CH350372A - Circuit with a gas discharge tube with a cold cathode and anode connected to DC voltage - Google Patents

Circuit with a gas discharge tube with a cold cathode and anode connected to DC voltage

Info

Publication number
CH350372A
CH350372A CH350372DA CH350372A CH 350372 A CH350372 A CH 350372A CH 350372D A CH350372D A CH 350372DA CH 350372 A CH350372 A CH 350372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
voltage
gas discharge
acting
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rumpf Karl-Heinz
Gessner Roland
Original Assignee
Werk Signal Sicherungstech Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk Signal Sicherungstech Veb filed Critical Werk Signal Sicherungstech Veb
Publication of CH350372A publication Critical patent/CH350372A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • G05B11/013Automatic controllers electric details of the transmission means using discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/40Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes
    • H01J17/44Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes having one or more control electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)
    • H01J2893/0065Electrode systems
    • H01J2893/0068Electrode systems electrode assembly with control electrodes, e.g. including a screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

  

  Schaltung mit einer     Gasentladungsröhre    mit kalter Kathode  und an Gleichspannung     liegender        Anode       Die Erfindung betrifft eine Schaltung mit einer       Gasentladungsröhre    mit kalter Kathode und an Gleich  spannung liegender Anode sowie ihre Verwendung     als     Schaltmittel in elektronischen Fernmeldeanlagen.  



  Bei den in der     Fernmelde-    und Regelungstechnik  bisher gebräuchlichen, gas- oder dampfgefüllten Ent  ladungsröhren mit kalter und auch heisser Kathode  wird mit Hilfe eines an eine Steuerelektrode gelegten  Spannungsimpulses oder einer Potentialverlagerung  die Entladung eingeleitet; sie kann jedoch bei anlie  gender Anodengleichspannung nicht beendet werden.  Die Steuerelektrode ist bei den     Kaltkathodenröhren     als Stift oder Ring und bei den Röhren mit heisser  Kathode meist als Bügel, Blende oder Scheibengitter  ausgebildet, wirkt jedoch in letzterem Falle völlig  anders als ein normales Steuergitter.  



  In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, den  Begriff  Gitter  eindeutig zu definieren.  



  Als Gitter wird normalerweise in Hochvakuum  röhren diejenige Elektrode bezeichnet, mit deren Hilfe  es durch Änderung des an ihr liegenden Spannungs  potentials möglich ist, die Anodenstromstärke zu  ändern. Die Stärke des Anodenstromes ist hierbei eine  Funktion der angelegten Gitterspannung, also         1,'   <I>= f</I>     (U,).       Im Gegensatz dazu ist die Wirkungsweise der im  allgemeinen Sprachgebrauch vielfach als  Gitter  be  zeichneten Elektrode von     Gasentladungsröhren.     



  Mit dieser Elektrode ist es lediglich möglich, den  Einsatz der Entladung zu beeinflussen. Ist die Ent  ladung eingeleitet, so ist über diese Elektrode keine  Beeinflussung der Entladung mehr möglich.  



  Die Bezeichnung  Gitter  wird hier zu Unrecht  angewendet und müsste exakt durch den Ausdruck   Steuerelektrode  oder besser  Zündelektrode  er  setzt werden.    So ist es beispielsweise bei     Kaltkathodenröhren     nicht möglich, durch Anlegen einer Gegenspannung  an die Steuerelektrode die Entladung zu beenden,  also die Röhre zu löschen. Um dies zu bewirken, ist es  notwendig, die Anodenspannung unter die     Brenn-          spannung    zu senken, was z. B. durch Anlegen einer  Anodenwechselspannung oder eines starken negativen  Spannungsimpulses an die Anode erreicht wird. Hier  für sind jedoch ein erheblicher Schaltungsaufwand so  wie die entsprechenden     Schaltmittel    erforderlich.  



  Obwohl bei diesen Röhren die Heizleistung einge  spart wird, haben sie sich aus den genannten Gründen  in grösserem Umfang noch nicht durchsetzen können.  Es     liesse    sich aber von den Röhren mit heisser Ka  thode Gebrauch machen, die sich einfach mit     Hilfe     eines an der Steuerelektrode liegenden Gegenimpulses  oder durch Aufheben der Potentialänderung löschen  lassen, wie dies z. B bei den Röhrentypen möglich  ist, die unter der Bezeichnung FC 50,     Plasmatron    und       Tacitron    bekannt sind.

   Die physikalische Voraus  setzung bei diesen Röhren jedoch ist, dass die  Plasmabildung allein im Raum zwischen Steuerelek  trode und Anode, im weiteren     Gitter-Anoden-Raum     genannt, erfolgt, während im Raum zwischen Kathode  und Steuerelektrode     (Kathoden-Gitter-Raum)    nur eine  Elektronenladung vorhanden ist, die von der heissen  Kathode herrührt. Bei einer an der Steuerelektrode  liegenden Sperrspannung wird durch das negative Po  tentialfeld der Inselbildung an der Steuerelektrode ver  hindert, dass die Elektronen aus dem     Kathoden-Gitter-          Raum    in den     Gitter-Anoden-Raum    gelangen.

   Im     Ka-          thoden-Gitter-Raum    reicht     ihre    kinetische Energie zur  Ionisation nicht aus.  



