CH349708A - Process for producing an electrode with low thermal emission for electrical discharge tubes and an electrode produced by this process - Google Patents

Process for producing an electrode with low thermal emission for electrical discharge tubes and an electrode produced by this process

Info

Publication number
CH349708A
CH349708A CH349708DA CH349708A CH 349708 A CH349708 A CH 349708A CH 349708D A CH349708D A CH 349708DA CH 349708 A CH349708 A CH 349708A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
metal
layer
carbide
noble metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Antonius Krol Johann Wilhelmus
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH349708A publication Critical patent/CH349708A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/0022Manufacture
    • H01J2893/0023Manufacture carbonising and other surface treatments

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Herstellen     einer    Elektrode mit geringer thermischer Emission  für elektrische Entladungsröhren und nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren  zum Herstellen von thermisch hochbelastbaren Elek  troden für elektrische Entladungsröhren, welche  Elektroden eine grosse Wärmestrahlung und eine ge  ringe thermische Emission aufweisen sollen. Ferner  bezieht sich die Erfindung auf eine nach diesem Ver  fahren hergestellte Elektrode.  



  Es ist bekannt, dass die Überziehung einer Elek  trode mit einer Schicht eines     Edelmetalles    aus der B.  Gruppe des periodischen Systems die thermische  Emission stark herabsetzt. Um Legieren oder Diffu  sion des     Edelmetalles    in das Kernmaterial der Elek  trode zu vermeiden, wird eine Zwischenschicht aus  Metallkarbiden angebracht. Diese     Karbidschicht    wird  durch Erhitzung der Elektrode in einer kohlenstoff  haltigen Atmosphäre oder einem Gefäss mit pulvri  gem Kohlenstoff erzielt. Die     Karbidschicht    wird mit  einer dünnen Schicht aus pulvrigem Platin überzo  gen.

   Dann wird die Elektrode erhitzt, so dass die  Platinteilchen     schmelzen    und aneinander und an die       Karbidschicht        festsintern.     



  Auch war es bekannt, bei einer Röhre mit einer       Thoriumoxydkathode    eine aus     Molybdän    bestehende  Elektrode zunächst mit im voraus hergestellten     Zir-          koniumkarbid    zu überziehen, um Kohlenstoff auf die  Elektrode anzubringen. Dieser Kohlenstoff konnte  dabei den aus der Elektrode frei werdenden Sauer  stoff binden, bevor die Kathode angegriffen     wurde.     Die     Karbidschicht    wurde so stark     erhitzt,    dass Kar  bidteilchen     schmolzen    und eine gut haftende Schicht  bildeten.

   Auf die     Karbidschicht    konnte dann noch  eine Schicht eines     Edelmetalles    aus der B. Gruppe des  periodischen Systems aufgebracht werden, beispiels  weise eine Platinschicht.  



  Weiter war es bekannt, bei einer aus     Molybdän     bestehenden Elektrode eine derartige     Karbidschicht       dadurch herzustellen, dass ein Gemisch aus     Zirkonium     und pulvrigem Kohlenstoff aufgebracht wurde, wobei  ein     überschuss    an     Kohlenstoff    vorhanden war, wo  nach dieses Gemisch auf eine Temperatur über  1700  C erhitzt wurde, so dass sich     Karbidbildung     ergab. Der Kohlenstoff wandelte auch einen Teil des       Kernmaterials    in Karbid um,     und    aus diesem Grunde  musste ein     überschuss    an     Kohlenstoff    vorhanden sein.

    Die     Karbidschicht    konnte dann mit einer Platin  schicht oder einer     Kohlenstoffschicht    überzogen wer  den.  



  Die erwähnten bekannten Verfahren haben jedoch  ernsthafte Nachteile. Es stellt sich nämlich heraus,  dass, wenn der Kern teilweise in Karbid umgewandelt  wird, das Kernmaterial spröde wird. Dies ist auch  der Fall, wenn so hoch erhitzt     wird,    dass Karbide       schmelzen,    wozu die Temperatur erheblich höher  als 2000  C sein muss. Ausserdem ergibt sich eine  glatte Oberfläche, wodurch die Wärmestrahlung der  auf diese     Oberfläche    aufgebrachten     Edelmetallschicht     sich verschlechtern kann. Ferner ergibt sich keine  homogene     Karbidschicht,    wenn diese durch Erhitzung  eines     Metall-Kohlenstoffgemisches    gebildet wird.

