DE965857C - Process for the production of non-emitting electrodes for electrical discharge vessels - Google Patents

Process for the production of non-emitting electrodes for electrical discharge vessels

Info

Publication number
DE965857C
DE965857C DEI5882A DEI0005882A DE965857C DE 965857 C DE965857 C DE 965857C DE I5882 A DEI5882 A DE I5882A DE I0005882 A DEI0005882 A DE I0005882A DE 965857 C DE965857 C DE 965857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
platinum
mixture
emissive
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI5882A
Other languages
German (de)
Inventor
Fred L Hunter
Vincent J De Santis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE965857C publication Critical patent/DE965857C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/0022Manufacture
    • H01J2893/0023Manufacture carbonising and other surface treatments

Landscapes

  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. JUNI 1957ISSUED JUNE 27, 1957

/ 5882 VIIIc j 21g / 5882 VIIIc j 21g

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nicht emittierenden Elektroden, bei welchem die Elektrode mit einer Mischung zweier emissionsverhindernder Materialien bedeckt und die bedeckte Elektrode im Vakuum auf hohe Temperatur gebracht wird, um die emissionsverhindernden Materialien in eine stabile, homogene Schicht zu verwandeln.The invention relates to a method of manufacture of non-emissive electrodes, in which the electrode with a mixture of two Emission-preventing materials covered and the covered electrode in a vacuum on high Temperature is brought to the emission-preventing materials in a stable, homogeneous Transform layer.

Elektrische Entladungsgefäße benutzen im allgemeinen eine Kathode als Elektronenquelle, eine Anode oder Sammelelektrode, zu welcher die Elektronen von der Kathode gelangen, und in der Mehrzahl der Fälle eine oder mehrere andere Elektroden, die so in bezug auf den Elektronenstrom angeordnet sind, daß der Elektronenstrom gesteuert werden kann, beispielsweise durch Änderung des Potentials der Elektrode in bezug zur Anode oder Kathode. In der nachfolgenden Beschreibung wird das Hauptmerkmal der Erfindung an Hand von Gitterelektroden, welche als Steuerelektroden in solchen Entladungsgefäßen dienen, beschrieben, aber es ist klar, daß die Erfindung auch zur Herstellung anderer Elektrodenarten zum Gebrauch in elektrischen Entladungsgefäßen an-Electric discharge vessels are generally used a cathode as an electron source, an anode or collecting electrode to which the electrons are sent get from the cathode, and in the majority of cases one or more others Electrodes which are so arranged with respect to the electron flow that the electron flow can be controlled, for example by changing the potential of the electrode with respect to Anode or cathode. The following description will highlight the main feature of the invention on the basis of grid electrodes, which serve as control electrodes in such discharge vessels, described, but it is clear that the invention can also be used to manufacture other types of electrodes Use in electrical discharge vessels.

709 562/115709 562/115

wendbar, ist, in welchen die Elektroden im wesentlichen nicht emittierend sein sollen. Unter dem Ausdruck »nicht emittierend« soll verstanden werden, daß der Gegenstand oder der Stoff sowohl keine Primär- als auch keine Sekundär elektronenemission aufweist.reversible, is in which the electrodes are essentially should not be emissive. The expression "non-emitting" is intended to mean be sure that the object or substance has neither primary nor secondary electron emission having.

