Einrichtung an photographischen Objektiven zum Vorwählen der Blende Es sind bereits Einrichtungen an photographi- sehen Objektiven mit sogenannter Vorwahl- oder Springblende bekanntgeworden,
bei denen das Schlie ssen der Blende auf den vorgewählten Wert und die Wiederrückführung in ihre grösste öffnungslage beim Betätigen des Verschlussauslösers der Kamera erfolgL Ein im Objektivfassungskörper axial verschiebbarer Betätigungsstift wird hierbei unmittelbar vom Ver- schlussauslöser der Kamera für diesen Arbeitsvorgang beeinflusst.
Die Erfindung betrifft eine solche Einrichtung, die sich durch besondere Einfachheit im Aufbau und leichte Bedienungs- und Arbeitsweise auszeichnet, und besteht darin, dass ein im Objektivfassungskörper axial verschiebbarer Betätigungsstift beim Nieder drücken des Verschlussauslösers einen Vorschub er fährt, hierbei dievorgewählte Blende für die Schliess bewegung freigibt und ausserdem eine Kraft für die Rückbewegung der Blende in die grösste Öffnungs lage speichert.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wo bei darstellen: Fig. <B>1</B> eine Seitenansicht bei teilweisem Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-11 der Fig. <B>1.</B>
Fig. <B>3</B> und 4 sind Ausschnitte der Fig. <B>1</B> und 2 bei anderer Lage der Teile.
Es bezeichnen a den Objektivfassungskörper, in dem in an sich bekannter Weise ein Kurvenring mit Kurve<B>b</B> mittels Stellgriff <B>b'</B> drehbar gelagert ist, c einen Anschlag an einer der Blendenlamellen <B>d</B> für die Kurve<B>b.</B> Der axial hn Fassungskörper a ver schiebbar gelagerte Betätigungsstift e mit einem An schlagstift e' steht unter der Wirkung einer Druck feder<B>f.</B> Dem der Kameraseite zugekehrten freien Ende dieses Stiftes e liegt eine Rundfläche g' eines schwenkbaren Auslösehebels <B>g</B> an, der unmittelbar vom Kameraauslöser<B>g2</B> betätigt wird.
h bezeichnet einen schwenkbaren Winkelhebel, dem einerseits der Auschlagstift e' des Betätigungsstiftes e, anderseits eine Aussparung i in einem drehbaren, Stellring<B>k</B> an liegt. Dieser ist mit einer zweiten Aussparung m ver sehen, welcher ein Anschlagstift n eines um den Dreh punkt o' bewegbaren Schwenkhebels o anliegt, der an einer der Blendenlamellen <B>d</B> befestigt ist und unter der Wirkung einer Zugfeder<B>p</B> steht.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist fol gende: Durch Bewegung des Stellhebels<B>b'</B> wird in an <B>g g</B> sich bekannter Weise der Kurvenrinor <B>b</B> in bezug auf den gewünschten Blendenwert eingestellt, wobei die Blende aber noch ihren grössten öffnungswert be hält. Durch Druck auf den Kainera-Verschlussauslöser <B>g2</B> erfährt der Hebel<B>g</B> eine Drehbewegung und drückt mittels eines freien Endes g' den Betätigungsstift e entgegen der Feder<B>f</B> um ein geringes Mass vor.
Hierbei kann der Winkelhebel h seine Sperrlage (Fig. <B>1)</B> aufheben, wodurch die Zugfeder<B>p</B> den An schlagstift n und damit den Stellring<B>k</B> aus der Lage Fig. 2 in die<B>-</B> punktierte<B>-</B> nach Fig. 4 bewegt, bis der Anschlag c an der Kurve<B>b</B> des Kurvenringes Anlage findet, was der Schliessbewegung der Blen- denlamellen <B>d</B> auf den vorgewählten öffnungswert entspricht.