   Es  stellt sich heraus, dass die Metallteilchen nur ober  flächlich in Karbid umgewandelt werden, wobei eine  unkontrollierte     Karbidbildung    des     Kernmetalles    auf  tritt.  



  Die     erwähnten    Nachteile können bei der Her  stellung     derartiger    Elektroden mit geringer ther  mischer Emission, die aus einem Kernmetall, be  stehen, auf das ein Karbid eines     hochschmelzenden          Metalles    aufgebracht ist, das erhitzt und dann selber  mit einer     Edelmetallschicht    überzogen wird, völlig  vermieden werden, wenn, gemäss dem Verfahren nach  der Erfindung, auf das     Kernmaterial    der Elektrode  eine Schicht aus einem Karbid eines hochschmelzen-      den     Metalles    als solches aufgebracht und     durch    Er  hitzen der Elektrode in einem Ofen in einer neu  tralen Atmosphäre gesintert wird,

   jedoch ohne dass  sich Schmelzen der Karbide ergibt, wonach die Kar  bidschicht mit einer     Edelmetallschicht    überzogen wird.  Dann kann die Elektrode getrocknet und gegebenen  falls im Vakuum erhitzt und entgast werden. Es  wurde gefunden, dass die Temperatur während des       Sinterns    des Karbids etwa 1700 bis 2000  C betragen  muss.  



  Es hat sich herausgestellt, dass auf     fliese    Weise  eine sehr gut haftende     Karbidschicht    mit rauher       Oberfläche    erzielt wird, wodurch die auf sie aufge  brachte     Edelmetallschicht,    die an sich vorzugsweise  auch rauh sein soll, einen sehr grossen Flächeninhalt       erhält.     



  Auch wird das Kernmetall, beispielsweise     Molyb-          dän,    nicht spröde, sondern besitzt nach der Bearbei  tung der Elektrode eine grosse     Streckbarkeit,    so dass  die Dehnung sogar etwa 30 bis     40,1/o    betragen kann.  Als Metallkarbid wird vorzugsweise     Zirkonkarbid     oder     Tantalkarbid    verwandt, während die Oberflä  chenschicht eine Gold- oder Platinschicht     sein    kann.

    Eine Goldschicht findet vorzugsweise bei Röhren mit  einer     Erdalkalioxydkathode    Anwendung, bei denen  die Elektrode weniger schwer belastet wird, während  eine Platinschicht bei Röhren mit     Thoriumkathode     Verwendung findet.  



  Die     Erfindung    wird nachstehend anhand eines in  der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausfüh  rungsbeispiels näher erläutert.  



  In der Zeichnung     zeigt:          Fig.    1 eine Senderöhre mit einem als     Gitter    aus  gebildeten Elektrode gemäss der Erfindung und       Fig.    2 eine graphische Darstellung, aus der die  günstigen Eigenschaften von beispielsweisen Elek  troden nach der Erfindung im Vergleich zu verschie  denartigen anderen Elektroden hervorgehen.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Senderöhre hat eine  Anode 1, ein Gitter 2 und eine Kathode, deren Zu  führungsleiter mit 3 bezeichnet sind. Das Gitter 2 be  steht aus     Molybdändrähten    von     3000,u,    die, nachdem  die Gitterelektrode in die endgültige Form gebracht  und mehrere Punkte geschweisst sind, zunächst leicht  gesandstrahlt werden, um Oxyde von der Oberfläche  zu beseitigen, und dann im Vakuum bei 1400  C  entgast werden. Dann wird das Gitter     kataphoretisch     mit     ZrC    überzogen, das als solches als Pulver käuflich       erhältlich    ist. Die     ZrC-Schicht    kann eine Stärke von  32 bis     38,u    haben.