Es wurde bereits vorgeschlagen, Gitter entweder vor oder nach der Herstellung mit einer Schicht aus emiesionsverhütendem Material, beispielsweise ίο Kohle oder einem Metall- der Platingruppe, zu bedecken. Kohle ist eines der besten nicht emittierenden Materialien bei erhöhten Temperaturen auf Grund ihrer ausgezeichneten Strahlungseigenschaften und ferner, weil sie sich mit dem Thoriumdampf, welcher sich während des Betriebes der Röhre auf das Gitter niederschlägt,, zu Thoriumcarbid, welches ebenfalls nicht emittierend ist, verbindet. Platin ist ebenfalls als nicht emittierender Überzug benutzt worden, weil das Platin sich mit dem Thormmdampf legiert und so das niedergeschlagene Thorium nicht emittierend macht. Die Verwendung einer Kohleschicht auf. Elektroden zum Zwecke der Verhütung der Emission hat jedoch das Problem der Kohlewanderung während des Betriebes der Röhre mit sich gebracht. Starkem Elektronenbombardement ausgesetzte Kohle neigt dazu, zu benachbarten Gebieten, die weniger großem Bombardement unterworfen sind, zu wandern. Diese Wanderung führt dazu, daß mit der Zeit das darunterliegende Material der Elektroden starkem Elektronenbeschuß ausgesetzt ist. Dies führt zu einer Elektronenemission dieses dem Elektronenbeschuß ausgesetzten Materials, oder es werden Gebiete freigelegt, auf welchen sich das Thorium niederschlagen kann und aktiv bleibt und somit als zusätzliche Elektronenquelle dienen kann.It has been proposed to have grids either before or after fabrication with a layer made of emission-preventing material, for example ίο coal or a metal of the platinum group, to cover. Coal is one of the best non-emissive materials at elevated temperatures because of its excellent radiation properties and also because it deals with the Thorium vapor, which is deposited on the grid during operation of the tube, to Thorium carbide, which is also non-emissive is, connects. Platinum has also been used as a non-emissive coating because the platinum alloying itself with the thoracic vapor and thus not emitting the precipitated thorium power. The use of a carbon layer. Electrodes for the purpose of preventing the However, emission has the problem of coal migration while the tube is in operation brought himself. Coal exposed to strong electron bombardment tends to become adjacent Migrate areas less exposed to bombardment. This hike leads to the fact that, over time, the underlying material of the electrodes is subject to strong electron bombardment is exposed. This leads to an emission of electrons that is exposed to electron bombardment Materials, or areas are exposed on which the thorium is deposited can and remains active and can thus serve as an additional electron source.

Ferner ist es bekannt, auf nicht zur Emmission dienenden Elektroden ein Gemisch von Zirkon und/oder Niob mit Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen, vorzugsweise organischen Verbindungen b.w. ein Gemisch v'on einer Beimengung dieser Metalle zu Tantal mit Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen Verbindungen aufzutragen und bis zur Carbidbildung zu glühen.It is also known to use a mixture of zirconium on electrodes that are not used for emission and / or niobium with carbon or carbon-containing, preferably organic compounds b.w. a mixture of an admixture of these metals to tantalum with carbon or carbon-containing metals Apply compounds and glow to carbide formation.

Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Mischung der Materialien vor der Bedeckung der Elektrode durch Mischung "von feinverteiltem Graphit mit Platinchlorid erfolgt und die Mischung mindestens teilweise bis zur Zersetzung des Chlorids erhitzt wird, wodurch eine im wesentlichen homogene, aus zwei Komponenten bestehende Lösung von emissionsverhindernden Materialien entsteht, und Kohle das dispergierte Material und ein Metall der Platingruppe das Dispersionsmittel ist.These disadvantages are avoided according to the invention in that the mixture of materials before covering the electrode by mixing "finely divided graphite with platinum chloride" takes place and the mixture is at least partially heated until the decomposition of the chloride, thereby creating a substantially homogeneous, two-component solution of anti-pollution Materials are formed, and carbon is the dispersed material and a platinum group metal is the dispersant.