  Durch Verringern der an der Steuerelektrode lie  genden Sperrspannung bzw. Steuerspannung wird das       Potentialfeld    der Inselbildung schwächer, so dass die  Elektronen den     Gitter-Anoden-Raum    erreichen kön-           nen,    wo sie eine derartig hohe kinetische Energie er  halten, die sie in die Lage versetzt,     die    Gasatome zu  ionisieren und damit die Röhre zu zünden. Wird die  Steuerspannung erhöht, dann wird infolge des wieder  stärkeren negativen Potentialfeldes der Inselbildung an  der Steuerelektrode den Elektronen der Weg in den       Gitter-Anoden-Raum    versperrt.

   Damit wird eine wei  tere Ionisation verhindert und das im     Gitter-Anoden-          Raum    gebildete Plasma wird an der Steuerelektrode  abgebaut, so dass die Röhre erlischt.  



  Der Einsatz von Röhren mit kalter und heisser  Kathode in der elektronischen Regelungstechnik     ge-          nügt    den heutigen Anforderungen und hat wesentliche  Schaltungserleichterungen mit sich gebracht.  



  Der Einsatz in Fernmeldeanlagen, z. B. in Schal  tungen für die Fernwahl, weist jedoch eine Anzahl  von Mängeln auf. Die     Kaltkathodenröhren    lassen sich  dabei nur als Relaisröhren verwenden, wobei der  schaltungstechnische Aufwand zur Löschung der  Röhren erheblich ist, so dass der bei elektromechani  schen Fernmeldeanlagen übliche Platzbedarf Erwei  terungen erfährt. Der Einsatz in Sprechwegen bereitet  Schwierigkeiten, da die zur Löschung notwendige  Absenkung der Anodenspannung erhebliche Störun  gen in den Sprechwegen verursacht.  



  Bei den Röhren mit heisser Kathode ist ein erheb  licher     Heizleistungsbedarf    erforderlich. Für die dabei  auftretende Wärme wären besondere Einrichtungen zur  Wärmeableitung sowie zur     Klimatisation    erforderlich.  



  Die Schaltung mit einer eine kalte Kathode auf  weisenden     Gasentladungsröhre    gemäss der Erfindung  ist dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre mindestens  eine gitterartig wirkende Elektrode enthält und die  Beendigung der Gasentladung durch Änderung einer  an der gitterartig wirkenden Elektrode liegenden  Spannung bei     unveränderter        Anodenspannung    erreicht  wird.  



       Ausführungs-    und Verwendungsbeispiele werden  an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Erfin  dung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.  In der Zeichnung zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine     Gasentla-          dungsröhre    mit einer gitterartig wirkenden Elektrode,       Fig.    2 einen Querschnitt durch die     Gasentladungs-          röhre    gemäss     Fig.    1,       Fig.3    einen Längsschnitt durch eine     Gasentla-          dungsröhre    mit zwei gitterartig wirkenden Elektroden,

         Fig.    4 einen Querschnitt durch die     Gasentladungs-          röhre    gemäss     Fig.    3,       Fig.    5 eine Röhrenschaltung,       Fig.    6 eine Kennlinie,       Fig.    7 und 8 Verwendungsbeispiele.  



  Die in     Fig.    1 und 2 dargestellte Röhre ist auf  einem Quetschfuss 1 aufgebaut und enthält die kalte  Kathode 4, die wie ein Mantel eine ring- oder     mantel-          förmig    ausgebildete Hilfsanode 3 sowie eine gitter  artig wirkende Elektrode 5 und die     stabförmig    aus  gebildete Hauptanode 6 umschliesst. Die Elektrode  5 ist als Gitter dargestellt und auch so ausgebildet. Das  System ist an jedem Ende durch eine Glimmer-    Scheibe 2 und 8 abgeschlossen, die die Gasentladung  auf das Innere des Systemaufbaues begrenzen und  eine wilde Entladung ausserhalb des Systemaufbaues  im Innern der Röhre verhindern. Das gesamte System  ist an den     Kathodenzuleitungsstreben    7 befestigt.  



  Im Ausführungsbeispiel     Fig.    3 und 4 sind zwei  Gitterelektroden 5 und 9 vorgesehen. Im übrigen ent  spricht der Aufbau der Röhre dem Beispiel gemäss       Fig.    1, 2 lediglich mit dem Unterschied, dass die  Hilfsanode 3 aus zwei Stäben besteht.  



  Bei Vorhandensein mehrerer gitterartig wirkender  Elektroden können bei an der Anode liegender Gleich  spannung sowohl die Einleitung als auch die Beendi  gung der Gasentladung durch Verändern des Wertes  mindestens einer der an den gitterartig wirkenden  Elektroden liegenden Spannungen erreicht werden. Es  ist auch     möglich,    durch Verändern des Wertes einer  an einer gitterartig wirkenden Elektrode liegenden  Spannung sowohl die Einleitung als auch die Beendi  gung der Gasentladung zu erreichen und durch  gleichzeitiges Verändern der Werte der in mehreren  gitterartig wirkenden Elektroden liegenden Spannun  gen die genannten Vorgänge zu verhindern oder um  gekehrt.  



