CH350944A - Automatically locking slide for zippers - Google Patents

Automatically locking slide for zippers

Info

Publication number
CH350944A
CH350944A CH350944DA CH350944A CH 350944 A CH350944 A CH 350944A CH 350944D A CH350944D A CH 350944DA CH 350944 A CH350944 A CH 350944A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frog
bracket
slide plate
slide
pull tab
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ryser Ernst
Original Assignee
Ryser Ernst
Voumard Bertrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ryser Ernst, Voumard Bertrand filed Critical Ryser Ernst
Publication of CH350944A publication Critical patent/CH350944A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/308Sliders with means for locking in position in the form of a spring-actuated locking member actuated by the pull member

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  

  Automatisch sich feststellender Schieber für Reissverschlüsse    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  automatisch sich feststellender Schieber für Reiss  verschlüsse, der eine     Schieberplatte    mit durch ein  Herzstück unterteiltem Führungskanal sowie einen Bü  gel besitzt, durch den eine Zuglasche an den     Schieber-          körper        angelenkt    ist.

   Bei bekannten     Schiebem    dieser  Art ist der ganze oder ein Teil des Bügels als Feder  ausgebildet und derart beweglich am     Schieberkörper     gelagert,     dass    bei unbelasteter Zuglasche eine am  Bügel geschaffene Sperrklinke unter der Wirkung der  genannten Feder in den Führungskanal hineinragt und       dass,    wenn auf die Zuglasche ein Zug ausgeübt wird,  der Bügel entgegen der Wirkung der Feder vom     Schie-          berkörper    weggezogen und die     Sperrkhnke    aus dem  Führungskanal     herausbewegt    wird.

   Der Bügel eines       Reissverschlussschiebers    ist ein an sich sehr schmales,  nicht besonders kräftiges Element, und seine einwand  freie bewegliche Lagerung kann Schwierigkeiten ver  ursachen. Durch seitlichen Zug an der Zuglasche  kann der Bügel leicht verbogen werden, so     dass    die an  ihm sitzende Sperrklinke zum Klemmen kommt und  nicht mehr einwandfrei aus dem Führungskanal des       Schieberkörpers        herausbewegt    werden kann. Dadurch  kann der Schieber blockiert und der     Reissverschluss     beschädigt werden.  



  Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nach  teile. Zu diesem Zweck ist der     Reissverschlussschieber     nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet,     dass    das  einen separaten Teil bildende und einen seitlich weg  ragenden Sperrhaken aufweisende Herzstück beweg  lich auf dem an der     Schieberplatte    befestigten Bügel  sitzt und durch eine am     Schieberkörper    abgestützte  Feder so belastet ist,     dass    der     Anlenkteil    der Zug  lasche zwischen einer     Anliegefläche    des Herzstückes  und einer zu ihr schräg verlaufenden Gegenfläche an  dem das Herzstück durchdringenden Bügel gefangen  ist, das Ganze derart,

       dass    bei entlasteter     Zugl;#sche       das Herzstück durch die Feder in einer solchen Lage  gehalten ist,     dass    der Sperrhaken des Herzstückes in  den Führungskanal hineinragt und beim Gebrauch des  Schiebers zwischen zwei     Verschlussgliedem    des Reiss  verschlusses eingreifen kann und, wenn auf die Zug  lasche ein Zug ausgeübt wird, das Herzstück entgegen  der Wirkung der Feder gegen die     Schieberplatte    ge  drückt und der Sperrhaken aus dem Führungskanal  heraus in eine     Ausnehmung    der     Schieberplatte    ver  senkt wird.  



  Der schwächste Teil des Schiebers, das heisst der  Bügel, ist ortsfest, während bei einem Ausführungs  beispiel der Erfindung das bewegliche Herzstück     rela-          tiv,stark    ausgebildet sein kann; da es beim Ausüben  eines Zuges auf die Zuglasche nur gegen die       Schieberplatte    gedrückt, selbst aber keinem Zug unter  worfen wird, kann es beim Betätigen des Schiebers  nicht deformiert werden. Dadurch ist ein einwand  freies Funktionieren des Schiebers auch nach längerem  Gebrauch gewährleistet.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungs  beispiele des erfindungsgemässen Schiebers dargestellt;  es zeigt:       Fig.   <B>1</B> in Vorderansicht ein erstes Beispiel,       Fig.    2 und<B>3</B> einen vertikalen Querschnitt durch  den Schieber nach     Fig.   <B>1</B> bei entlasteter     bzw.    nach  unten gezogener Zuglasche,       Fig.    4 einen Querschnitt nach der Linie     IV-IV    in       Fig.   <B>1,</B>       Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> in Vorderansicht     bzw.    im vertikalen  Querschnitt ein zweites Beispiel,

         Fig.   <B>7</B> und<B>8</B> in Vorderansicht     bzw.    im vertikalen  Querschnitt ein drittes Beispiel,       Fig.   <B>9</B> und<B>10</B> in Vorderansicht     bzw.    im vertikalen  Querschnitt ein viertes Beispiel,       Fig.   <B>11</B> und 12 in Vorderansicht     bzw.    im verti  kalen Querschnitt ein fünftes Beispiel und           Fig.   <B>13</B> und 14 in Vorderansicht     bzw.    im verti  kalen Querschnitt ein sechstes Beispiel.  



  Der Schieber nach den     Fig.    1-4 besitzt eine       Schieberplatte   <B>1</B> mit doppelt abgebogenen Randteilen       la,    so     dass    in bekannter Weise ein Führungskanal 2  für die     Reissverschlussglieder    geschaffen ist.