Der nicht emittierende Überzug, eine Mischung von Kohle und Piatinteilchen und ein geeigneter Binder, kann durch Tauchen, Sprühen -oder Elektrophorese aufgetragen werden. Das Verhältnis von Kohle zu Platin ist vorzugsweise, in der Größenordnung von 1 Mol zu 0,1 Mol. Die Mischung wird so aufgetragen, daß sie eine dichte, im wesentlichen gleichförmig dicke Schicht bildet. Die bedeckte Elektrode wird dann im Vakuum auf eine Temperatur von ungefähr 17000 C 1 Minute lang gebracht. Dadurch sintert die Platin-Kohle-Mischung und bildet eine harte homogene Hülle von Kohleteilchen, die an Platinteilchen gebunden sind.The non-emissive coating, a mixture of carbon and platinum particles and a suitable binder, can be applied by dipping, spraying, or electrophoresis. The ratio of carbon to platinum is preferably, on the order of 1 mole to 0.1 mole. The mixture is applied so that it forms a dense, substantially uniformly thick layer. The covered electrode is then brought to a temperature of approximately 1700 ° C. for 1 minute in a vacuum. As a result, the platinum-carbon mixture sinters and forms a hard, homogeneous shell of carbon particles that are bound to platinum particles.

Das Verhältnis von 1 Mol Kohle zu 0,1 Mol Platin kann geändert werden, aber wenn das Verhältnis ansteigt, nimmt die Strahlungseigenschaft ab, was zu einer höheren Betriebstemperatur führt. Wenn das Verhältnis abnimmt, wird die Bindung des Platins an die Kohleteilchen herabgesetzt. Es wurde gefunden, daß das Verhältnis 1:0,1 sehr befriedigende Resultate ergibt, weil die entstehende Kohle-Platin-Schicht hohen Temperaturen und starkem Elektronenbombardement standhält. Die so erzeugte Kohle-Platin-Schicht ist ferner nicht emittierend, und die Wanderung unter Elektronenbeschuß ist vermieden. Ferner hat die vorgeschlagene Kohle-Platin-Schicht den Vorteil, daß eine große Anzahl von Grundmetallen Verwendung finden kann. Zum Beispiel wenn die Elektrode als Gitter benutzt wird, kann das Grundmetall eines der Metalle der Klasse des Tantals, Molybdäns, Zirkons, Niobs, Wolframs und Hafniums sein. Wenn gewünscht, kann das Grundmetall mit einer ga Zwischenschicht versehen werden, besonders wenn die Elektroden in Leistungsverstärkerröhren bei erhöhten Temperaturen über lange Zeiten verwendet werden sollen. Die Zwischenschicht kann ein einfaches oder doppeltes Carbid sein, beispielsweise die Carbide des Grundmetalls oder eines zweiten dazu verwendeten Metalis. Sie kann auch aus einem gemischten Carbid zweier Metalle bestehen. Ob nun das Grundmetall mit einer Zwischenschicht versehen ist oder nicht, es wird stets eine stabile Schicht von nicht emittierendem Material erhalten.The ratio of 1 mole of coal to 0.1 mole of platinum can be changed, but as the ratio increases, the radiation property decreases, what leads to a higher operating temperature. As the ratio decreases, the bond of the Platinum lowered to the coal particles. The ratio of 1: 0.1 has been found to be very satisfactory Results because the resulting carbon-platinum layer is high temperatures and withstands strong electron bombardment. The carbon-platinum layer produced in this way is also not emitting, and migration under electron bombardment is avoided. Furthermore, the proposed Carbon-platinum layer has the advantage of using a large number of base metals Can be found. For example, if the electrode is used as a grid, the base metal can be one the metals of the class of tantalum, molybdenum, zirconium, niobium, tungsten and hafnium. If desired, the base metal can be provided with an intermediate layer, especially if the electrodes used in power amplifier tubes at elevated temperatures for long periods of time should be. The intermediate layer can be a single or double carbide, for example the carbides of the base metal or of a second metal used for this purpose. She can too consist of a mixed carbide of two metals. Whether the base metal with a Interlayer is provided or not, there will always be a stable layer of non-emissive Material received.

An Hand der Ausführungsbeispiele der Zeichnungen sei die Erfindung nachstehend näher erläutert. The invention is explained in more detail below using the exemplary embodiments in the drawings.

