der Ausseneinrich  tung höherer Frequenz, vorzugsweise im Bereich  der Tonfrequenz, verlaufen, wobei jedem Kommando  und jeder Meldung mindestens je eine Frequenz zu  geordnet ist.

   Vorzugsweise werden die Frequenzen,  die zur Steuerung dienen, durch in der Zentrale bzw.  im Stellwerk angeordnete Oszillatoren erzeugt, wäh  rend die Frequenzen, die zur Überwachung dienen,  durch Oszillatoren in den vom Stellwerk aus ge  speisten Aussenteilen erzeugt werden. Es empfiehlt  sich hierbei, gleichartigen Ausseneinrichtungen für       gleichartige    Befehle bzw. Überwachungen die glei  chen Frequenzen zuzuordnen. Ausserdem ist es  zweckmässig, jeder Weiche, jedem Signal und der  gleichen für die verschiedenen erforderlichen Zu  standswechsel einen Kommandooszillator zuzuord  nen, welcher die für die verschiedenen Befehle er  forderlichen Frequenzen über entsprechende Sieb  mittel und über Kontakte wirksam schaltet, welche  den unterschiedlichen Befehlen zugeordnet sind.

    Nach dem gleichen Prinzip kann auch die über  wachung vorgenommen werden. Auch bei dieser  kann für jede Weiche, jedes Signal und dergleichen  für die verschiedenen zu überwachenden Betriebs-    zustände ein Überwachungsoszillator vorgesehen  werden, welcher die für die verschiedenen Betriebs  zustände erforderlichen Frequenzen erzeugt, die vor  zugsweise über Kontakte wirksam geschaltet wer  den, welche den jeweils bestehenden Betriebszustand  kennzeichnen. Die Leistung zur Erregung der für  die Überwachung angeordneten Oszillatoren wird bei  solchen Anlagen den Leitungen entnommen, welche  den zum Wechseln und/oder Erhalten des jeweiligen  Betriebszustandes erforderlichen Strom führen. Als  Oszillatoren werden zweckmässig Transistorgenera  toren, Kaltkathodenrohrgeneratoren oder dergleichen  verwendet.

   Statt je eine Frequenz für jeden Befehl  bzw. jede Meldung zu benutzen, kann man auch Fre  quenz-Kombinationen verwenden sowie auch Oszilla  toren benutzen, bei denen eine periodische Änderung  mindestens einer der Schwingungskenngrössen er  folgt, das heisst, man kann auch von der Frequenz  modulation, Phasenmodulation bzw. Amplituden  modulation Gebrauch machen. Besonders zweck  mässig ist es, Überwachungseinrichtungen zu ver  wenden, die das Vorhandensein und die richtige Wir  kung des Starkstromes in den Ausseneinrichtungen  überprüfen. Zu diesem Zwecke können zusätz  liche Prüfmittel vorgesehen werden, welche unab  hängig vom Betriebszustand der Steuerorgane für  die Weichenantriebe, Signallampen und dergleichen  den bestehenden Zustand dieser Betriebsmittel, z. B.  die Lage der Weichenzungen, Rotlicht, Grünlicht  oder dergleichen, überwachen.

   Bei den Schaltungen  der Weichen und dergleichen werden mit Vorteil  ausser den Überwachungskontakten der Antriebe  roch zusätzlich zungengesteuerte Kontakte verwen  det, bei Signalen dagegen zusätzlich Phototransistoren  vorgesehen, welche in Abhängigkeit vom Lichtstrom  der Signallampe mit einer der jeweils wirkenden  Signalfarbe und Leuchtintensität entsprechenden  Selektivität den     Überwachungsoszillator    steuern, der  die erforderliche Überwachungsfrequenz erzeugt.  Dies ist besonders zweckmässig, weil dadurch der  photoelektrische Effekt nicht nur wahrgenommen,  sondern bereits verstärkt weitergegeben werden kann.  



  Es ist auch vorteilhaft, die     Oszillatoren    mit der  auf die Ausseneinrichtungen jeweils einwirkenden  Starkstromspannung zu speisen, und insbesondere  bei Weichen und dergleichen das für die jeweils be  stehende Betriebsanlage charakteristische zusätz  liche Prüfmittel (z. B. ein Zungenkontakt) auf Sieb  glieder einwirken zu lassen, durch welche die ent  sprechenden Überwachungsfrequenzen auf die Speise  leitungen gegeben werden.    In der beigefügten Zeichnung sind zwei beispiels  weise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstan  des schematisch dargestellt.     Fig.    1 zeigt ein Schal  tungsbeispiel für ein Lichtsignal,     Fig.    2 ein solches  für einen Weichenantrieb.  



       Fig.    1 zeigt eine Schaltung für ein     zweibegriffiges          Lichtsignal,    welches aus den Netzleitern R, O über  den Signaltransformator     STrl    und die beiden Kabel-      adern SA 1, SA2 und den Signaltransformator STr2  gespeist wird. Im Lichtstromkreis sind eine einfädige  Grünlampe Gn und eine zweifädige Rotlampe mit  dem Rothauptfaden Rh und dem Rotnebenfaden Rn  angeordnet. In der gezeigten Haltstellung wird durch  den Signaltransformator STr2 bei stromlosem Grün  steller GnS der Rothauptfaden Rh im Stromkreise    erregt. Der die Rotlichtoptik RIO durchsetzende  Lichtstrom wirkt auf den Phototransistor PTr des  Oszillators SUO, in welchem die für die Überwa  chung notwendigen Frequenzen erzeugt werden.