  Hierdurch wird erreicht, dass das Entladungsgefäss  als     Koinzidenzröhre,        Antikoinzid'enzröhre    oder Nor  malröhre betrieben werden kann. Auch kann bei Vor  handensein mehrerer gitterartig wirkender Elektroden,  z. B. drei, und bei an der Anode liegender Gleich  spannung die Einleitung oder Beendigung der Gas  entladung bei konstantem Wert einer Steuerspannung  und Verändern der Werte der übrigen an den gitter  artig wirkenden Elektroden liegenden Steuerspannun  gen bewirkt und durch Verändern der     Werte    aller  Steuerspannungen der genannte Vorgang verhindert  werden oder umgekehrt.  



  Mit Hilfe dieser Massnahme wird erreicht, dass  das beschriebene     Gasentladungsgefäss    in bezug auf  unterschiedlich zu steuernde Stromkreise gleichzeitig  als Koinzidenz-, Antikoinzidenz- und Normalröhre  wirkt.  



  Die Konstruktion einer Röhre gemäss Erfindung  nach     Fig.    1 sieht z. B. folgende Werte vor:  Abstand Gitter-Anode = 1,2 mm  Abstand Gitter-Kathode - 6 "       Gittersteigung    = 0,2 "  Stärke des Gitterdrahtes = 0,08 "  Gasfüllung = Neon  Gasdruck = 6 bis 8     Torr     Material der Kathode =     Molybdän        (Reinmetall)       Die Konstruktion ist natürlich nicht auf diese  Ausführung beschränkt, dies hängt vom Gasdruck,  der Gasart und der vorliegenden Anodenspannung ab.  



  Die Funktion der Röhre gemäss Erfindung ist nun  wie folgt:  Bei gezündeter Röhre können im Raum zwischen  Kathode und Anode drei Abschnitte unterschieden  werden. Der erste Abschnitt wird als Kathodenfall  bezeichnet, der üblicherweise auf ein Gebiet bis etwa      0,2-0,3 mm vor der Kathode beschränkt ist und in  dem der grösste Teil (90%) der im Innern der Röhre  abfallenden Spannung (Bogenspannung) abfällt. Dem  Kathodenfall schliesst sich die sogenannte positive  Säule an, die bis kurz vor die Anode reicht und in  der praktisch kein Spannungsabfall erfolgt.

   Vor der  Anode (Abstand ebenfalls 0,2-0,3 mm) ist dann  der dritte Abschnitt festzustellen, der sogenannte  Anodenfall, in dem ein nochmaliger, nämlich der  restliche Spannungsabfall     erfolgt.    Liegt nun das Gitter  innerhalb der positiven Säule, so stellt es sich auf das  Potential der Säule ein. Wird nun das Gitter dem  gemäss mit der an der betreffenden Stelle herrschenden  Spannung vorgespannt (also positiv), so bildet es kein  Hindernis im Entladungsweg und entnimmt der Ent  ladung keinerlei Energie, das heisst, das beanspruchte  Gitter kann im gesamten Gebiet zwischen Kathode  und Anode, jedoch innerhalb der positiven Säule lie  gen, wo seine Wirkung überall dieselbe ist. Für die  Sperrwirkung bzw. das Funktionsprinzip ist Voraus  setzung, dass die Öffnungen bzw.

   Windungen des  Gitters kleiner als die mittlere freie Weglänge der  Ionen sind.  



  Wenn nun die Spannung am Gitter durch die der       Vorspannung    überlagerte Steuerspannung geringer  wird als das an dieser Stelle herrschende Potential in  der positiven Säule, so wird das Gitter aus der Ent  ladung Energie (Strom) entnehmen, wobei sich gleich  zeitig eine     lonenwolke    bildet, die die Gitteröffnungen  schliesst. Hierdurch wird verhindert, dass weitere  Elektronen in den     Gitteranodenraum    gelangen, so  dass die Entladung verarmt und schliesslich erlischt.  Dieses Erlöschen geschieht in wenigen     ,a    s. Die Vor  spannung des Gitters, die niedriger als die Anoden  spannung bei gezündeter Röhre, also niedriger als  die Bogenspannung ist, wird durch die überlagerte  Steuerspannung noch weiter abgesenkt.  



  Da die am Steuergitter stehende positive Spannung  bedeutend niedriger als die Bogenspannung ist, er  halten die Elektronen auch im     Kathoden-Gitter-Raum     nicht mehr die notwendige Energie, um die Ent  ladung aufrechtzuerhalten, wodurch infolge     Rekom-          bination    (Neutralisation) oder Verarmung der Ent  ladung die Entladung auch hier, genau wie im     Anoden-          Gitter-Raum,    erlischt.

   Für die Zündung der Ent  ladung wird mittels der Steuerspannung die positive       Vorspannung    des Gitters so weit erhöht,     d'ass    sie im  Zusammenhang mit dem durchgreifenden Anoden  potential eine zur Zündung der Entladung ausrei  chende Höhe erreicht (Zündspannung).  



  Das Gitter wirkt also wie ein Riegel, der bei Ab  senken der Gitterspannung unter das am Gitter herr  schende Plasmapotential die Entladung in zwei Teile  aufspaltet, die selbständig nicht lebensfähig sind. Es  liegen also Verhältnisse mit umgekehrten Vorzeichen  als wie bei     Thyratrons    vor, wobei das beanspruchte  Gitter wie ein Steuergitter einer     Verstärkerröhre     wirkt. Die Röhre wird also mit Hilfe eines Gitters  gezündet und gelöscht. Das Gitter kann auch nur zur  Löschung dienen und ein anderes Gitter zur Zündung,    wobei beide Gitter wiederum gleich ausgebildet sind  wie bekannte Steuergitter von     Hochvakuumröhren.     