Fig. ι zeigt einen stark vergrößerten Querschnitt einer Elektrode, um die Dicke der Zwischenschichten und die Schicht des emissionsverhindernden Materials zu zeigen;Fig. Ι shows a greatly enlarged cross section an electrode to determine the thickness of the intermediate layers and the layer of the emission preventive Material to show;

Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Teil eines Querschnittes des Kohle-Platin-Überzuges vor dem Schmelzprozeß, und inFig. 2 shows an enlarged part of a cross section of the carbon-platinum coating before Melting process, and in

Fig. 3 ist die gleiche Ansicht der Fig. 2 nach dem Schmelzprozeß wiedergegeben;Fig. 3 is the same view of Fig. 2 shown after the melting process;

Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Querschnitt einer Elektrode, deren Grundmetall direkt mit einer Schicht von nicht emittierendem Metall bedeckt ist.Fig. 4 shows an enlarged cross section of an electrode, the base metal directly with covered with a layer of non-emissive metal.

In den Zeichnungen wird der Elektrodenkern 1 durch einen Draht eines der Metalle der Klasse des Tantals, Molybdäns, Zirkons, Niobs, Wolframs oder Hafniums gebildet. In dem gezeigten Beispiel ist das Kernmaterial Tantal. Eine stabile Schicht von emissionsverhinderndem Material 2 kann direkt auf das Kernmaterial 1, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht, oder auf einer oder mehreren Zwischen-In the drawings, the electrode core 1 is represented by a wire of one of the metals of the class of tantalum, molybdenum, zirconium, niobium, tungsten or hafnium. In the example shown the core material is tantalum. A stable layer of emission-preventing material 2 can directly on the core material 1, as can be seen from Fig. 4, or on one or more intermediate

schichten, wie dies aus den Fig. i, 2 oder 3 hervorgeht, zwecks Verhinderung einer Wechselwirkung zwischen dem Material der nicht emittierenden Schicht 2 und dem Grundmetall des Kernes 1, aufgebracht werden. Für niedere Betriebstemperaturen, ungefähr 10000 C, ist die Wechselwirkung zwischen dem nicht emittierenden Material und dem Grundmetall minimal, und auf die Zwischenschicht kann daher verzichtet werden. Für Betriebstemperaturen zwischen 1000 und 17000C wird jedoch die Zwischenschicht ihrer größeren Dichte und Stabilität wegen zur Vermeidung der Wechselwirkung vorgezogen. Die Wechselwirkung zwischen dem nicht emittierenden Material und dem Kernmaterial ist unerwünscht, da das Kernmaterial durch die Absorption des nicht emittierenden Materials, entweder Kohle oder ein Metall der Platingruppe, brüchig wird und das nicht emittierende Material an der äußeren Oberfläche der Elektrode verlorengeht. Der Verlust von nicht emittierendem Material des Überzuges hat gewöhnlich Elektronenemission zur Folge.layers, as can be seen from FIGS. For lower operating temperatures, approximately 1000 ° C., the interaction between the non-emitting material and the base metal is minimal, and the intermediate layer can therefore be dispensed with. For operating temperatures between 1000 and 1700 0 C, however, the intermediate layer is preferred because of its greater density and stability in order to avoid the interaction. The interaction between the non-emissive material and the core material is undesirable because the core material becomes brittle through absorption of the non-emissive material, either carbon or a platinum group metal, and the non-emissive material is lost on the outer surface of the electrode. The loss of non-emissive material from the coating usually results in electron emission.