    Durch den Rotüberwacher RtÜ wird das Bestehen  des Rotlichtes und durch den Hauptfadenüberwacher  RhÜ wird das Brennen des Hauptfadens angezeigt.  Im Ausgangsstromkreis des Überwachungsoszillators  SUO befinden sich die Arbeitskontakte RtÜ1 und  RhÜ2 beider Überwacher RtÜ, RhÜ, welche mit  Hilfe der Siebglieder L6, C6 bzw. L7, C7 die ent  sprechenden Überwachungsfrequenzen dem in den  Kabeladern Sa1, Sag wirkenden Signalstrom aus dem  Signaltransformator STr1 überlagern. Die beiden zur  Anzeige des Rotlichtes und des Brennens des Rot  hauptfadens Rh vorgesehenen Überwachungsströme  höherer Frequenz wirken auf die Rotüberwacher  RÜ1 und RÜ2.  



  Hierbei ist beispielsweise der Überwacher RÜ1  durch die ihm vorgeschalteten Siebglieder L1, C1  auf die Rotüberwachungsfrequenz und der Rotüber  wacher RÜ2 durch die Siebglieder L2, C2 auf die  Hauptfadenüberwachungsfrequenz abgestimmt. Der  im Speisestromkreis liegende Überwacher Ü zeigt die  ordnungsmässige Speisung des Signals an. Die mit  ihm in Reihe liegenden Blindwiderstände L4, C4  und L5, C5 sperren die im Überwachungsoszillator  SUO sowie auch die im Kommandooszillator SKO  erzeugten Wechselströme höherer Frequenz. Sie  schliessen also deren Fehllauf über den Überwacher  Ü bzw. über den Signaltransformator STr2 aus.  



  Soll am Signal das Rotlicht gelöscht und das  Grünlicht eingeschaltet werden, so muss im Stell  werk ein nicht     dargestellter    Signalsteller<I>SS</I> anspre  chen und die hierfür notwendigen betrieblichen Vor  aussetzungen überprüfen. Dadurch wird der Signal  kommandooszillator SKO durch die Kontakte SS1,  SS2 des Signaltellers SS an die Stromquelle R, O  angeschlossen und gibt über die Siebglieder L3, C3  und die beiden Kabeladern     SA   <B><I>1,</I></B><I> SA 2</I> sowie über die  entsprechend L3, C3 abgestimmten Siebglieder L8,  C8 auf den Grünsteller GnS Strom. Durch dessen  Ansprechen wechseln die Kontakte GnS1 bis GnS3.  Durch Öffnen des Kontaktes GnS1 wird der     über-          wachungsoszillator    SUO wirkungslos geschaltet.

   Der  Kontakt GnS2 schaltet die Rotlichtstromzweige ab  und der Kontakt GnS3 die Grünlichtlampe Gn auf  der Sekundärseite des Signaltransformators SM  ein. Hierbei ist es möglich, das Brennen des Grün  lichtes auf die gleiche Weise wie das Brennen des  Rotlichtes im Stellwerk anzuzeigen. Auch hierbei    wäre es besonders zweckmässig, zur Sicherstellung  einer absoluten Überwachung     im    Lichtstrom der  Grünoptik einen Phototransistor anzuordnen, der auf  die Intensität und die Wellenlänge des Grünlichtes  abgestimmt ist.  



  Fig. 2 zeigt die Anwendung des Erfindungsgedan  kens für die Steuerung und Überwachung einer  Weiche. In der Zeichnung ist die Plusstellung der  Weiche dargestellt. In dieser wird aus der Strom  quelle R, O über den Weichentransformator WTr1  und die Kabeladern WA1, WA2 sowie über den  Weichentransformator WTr2 der Weichenüberwa  chungsoszillator WU0 erregt, der auf seiner Aus  gangsseite über den Antriebsplusüberwachungs  kontakt APÜ und den bei Pluslage der Weiche ge  schlossenen Zungenüberwachungskontakt ZP sowie  über den in der Plusstellung des vorzugsweise als  Stützrelais, Kipprelais oder dergleichen ausgebilde  ten Weichenstellrelais MS/PS schliessenden Kontakt  MS2 über die Siebglieder L19, C19 den die Plus  stellung der Weiche kennzeichnenden Überwachungs  strom höherer Frequenz auf die Adern WA 1, WA2  überträgt.

   Dieser Plusüberwachungsstrom wird dem  in den Kabeladern WA 1, WA2 zur Speisung des  Weichenüberwachungsoszillators W U0 wirkenden  Wechselstrom überlagert.  



  Hierdurch spricht der Plusüberwacher<I>PU</I> an,  da die mit ihm in Serie liegenden Siebglieder L12,  C12 auf die. Siebglieder L19, C19 abgestimmt sind.  Im Stromkreis des     Überwachers   <I>PU</I> liegt noch der  Kontakt LW 1 eines nicht dargestellten Weichenlage  relais LW, der nur in Plusstellung geschlossen ist.  Durch die Blindwiderstände L11, L16, C16 wird ein  Fehllauf des vorzugsweise im     Tonfrequenzbereich     liegenden Plusüberwachungsstromes über die Wei  chentransformatoren WTr1, WTr2 ausgeschlossen.