   Das Gitter     wird    nunmehr in einem  Ofen im Vakuum etwa 10 Minuten lang auf eine Tem  peratur von 1700 bis 2000  C     erhitzt,    wobei die     ZrC-          Schicht        gesintert    aber nicht     geschmolzen    wird.  



  Dann werden die Gitter in einem     Bleiazetat    ent  haltenden     Platinchloridbad    mit einer 1 bis 4     ,u    star  ken Platinschicht überzogen. Nach abermaliger Er  hitzung und Entgasung in einem Vakuumofen bei  etwa 1500  C sind die Gitter fertig zum Einbau in die  Röhre.    In     Fig.    2 sind mittels Kurven die sehr günstigen  Ergebnisse dargestellt, die mit erfindungsgemäss her  gestellten Elektroden erzielbar sind.  



  In     Fig.    2 ist als Abszisse die Gesamtbelastbarkeit  eines Gitters in     W/em-'    und, als Ordinate die Elektro  nenemission eines Gitters in     ,uA/cm2    aufgetragen. Die  Kurven I und     II    stellen die Emission eines mit reinem       Zr    überzogenen     Mo-Gitters    nach 0 Stunden bzw.  200 Stunden Belastung mit 15     W/cm'    dar. Es stellt  sich heraus,     däss    bei 15     W/CM2    Belastung die Emission  von 5 auf     300,uA/cm2    angestiegen ist.  



  Die Kurven     III    und IV zeigen die Emission von mit       Zr    +     ZrO.,    überzogenen     Mo-Gittem    nach 0-     bzw.    nach       1000stündiger    Belastung mit 15     W/cm".    Die Emission  steigt dabei von 10,1 auf 700     ssA/cm"    an.

   Die Kur  ven V und     VI    beziehen sich auf     Mo-Pt-Manteldraht     nach 0 bzw.     1000stündiger    Belastung mit 15     W/cm2.     Auch hierbei liegt die spezifische Emission verhältnis  mässig hoch (12     ,uA/cm'    bei 15     W/CM2    Belastung)  und steigt verhältnismässig steil an (bis auf 110       ,ccA/cm2).     



  Wenn diese Kurven mit den Kurven     VII,        VIII    und IX  verglichen werden, welche die Emission von erfindungs  gemäss mit     ZrC    und     Pt    überzogenen     Mo-Gittern    dar  stellen, so ist ersichtlich, dass bei einer Belastung von  15     W/cm2    die Emission anfangs (bei 0 Stunden) 0,14       ,uA/cm2    beträgt und nach 1     000stündiger    Belastung mit  15     W/cm2    auf 0,165     /tA/cm2    ansteigt.

   Eine derartige  Elektrode kann sogar mit 22     W/cm-'    belastet werden,  ohne dass die Emission über 1     pA/cm2    hinausgeht.  Sogar wenn eine derartige Elektrode 2000 Stunden  mit 30     W/cm2    belastet wurde, steigt die Emission bei  einer Belastung von 15     W/em2    nur auf 9     yA/cm2     (Kurve IX) an.

   Es sei bemerkt, dass die Kurven von  mit     ZrC    + Au überzogenen Gittern infolge der ge  ringeren Strahlung des Goldes und seiner niedrigeren  Schmelztemperatur in dieser graphischen Darstellung  etwa in der gleichen Höhe wie die Kurven     VII     und     VIII    liegen würden; weil jedoch ihre spezifische  Belastbarkeit geringer als 10     W/CM2    ist, fallen diese  Kurven völlig links von der Ordinate von 10     W/cm2.     Diese Elektroden sind denn auch besonders geeignet  für Röhren mit     Bariumoxydkathoden,    bei denen die  Elektroden spezifisch weniger hoch belastet werden  können.  



  Obgleich im vorstehenden nur das Karbid von     Zr          erwähnt    ist, können auch Karbide anderer     schwer-          schmelzender    Metalle, beispielsweise     Ta,    Anwendung  finden. Weiter können auch andere Edelmetalle aus  der B. Gruppe des periodischen Systems in Betracht  kommen.



  Process for producing an electrode with low thermal emission for electrical discharge tubes and an electrode produced by this process The invention relates to a process for producing high thermal loadable electrodes for electrical discharge tubes, which electrodes should have a high level of thermal radiation and low thermal emission. The invention also relates to an electrode produced according to this process.