  Die     Vorionisation    hat auch eine Veränderung der       Steuerspannungsänderung    an den gitterartig wirkenden  Elektroden der     Gasentladungsröhre    zur Folge. Ohne  eine     Vorionisation    würde eine     Steuerspannungsände-          rung    beispielsweise zwischen 30 V und 15 V not  wendig sein. Die Änderung würde also 15 V betragen.  Infolge der     Vorionisation    lässt sich eine Steuerspan  nungsänderung bereits von 15 V auf 10 V erreichen.  Hier beträgt die Grösse der     Steuerspannungsänderung     also 5 V.

   Die     Vorionisation    ionisiert also die Gasmole  küle bis zu einem gewissen Grad, der jedoch noch  nicht zur Zündung bzw. Löschung ausreicht. Es ge  nügt jedoch     jetzt    bereits eine geringe     Steuerspannungs-          änderung,    um eine Zündung bzw. Löschung der Röhre  herbeizuführen.  



  Die     Fig.    5 zeigt eine Schaltungsanordnung einer  Röhre mit einer gitterartig wirkenden Elektrode, bei  der neben einer     Vorspannung        Ug    (Gleichspannung)  der gitterartig wirkenden Elektrode eine relativ grosse       Wechselspannung        Uiv    zugeführt wird, die die Röhre  entsprechend ihrem Spannungsverlauf zum Zünden  und zum Löschen bringt. Am Ausgang der Röhre  treten     _        rechteckförmige    Impulse auf.

   Das Verhältnis:  Impuls/Pause lässt sich durch Einregeln der festen       Vorspannung    beliebig verändern; es ist sogar möglich,  hierbei die Aussendung der     rechteckförmigen    Impulse  völlig zu unterdrücken.  



       Fig.    6 zeigt schematisch den Verlauf der Kenn  linie der Röhre sowie die Entstehung der am Aus  gang auftretenden Impulse.  



  Auch eine     Sägezahnschwingung    lässt sich bei dem  Beispiel nach     Fig.    5 zur     Zündtang    und Löschung der  Röhre heranziehen. Die entstehende Impulsbreite ist  dann ebenfalls eine Funktion der jeweils anliegenden       Vorspannung.    Wird hierbei der     Vorspannung    noch  mals eine Wechselspannung, deren Frequenz gegen  über der     Sägezahnschwingung    niedrig ist, überlagert,  so treten am Ausgang der Röhre     Rechteckimpulse    auf,  deren Folgefrequenz der Frequenz der Sägezahn  schwingung, und deren Breite den Augenblickswerten  der Amplituden der zweiten Wechselspannung ent  spricht. Dieser Vorgang stellt eine Zeitmodulation  dar.  



  Werden die am Ausgang auftretenden Impulse dif  ferenziert und hierauf mit ihrer variablen Flanke  einem weiteren Entladungsgefäss nach der Erfindung  als Zünd- und Löschimpulse zugeführt, so treten an  seinem Ausgang Impulse mit konstanter Frequenz,  Amplitude und Breite, jedoch mit einer Phasenlage  auf, die sich mit den Augenblickswerten der zweiten  Wechselspannung deckt. Dieser Vorgang entspricht  einer     Phasen-Impuls-Modulation.    Der Aufwand für  diese     Modulationsschaltungen    ist erheblich geringer  als bei den bekannten Schaltungsanordnungen für die  genannten     Modulationsarten.     



  Das beschriebene Entladungsgefäss lässt sich vor  teilhaft als Koppelelement in     Wechselspannungskrei-          sen,    z. B.     Tonfrequenzkreisen    von elektronischen      Wählanlagen, einsetzen, was mit den bekannten       Kaltkathodenröhren    nicht möglich ist.  



       Fig.7    zeigt eine     Koinzidenzschaltung    als Teil  nehmerschaltung in einem elektronischen     Wählamt,     das als     Koordinatenwählamt    aufgebaut ist. Wird der  Ader c ein     Teilnehmerkennimpuls,    der aus einem zen  tralen Impulsgeber stammt,     zugeführt,    so bewirkt die  ser im     Zusammenhang    mit einem gleichzeitig ein  treffenden Impuls einer ständig an der Ader c' lie  genden Impulsfolge ein Zünden der Röhre. Das Teil  nehmerrelais T spricht an und schaltet mit seinen  Kontakten die Sprechadern am Kreuzungspunkt zu  sammen.  



  Mit einer weiteren Impulsfolge, die an der dritten  gitterartig wirkenden Elektrode liegt, wird erreicht,  dass der zu der Röhre gehörende Verbindungssatz als  frei oder besetzt gekennzeichnet werden kann     (Koinzi-          denz-Antikoinzidenzwirkung).     



  Bei einer mit zwei gitterartig wirkenden Elek  troden ausgestatteten Röhre genügt bereits das Auf  treten eines Impulses an einer Elektrode, um die  Röhre zum Zünden, und das Auftreten eines Im  pulses an der zweiten Elektrode, um die Röhre zum  Löschen zu bringen     (Normalröhre).    Hierbei sind  jedoch die Elektroden in bezug auf ihre konstruktive  Ausbildung anders gestaltet als bei dem Beispiel in       Fig.    7.  