    Soll die Weiche umgestellt werden, so werden bei  spielsweise durch Betätigung einer nicht     dargestellten,     Weichentaste bzw. durch     Einstellen    einer Fahrstrasse  mit Hilfe von Fahrstrassentasten oder Wirksamwer  den von Fernsteuerschaltmitteln, Gleisschaltmitteln  oder dergleichen, das nicht dargestellte Weichen  lagerelais<I>LW</I> gewechselt und der ebenfalls nicht  dargestellte Spannungswechsler<I>SW</I> in die Wirkstel  lung gebracht. Dabei schalten die Kontakte LW 1 bis  LW4 sowie SW1 bis SW7 in die der Fig. 2 entgegen  gesetzte Lage um.

   Hierdurch wird der Weichen  kommandooszillator WKO durch den Kontakt SW4  angeschaltet und über die Kontakte LW4, SW6 und  SW7 sowie über die Siebglieder L15 und C15 mit  den Weichenleitungen WA1 und WA2 verbunden,  so dass die für die     Minusstellung    benutzte Frequenz  wirksam ist. Da die Siebglieder L17, C17 auf diese  Frequenz abgestimmt sind, so spricht die     Minusstell-          seite    MS des     Stellrelais        MS/PS    an. Es erfolgt da  durch ein Wechsel der Kontakte     MSl    bis     MS3    und       PSl    bis     PS3    in die der     Fig.    2 entgegengesetzte Lage.

    Hierdurch wird der     Weichenüberwachungsoszillator     <I>W</I>     U0    durch Öffnen des Kontaktes     MS2    in dem für  die Plusüberwachung benutzten Teil mit den Sieb-      gliedern L19, C19 wirkungslos geschaltet und der  für die Minusüberwachung benutzte Siebstrang  L20, C20 durch Schliessen des Kontaktes PS2 vorbe  reitend angeschaltet. Im Stromkreis des Weichen  antriebsmotors ist durch Schliessen der Kontakte PSl,  PS3 die für den Lauf in die Minusstellung benutzte  Feldwicklung F2 mit dem Anker A angeschaltet  
EMI0004.0000     
    W  <I>WA<B>1,</B></I>  erregt, so dass die Weiche in die Minuslage umge  stellt wird. Mit dem Erreichen der Minusstellung  wird der Antriebslaufstellungskontakt ML geöffnet  und der Antriebsminuslagekontakt AMÜ geschlos  sen.

   Gleichzeitig ist hierbei auch durch den Wechsel  der Weiche der Zungenkontakt ZP geöffnet und der  Zungenkontakt ZM geschlossen worden, so dass ein  vom Weichenüberwachungsoszillator WUO erzeugter,  die Minuslage der Weiche     kennzeichnender    Wechsel  strom höherer Frequenz über die Siebglieder L20,  C20 fliesst. Da in der Stellwerksschaltanlage der  Plusüberwacher PU durch den Kontakt LW1     ab-          und    der Minusüberwacher MU durch den Kontakt  LW2 angeschaltet worden ist und ausserdem die mit  auf  diesem in Reihe liegenden Siebglieder  die Siebglieder L20, C20 abgestimmt sind, so spricht  der Minusüberwacher MU an.

   Durch diesen wird auf  bekannte Weise der     Spannungswechsler   <I>SW</I> in die  Grundstellung gebracht, so dass der Weichenkom  mandooszillator WKO durch die Kontakte SW4,  SW6, SW7 wieder abgeschaltet und der     Weichen-          überwachungstransformator    WTr1 durch die Kon  takte SW1, SW2 wieder angeschaltet worden ist.  



  Die Drossel L10     verhindert    einen Fehllauf des  Minusüberwachungsstromes bei der Anschaltung des  Minusüberwachers MU. Wesentlich ist für die Wir  kung der Schaltung, dass auch für die Weiche eine  absolute Überwachung der beiden Endlagen durch  die zusätzlichen Zungenüberwachungskontakte ZP,  ZM gewährleistet ist.  



  Die Rückstellung der Weiche aus der Minus- in  die Plusstellung verläuft entsprechend. Hierbei wird  der Weichenkommandooszillator WKO über den  Kontakt LW3 und die Siebglieder L14, C14 wirk  sam, so dass über die entsprechend abgestimmten  Siebglieder L18, C18 die Stellrelaiswicklung PS an  spricht. Die Rückstellung der Weiche in die Plus  lage erfolgt in bekannter Weise über die Motorwick  lung F1.  



  Das Auffahren der Weiche wird beim dargestell  ten Beispiel durch Abschaltung des jeweils erregten  Überwachers PU oder MU angezeigt. Es ist aber  auch möglich, die Schaltung so zu gestalten, dass die       Auffahranzeige    durch ein speziell hierfür vorge  sehenes Relais erfolgt, und dass zu diesem Zwecke der  Überwachungsoszillator WUO noch für die Erzeu  gung einer weiteren Überwachungsfrequenz, das  heisst also für die Erzeugung eines     Auffahrüber-          wachungswechselstromes,    benutzt wird.  