  It is known that the coating of an electrode with a layer of a noble metal from the B. group of the periodic table greatly reduces the thermal emission. To avoid alloying or diffusion of the noble metal into the core material of the electrode, an intermediate layer of metal carbides is applied. This carbide layer is achieved by heating the electrode in a carbon-containing atmosphere or a vessel with powdered carbon. The carbide layer is coated with a thin layer of powdery platinum.

   The electrode is then heated so that the platinum particles melt and sinter to one another and to the carbide layer.



  It was also known, in the case of a tube with a thorium oxide cathode, to first coat an electrode made of molybdenum with zirconium carbide produced in advance in order to apply carbon to the electrode. This carbon was able to bind the oxygen released from the electrode before the cathode was attacked. The carbide layer was heated to such an extent that carbide particles melted and formed a well-adhering layer.

   A layer of a noble metal from group B. of the periodic system, for example a platinum layer, could then be applied to the carbide layer.



  It was also known to produce such a carbide layer on an electrode made of molybdenum by applying a mixture of zirconium and powdered carbon, an excess of carbon being present, after which this mixture was heated to a temperature above 1700 ° C. that carbide formation occurred. The carbon also converted part of the core material to carbide, and therefore there had to be an excess of carbon.

    The carbide layer could then be coated with a platinum layer or a carbon layer.



  However, the known methods mentioned have serious disadvantages. Namely, it turns out that when the core is partially converted into carbide, the core material becomes brittle. This is also the case if the temperature is so high that carbides melt, for which the temperature must be considerably higher than 2000 C. In addition, the surface is smooth, as a result of which the thermal radiation of the noble metal layer applied to this surface can deteriorate. Furthermore, there is no homogeneous carbide layer if this is formed by heating a metal-carbon mixture.

   It turns out that the metal particles are only superficially converted into carbide, with uncontrolled carbide formation of the core metal.



  The disadvantages mentioned can be completely avoided in the manufacture of such electrodes with low thermal emissions, which are made of a core metal, to which a carbide of a refractory metal is applied, which is heated and then itself coated with a noble metal layer, if According to the method according to the invention, a layer of a carbide of a high-melting metal is applied as such to the core material of the electrode and is sintered by heating the electrode in a furnace in a neutral atmosphere,

   but without the carbides melting, after which the carbide layer is coated with a noble metal layer. The electrode can then be dried and, if necessary, heated and degassed in a vacuum. It has been found that the temperature during sintering of the carbide must be around 1700 to 2000 ° C.



  It has been found that a very well adhering carbide layer with a rough surface is achieved in a tile manner, as a result of which the noble metal layer applied to it, which should preferably also be rough, has a very large surface area.



  The core metal, for example molybdenum, does not become brittle either, but has a high degree of stretchability after machining the electrode, so that the elongation can even be around 30 to 40.1 / o. The metal carbide used is preferably zirconium carbide or tantalum carbide, while the surface layer can be a gold or platinum layer.

    A gold layer is preferably used for tubes with an alkaline earth oxide cathode, in which the electrode is less heavily loaded, while a platinum layer is used for tubes with a thorium cathode.



  The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the accompanying drawings.



  In the drawing: Fig. 1 shows a transmitter tube with an electrode formed as a grid according to the invention, and Fig. 2 shows a graph showing the favorable properties of exemplary electrodes according to the invention compared to various other electrodes.



  The transmission tube shown in Fig. 1 has an anode 1, a grid 2 and a cathode, the lead conductor to which are denoted by 3. The grid 2 is made of molybdenum wires of 3000 u, which, after the grid electrode has been brought into its final shape and several points have been welded, are first lightly sandblasted to remove oxides from the surface, and then degassed in a vacuum at 1400 C. . Then the grid is cataphoretically coated with ZrC, which is commercially available as such as a powder. The ZrC layer can have a thickness of 32 to 38 u.

   The grid is now heated in a vacuum oven for about 10 minutes to a temperature of 1700 to 2000 C, the ZrC layer being sintered but not melted.