  Andere Versuche haben ergeben, dass sich im  gezündeten Zustand des beschriebenen Entladungs  gefässes dessen Brennspannung und damit der Ano  denstrom mit Hilfe der Steuerspannungen oder einer  der Steuerspannungen verändern lassen. Während der  Entladung lässt sich die Steuerspannung auf eine ein  fache Weise, z. B. mittels eines     Potentiometers,    auf  den gewünschten     Wert    einstellen. Wird als Steuer  spannung eine Gleichspannung verwendet und dieser  eine Wechselspannung mit kleiner Amplitude über  lagert, so folgt der Anodenstrom der Frequenz und  Amplitude der überlagernden Wechselspannung. Die  Abhängigkeit des Anodenstromes von der überlagern  den Wechselspannung bringt den Vorzug mit sich, dass  z.

   B. eine an das Gitter der gezündeten Röhre an  gelegte     Tonfrequenzspannung    am Ausgang der Röhre  entsprechend verstärkt auftritt.  



       Fig.8    zeigt eine Schaltungsanordnung, in der  die gezündete Röhre gleichzeitig als Verstärker wirkt.  Eine an der gitterartig wirkenden Elektrode angelegte  Steuergleichspannung bewirkt bei Änderung ihres  Wertes ein Zünden und Löschen der Röhre. Wird der  Steuerelektrode gleichzeitig eine Wechselspannung     Uw     mit relativ kleiner Amplitude zugeführt, so tritt diese  am Ausgang verstärkt auf.



  Circuit with a gas discharge tube with a cold cathode and anode connected to direct voltage. The invention relates to a circuit with a gas discharge tube with a cold cathode and anode connected to direct voltage, and its use as switching means in electronic telecommunications systems.



  In the case of the gas or steam-filled discharge tubes with cold and hot cathodes that have been used in telecommunications and control technology, the discharge is initiated with the aid of a voltage pulse applied to a control electrode or a potential shift; however, it cannot be terminated when the DC anode voltage is applied. In the case of cold cathode tubes, the control electrode is designed as a pin or ring, and in the case of tubes with a hot cathode, it is usually designed as a bracket, screen or pane grille.



  In this context it is necessary to clearly define the term grid.



  In high vacuum tubes, the grid is usually the name given to that electrode with the help of which it is possible to change the anode current strength by changing the voltage potential applied to it. The strength of the anode current is a function of the applied grid voltage, i.e. 1, '<I> = f </I> (U,). In contrast to this, the mode of action of the electrode of gas discharge tubes, which is often referred to as a grid in common usage.



  With this electrode it is only possible to influence the use of the discharge. Once the discharge has been initiated, it is no longer possible to influence the discharge via this electrode.



  The term grid is wrongly used here and should be exactly replaced by the expression control electrode or, better, ignition electrode. In the case of cold cathode tubes, for example, it is not possible to terminate the discharge by applying a counter voltage to the control electrode, i.e. to extinguish the tube. In order to achieve this, it is necessary to lower the anode voltage below the burning voltage. B. is achieved by applying an anode alternating voltage or a strong negative voltage pulse to the anode. However, a considerable amount of circuitry and the corresponding switching means are required for this.



  Although the heating power is saved in these tubes, they have not yet been able to establish themselves on a large scale for the reasons mentioned. But it could be made of the tubes with hot Ka method use, which can be easily deleted with the help of a counter pulse lying on the control electrode or by canceling the change in potential, as z. B is possible with the tube types known as FC 50, Plasmatron and Tacitron.

   The physical prerequisite for these tubes, however, is that the plasma is generated only in the space between the control electrode and the anode, hereinafter referred to as the grid-anode space, while in the space between the cathode and control electrode (cathode-grid space) there is only one electron charge is present, which comes from the hot cathode. In the case of a reverse voltage applied to the control electrode, the negative potential field of the island formation on the control electrode prevents the electrons from getting from the cathode-grid space into the grid-anode space.

   In the cathode-grid space, their kinetic energy is insufficient for ionization.



  By reducing the reverse voltage or control voltage on the control electrode, the potential field of island formation becomes weaker so that the electrons can reach the grid-anode space, where they receive such high kinetic energy that they are able to do to ionize the gas atoms and thus ignite the tube. If the control voltage is increased, then as a result of the stronger negative potential field of the island formation on the control electrode, the path of the electrons into the grid-anode space is blocked.

   This prevents further ionization and the plasma formed in the grid-anode space is broken down at the control electrode, so that the tube goes out.



  The use of tubes with cold and hot cathodes in electronic control technology meets today's requirements and has made switching operations much easier.



  Use in telecommunications systems, e.g. B. in scarf lines for remote dialing, but has a number of shortcomings. The cold cathode tubes can only be used as relay tubes, the circuitry effort to extinguish the tubes being considerable, so that the space required for electromechanical telecommunications systems is expanded. The use in speech paths causes difficulties, since the lowering of the anode voltage necessary for deletion causes considerable disturbances in the speech paths.



  In the case of tubes with a hot cathode, a considerable heating power requirement is required. Special devices for heat dissipation and air conditioning would be required for the heat generated.



  The circuit with a cold cathode pointing gas discharge tube according to the invention is characterized in that the tube contains at least one grid-like acting electrode and the termination of the gas discharge is achieved by changing a voltage on the grid-like acting electrode with unchanged anode voltage.