   In einer       Ausnehmung    der     Schieberplatte   <B>1</B> ist ein Bügel<B>3</B>     be-          festig        gt.        Die        Bügelaussparung        ist        gegen        das        freie        Bügel-          ende    hin durch zwei winklig zueinander stehende und  von ihrer Stossstelle weg gegen die Ebene der     Schie-          berplatte    hin geneigte Flächen<I>3a,<B>3b</B></I> begrenzt     (Fig.    2  und<B>3)

  .</B> In diese Bügelaussparung ist eine Zuglasche 4  eingehängt. Auf dem Bügel<B>3</B> sitzt lose und mit reich  lich Spiel ein Herzstück<B>5,</B> durch welches der Füh  rungskanal 2 die übliche     Y-Form    erhält. Von der  Rückseite des verjüngten Endteils des Herzstücks<B>5</B>  ragt ein Arm<B>6</B> seitlich weg, der an seinem freien  Ende einen Sperrhaken 6a aufweist     (Fig.   <B>1</B> und 4).  Um das Aufsetzen des Herzstückes<B>5</B> auf den Bügel<B>3</B>  zu ermöglichen, ist im einen umgebogenen Randteil       la    der     Schieberplatte   <B>1</B> ein für den Durchtritt des  Armes<B>6</B> mit dem Sperrhaken 6a bestimmter Aus  schnitt     lb    vorgesehen.

   Unmittelbar über dem Ansatz  des Armes<B>6</B> ist in der Rückseite des Herzstückes<B>5</B>  eine zylindrische     Ausnehmung    5a vorgesehen, in wel  cher eine sich     andernends    an der     Schieberplatte   <B>1</B> ab  stützende Schraubenfeder<B>7</B> sitzt. Ferner ist in der       Schieberplatte   <B>1</B> eine den Eintritt des Armes<B>6</B> mit  dem Sperrhaken 6a ermöglichende     Ausnehmung        lc     vorgesehen.  



  Bei unbelasteter Zuglasche 4 ist deren     Anlenkteil     an der Stossstelle der beiden Gegenflächen<I>3a,<B>3b</B></I> des  Bügels<B>3</B> durch die benachbarte     Anliegefläche   <B>5b</B> des  Herzstückes in der Bügelaussparung festgehalten, wo  bei die Feder<B>7</B> das Herzstück<B>5</B> derart schräg um  seine rückseitige Oberkante als Drehachse von der       Schieberplatte   <B>1</B> wegdrückt,     dass    der Sperrhaken 6a  am Arm<B>6</B> derart in den einen Seitenarm des Füh  rungskanals 2     hineinraolt;

      beim Gebrauch des Schie  bers greift der Sperrhaken 6a in der Folge zwischen  zwei am gleichen Tragband     aufeinanderfolgende        Ver-          seblussglieder    des Reissverschlusses, wodurch der  Schieber gegen unerwünschte Bewegung längs des  Verschlusses gesichert ist     (Fig.    2). Wird auf die La  sche 4 in der einen oder andern Gleitrichtung des  Schiebers, z.

   B. im Sinne des     öffnens    des Verschlus  ses, ein Zug ausgeübt, so gleitet der     Anlenkteil    der  Zuglasche 4 auf der Gegenfläche 3a des Bügels<B>3</B> nach  unten und drückt dadurch das Herzstück<B>5</B> entgegen  der Wirkung der Feder<B>7</B> mit seiner Rückfläche gegen  die     Schieberplatte   <B>1</B>     (Fig.   <B>3).</B> Der Arm<B>6</B> am Herz  stück<B>5</B> tritt dabei so weit in die     Schieberplattenaus-          nehmung        Ic    ein,

       dass    auch der Sperrhaken 6a voll  ständig aus dem Führungskanal 2 heraus in die     Schie-          berplattenausnehmung        Ic    zurückgezogen ist. Auch ein  Zug an der Zuglasche 4 nach oben im Sinne des       S   <B>,

  </B>       chliessens    des Verschlusses bewirkt in gleicher Weise  das Andrücken des Herzstückes<B>5</B> an die     Schieber-          platte   <B>1.</B>    Der in den     Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> gezeigte Schieber besitzt  wie das vorangehend beschriebene Beispiel eine     Schie-          berplatte   <B>1</B> mit zweifach abgebogenen Randteilen     la     zur Schaffung des Führungskanals 2.

   Auch hier ist  der Bügel<B>3</B> in einer     Ausnehmung    der     Schieberplatte   <B>1</B>  befestigt und besitzt mit der an ihm     angelenkten    Zug  lasche 4 zusammenwirkende Gegenflächen<I>3a,<B>3b,</B></I>  die winklig     aufeinanderstossen    und von ihrer Stoss  stelle weg gegen die     Schieberplatteneben#e    hin geneigt  sind.

   Das dem Führungskanal 2 die gewünschte     Y-          Form    gebende, separate Herzstück<B>8</B> ist mit seinem  oberen Endteil durch einen Stift<B>9,</B> der zwei Lager  augen des Herzstückes<B>8</B> und einen dazwischen  liegenden Vorsprung der     Schieberplatte   <B>1</B> durchsetzt,  schwenkbar an der     Schieberplatte   <B>1</B> gelagert.

   Zwi  schen dem eine Mittelöffnung des Herzstückes<B>8</B> mit  relativ grossem Spiel durchdringenden Bügel<B>3</B> und der       La-erstelle    des Herzstückes<B>8</B> ist in der Rückseite des  letzteren eine zylindrische     Ausnehmung    8a vorge  sehen, in welcher eine sich     andernends    an der     Schie-          berplatte   <B>1</B> abstützende Schraubenfeder<B>10</B> sitzt. Von  der Rückseite des unteren, verjüngten Endteils des  Herzstückes<B>8</B> ragt ein seitlicher Arm<B>11</B> weg, dessen  freier Endteil als Sperrhaken dient.  



  Der relativ kurze Sperrhaken<B>11</B> macht eine  separate Aussparung im zugeordneten     Randtell        la     der     Schieberplatte   <B>1</B> zwecks Einsetzens des     Herzstük-          kes    beim Zusammenbau des Schiebers überflüssig.  Dagegen ist die     Schieberplatte   <B>1</B> mit einer     Ausneh-          mung        lb    versehen, welche den Sperrhaken<B>11</B> in  seiner unwirksamen Lage aufnimmt.  