Das Kernmaterial kann mit einer Carbidschicht auf der äußeren Oberfläche durch Carbonisieren versehen werden, d. h. das Aufbringen eines Kohleüberzuges auf der Elektrode und das Erhitzen der bedeckten Elektrode im Vakuum auf eine Temperatur von vorzugsweise über 14000 C. Solch eine einfache Carbidschicht verhindert die Wanderung des nicht emittierenden Materials zum Kernmetall bei Betriebstemperaturen von angenähert 13000 C. Übersteigt die Betriebstemperatur 13000 C, so findet etwas Emission statt. Für über 1300° C hinausgehende Betriebstemperaturen sind stabilere Zwischenschichten als die einfache Carbidschicht erforderlich. Beispielsweise wurde eine doppelte Carbidschicht oder eine Schicht der gemischten Carbide zweier Metalle als sehr stabil bei erhöhten Temperaturen sogar über 20000 C gefunden. Die Herstellung solcher Zwischenschichten kann auf folgende Art erfolgen: Eine Schicht des Oxyds oder Hydrids von Zirkon oder einem anderen widerstandsfähigen Metall wird auf das Grundmetall, welches beispielsweise Tantal sein möge, aufgetragen. Das bedeckte Grundmetall wird dann im Vakuum erhitzt, um das Oxyd oder Hydrid zu zersetzen. Handelt es sich beispielsweise um das Oxyd oder Hydrid des Zirkons, so bleibt nach der Zersetzung ein Überzug aus Zirkon auf demThe core material may be provided with a carbide layer on the outer surface by carbonizing, ie the application of a carbon coating on the electrode, and heating the covered electrode in a vacuum to a temperature of preferably over 1400 0 C. Such a simple carbide layer of the non prevents the migration emitting material to the core metal at operating temperatures of approximately 1300 0 C. If the operating temperature exceeds 1300 0 C, some emission takes place. For operating temperatures in excess of 1300 ° C, more stable intermediate layers than the simple carbide layer are required. For example, a double carbide layer or a layer of mixed carbides of two metals was found to be very stable at elevated temperatures even above 2000 ° C. Such intermediate layers can be produced in the following way: A layer of the oxide or hydride of zirconium or another resistant metal is applied to the base metal, which may be tantalum, for example. The covered parent metal is then heated in a vacuum to decompose the oxide or hydride. If, for example, the oxide or hydride of zirconium is involved, a coating of zirconium remains on it after the decomposition

Grundmetall. Das Verfahren der Zersetzung kann auch wenigstens zu einer teilweisen Verbindung des Grundmetalls mit dem Überzügsmaterial führen. Um die Zwischenschicht zu vervollständigen, wird zunächst eine Kohlenschicht aufgebracht und die Elektrode im Vakuum auf eine Temperatur von ungefähr 1700 bis 20000 C ungefähr 25 Minuten lang erhitzt. Dieses Verfahren verwandelt die äußere Schicht des Grundmetalls, welche eine Verbindung mit dem Zirkon sein kann, zu einem gemischten Metallcarbid, welches als das Carbid der .Metallverbindung zweier Metalle betrachtet und durch die Formel Ta2 Zr C3 dargestellt werden kann. Zusätzlich kann das Carbid des Überzugsmaterials, beispielsweise das Zirkoncarbid, vorhanden sein. Die auf diese Art .und 6g Weise erhaltene Zwischenschicht hat sich als sehr wirksame Sperrschicht bei extrem hohen Temperaturen zwecks Verhinderung der Wanderung von emissionsverhütendem Material, beispielsweise Kohle oder Platin, erwiesen.Base metal. The process of decomposition can also lead to at least a partial connection of the base metal with the coating material. In order to complete the intermediate layer, a carbon layer is first applied and the electrode is heated in a vacuum to a temperature of approximately 1700 to 2000 ° C. for approximately 25 minutes. This process converts the outer layer of the base metal, which can be a compound with the zirconium, into a mixed metal carbide, which can be regarded as the carbide of the metal compound of two metals and can be represented by the formula Ta 2 Zr C 3 . In addition, the carbide of the coating material, for example the zirconium carbide, can be present. The intermediate layer obtained in this way has proven to be a very effective barrier layer at extremely high temperatures for the purpose of preventing the migration of emission-preventing material, for example coal or platinum.