  Die Anwendung der Schaltung für die Weiche  erstreckt sich nicht nur auf die Verwendung von    worden. Da in der Stellwerkseinrichtung durch den    Spannungswechsler SW die Kontakte SW3 und SW5  geschlossen und die Kontakte SW1, SW2 geöffnet  worden sind, so wirkt die Stromquelle R, O nicht  mehr über den Weichentransformator WTr1,     son-          WA   <I>2</I> ein. Der  dern unmittelbar auf die Adern  Weichenantriebsmotor ist also im Stromkreise  die    Wechselstrommotoren. Bei entsprechender Anord  nung der verschiedenen Steuer- und Überwachungs  mittel kann auch Gleichstrom verwendet werden.

    Unter Zugrundelegung einer dreiadrigen Schaltung  ist auch die Verwendung von Drehstrommotoren       möglich.    Ausserdem empfiehlt es. sich, bei der prak  tischen Anwendung der Schaltung noch Schaltmittel  anzuordnen, welche die Stellspannungseinwirkung  auf den Antrieb bei Störungen zeitlich begrenzen.  



  Die im Prinzip gezeigte Schaltung für ein     zwei-          begriffiges    Signal     kann        sinngemäss    auch für     mehr-          begriffige    Signale benutzt werden. Hierbei ist es nur  erforderlich, dass für die Steuerung und Überwa  chung der weiteren Begriffe der     Signalkommando-          Erzeugung    von weiteren     Kom-          oszillator    SKO für  mandofrequenzen und der Signalüberwachungsoszil  lator SUO ebenfalls durch Einfügung weiterer unter  schiedlicher Resonanzmittel für die Erzeugung wei  terer Überwachungsfrequenzen benutzt wird.

   Es ist  auch möglich, noch weitere Signale, insbesondere  Ersatzsignale, Notrotsignale und dergleichen unter  Verwendung von zusätzlichen Gleichstromquellen  über die Signaladern SA1, SA2 auf bekannte Weise  zu     steuern.     



  Besonders wichtig ist für die Wirkung der bei  spielsweise gezeigten Weichen- und Signalschaltun  gen, dass für die Sicherheit der Überwachung und  für den Ausschluss von Zustandswechseln bei den  Weichen, Signalen usw. zur Unzeit die     galvanische     Trennung des jeweils bestehenden Überwachungs  stromkreises von allen übrigen     Stellwerksstromkreisen          gewährleistet    ist.



  Control and signaling device for external equipment in railway signal systems In railway signal systems, in which points, signals and similar devices are controlled and monitored, the amount of cables required is relatively high. Although one has always tried to reduce this effort, but has repeatedly encountered difficulties because the well-known multiple use of the cable cores by superimposing direct and alternating currents or various alternating currents in railway signaling is not easily possible.

   It must be taken into account that in the railway signaling technology for the supply of the consumers lying scattered in the station, i.e. to change as well as to maintain the respectively existing operating conditions, not only larger powers have to be transmitted, which for the point machines up to 1 kW and for the light signals are around 10 to 100 W, but that special safety requirements must also be met, through which operationally dangerous status changes and false reports in the event of cable faults, in particular in the event of external voltage effects and earthing, for the switches, signals and other devices must be excluded under all circumstances . Fulfillment of this requirement has led to different voltages resp.

   Apply direct and low frequency alternating current in continuous or intermittent form. The usual method here of using each cable core for at least two purposes in the various operating states, and the endeavor to also use combination circuits with common feed and return lines (e.g. for switches and bolts, switch and track circuits, etc.) provide, although he has already shown considerable savings opportunities for cable cores, but can not eliminate the fundamental disadvantage that z. B. in the event of cable wire interruptions, both devices operated in a combined circuit fail for operation.

   These circuits also include the attempt to provide only a two-wire signaling and control loop for a switch with a latch and the associated track section, with which all reversing pulses for the switch, its latch and the switch lighting and the monitoring of the various operating positions of these devices were as well of the associated track circuit with 50 or 100 Hz currents ver different phase position should be achieved and the power supply for all points, track sections, etc. from a three-phase power line arranged for all external facilities of a signal box. But this circuit also showed a number of fundamental technical signal deficiencies, which could lead to false reports and incorrect changes in the case of external voltages of certain phase positions.

   For reasons of operational safety, this circuit design was not able to establish itself any more than the other combination circuits known up to now.



  Another shortcoming of the circuits used in railway signaling technology so far is that instead of absolute monitoring, only relative monitoring has always been used. So one contented oneself z. B. in the case of signals that the monitor connected in series with the signal lamp is excited because the probability that the signal lamp will also illuminate properly can be estimated to be relatively high. However, whether the desired signal is actually present when the signal lamp lights up, i.e. whether the optics and the associated color filter work properly, is not recorded here.

   Even with switches, track barriers and the like, only an indirect monitoring method is used, in which, on the basis of the laws of forced running, positive-locking mechanisms are used, in which all the links of the switch that are inevitably connected to the drive must perform certain movements during each setting process, if the end position monitoring is to come about again. If the mechanical connection between a switch and the associated drive is canceled, the switch can be brought into the position opposite to the drive without influencing the continued existence of the monitoring, that is to say: travel signals can be released if the switches are incorrectly set.

    



  Accordingly, the attempt to operate a large number of external devices, such as signals, point machines and the like, over a few shared lines using a larger number of frequencies, only to save cables, had to fail, with each external device being provided with a corresponding sieve chain that connected to the a certain frequency was tuned for the facility.