  Bei unbelasteter Zuglasche 4 hält die Feder<B>10</B>  das an der     Schieberplatte   <B>1</B>     angelenkte    Herzstück<B>8</B>  in der in     Fig.   <B>6</B> mit strichpunktierten Linien gezeich  neten Schräglage, wobei der     Anlenkteil    der Zug  lasche 4 zwischen der Vorderfläche<B>8b</B> des Herz  stückes<B>8</B> und der Stossstelle der Gegenflächen<I>3a,<B>3b</B></I>  in der Bügelaussparung gefangen ist.

   Der Sperrhaken  <B>11</B> ragt dabei quer zum zugeordneten Abschnitt des  Führungskanals 2 in den letzteren hinein und kann  so beim Gebrauch des Schiebers zwischen zwei     auf-          einanderfolgende        Verschlussglieder    des gleichen Trag       bandes    des Reissverschlusses eingreifen, wodurch der  Schieber blockiert ist. Wird auf die Zuglasche 4 z. B.

    im Sinne des     öffnens    des Verschlusses ein Zug aus  geübt, so gleitet der Ankerteil der Zuglasche längs der  Gegenfläche 3a des Bügels<B>3</B> nach unten und drückt  über die     Anliegefläche   <B>8b</B> das Herzstück<B>8</B> entgegen  der Wirkung der Feder<B>10</B> gegen die     Schieberplatte   <B>1.</B>  Dabei tritt der Sperrhaken<B>11</B> aus dem Führungs  kanal 2 in die     Ausnehmung        lb    der     Schieberplatte   <B>1</B>  ein, so     dass    nun der Schieber unbehindert nach unten  gleiten kann.

   Ein Zug auf die Zuglasche 4 im Sinne  des Schliessens des Reissverschlusses bewirkt durch  das Zusammenwirken des     Laschenanlenkteils    mit der       Anliegefläche   <B>8b</B> des Herzstückes und der Gegen  fläche<B>3b</B> des Bügels ebenfalls ein Andrücken des  Herzstückes<B>8</B> an die     Schieberplatte   <B>1,</B> so     dass    auch  in diesem Fall der Sperrhaken<B>11</B> in seine wirkungs  lose Lage gebracht wird.

        Auch der in den     Fig.   <B>7</B> und<B>8</B> gezeigte Schieber  besitzt eine     Schieberplatte   <B>1</B> mit zweifach umgebo  genen Randteilen     la    zur Schaffung eines Führungs  kanals 2 sowie einen an der     Schieberplatte    befestigten  Bügel<B>3.</B> Die Aussparung des Bügels<B>3,</B> in welche  die Zuglasche 4 eingehängt ist, besitzt wiederum zwei  winklig zusammenstossende Gegenflächen<I>3a,<B>3b,</B></I> die  von ihrer Stossstelle weg gegen die Ebene der     Schieber-          platte   <B>1</B> hin geneigt sind. Mit relativ viel Spiel ist auf  dem Bügel<B>3</B> ein Herzstück 12 angeordnet.

   Bei un  belasteter Zuglasche 4 wird das Herzstück 12 durch  eine an seiner Rückseite angeordnete Blattfeder<B>13</B>  derart von der     Schieberplatte   <B>1</B> weggedrückt,     dass     es mit seinem Oberteil gegen eine     Abstütznase    3c des  Bügels<B>3</B> anliegt, während seine mit Schrägflächen  <I>12a,<B>12b</B></I> versehene Frontseite den     Anlenkteil    der  Zuglasche 4 an der Stossstelle der beiden     Anliege-          flächen    3a,<B>3b</B> des Bügels<B>3</B> gefangen hält (strichpunk  tiert gezeichnete Lage in     Fig.   <B>8).</B> Ein von der Rück  seite des unteren Teils des Herzstückes 12 seitlich  wegragender Arm 14,

   dessen freier     Endteil    als Sperr  haken dient, ragt dabei in den einen Teil des Füh  rungskanals 2 des Schiebers, und kann so beim  Gebrauch des Schiebers zwischen zwei     aufeinander-          folgende        Verschlussglieder    des gleichen Tragbandes  des Reissverschlusses eingreifen, wodurch der Schieber  blockiert ist.

   Wird dagegen die Zuglasche im Sinne  des     Öffnens    oder des Schliessens des Reissverschlusses  belastet, so gleitet ihr     Anlenkteil    längs der Fläche 3a       bzw.   <B>3b</B> nach oben oder unten und drückt dadurch  das Herzstück 12 im Zusammenwirken mit der ent  sprechenden Gegenfläche 12a     bzw.   <B>12b</B> entgegen der  Wirkung der Feder<B>13</B> gegen die     Schieberplatte   <B>1.</B>  Der den Sperrhaken bildende Arm 14 tritt dabei voll  ständig in eine     Ausnehmung        lb    in der     Schieberplatte     <B>1</B> und gibt dadurch die     Verschlussglieder    im Führungs  kanal 2 frei,

   so     dass    der Schieber bewegt werden kann.  



  Das in den     Fig.   <B>9</B> und<B>10</B> gezeichnete Beispiel ent  spricht im allgemeinen der vorangehend beschriebenen  Ausführungsform, wobei jedoch zur Belastung des  Herzstückes an Stelle der Blattfeder eine Schrauben  feder<B>15</B> vorgesehen ist. Diese Schraubenfeder<B>15</B> liegt  in einer zylindrischen     Ausnehmung    12e des Herz  stückes 12 und durchdringt dabei eine entsprechende       Ausnehmung    des Bügels<B>3.</B>  



  Beim Beispiel nach den     Fig.   <B>11</B> und 12 ist in die  mit umgebogenen Randteilen     la    versehene     Schieber-          platte   <B>1</B> ein Bügel<B>3</B> eingesetzt, dessen für die Auf  nahme des     Anlenkteils    der Zuglasche 4 bestimmte       Ausnehmung    gegen die     Schieberplatte    hin verlängert  ist, um Platz für eine Schraubenfeder<B>16</B> zu schaffen,  welche in einer zylindrischen     Ausnehmung    17c des  Herzstückes<B>17</B> liegt.