Gleichzeitig wurde der Winkelhebel h aus der Sperrlage (Fig. <B>1)</B> in die Stellung nach Fig. <B>3</B> be wegt, wobei er mit seinem einen Hebelarrn noch dem Anschlagstift e' des Betätigungsstiftes e, mit seinem anderen Hebelarm noch der Aussparung i im Stell ring<B>k</B> anliegt. Die Druckfeder<B>f</B> wurde bei diesem Bewegungsvorgang gespannt.
Bei Freigabe des Verschlussauslösers <B>g2</B> drückt die vorgespannte Feder<B>f</B> den Stift e wieder in die Ausgangslage zurück, wobei der Anschlagstift e' den Winkelhebel h so verstellt, dass er an der Ausspa rung i den Stellring<B>k</B> entgegen der (schwächeren) Zugfeder<B>p</B> rückbewegt und hierbei die Blende<B>d</B> wieder in die grösste Öffnungslao"re aufzieht.
Device on photographic lenses for preselecting the aperture There are already devices on photographic lenses with so-called preselection or spring diaphragm become known,
in which the aperture is closed to the preselected value and returned to its largest opening position when the shutter release of the camera is activated. An actuating pin that can be moved axially in the lens mount body is directly influenced by the shutter release of the camera for this work process.
The invention relates to such a device, which is characterized by particular simplicity in construction and easy operation and operation, and consists in the fact that an actuating pin axially displaceable in the lens barrel body when pressing down the shutter release it drives, here the preselected aperture for the closing movement releases and also stores a force for the return movement of the diaphragm to the largest opening position.
The drawing schematically illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, where: FIG. 1 shows a side view with partial section, FIG. 2 shows a cross section along line II-11 in FIG. 1. B>
FIGS. 3 and 4 are excerpts from FIGS. 1 and 2 with the parts in a different position.
A denotes the lens barrel body in which, in a manner known per se, a cam ring with curve <B> b </B> is rotatably mounted by means of an adjusting handle <B> b '</B>, c a stop on one of the diaphragm blades <B> d </B> for the curve <B> b. </B> The axially hn socket body a displaceably mounted actuating pin e with a stop pin e 'is under the action of a compression spring <B> f. </B> Dem the free end of this pin e facing the camera side rests on a round surface g 'of a pivotable release lever <B> g </B> which is actuated directly by the camera release <B> g2 </B>.
h denotes a pivotable angle lever, on the one hand the knockout pin e 'of the actuating pin e, on the other hand a recess i in a rotatable, adjusting ring <B> k </B>. This is seen with a second recess m ver, which abuts a stop pin n of a pivoting lever o movable about the pivot point o ', which is attached to one of the diaphragm blades <B> d </B> and under the action of a tension spring <B> p stands.
The mode of operation of this device is as follows: By moving the adjusting lever <B> b '</B>, the cam ring <B> b </B> is set in relation to the desired in a manner known to itself The aperture value is set, but the aperture still retains its largest aperture value. When the Kainera shutter release <B> g2 </B> is pressed, the lever <B> g </B> experiences a rotary movement and, by means of a free end g ', presses the actuating pin e against the spring <B> f </B> by a small amount.
Here, the angle lever h can cancel its blocking position (Fig. 1), whereby the tension spring p the stop pin n and thus the adjusting ring k from the Position Fig. 2 in the <B> - </B> dotted <B> - </B> according to FIG. 4 until the stop c comes into contact with the curve <B> b </B> of the cam ring, which corresponds to the closing movement of the shutter blades <B> d </B> to the preselected opening value.
At the same time, the angle lever h was moved out of the blocked position (Fig. 1) into the position according to Fig. 3, with one lever arm and the stop pin e 'of the actuating pin e, with its other lever arm still rests against the recess i in the adjusting ring <B> k </B>. The compression spring <B> f </B> was tensioned during this movement.
When the shutter release <B> g2 </B> is released, the pretensioned spring <B> f </B> pushes the pin e back into the starting position, the stop pin e 'adjusting the angle lever h so that it is at the recess i moves the adjusting ring <B> k </B> back against the (weaker) tension spring <B> p </B> and in doing so pulls the cover <B> d </B> back into the largest opening position.