  In the control and reporting device forming the subject of the invention, e.g. B. for signals, switches, track barriers and similar outdoor facilities in railway signal systems that are connected to a high power source, these basic defects can not only be avoided, but also achieve considerable savings in cables or lines by the fact that according to the invention for the Connection of each external device to the power source is provided with a conductor loop through which, during the control and monitoring of the connected external device, alternating currents run with a higher frequency with respect to the frequency of the supply current of the external device, preferably in the range of the audio frequency, with each command and each message at least one frequency is assigned to each.

   Preferably, the frequencies used for control are generated by oscillators located in the control center or in the signal box, while the frequencies used for monitoring are generated by oscillators in the external parts fed by the signal box. It is advisable to assign the same type of external equipment for similar commands or monitoring to the same frequencies. In addition, it is useful to assign a command oscillator to each switch, each signal and the same for the various required state changes, which switches the frequencies required for the various commands via appropriate sieves and contacts that are assigned to the different commands.

    Monitoring can also be carried out according to the same principle. Here, too, a monitoring oscillator can be provided for each switch, each signal and the like for the various operating states to be monitored, which generates the frequencies required for the various operating states, which are preferably activated via contacts, which correspond to the respective existing ones Mark operating status. The power to excite the oscillators arranged for monitoring is taken from the lines in systems that carry the current required to change and / or maintain the respective operating state. As oscillators transistor generators, cold cathode tube generators or the like are expediently used.

   Instead of using a frequency for each command or message, you can also use frequency combinations and also use oscillators in which a periodic change in at least one of the vibration parameters he follows, that is, you can also modulate the frequency , Phase modulation or amplitude modulation use. It is particularly useful to use monitoring devices that check the presence and correct effect of the high-voltage current in the outdoor facilities. For this purpose additional Liche test equipment can be provided, which is independent of the operating state of the controls for the point machines, signal lamps and the like, the existing state of this equipment, eg. B. monitor the position of the switch blades, red light, green light or the like.

   In addition to the monitoring contacts of the drives, tongue-controlled contacts are advantageously used for the switch circuits and the like; for signals, on the other hand, additional phototransistors are provided, which control the monitoring oscillator depending on the luminous flux of the signal lamp with a selectivity corresponding to the respective active signal color and light intensity. which generates the required monitoring frequency. This is particularly useful because it not only allows the photoelectric effect to be perceived, but also to pass it on more intensively.



  It is also advantageous to feed the oscillators with the high-voltage voltage acting on the external equipment and, in particular in the case of switches and the like, to allow the additional test equipment characteristic of the respective existing operating system (e.g. a tongue contact) to act on sieve elements. through which the corresponding monitoring frequencies are given to the feed lines. In the accompanying drawings, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically. Fig. 1 shows an example of a circuit for a light signal, Fig. 2 shows one for a point machine.



       1 shows a circuit for a two-aspect light signal which is fed from the power lines R, O via the signal transformer STrl and the two cable cores SA 1, SA2 and the signal transformer STr2. A single-thread green lamp Gn and a two-thread red lamp with the red main thread Rh and the red secondary thread Rn are arranged in the lighting circuit. In the stop position shown, the red main thread Rh is excited in the electrical circuit by the signal transformer STr2 when the green controller GnS is de-energized. The luminous flux passing through the red light optics RIO acts on the phototransistor PTr of the oscillator SUO, in which the frequencies necessary for monitoring are generated.

    The existence of the red light is indicated by the red monitor RtÜ and the burning of the main thread is indicated by the main thread monitor RhÜ. In the output circuit of the monitoring oscillator SUO are the working contacts RtÜ1 and RhÜ2 of both monitors RtÜ, RhÜ, which with the help of the filter elements L6, C6 or L7, C7 superimpose the corresponding monitoring frequencies on the signal current from the signal transformer STr1 acting in the cable cores Sa1, Sag. The two monitoring currents of higher frequency provided for displaying the red light and the burning of the red main thread Rh act on the red monitors RÜ1 and RÜ2.



  Here, for example, the monitor RÜ1 is tuned to the red monitoring frequency through the filter elements L1, C1 connected upstream of it, and the red monitor RÜ2 is tuned to the main thread monitoring frequency through the filter elements L2, C2. The monitor Ü in the supply circuit indicates that the signal is being supplied correctly. The reactances L4, C4 and L5, C5 lying in series with it block the alternating currents of higher frequency generated in the monitoring oscillator SUO and also the higher-frequency alternating currents generated in the command oscillator SKO. You therefore rule out their failure via the monitor Ü or via the signal transformer STr2.



  If the red light is to be switched off at the signal and the green light is to be switched on, a signal controller (not shown) in the signal box must respond and check the operational requirements for this. As a result, the signal command oscillator SKO is connected to the power source R, O through the contacts SS1, SS2 of the signal plate SS and outputs via the filter elements L3, C3 and the two cable cores SA <B> <I> 1, </I> </ B > <I> SA 2 </I> as well as via the filter elements L8, C8 matched accordingly L3, C3 to the green plate GnS power. By addressing it, the contacts GnS1 to GnS3 change. The monitoring oscillator SUO is deactivated by opening the GnS1 contact.

   The contact GnS2 switches off the red light current branches and the contact GnS3 switches on the green light lamp Gn on the secondary side of the signal transformer SM. It is possible to display the burning of the green light in the same way as the burning of the red light in the signal box. Here, too, it would be particularly expedient to arrange a phototransistor in the luminous flux of the green optics, which is matched to the intensity and the wavelength of the green light, in order to ensure absolute monitoring.