       Examples of execution and use are explained in more detail with reference to the drawing. However, the invention is not limited to these examples. The drawing shows: FIG. 1 a longitudinal section through a gas discharge tube with a grid-like acting electrode, FIG. 2 a cross section through the gas discharge tube according to FIG. 1, FIG. 3 a longitudinal section through a gas discharge tube with two grid-like acting electrodes Electrodes,

         4 shows a cross section through the gas discharge tube according to FIG. 3, FIG. 5 shows a tube circuit, FIG. 6 shows a characteristic curve, FIGS. 7 and 8 examples of use.



  The tube shown in FIGS. 1 and 2 is built on a pinch foot 1 and contains the cold cathode 4, the auxiliary anode 3, which is designed like a jacket, as well as a grid-like electrode 5 and the rod-shaped main anode 6 encloses. The electrode 5 is shown as a grid and is also designed that way. The system is closed at each end by a mica disc 2 and 8, which limit the gas discharge to the inside of the system structure and prevent a wild discharge outside the system structure inside the tube. The entire system is attached to the cathode lead struts 7.



  In the embodiment of FIGS. 3 and 4, two grid electrodes 5 and 9 are provided. Otherwise, the structure of the tube corresponds to the example according to FIGS. 1, 2 with the only difference that the auxiliary anode 3 consists of two rods.



  In the presence of several grid-like electrodes, both the initiation and termination of the gas discharge can be achieved by changing the value of at least one of the voltages applied to the grid-like electrodes when the DC voltage is applied to the anode. It is also possible to initiate as well as to terminate the gas discharge by changing the value of a voltage applied to a grid-like electrode and to prevent or prevent the processes mentioned by simultaneously changing the values of the voltages applied to several grid-like electrodes vice versa.



  This ensures that the discharge vessel can be operated as a coincidence tube, anticoincidence tube or normal tube. Also, when there are several electrodes acting like a grid, e.g. B. three, and with DC voltage lying on the anode causes the initiation or termination of the gas discharge at a constant value of a control voltage and changing the values of the other control voltages lying on the grid-like acting electrodes and by changing the values of all control voltages the said process prevented or vice versa.



  With the help of this measure it is achieved that the described gas discharge vessel acts simultaneously as a coincidence, anticoincidence and normal tube with respect to differently controlled circuits.



  The construction of a tube according to the invention of FIG. B. the following values: distance grid-anode = 1.2 mm distance grid-cathode - 6 "grid pitch = 0.2" thickness of the grid wire = 0.08 "gas filling = neon gas pressure = 6 to 8 Torr material of the cathode = molybdenum (Pure metal) The construction is of course not limited to this version, this depends on the gas pressure, the type of gas and the anode voltage present.



  The function of the tube according to the invention is as follows: When the tube is ignited, three sections can be distinguished in the space between the cathode and anode. The first section is known as the cathode drop, which is usually limited to an area up to about 0.2-0.3 mm in front of the cathode and in which most (90%) of the voltage (arc voltage) falling inside the tube falls. The cathode drop is followed by the so-called positive column, which extends right up to the anode and in which there is practically no voltage drop.

   In front of the anode (distance also 0.2-0.3 mm) the third section can be determined, the so-called anode case, in which there is another, namely the remaining voltage drop. If the grid is now within the positive column, it adjusts to the potential of the column. If the grid is now biased according to the voltage prevailing at the relevant point (i.e. positive), it does not form an obstacle in the discharge path and does not take any energy from the discharge, i.e. the stressed grid can be used in the entire area between the cathode and anode, however, it lies within the positive pillar where its effect is the same everywhere. A prerequisite for the blocking effect or the functional principle is that the openings or

   Turns of the lattice are smaller than the mean free path of the ions.



  If the voltage on the grid is lower than the potential in the positive column at this point due to the control voltage superimposed on the bias voltage, the grid will draw energy (current) from the discharge, with a cloud of ions being formed at the same time, which the Grid openings closes. This prevents further electrons from entering the grid anode space, so that the discharge becomes depleted and ultimately extinguished. This extinction happens in a few, as. The voltage of the grid, which is lower than the anode voltage when the tube is ignited, i.e. lower than the arc voltage, is further reduced by the superimposed control voltage.



  Since the positive voltage at the control grid is significantly lower than the arc voltage, the electrons no longer hold the necessary energy in the cathode-grid space to maintain the discharge, which results in recombination (neutralization) or depletion of the discharge the discharge also goes out here, just as in the anode-grid space.

   To ignite the discharge, the positive bias voltage of the grid is increased by means of the control voltage to such an extent that it reaches a level sufficient to ignite the discharge (ignition voltage) in connection with the penetrating anode potential.



  The grid thus acts like a bolt which, when the grid voltage drops below the plasma potential prevailing on the grid, splits the discharge into two parts that are not viable on their own. There are therefore conditions with the opposite sign than with thyratrones, with the claimed grid acting like a control grid of an amplifier tube. The tube is ignited and extinguished with the help of a grid. The grid can also only be used for extinguishing and another grid for ignition, both grids again being of the same design as known control grids of high vacuum tubes.



  The pre-ionization also results in a change in the control voltage change at the grid-like acting electrodes of the gas discharge tube. Without pre-ionization, a control voltage change between 30 V and 15 V, for example, would be necessary. So the change would be 15V. As a result of the pre-ionization, a control voltage change from 15 V to 10 V can be achieved. Here the size of the control voltage change is 5 V.