   Bei unbelasteter Zuglasche 4  drückt die Feder<B>16</B> das Herzstück<B>17</B> annähernd par  allel von der     Schieberplatte   <B>1</B> weg, so     dass    der     An-          lenkteil    der Zuglasche 4 an der Stossstelle der Bügel  flächen<I>3a,<B>3b</B></I> zwischen den letzteren und den Gegen  flächen 17a,<B>17b</B> des Herzstückes<B>17</B> gefangen ist. Der  wie bei dem vorangehend beschriebenen Beispiel seit-         lich    von der Rückseite des unteren Teils des mit  Spiel auf dem Bügel<B>3</B> sitzenden Herzstückes<B>17</B> weg  ragende Arm<B>18</B> dient als Sperrhaken.

   Bei unbelasteter  Zuglasche 4 (strichpunktiert gezeichnete Lage des  Herzstückes<B>17</B> in     Fig.    12) ragt dieser Sperrhaken<B>18</B>  quer in den entsprechenden Abschnitt des Führungs  kanals 2, so     dass    er beim Gebrauch des Schiebers  zwischen zwei     aufeinanderfolgende    Glieder am glei  chen Tragband des Reissverschlusses greifen kann und  so den Schieber blockiert.

   Beim Belasten der Zug  lasche 4 im Sinne des     öffnens    oder des Schliessens des  Reissverschlusses gleitet der     Anlenkteil    der Zuglasche  längs des entsprechenden Flächenpaares 3a, 17a     bzw.     <B><I>3b,</I> 17b</B> und drückt dabei das Herzstück entgegen der  Wirkung der Feder<B>16</B> gegen die     Schieberplatte   <B>1.</B>  Dabei tritt der den Sperrhaken bildende Arm<B>18</B> am  Herzstück<B>17</B> aus dem Führungskanal 2 heraus und  liegt versenkt in einer entsprechenden     Ausnehmung          lb    der     Schieberplatte   <B>1.</B> Der Schieber kann in der  Folge frei bewegt werden.  



  Ausser beim Beispiel nach den     Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> ist bei  allen vorangehend beschriebenen Ausführungsformen  das Herzstück lose auf dem Bügel gelagert. Dem  gegenüber ist beim Beispiel nach den     Fig.   <B>13</B> und  14 das Herzstück<B>19</B> mittels einer federnden Klammer  20 an der     Schieberplatte   <B>1</B> schwenkbar gelagert. Die  Klammer 20     umfasst    den Oberteil des Herzstückes<B>19</B>  und der     Schieberplatte   <B>1</B> und ist in einem Schlitz     ld     der letzteren verankert.

   Eine unterhalb des Bügels<B>3</B>  in einer     Ausnehmung    19a des Herzstückes<B>19</B> liegende  Schraubenfeder 21 drückt das Herzstück<B>19</B> bei un  belasteter Zuglasche 4 schräg von der     Schieberplatte     <B>1</B> weg, wobei die Klammer 20 dafür sorgt,     dass    der  Oberteil des Herzstückes mit der     Schieberplatte    in  Berührung bleibt. Der     Anlenkteil    der Zuglasche 4 ist  in dieser Lage des Herzstückes (in     Fig.    14 mit strich  punktierten Linien angedeutet) an der Stossstelle der  beiden Flächen<I>3a,<B>3b</B></I> des Bügels<B>3</B> in der Aussparung  des letzteren gefangen.

   Der wie bei dem an Hand der       Fig.   <B>1</B> und 2 beschriebenen Beispiel seitlich von der  Rückseite des Unterteils des Herzstückes wegragende  Arm 22 besitzt an seinem freien Ende einen Sperr  haken 22a und ragt bei schräg gestelltem Herzstück  <B>19</B> quer in den zugeordneten Abschnitt des Führungs  kanals 2, wo er beim Gebrauch des Schiebers zwecks  Blockierung desselben zwischen zwei     aufeinanderfol-          gende    Glieder am gleichen Tragband des Reissverschlus  ses greift.

   Wird die Zuglasche 4 im Sinne des     öffnens     oder des Schliessens des Reissverschlusses belastet, so  gleitet der     Anlenkteil    der Zuglasche 4 längs der einen  der Bügelflächen<I>3a,<B>3b</B></I> nach unten     bzw.    oben und  drückt das Herzstück<B>19</B> im Zusammenwirken mit  einer Gegenfläche<B>19b</B> dieses Herzstückes mit dessen  rückseitiger Oberkante als Schwenkachse entgegen  der Wirkung der Feder 21 gegen die     Schieberplatte   <B>1.</B>  Dadurch wird der Sperrhaken 22a am Arm 22 aus  dem Führungskanal 2 heraus in eine entsprechende       Ausnehmung        lb    der     Schieberplatte   <B>1</B> hinein versenkt,

    so     dass    der Schieber nun unbehindert bewegt werden  kann,      Allen beschriebenen Ausführungsformen ist ge  meinsam,     dass    sie ein von der     Schieberplatte    getrenntes  Herzstück besitzen, das einen Sperrhaken trägt und  bei unbelasteter Zuglasche automatisch in einer Lage  bezüglich der     Schieberplatte    gehalten ist, in welcher  der Sperrhaken den Schieber am     Reissverschluss        blok-          kiert,    während ein Ziehen an der     Zu-lasche    durch  Andrücken des Herzstückes an die     Schieberplatte    ein       Aussereingriffkommen    des Sperrhakens bewirkt.

   Der  die Zuglasche tragende Bügel ist in jedem Fall fest mit  der     Schieberplatte    verbunden und das bewegliche  Element, das heisst das Herzstück, unterliegt     beün    Be  tätigen des Schiebers von Seiten der Zuglasche keinem  Zug, so     dass    keine Deformation dieses losen Elementes       bzw.    seiner Lagerteile befürchtet werden     muss.  