  Fig. 2 shows the application of the Invention Thought for the control and monitoring of a switch. In the drawing, the plus position of the switch is shown. In this, the switch monitoring oscillator WU0 is excited from the power source R, O via the switch transformer WTr1 and the cable cores WA1, WA2 and via the switch transformer WTr2, the switch monitoring oscillator WU0 on its output side via the drive positive monitoring contact APÜ and the tongue monitoring contact that is closed when the switch is positive ZP and via the contact MS2, which closes in the plus position of the switch relay MS / PS, which is preferably designed as a backup relay, toggle relay or the like, via the filter elements L19, C19, the monitoring current of higher frequency characterizing the plus position of the switch is transmitted to the wires WA 1, WA2.

   This plus monitoring current is superimposed on the alternating current acting in the cable cores WA 1, WA2 for feeding the points monitoring oscillator W U0.



  As a result, the plus monitor <I> PU </I> responds, since the filter elements L12, C12 lying in series with it respond to the. Sieve members L19, C19 are matched. In the circuit of the monitor <I> PU </I> there is still contact LW 1 of a switch position relay LW, not shown, which is only closed in the plus position. The reactive resistances L11, L16, C16 prevent the positive monitoring current, which is preferably in the audio frequency range, from running incorrectly via the wake transformers WTr1, WTr2.

    If the switch is to be switched, the switch position relay, not shown, is activated, for example, by pressing a switch button (not shown) or by setting a route using route buttons or the remote control switching means, track switching means or the like changed and the voltage changer <I> SW </I>, also not shown, brought into the operative position. The contacts LW 1 to LW4 and SW1 to SW7 switch to the position opposite to FIG.

   As a result, the switch command oscillator WKO is switched on by the contact SW4 and connected to the switch lines WA1 and WA2 via the contacts LW4, SW6 and SW7 and via the filter elements L15 and C15, so that the frequency used for the negative position is effective. Since the filter elements L17, C17 are matched to this frequency, the minus setting side MS of the control relay MS / PS responds. It takes place there by changing the contacts MS1 to MS3 and PS1 to PS3 in the position opposite to FIG.

    As a result, the switch monitoring oscillator <I> W </I> U0 is switched to ineffective by opening the contact MS2 in the part used for the plus monitoring with the filter elements L19, C19 and the filter train L20, C20 used for the minus monitoring by closing the contact PS2 switched on in preparation. In the circuit of the turnout drive motor, the field winding F2 with armature A used for the run into the negative position is connected by closing the contacts PS1, PS3
EMI0004.0000
    W <I>WA<B>1,</B> </I> excited, so that the switch is switched to the minus position. When the minus position is reached, the drive running position contact ML is opened and the drive minus position contact AMÜ is closed.

   At the same time, by changing the switch, the tongue contact ZP is opened and the tongue contact ZM is closed, so that an alternating current of higher frequency generated by the switch monitoring oscillator WUO and characterizing the negative position of the switch flows through the filter elements L20, C20. Since the positive monitor PU in the interlocking switchgear has been switched off by contact LW1 and the negative monitor MU has been switched on through contact LW2, and the filter elements L20, C20 connected to it in series, the negative monitor MU responds.

   This brings the voltage changer <I> SW </I> into the basic position in a known manner, so that the switch commander WKO is switched off again by the contacts SW4, SW6, SW7 and the switch monitoring transformer WTr1 by the contacts SW1, SW2 has been turned on again.



  The choke L10 prevents the negative monitoring current from running incorrectly when the negative monitor MU is connected. It is essential for the effect of the circuit that an absolute monitoring of the two end positions is guaranteed for the switch by the additional tongue monitoring contacts ZP, ZM.



  The resetting of the switch from the minus to the plus position proceeds accordingly. Here, the switch command oscillator WKO is effective via the contact LW3 and the filter elements L14, C14, so that the control relay winding PS responds via the appropriately matched filter elements L18, C18. The switch is reset to the plus position in a known manner via the motor winding F1.



  The opening of the switch is indicated in the illustrated example by switching off the respective energized monitor PU or MU. However, it is also possible to design the circuit in such a way that the collision indication is carried out by a relay specially provided for this purpose, and that for this purpose the monitoring oscillator WUO is also used to generate a further monitoring frequency, i.e. for generating a collision crossing. alternating current monitoring is used.



  The application of the circuit for the turnout extends not only to the use of. Since the contacts SW3 and SW5 have been closed and the contacts SW1, SW2 opened in the interlocking device by the voltage changer SW, the current source R, O no longer acts via the switch transformer WTr1, but rather WA <I> 2 </I> . The switch drive motor directly on the wires is therefore the AC motors in the circuit. With an appropriate arrangement of the various control and monitoring means, direct current can also be used.

    Using a three-wire circuit as a basis, three-phase motors can also be used. It also recommends. to arrange switching means in the practical application of the circuit, which time the control voltage effect on the drive in the event of malfunctions.



  The circuit shown in principle for a two-concept signal can also be used for multi-concept signals. Here it is only necessary that for the control and monitoring of the other terms of the signal command generation of further commos oscillator SKO for mando frequencies and the signal monitoring oscillator SUO is also used by inserting further different resonance means for the generation of further monitoring frequencies.

   It is also possible to control further signals, in particular substitute signals, emergency red signals and the like, using additional direct current sources via the signal cores SA1, SA2 in a known manner.