   The pre-ionization thus ionizes the gas molecules to a certain extent, which, however, is not yet sufficient for ignition or extinction. However, a slight change in the control voltage is sufficient to cause the tube to ignite or extinguish.



  5 shows a circuit arrangement of a tube with a grid-like acting electrode, in which, in addition to a bias voltage Ug (direct voltage), the grid-like acting electrode is supplied with a relatively large alternating voltage Uiv, which causes the tube to ignite and extinguish according to its voltage curve. At the exit of the tube, square-wave pulses occur.

   The ratio: pulse / pause can be changed as required by adjusting the fixed preload; it is even possible to completely suppress the emission of the rectangular pulses.



       Fig. 6 shows schematically the course of the characteristic line of the tube and the emergence of the impulses occurring at the output.



  A sawtooth oscillation can also be used in the example according to FIG. 5 to ignite and extinguish the tube. The resulting pulse width is then also a function of the applied bias voltage. If an alternating voltage, the frequency of which is low compared to the sawtooth oscillation, is superimposed on the bias voltage, square-wave pulses occur at the output of the tube whose repetition frequency corresponds to the frequency of the sawtooth oscillation and whose width corresponds to the instantaneous values of the amplitudes of the second alternating voltage. This process represents a time modulation.



  If the pulses occurring at the output are differentiated and then fed with their variable flank to a further discharge vessel according to the invention as ignition and extinguishing pulses, pulses with a constant frequency, amplitude and width, but with a phase position that coincide with each other, appear at its output covers the instantaneous values of the second alternating voltage. This process corresponds to a phase-pulse modulation. The outlay for these modulation circuits is considerably less than with the known circuit arrangements for the types of modulation mentioned.



  The discharge vessel described can be used as a coupling element in alternating voltage circuits, e.g. B. audio frequency circuits of electronic dialing systems, use what is not possible with the known cold cathode tubes.



       7 shows a coincidence circuit as part of the subscriber circuit in an electronic dialing office, which is constructed as a coordinate dialing office. If the wire c is a subscriber identification pulse that comes from a zen tral pulse generator, the water causes the tube to ignite in conjunction with a simultaneous hit pulse of a pulse train constantly on the wire c '. The subscriber relay T responds and uses its contacts to switch the speech wires together at the intersection.



  With a further pulse sequence, which is located on the third electrode acting like a grid, it is achieved that the connection set belonging to the tube can be marked as free or occupied (coincidence-anticoincidence effect).



  In a tube equipped with two grid-like electrodes, it is sufficient to have a pulse on one electrode to ignite the tube, and a pulse on the second electrode to extinguish the tube (normal tube). Here, however, the electrodes are designed differently in terms of their structural design than in the example in FIG. 7.



  Other tests have shown that when the discharge vessel described is ignited, its operating voltage and thus the anode current can be changed with the aid of the control voltages or one of the control voltages. During the discharge, the control voltage can be in a simple manner, e.g. B. using a potentiometer, set to the desired value. If a direct voltage is used as the control voltage and this superimposes an alternating voltage with a small amplitude, the anode current follows the frequency and amplitude of the superimposed alternating voltage. The dependence of the anode current on the superimposed alternating voltage has the advantage that, for.

   B. an audio frequency voltage applied to the grid of the ignited tube at the output of the tube occurs accordingly amplified.