  Automatically locking slider for zippers The subject of the present invention is an automatically locking slider for zippers, which has a slide plate with a guide channel divided by a core and a bracket through which a pull tab is hinged to the slider body.

   In known sliders of this type, the whole or part of the bracket is designed as a spring and is movably mounted on the slider body in such a way that when the pull tab is unloaded, a pawl created on the bracket protrudes into the guide channel under the action of the said spring and that when the pull tab is pressed Pull is exerted, the bracket is pulled away from the slide body against the action of the spring and the locking pawl is moved out of the guide channel.

   The bracket of a zipper slider is a very narrow, not particularly strong element, and its flawless moveable mounting can cause difficulties ver. By pulling sideways on the pull tab, the bracket can be easily bent, so that the pawl on it jams and can no longer be properly moved out of the guide channel of the slide body. This can block the slide and damage the zipper.



  The present invention avoids these parts after. For this purpose, the zipper slider according to the invention is characterized in that the core piece, which forms a separate part and has a laterally protruding locking hook, sits movably on the bracket attached to the slide plate and is loaded by a spring supported on the slide body so that the hinge part the pull tab is caught between a contact surface of the frog and a mating surface that runs obliquely to it on the bracket penetrating the frog, the whole thing in such a way,

       that when the pull tab is relieved, the frog is held by the spring in such a position that the locking hook of the frog protrudes into the guide channel and can intervene between two locking elements of the zipper when the slide is in use and when a pull is applied to the pull tab is exercised, the heart against the action of the spring against the slide plate ge presses and the locking hook is lowered from the guide channel out into a recess in the slide plate ver.



  The weakest part of the slide, that is to say the bracket, is stationary, while in one embodiment of the invention the movable frog can be made relatively strong; since it is only pressed against the slide plate when a train is exerted on the pull tab, but is not thrown under any train, it cannot be deformed when the slide is operated. This ensures that the slide works perfectly even after prolonged use.



  In the accompanying drawings, exemplary embodiments of the slide according to the invention are shown; It shows: FIG. 1 a first example in a front view, FIGS. 2 and 3 show a vertical cross section through the slide according to FIG. 1 with a relieved or pull tab pulled down, FIG. 4 shows a cross section along the line IV-IV in FIG. 1, FIG. 5 and FIG. 6 in Front view or in vertical cross section a second example,

         FIGS. 7 and 8 show a third example in front view and in vertical cross section, FIGS. 9 and 10 in Front view or in vertical cross section a fourth example, FIGS. 11 and 12 in front view or in vertical cross section a fifth example and FIGS. 13 and 14 in front view or a sixth example in the vertical cross-section.



  The slide according to FIGS. 1-4 has a slide plate <B> 1 </B> with double-bent edge parts la, so that a guide channel 2 is created for the zipper links in a known manner.

   A bracket <B> 3 </B> is fastened in a recess of the slide plate <B> 1 </B>. The bracket recess is opposed towards the free bracket end by two angled to one another and away from their joint surfaces <I> 3a, <B> 3b </B> </I> which are inclined towards the plane of the slide plate (Fig. 2 and <B> 3)

  . </B> A pull tab 4 is hooked into this bracket recess. A centerpiece <B> 5 </B> through which the guide channel 2 is given the usual Y-shape sits loosely and with plenty of play on the bracket <B> 3 </B>. From the back of the tapered end part of the frog <B> 5 </B> an arm <B> 6 </B> protrudes laterally, which arm has a locking hook 6a at its free end (FIG. 1) and 4). In order to enable the frog <B> 5 </B> to be placed on the bracket <B> 3 </B>, in a bent edge part la of the slide plate <B> 1 </B> there is a passage for the arm < B> 6 </B> provided with the locking hook 6a from a certain cut lb.

   Immediately above the attachment of the arm <B> 6 </B> in the back of the frog <B> 5 </B> a cylindrical recess 5a is provided, in which one opposite end of the slide plate <B> 1 </ B > from the supporting coil spring <B> 7 </B>. Furthermore, in the slide plate <B> 1 </B> there is provided a recess lc which enables the entry of the arm <B> 6 </B> with the locking hook 6a.



  When the pull tab 4 is unloaded, its articulation part is at the joint of the two opposing surfaces <I> 3a, <B> 3b </B> </I> of the bracket <B> 3 </B> by the adjacent contact surface <B> 5b </ B> of the frog held in the bracket recess, where in the spring <B> 7 </B> the frog <B> 5 </B> so obliquely around its rear upper edge as the axis of rotation of the slide plate <B> 1 </B> pushes away that the locking hook 6a on the arm <B> 6 </B> rafts into one side arm of the guide channel 2;

      When the slide is used, the locking hook 6a subsequently engages between two fastener elements of the zipper that follow one another on the same fastener tape, whereby the slide is secured against undesired movement along the fastener (FIG. 2). Is on the La cal 4 in one or the other sliding direction of the slide, for.

   B. in the sense of opening the closure, if a pull is exerted, the articulation part of the pull tab 4 slides down on the opposite surface 3a of the bracket <B> 3 </B> and thereby presses the frog <B> 5 </B> against the action of the spring <B> 7 </B> with its rear surface against the slide plate <B> 1 </B> (Fig. <B> 3). </B> The arm <B> 6 </B> at the heart <B> 5 </B> enters the slide plate recess Ic so far that

       that the locking hook 6a is also completely withdrawn from the guide channel 2 into the slide plate recess Ic. Also a pull on the pull tab 4 upwards in the sense of the S <B>,

  </B> Closing the lock causes the frog <B> 5 </B> to be pressed against the slide plate <B> 1 </B> in the same way. The one in FIG. 5 </B> and 6 has, like the example described above, a slide plate 1 with edge parts 1 a that are bent twice to create the guide channel 2.