  The grids are then coated with a 1 to 4 thick layer of platinum in a platinum chloride bath containing lead acetate. After renewed heating and degassing in a vacuum oven at around 1500 C, the grids are ready for installation in the tube. In Fig. 2, the very favorable results are shown by means of curves that can be achieved with electrodes provided according to the invention.



  In Fig. 2, the total load capacity of a grid in W / em- 'and, as the ordinate, the electron emission of a grid in, uA / cm2 is plotted as the abscissa. Curves I and II represent the emission of a Mo lattice coated with pure Zr after 0 hours and 200 hours of exposure to 15 W / cm '. It turns out that at 15 W / CM2 the emission from 5 to 300 , uA / cm2 has increased.



  Curves III and IV show the emission of Mo grids coated with Zr + ZrO., After 0 or 1000 hours exposure to 15 W / cm ". The emission increases from 10.1 to 700 ssA / cm".

   Curves V and VI relate to Mo-Pt sheathed wire after 0 or 1000 hours of exposure to 15 W / cm2. Here, too, the specific emission is relatively high (12, uA / cm 'at 15 W / CM2 load) and rises relatively steeply (up to 110, ccA / cm2).



  If these curves are compared with curves VII, VIII and IX, which represent the emission of Mo grids coated with ZrC and Pt according to the invention, it can be seen that at a load of 15 W / cm2 the emission initially (at 0 Hours) is 0.14 uA / cm2 and increases to 0.165 / tA / cm2 after 1000 hours of exposure to 15 W / cm2.

   Such an electrode can even be loaded with 22 W / cm- 'without the emission exceeding 1 pA / cm2. Even if such an electrode was loaded with 30 W / cm2 for 2000 hours, the emission increases only to 9 yA / cm2 (curve IX) at a load of 15 W / em2.

   It should be noted that the curves of grids coated with ZrC + Au, due to the lower radiation of the gold and its lower melting temperature, would be approximately at the same level in this graph as curves VII and VIII; however, because their specific load capacity is less than 10 W / CM2, these curves fall completely to the left of the ordinate of 10 W / cm2. These electrodes are particularly suitable for tubes with barium oxide cathodes, in which the electrodes can specifically be less heavily loaded.



  Although only the carbide of Zr is mentioned above, carbides of other low-melting metals, for example Ta, can also be used. Other precious metals from group B. of the periodic table can also be considered.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit geringer thermischer Emission für elektrische Ent ladungsröhren, die aus einem Kernmetall besteht, auf das ein Karbid eines hochschmelzenden Metalles aufgebracht ist, das erhitzt und dann selber mit einer Edelmetallschicht überzogen wird, dadurch gekenn zeichnet, dass auf das Kernmetall der Elektrode eine Schicht eines Karbids eines hochschmelzenden Me- talles als solches aufgebracht und durch Erhitzung der Elektrode in einem Ofen in einer neutralen At mosphäre gesintert wird, jedoch ohne dass Schmelzen der Karbide auftritt, PATENT CLAIMS I. A method for producing an electrode with low thermal emission for electrical discharge tubes, which consists of a core metal on which a carbide of a refractory metal is applied, which is heated and then itself coated with a noble metal layer, characterized in that on the core metal of the electrode is a layer of a carbide of a refractory metal applied as such and sintered by heating the electrode in a furnace in a neutral atmosphere, but without melting of the carbides, wonach auf die Karbidschicht eine Edelmetallschicht aufgebracht wird. 1I. Elektrode hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als Kernmetall der Elektrode Molybdän, als hochschmelzendes Metall Zirkon und als Edelmetall Platin verwendet wird. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Sintern der Karbidschicht bei einer Temperatur zwischen 1700 und 2000 C erfolgt. 3. after which a noble metal layer is applied to the carbide layer. 1I. Electrode produced according to the method according to claim I. SUBClaims 1. Method according to claim I, characterized in that molybdenum is used as the core metal of the electrode, zirconium is used as the high-melting metal and platinum is used as the noble metal. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the sintering of the carbide layer takes place at a temperature between 1700 and 2000 C. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als Kernmetall der Elektrode Molybdän, als hochschmelzendes Metall Zirkon und als Edelmetall Gold verwendet wird. 4 Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als Kernmetall der Elektrode Molybdän, als hochschmelzendes Metall Tantal und als Edelmetall Platin verwendet wird. 5. The method according to claim 1, characterized in that molybdenum is used as the core metal of the electrode, zirconium is used as the high-melting metal and gold is used as the noble metal. 4 The method according to claim 1, characterized in that molybdenum is used as the core metal of the electrode, tantalum is used as the high-melting metal and platinum is used as the noble metal. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als Kernmetall der Elektrode Molybdän, als hochschmelzendes Metall Tantal und als Edelmetall Gold verwendet wird. 6. Elektrode nach Patentanspruch II, für eine elektrische Entladungsröhre mit einer Bariumoxyd kathode, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Goldschicht überzogen ist. 7. Elektrode nach Patentanspruch II für eine Ent ladungsröhre mit Thoriumkathode, dadurch gekenn zeichnet, dass sie mit einer Platinschicht überzogen ist. Method according to patent claim 1, characterized in that molybdenum is used as the core metal of the electrode, tantalum is used as the high-melting metal and gold is used as the noble metal. 6. Electrode according to claim II, for an electrical discharge tube with a barium oxide cathode, characterized in that it is coated with a gold layer. 7. Electrode according to claim II for a discharge tube with thorium cathode, characterized in that it is coated with a layer of platinum.
CH349708D 1956-02-01 1957-01-30 Process for producing an electrode with low thermal emission for electrical discharge tubes and an electrode produced by this process CH349708A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL349708X 1956-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349708A true CH349708A (en) 1960-10-31