       FIG. 8 shows a circuit arrangement in which the ignited tube also acts as an amplifier. A DC control voltage applied to the grid-like electrode causes the tube to ignite and extinguish when its value changes. If an alternating voltage Uw with a relatively small amplitude is fed to the control electrode at the same time, this occurs in an amplified manner at the output.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Schaltung mit einer Gasentladungsröhre mit kal ter Kathode und an Gleichspannung liegender Anode, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre mindestens eine gitterartig wirkende Elektrode enthält und die Beendigung der Gasentladung durch Änderung einer an der gitterartig wirkenden Elektrode liegenden Span nung bei unveränderter Anodenspannung erreicht wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Gasentladungsröhre nur eine an einer veränderbaren Spannung liegende, gitter artig wirkende Elektrode angeordnet ist und sowohl die Einleitung der Gasentladung als auch deren Be endigung durch Änderung dieser Spannung erfolgt. 2. A circuit with a gas discharge tube with a cold cathode and anode connected to direct voltage, characterized in that the tube contains at least one grid-like acting electrode and the termination of the gas discharge is achieved by changing a voltage connected to the grid-like acting electrode with unchanged anode voltage. SUBClaims 1. Circuit according to claim I, characterized in that only one grid-like acting electrode lying on a variable voltage is arranged in the gas discharge tube and both the initiation of the gas discharge and its termination take place by changing this voltage. 2. Schaltung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Gasentladungsröhre meh rere an veränderbaren Spannungen liegende, gitter artig wirkende Elektroden angeordnet sind und so wohl die Einleitung als auch die Beendigung der Gasentladung durch Verändern einer an einer gitter artig wirkenden Elektrode liegenden Spannung be wirkt wird und diese Vorgänge durch gleichzeitiges Verändern der an mehreren gitterartig wirkenden Elektroden liegenden einzelnen Spannungen verhin dert werden oder umgekehrt. 3. Circuit according to patent claim I, characterized in that several grid-like electrodes lying at variable voltages are arranged in the gas discharge tube and both the initiation and termination of the gas discharge by changing a voltage lying at a grid-like electrode act and these processes are prevented by simultaneously changing the individual voltages lying on several electrodes acting like a grid, or vice versa. 3. Schaltung nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Gasentladungsröhre meh rere, an veränderbaren Spannungen liegende, gitter artig wirkende Elektroden angeordnet sind und sowohl die Einleitung als auch die Beendigung der Gasent ladung bei konstanter Spannung an einer gitterartig wirkenden Elektrode durch Verändern der einzelnen Spannungen an den übrigen gitterartig wirkenden Elektroden bewirkt und diese Vorgänge durch Ver ändern der Spannungen an allen gitterartig wirkenden Elektroden verhindert werden oder umgekehrt. 4. Circuit according to patent claim 1, characterized in that several grid-like electrodes are arranged in the gas discharge tube and are connected to variable voltages, and both the initiation and termination of the gas discharge at a constant voltage on a grid-like acting electrode by changing the individual Tensions on the remaining grid-like acting electrodes caused and these processes are prevented by changing the voltages on all grid-like acting electrodes or vice versa. 4th Schaltung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Grösse der Steuerspannungs- änderung an den gitterartig wirkenden Elektroden der Gasentladungsröhre mit Hilfe einer Vorionisation (Plasmabildung) verändert wird. 5. Schaltung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass im gezündeten Zustand der Gas entladungsröhre die Brennspannung und damit der Anodenstrom mit Hilfe der an den gitterartig wirken den Elektroden liegenden Spannungen oder einer dieser Spannungen veränderbar ist. Circuit according to patent claim I, characterized in that the magnitude of the control voltage change at the grid-like acting electrodes of the gas discharge tube is changed with the aid of pre-ionization (plasma formation). 5. Circuit according to dependent claim 4, characterized in that in the ignited state of the gas discharge tube, the operating voltage and thus the anode current can be changed with the aid of the voltages acting on the grid-like electrodes or one of these voltages. PATENTANSPRUCH 1I Verwendung einer Schaltung mit einer Gasent- lad'ungsröhre nach Patentanspruch I als Schaltmittel in elektronischen Fernmeldeanlagen. UNTERANSPRÜCHE 6. Verwendung nach Patentanspruch II als Kop pelelement in Wechselspannungskreisen, z. B. Ton frequenzkreisen. 7. Verwendung nach Patentanspruch 1I zum Un terbrechen von Stromkreisen, insbesondere von Steuer stromkreisen in elektronischen Wählanlagen. PATENT CLAIM 1I Use of a circuit with a Gasentlad'ungsröhre according to Patent Claim I as switching means in electronic telecommunications systems. SUBClaims 6. Use according to claim II as Kop pelelement in AC voltage circuits, z. B. Sound frequency circles. 7. Use according to claim 1I for the interruption of circuits, in particular of control circuits in electronic dialing systems.
CH350372D 1955-06-10 1955-12-22 Circuit with a gas discharge tube with a cold cathode and anode connected to DC voltage CH350372A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350372X 1955-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350372A true CH350372A (en) 1960-11-30

Family

ID=6261607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350372D CH350372A (en) 1955-06-10 1955-12-22 Circuit with a gas discharge tube with a cold cathode and anode connected to DC voltage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350372A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324817B1 (en) Gaz electronic switch (pseudo-spark switch)
DE3019760C2 (en) Gas discharge interrupter with crossed fields
DE916086C (en) Gas-filled electrical discharge tubes with cold cathode
DE2602078A1 (en) LOW PRESSURE GAS DISCHARGE TUBE WITH IGNITION DEVICE
DE2819111C2 (en) Method for switching on a gas discharge interrupter with crossed fields and interrupter designed for carrying out this method
CH350372A (en) Circuit with a gas discharge tube with a cold cathode and anode connected to DC voltage
DE670931C (en) Discharge tubes for relay purposes with automatic glow discharge between the main electrodes and with a photoelectrically sensitive electrode that is in electrically conductive connection with the main cathode
DE898490C (en) Discharge vessel for generating or amplifying high-frequency alternating currents
DE2319538C3 (en) Gas discharge tube
DE534561C (en) Gas-filled photocell
DE962101C (en) Gas discharge tubes with an ionizable medium and at least three electrodes
DE884529C (en) Gas-filled switch tubes with cold cathode
DE719563C (en) Arrangement for the detection, display or counting of events by means of grid-controlled discharge vessels
DE886619C (en) Signaling arrangement
DE956436C (en) Gas-filled rectifier tubes
DE939889C (en) Counter tube amplifier circuit
DE887381C (en) Gas discharge device with coincidence behavior
DE2115909A1 (en) Indicator tubes for the visualization of signs by gas ionization
AT149916B (en) Cold cathode tube.
AT213975B (en) Electron syringe for a cathode ray tube
DE720325C (en) Gas or vapor-filled discharge vessel
DE697953C (en) Electrode arrangement for cathode ray tubes for television and sound film purposes
AT159186B (en) Secondary electron amplifiers.
DE2319538B2 (en) GAS DISCHARGE TUBE
DE1798317U (en) COLD CATHODE SWITCH TUBE WITH SLOT DISPLAY SYSTEM.