  For the effectiveness of the turnouts and signal circuits shown, for example, it is particularly important that the electrical isolation of the monitoring circuit from all other interlocking circuits is guaranteed for the safety of monitoring and for the exclusion of changes in the status of turnouts, signals, etc. is.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Steuerungs- und Meldeeinrichtung für Aussen einrichtungen in Eisenbahnsignalanlagen, die an eine Starkstromquelle angeschlossen sind, dadurch ge kennzeichnet, d'ass für den Anschluss jeder Aussen einrichtung an die Starkstromquelle (R, O) eine Leiterschleife (SA1, SA2; WA1, WA2) vorgesehen ist, über welche bei der Steuerung und Überwachung der angeschlossenen Ausseneinrichtung Wechsel ströme mit bezüglich der Frequenz des Speisestromes der Ausseneinrichtung höherer Frequenz verlaufen, wobei jedem Kommando und jeder Meldung min destens je eine Frequenz zugeordnet ist. PATENT CLAIM Control and reporting device for external equipment in railway signal systems that are connected to a high-voltage source, characterized in that a conductor loop (SA1, SA2; WA1, WA2) is used to connect each external device to the high-voltage source (R, O) is provided, over which in the control and monitoring of the connected external device alternating currents run with a higher frequency with respect to the frequency of the feed current of the external device, each command and message being assigned at least one frequency. UNTERANSPRÜCHE 1. Steuerungs- und Meldeeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Anschluss jeder Ausseneinrichtung vorgesehene Leiterschleife in mindestens einer überwachten End- lage (z. B. Haltstellung eines Signals, Plus- und Mi nusstellung einer Weiche) von den übrigen Stell werkseinrichtungen galvanisch getrennt ist. 2. SUBClaims 1. Control and reporting device according to patent claim, characterized in that the conductor loop provided for the connection of each external device is in at least one monitored end position (e.g. stop position of a signal, plus and minus position of a switch) from the others Interlocking equipment is galvanically isolated. 2. Steuerungs- und Meldeeinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Er zeugung der zur Übertragung von Befehlen und Kom mandos benutzten Frequenzen bei den Stellwerks schalteinrichtungen Kommandooszillatoren (SKO; WKO) angeordnet sind, während für die Erzeugung der für die Überwachung erforderlichen Frequenzen bei den Ausseneinrichtungen Überwachungsoszillato ren (SUO; WUO) angeordnet sind. 3. Steuerungs- und Meldeeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ermöglichung verschiedenen Zustandswechsels ein Kommandooszillator (SKO; WKO) vorgesehen ist, welcher die für die verschiedenen Befehle erforder lichen Frequenzen erzeugt und über Siebmittel (z. B. L14, C14; L15, C15) sowie über Kontakte (z. B. Control and reporting device according to patent claim, characterized in that command oscillators (SKO; WKO) are arranged in the interlocking switching devices for generating the frequencies used for the transmission of commands and commands, while for generating the frequencies required for monitoring Monitoring oscillators (SUO; WUO) are arranged in the external facilities. 3. Control and reporting device according to Pa tent claim, characterized in that a command oscillator (SKO; WKO) is provided to enable various changes of state, which generates the frequencies required for the various commands union and sieve means (z. B. L14, C14 ; L15, C15) as well as via contacts (e.g. LW3, LW4), welche den unterschiedlichen Befehlen zugeordnet sind, den Speiseleitungen (SA1, SA2; WA1, WA2) zuführt. 4. Steuerungs- und Meldeeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausseneinrichtung für die verschiedenen zu überwa chenden Betriebszustände ein Überwachungsoszilla tor (SUO; WUO) zugeordnet ist, welcher die für die verschiedenen Betriebszustände erforderlichen Fre quenzen erzeugt und über entsprechende Siebmittel <I>(L6, C6; L7, C7; L19,</I> C19; L20, C20) sowie über Kontakte (RtÜ1, RhÜ2; MS2 und ZP, PS2 und ZM), welche den jeweils bestehenden Betriebszustand kennzeichnen, den Speiseleitungen<B>(SA<I>1, SA</I></B><I> 2; WA<B>1,</B></I> WA2) zuführt. 5. LW3, LW4), which are assigned to the different commands, are fed to the feed lines (SA1, SA2; WA1, WA2). 4. Control and signaling device according to Pa tent claim, characterized in that each external device for the various operating states to be monitored is assigned a monitoring oscillator (SUO; WUO) which generates the frequencies required for the various operating states and uses appropriate screen means <I > (L6, C6; L7, C7; L19, </I> C19; L20, C20) as well as via contacts (RtÜ1, RhÜ2; MS2 and ZP, PS2 and ZM), which characterize the current operating status, the feed lines <B. > (SA <I> 1, SA </I> </B> <I> 2; WA <B> 1, </B> </I> WA2). 5. Steuerungs- und Meldeeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lei stung zur Erregung der Überwachungsoszillatoren (SUO; WUO) denselben über die Leitungen (SA 1, SA2; WA1, WA2) zugeführt wird, welche den zur Steuerung des jeweiligen Betriebszustandes erforder lichen Strom führen. 6. Steuerungs- und Meldeeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Oszil latoren (SKO, SUO; WKO, WUO) Generatoren, z. B. Transistorgeneratoren oder Kaltkathodenrohrgenera toren, vorgesehen sind. 7. Steuerungs- und Meldeeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die über wachung von mindestens einem Teil der zu über wachenden Betriebszustände mittels Frequenzkombi nation erfolgt. B. Control and reporting device according to patent claim, characterized in that the power to excite the monitoring oscillators (SUO; WUO) is fed to the same via the lines (SA 1, SA2; WA1, WA2) which are required for controlling the respective operating state Conduct electricity. 6. control and signaling device according to Pa tentans claims, characterized in that the oscillators (SKO, SUO; WKO, WUO) generators, z. B. transistor generators or Kaltkathodenrohrgenera gates are provided. 7. Control and signaling device according to Pa tent claim, characterized in that the monitoring of at least some of the operating states to be monitored is carried out by means of frequency combination. B. Steuerungs- und Meldeeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zusätz liche Prüfschaltmittel (PTr, ZP/ZM) angeordnet sind, welche auf die Überwachungsstromzweige einwirken und eine absolute Überwachung des jeweils bestehen den Betriebszustandes sicherstellen. 9. Steuerungs- und Meldeeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Signalbegriff ein vom Lichtstrom der Signaloptik (RTO) beeinflusster Phototransistor (PTr) zugeordnet ist, der selektiv auf die Wellenlänge und die Inten sität des Signallichtes abgestimmt ist. 10. Control and reporting device according to the patent claim, characterized in that additional test switching means (PTr, ZP / ZM) are arranged which act on the monitoring current branches and ensure absolute monitoring of the respective operating state. 9. Control and signaling device according to Pa tent claim, characterized in that a phototransistor (PTr) influenced by the light flux of the signal optics (RTO) is assigned to each signal aspect and is selectively matched to the wavelength and the intensity of the signal light. 10. Steuerungs- und Meldeeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Weichenüberwachungsstromkreis für jede der beiden Endlagen mindestens je ein Kontakt eines im Stell werk angeordneten Relais und eines bei der Weiche angeordneten Stehrelais mit mindestens einem bei Endlage des Antriebs geschlossenen Überwachungs kontakt und einem zusätzlichen Weichenzungen- kontakt in Serie geschaltet sind (LW 1 und MS2 mit ZP und APÜ bei der Plusüberwachung sowie LW2 und PS2 mit ZM und AMÜ bei der Minusüber wachung). Control and signaling device according to patent claim, characterized in that in each point monitoring circuit for each of the two end positions at least one contact of a relay arranged in the switchboard and a standing relay arranged at the turnout with at least one monitoring contact closed at the end position of the drive and an additional Switch blade contacts are connected in series (LW 1 and MS2 with ZP and APÜ for plus monitoring and LW2 and PS2 with ZM and AMÜ for minus monitoring).
CH350985D 1955-12-12 1956-12-10 Control and reporting device for external equipment in railway signal systems CH350985A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350985X 1955-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350985A true CH350985A (en) 1960-12-31