Family

ID=19784992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349708D CH349708A (en) 1956-02-01 1957-01-30 Process for producing an electrode with low thermal emission for electrical discharge tubes and an electrode produced by this process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH349708A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106011B4 (en) SHORT-DISCHARGE LAMP WITH SLEEVED THORIUM-COATED THORIUM OXIDE PARTICLES IN THE TOP OF THE CATHODE
DE3509465A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POROESIS, NON-VAPORIZED GETTER DEVICES AND GETTER DEVICES MADE THEREOF
EP0143222B1 (en) Thermionic cathode capable of high emission for an electron tube, and method of manufacture
DE2641884C3 (en) Getter device
DE667942C (en) Process for the manufacture of oxide cathodes, in particular glow cathodes for electrical discharge vessels
DE3335602A1 (en) GAS DISCHARGE ARRESTER AND MANUFACTURING METHOD
EP0005279B1 (en) Hot cathode
WO2013113049A1 (en) Tungsten composite electrode
DE2719408C2 (en) Rotary anode for an X-ray tube and process for its manufacture
DE1254256B (en) Cathode for an electron tube
DE2947313C2 (en) Electron tube cathode
CH349708A (en) Process for producing an electrode with low thermal emission for electrical discharge tubes and an electrode produced by this process
DE7438425U (en) REACTION CATHODE
DE10142396A1 (en) Cathode and process for its manufacture
DE2202827C3 (en) Grid electrode for electrical discharge vessels and process for their production
DE1021502B (en) Process for producing electrodes with low thermal emission for electrical discharge tubes and electrical discharge tubes with at least one electrode produced by this process
DE2849606C3 (en) Base metal plate material for directly heated oxide cathodes
DE2259526A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ROENTINE TUBE WITH AN ACTIVATED THREAD AS A CATHOD
DE1270698B (en) Electric discharge tubes with a non-evaporating gas binder and method for producing this gas binder layer
DE2503239A1 (en) PROCESS FOR PASSIVATING CHROME
DE2738207C2 (en) Base metal plate material for a directly heated oxide cathode
DE2913614A1 (en) DIRECTLY HEATED CATHODE FOR ELECTRON TUBES
US3580739A (en) Grid electrode for electronic tubes
DE1800945B2 (en) PROCESS AND ELECTRODE STARTING MATERIAL FOR THE MANUFACTURING OF A THORIUM FILM CATHOD FOR ELECTRIC DISCHARGE VESSELS
DE965857C (en) Process for the production of non-emitting electrodes for electrical discharge vessels