   Here, too, the bracket <B> 3 </B> is fastened in a recess of the slide plate <B> 1 </B> and has counter surfaces <I> 3a, <B> 3b, <which interact with the pull tab 4 linked to it / B> </I> which meet at an angle and are inclined away from their joint towards the slide plate level # e.

   The separate frog <B> 8 </B> which gives the guide channel 2 the desired Y-shape is connected with its upper end part by a pin <B> 9 </B> of the two bearing eyes of the frog <B> 8 </ B> and a protrusion of the slide plate <B> 1 </B> lying therebetween, mounted pivotably on the slide plate <B> 1 </B>.

   Between the one central opening of the frog <B> 8 </B> with a relatively large amount of play penetrating bracket <B> 3 </B> and the point of the frog <B> 8 </B> is in the back of the latter a cylindrical recess 8a is provided in which a helical spring <B> 10 </B> supported on the other end of the slide plate <B> 1 </B> sits. From the back of the lower, tapered end part of the frog <B> 8 </B>, a side arm <B> 11 </B> protrudes, the free end part of which serves as a locking hook.



  The relatively short locking hook 11 makes a separate recess in the associated edge part la of the slide plate 1 superfluous for the purpose of inserting the heart when assembling the slide. In contrast, the slide plate <B> 1 </B> is provided with a recess lb which receives the locking hook <B> 11 </B> in its inoperative position.



  When the pull tab 4 is unloaded, the spring <B> 10 </B> holds the frog <B> 8 </B> linked to the slide plate <B> 1 </B> in the figure shown in FIG. 6 inclined position drawn with dash-dotted lines, the articulation part of the pull tab 4 between the front surface <B> 8b </B> of the frog <B> 8 </B> and the joint of the opposing surfaces <I> 3a, <B> 3b </B> </I> is caught in the bracket recess.

   The locking hook 11 protrudes transversely to the assigned section of the guide channel 2 into the latter and can thus engage between two successive closure members of the same support band of the zipper when the slide is used, whereby the slide is blocked. Is on the pull tab 4 z. B.

    If a pull is exercised in the sense of opening the lock, the anchor part of the pull tab slides down along the counter surface 3a of the bracket <B> 3 </B> and presses the frog over the contact surface <B> 8b </B> > 8 </B> against the action of the spring <B> 10 </B> against the slide plate <B> 1. </B> The locking hook <B> 11 </B> emerges from the guide channel 2 into the Recess lb of the slide plate <B> 1 </B> so that the slide can now slide downwards without hindrance.

   A pull on the pull tab 4 in the sense of closing the zipper also causes the frog to be pressed on by the interaction of the flap coupling part with the contact surface <B> 8b </B> of the frog and the counter surface <B> 3b </B> of the bracket <B> 8 </B> on the slide plate <B> 1 </B> so that in this case too the locking hook <B> 11 </B> is brought into its ineffective position.

        The slide shown in FIGS. 7 and 8 also has a slide plate 1 with double edge parts 1 a to create a guide channel 2 and a Bracket <B> 3. </B> fastened to the slide plate. The recess of the bracket <B> 3, </B> in which the pull tab 4 is suspended, in turn has two opposing surfaces <I> 3a, <B> 3b that meet at an angle , </B> </I> which are inclined away from their abutment point towards the plane of the slide plate <B> 1 </B>. A center piece 12 is arranged on the bracket <B> 3 </B> with a relatively large amount of play.

   When the pull tab 4 is unloaded, the frog 12 is pressed away from the slide plate <B> 1 </B> by a leaf spring 13 arranged on its rear side in such a way that its upper part rests against a support lug 3c of the bracket B> 3 </B> rests, while its front side, which is provided with inclined surfaces <I>12a, <B>12b </B> </I>, has the articulation part of the pull tab 4 at the joint between the two contact surfaces 3a, <B> 3b </B> of the bracket <B> 3 </B> (position shown in dashed and dotted lines in FIG. 8). </B> An arm 14 protruding laterally from the rear of the lower part of the frog 12 ,

   the free end part of which serves as a locking hook, protrudes into one part of the guide channel 2 of the slide, and so when the slide is used it can intervene between two successive locking elements of the same fastener tape of the zipper, blocking the slide.

   If, on the other hand, the pull tab is loaded in the sense of opening or closing the zipper, its articulation part slides up or down along the surface 3a or 3b and thereby presses the frog 12 in cooperation with the corresponding counter surface 12a or <B> 12b </B> against the action of the spring <B> 13 </B> against the slide plate <B> 1. </B> The arm 14 forming the locking hook enters a recess 1b completely in the slide plate <B> 1 </B> and thereby releases the locking links in the guide channel 2,

   so that the slide can be moved.



  The example shown in FIGS. 9 and 10 generally corresponds to the embodiment described above, but with a helical spring 15 instead of the leaf spring to load the frog </B> is provided. This helical spring <B> 15 </B> lies in a cylindrical recess 12e of the heart piece 12 and penetrates a corresponding recess in the bracket <B> 3. </B>



  In the example according to FIGS. 11 and 12, a bracket <B> 3 </B> is inserted into the slide plate <B> 1 </B>, which is provided with bent edge parts la To accommodate the articulation part of the pull tab 4, certain recess is extended towards the slide plate in order to create space for a helical spring <B> 16 </B>, which is located in a cylindrical recess 17c of the frog 17.

   When the pull tab 4 is unloaded, the spring <B> 16 </B> presses the frog <B> 17 </B> approximately parallel away from the slide plate <B> 1 </B>, so that the articulation part of the pull tab 4 at the joint of the bracket surfaces <I> 3a, <B> 3b </B> </I> between the latter and the mating surfaces 17a, <B> 17b </B> of the frog <B> 17 </B> is trapped. The arm <B> 17 </B> protruding laterally away from the rear of the lower part of the centerpiece <B> 17 </B> sitting on the bracket <B> 3 </B> with play on the bracket <B> 3 </B>, as in the example described above > serves as a locking hook.