Family

ID=6265666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350985D CH350985A (en) 1955-12-12 1956-12-10 Control and reporting device for external equipment in railway signal systems

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350985A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113650648A (en) * 2021-09-22 2021-11-16 重庆华渝重工机电有限公司 Straddle type single-track turnout operation monitoring and maintenance system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113650648A (en) * 2021-09-22 2021-11-16 重庆华渝重工机电有限公司 Straddle type single-track turnout operation monitoring and maintenance system
CN113650648B (en) * 2021-09-22 2024-02-06 重庆华渝重工机电有限公司 Operation monitoring and maintenance system of straddle type monorail turnout

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909064A1 (en) Mains isolator
EP3643579A1 (en) Device and method for monitoring points
CH350985A (en) Control and reporting device for external equipment in railway signal systems
DE3049741T1 (en) POWER SUPPLY AND CONTROL DEVICE FOR THE PROPER OPERATION OF A RAILWAY TRAFFIC LIGHT
DE102010017112B4 (en) A method of operating an electrical installation system comprising a main station and an extension connected thereto
DE1054109B (en) Circuit arrangement for signals, switches, track barriers and similar external equipment in railway signal systems
WO2011041816A1 (en) Interface for an operating device for light-emitting means
DE690479C (en) Monitoring device for lights in security systems using photo cells
DE738528C (en) Arrangement for remote control
EP1172274A1 (en) Signal aspect transmitting device on a vehicle of a traffic control apparatus
DE687625C (en) Warning signal system, especially for railroad crossings, with power supply and battery and a switching warning lamp during the night
EP3764746A1 (en) Operating device
DE937235C (en) Arrangement for railway security systems to monitor two or more positions of remote-controlled devices
DE648132C (en) Monitoring circuit for signaling devices on overpasses
DE966976C (en) Remote control for an electrically powered vehicle toy tied to a road
DE3420087C2 (en)
DE737084C (en) Circuit arrangement for reporting back the status of a large number of simultaneously operated switching elements
DE559268C (en) Switching arrangement for generators for superimposing control currents of non-network frequency in three-phase networks
DE614449C (en) Circuit for monitoring the operation of luminous circuit diagrams
DE2835379C2 (en)
AT55277B (en) Electric train cover device.
DE102019125445A1 (en) Control gear
DE655618C (en) Electrical feedback device
DE1016294B (en) Light signal circuit, especially for railway signal systems
DE858857C (en) Device for testing the insulation of electrical conductors, wires, cables by means of high-voltage alternating current in the pull-through process