   When the pull tab 4 is unloaded (dash-dotted position of the frog <B> 17 </B> in Fig. 12) this locking hook <B> 18 </B> protrudes transversely into the corresponding section of the guide channel 2, so that when the Slider can grip between two successive links on the same fastener tape of the zipper and thus blocks the slider.

   When the pull tab 4 is loaded in the sense of opening or closing the zipper, the articulation part of the pull tab slides along the corresponding pair of surfaces 3a, 17a or <B> <I> 3b, </I> 17b </B> and thereby presses The centerpiece against the action of the spring <B> 16 </B> against the slide plate <B> 1. </B> The arm <B> 18 </B> forming the locking hook steps on the centerpiece <B> 17 </ B > out of the guide channel 2 and is sunk into a corresponding recess 1b of the slide plate <B> 1. </B> The slide can subsequently be moved freely.



  With the exception of the example according to FIGS. 5 and 6, the frog is loosely mounted on the bracket in all of the embodiments described above. In contrast, in the example according to FIGS. 13 and 14, the frog 19 is pivotably mounted on the slide plate 1 by means of a resilient clamp 20. The clamp 20 comprises the upper part of the frog <B> 19 </B> and the slide plate <B> 1 </B> and is anchored in a slot 1d of the latter.

   A helical spring 21 located below the bracket <B> 3 </B> in a recess 19a of the frog <B> 19 </B> pushes the frog <B> 19 </B> obliquely from the slide plate <B> when the pull tab 4 is unloaded B> 1 </B> away, the clamp 20 ensuring that the upper part of the frog remains in contact with the slide plate. In this position of the frog (indicated by dash-dotted lines in FIG. 14) the articulation part of the pull tab 4 is at the joint between the two surfaces <I> 3a, <B> 3b </B> </I> of the bracket <B> 3 caught in the recess of the latter.

   The arm 22 protruding laterally from the rear of the lower part of the frog as in the example described with reference to FIGS. 1 and 2 has a locking hook 22a at its free end and protrudes when the frog is inclined 19 </B> transversely into the assigned section of the guide channel 2, where, when the slider is used, it engages between two successive links on the same strap of the zip fastener to block it.

   If the pull tab 4 is loaded in the sense of opening or closing the zipper, the articulation part of the pull tab 4 slides along one of the ironing surfaces <I> 3a, <B> 3b </B> </I> downwards or upwards presses the frog <B> 19 </B> in cooperation with a counter surface <B> 19b </B> of this frog with its rear upper edge as a pivot axis against the action of the spring 21 against the slide plate <B> 1. </B> As a result, the locking hook 22a on the arm 22 is sunk out of the guide channel 2 into a corresponding recess 1b in the slide plate <B> 1 </B>,

    so that the slide can now be moved unhindered, all of the embodiments described have in common that they have a core that is separate from the slide plate and carries a locking hook and is automatically held in a position with respect to the slide plate when the pull tab is unloaded in which the locking hook is The slide on the zipper is blocked, while pulling on the closing flap causes the locking hook to disengage by pressing the frog against the slide plate.

   The bracket carrying the pull tab is permanently connected to the slide plate and the movable element, i.e. the core, is not subject to any pull when the slide is operated from the pull tab, so that no deformation of this loose element or its bearing parts is feared got to.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Automatisch sich feststellender Schieber für Reissverschlüsse, der eine Schieberplatte mit durch ein Herzstück unterteiltem Führungskanal und einen Bügel besitzt, durch den eine Zuglasche an den Schieberkörper angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das einen separaten Teil bildende und einen seitlich wegragenden Sperrhaken aufweisende Herz stück beweglich auf dem an der Schieberplatte be festigten Büggel sitzt und durch eine am Schieber- körper abgestützte Feder so belastet ist, <B> PATENT CLAIM </B> Automatically locking slide for zip fasteners, which has a slide plate with a guide channel divided by a core and a bracket through which a pull tab is hinged to the slide body, characterized in that the separate part and a laterally protruding locking hooks with the heart piece sits movably on the bracket attached to the slide plate and is so loaded by a spring supported on the slide body, dass der Anlenkteil der Zuglasche zwischen einer Anliegefläche des Herzstücks und einer zu ihr schräg verlaufenden Gegenfläche an dem das Herzstück durchdringenden Bügel gefangen ist, das Ganze derart, dass bei ent lasteter Zuglasche das Herzstück durch die Feder in einer solchen Lage gehalten ist, dass der Sperrhaken des Herzstückes in den Führungskanal hineinragt und beim Gebrauch des Schiebers zwischen zwei Ver- schlussglieder des Reissverschlusses eingreifen kann und, wenn auf die Zuglasche ein Zug ausgeübt wird, that the articulation part of the pull tab is caught between a contact surface of the frog and a counter surface that runs obliquely to it on the bracket penetrating the frog, the whole thing in such a way that when the pull tab is relieved, the frog is held by the spring in such a position that the locking hook of the frog protrudes into the guide channel and, when the slide is used, can intervene between two closing links of the zipper and, when a pull is exerted on the pull tab, das Herzstück entgegen der Wirkung der Feder gegen die Schieberplatte gedrückt und der Sperihaken aus dem Führungskanal heraus in eine Ausnehmung der Schieberplatte versenkt wird. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Schieber nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Herzstück durch eine Schrau benfeder belastet ist, die in eine Ausnehmung auf der Rückseite des Herzstückes eingreift (Fig. <B>1</B> bis<B>6,</B> <B>9</B> bis 14). 2. the heart is pressed against the action of the spring against the slide plate and the locking hook is sunk out of the guide channel into a recess in the slide plate. SUBClaims <B> 1. </B> Slider according to claim, characterized in that the frog is loaded benfeder by a helical coil which engages in a recess on the back of the frog (Fig. 1 to <B> 6, </B> <B> 9 </B> to 14). 2. Schieber nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die für die Feder bestimmte Aus- nehmung an dem unterhalb des Bügels liegenden Teil des Herzstückes vorgesehen ist, wobei die Feder das Herzstück bei unbelasteter Zuglasche schräg von der Schieberplatte wegdrückt (Fig. <B>1</B> bis 4,<B>13,</B> 14). Slide according to dependent claim 1, characterized in that the recess intended for the spring is provided on the part of the frog located below the bracket, the spring pushing the frog obliquely away from the slide plate when the pull tab is unloaded (Figs. 1 to 4, 13, 14). <B>3.</B> Schieber nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die für die Feder bestimmte Aus- nehmung an dem vom Bügel durchdrungenen Mittel teil des Herzstückes vorgesehen ist, wobei der Bügel entsprechend ausgespart ist (Fig. <B>9</B> bis 12). 4. <B> 3. </B> Slider according to dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the recess intended for the spring is provided on the central part of the frog penetrated by the bracket, the bracket correspondingly is recessed (Fig. 9 to 12). 4th Schieber nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die für die Feder bestimmte Aus- nehmung an dem oberhalb des Bügels liegenden Teil des Herzstückes vorgesehen ist, wobei dieser Herz- stückteil am benachbarten Oberteil der Schieberplatte schwenkbar gelagert ist (Fig. <B>5, 6).</B> <B>5.</B> Schieber nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, Slide according to dependent claim 1, characterized in that the recess intended for the spring is provided on the part of the frog above the bracket, this frog part being pivotably mounted on the adjacent upper part of the slide plate (Fig. 5, 6). </B> <B> 5. </B> Slider according to dependent claim 2, characterized in that dass Schieberplatte und Herzstück an ihrem Oberteil von einer ein Verschwenken des Herz stückes um seine an der Schieberplatte anliegende Oberkante gestattenden Klammer umfasst sind (Fig. <B>13,</B> 14). that the slide plate and frog are encompassed on their upper part by a pivoting of the frog around its upper edge adjacent to the slide plate (Fig. 13, </B> 14). <B>6.</B> Schieber nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Bügel eine gegen den Oberteil des Herzstückes gerichtete Nase aufweist, gegen welche das Herzstück bei unbelasteter Zuglasche anliegt (Fig. <B>7, 8</B> und<B>9, 10).</B> <B>7.</B> Schieber nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen Schieberplatte und Herzstück eine das letztere belastende Blattfeder angeordnet ist (Fig. <B>7, 8).</B> <B>8.</B> Schieber nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass am Bügel zwei winklig zusammen stossende Gegenflächen vorgesehen sind, an deren Stossstelle bei unbelasteter Zu, <B> 6. </B> Slider according to patent claim, characterized in that the bracket has a nose directed towards the upper part of the frog, against which the frog rests when the pull tab is unloaded (Figs. 7, 8) > and <B> 9, 10). </B> <B> 7. </B> Slider according to patent claim, characterized in that a leaf spring loading the latter is arranged between the slider plate and the frog (Fig. 7 , 8). </B> <B> 8. </B> Slider according to patent claim, characterized in that two opposing surfaces are provided on the bracket at an angle, at their junction when the closed, -lasche der Anlenkteil der letzteren gefangen gehalten ist. <B>9.</B> Schieber nach Unteranspruch<B>8,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass am Herzstück zwei winklig zu sammenstossende, bezüglich der Ebene der Schieber- platte zu den Gegenflächen am Bügel entgegenge setzt geneigte Anliegeflächen vorgesehen sind, deren Stossstelle mit jener der beiden Gegenflächen am Bü gel in Flucht ist. -latch the hinge part of the latter is held captive. <B> 9. </B> Slider according to dependent claim <B> 8 </B> characterized in that two abutment surfaces are provided on the frog which abut at an angle and are inclined with respect to the plane of the slider plate to the mating surfaces on the bracket whose joint is in alignment with that of the two opposing surfaces on the bracket.
CH350944D 1957-05-16 1957-05-16 Automatically locking slide for zippers CH350944A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350944T 1957-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350944A true CH350944A (en) 1960-12-31

Family

ID=4509278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350944D CH350944A (en) 1957-05-16 1957-05-16 Automatically locking slide for zippers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350944A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378894A (en) * 1965-12-13 1968-04-23 Metallo S A Slider for zip-fasteners
US3516127A (en) * 1968-02-28 1970-06-23 Robert B Howell Slider for a concealed slide fastener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378894A (en) * 1965-12-13 1968-04-23 Metallo S A Slider for zip-fasteners
US3516127A (en) * 1968-02-28 1970-06-23 Robert B Howell Slider for a concealed slide fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722864T2 (en) Automatically lockable slide for zippers
DE3310961C2 (en)
DE2423969A1 (en) LENGTH ADJUSTMENT DEVICE FOR VEHICLE SEATS
AT147567B (en) Slider for zippers.
DE2907388C2 (en) Zipper slider with built-in locking device
DE2953368A1 (en) A step-in ski binding
EP0247104A1 (en) Ski binding for cross-country or touring skiing.
CH350944A (en) Automatically locking slide for zippers
DE2406762C3 (en) Release ski binding
DE2906726A1 (en) HEEL TIGHTS FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE3013953A1 (en) Spring clasp for fastening ski boots - has gear wheel for easy turning of lever interacting with draw cord
DE2425618A1 (en) SLIDER SUPPORT FOR ASSEMBLING ZIPPERS
DE1938921U (en) SECURITY LOCK FOR BRACELETS OD. DGL.
DE1912910C3 (en) Ski strap
EP0083749B1 (en) Safety ski binding
DE2648071C2 (en) Coupling hook for a three-point linkage on agricultural tractors
DE841652C (en) Bracelet lock
EP0730836B1 (en) Curtain glider
DE258839C (en)
DE2501030C2 (en) Plastic hangers for curtains
CH415146A (en) Self-locking zipper slider
DE7121253U (en) CLOSURE FOR SEAT BELTS
DE2844090A1 (en) CLOSURE FOR SHOES
DE209326C (en)
DE3333356A1 (en) Lifting device