In den Fig. 1, 2 und 3 wird die Schicht 3 durch ein Doppelcarbid, beispielsweise durch das Tantal-Zirkon-Carbid, und die Schicht 4 durch das Zirkon-Carbid gebildet. Die nicht emittierende Schicht wird als eine homogene Mischung von Kohle in der Form von feinverteiltem Graphit und Platin hergestellt. Wenn die Kohle-Platin-Mischung im Vakuum auf die Sintertemperatur von ungefähr 17000 C oder auf den Schmelzpunkt des Platins von 17730 C erhitzt wird, wird eine feste, dichte, homogene Schicht gebildet, bei welcher die Kohleteilchen mit dem Platin zusammengekittet sind. Diese dichte homogene Schicht von an Kohletailchen gebundenem Platin stellt einen nicht emittierenden Überzug dar, welcher eine hohe Strahlung hat und welcher sich mit Thoriumdampf verbindet und die Thoriumteilchen nicht emittierend macht. Die Kohle und das Platin sind in solchen Mengen im Vergleich zu der Menge des Thoriums, welches darauf gedampft werden kann, vorhanden, daß das Gitter für längere Zeit nicht emittierend erhalten werden kann, als die gewöhnliche Kathode lebt.In FIGS. 1, 2 and 3 the layer 3 is formed by a double carbide, for example by the tantalum-zirconium carbide, and the layer 4 by the zirconium carbide. The non-emissive layer is produced as a homogeneous mixture of carbon in the form of finely divided graphite and platinum. If the carbon-platinum mixture is heated in a vacuum to the sintering temperature of approximately 1700 ° C. or to the melting point of platinum of 1773 ° C., a solid, dense, homogeneous layer is formed in which the carbon particles are cemented together with the platinum. This dense, homogeneous layer of platinum bound to carbon particles represents a non-emissive coating which has a high level of radiation and which combines with thorium vapor and makes the thorium particles non-emissive. The carbon and platinum are present in such amounts compared to the amount of thorium which can be vaporized thereon that the grid cannot be kept emissive for a longer time than the ordinary cathode is alive.

Die Platin-Graphit-Mischung zum Überziehen der Elektrode kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden: 48,7 g Platintetrachlorid werden in 30 ecm destilliertem Wasser gelöst und 6 g Graphit zugegeben. Diese Mischung wird einige Tage in einer keramischen Kugelmühle gemahlen. Das Mahlen ist dann beendet, wenn die Kohleteilchen zerkleinert und alle im wesentlichen mit Platinchlorid bedeckt sind. Die Mischung wird dann auf ungefähr 700 C erhitzt, um das Wasser auszutreiben. Die Entfernung des Wassers wird bei ungefähr derselben Temperatur in einem Teilvakuum vervollständigt. Die Temperatur wird danach auf ungefähr 400 ° C für ungefähr 15 Minuten erhöht, wodurch das Platintetrachlorid PtCl1 wenigstens teilweise zu Platindichlorid Pt Cl2 verwandelt wird, welches unlöslich in Wasser und anderen Lösungsmitteln ist, die zum Überzug Verwendung finden können. Diese Platin-Graphit-Mischung wird dann zum Sprühen durch Hinzufügen von 180 ecm eines Binders, der durch Zusammenfügen von 940 ecm destilliertem Wasser von 90 bis ioo° unter ständigem Rühren mit 60 g Methylcellulose hergestellt wird, gebrauchsfertig gemacht. Der Binder kann weiter mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Die Mischung wird ungefähr 24 Stunden in der Kugelmühle gemahlen und dieser Mischung zusätzlich 6 g zerkleinertes Graphit unter Umrühren, bis Gleichförmigkeit erhalten wird, zugefügt. Das Verhältnis Kohle zu Platin soll in der endgültigen Mischung vorzugsweise 1 Mol Kohle zu 0,1 Mol Platin sein. Dieses Verhältnis hat nicht nur hoheThe platinum-graphite mixture for coating the electrode can be produced, for example, as follows: 48.7 g of platinum tetrachloride are dissolved in 30 ecm of distilled water and 6 g of graphite are added. This mixture is ground in a ceramic ball mill for a few days. Milling is complete when the coal particles are crushed and all essentially covered with platinum chloride. The mixture is then heated to approximately 70 ° C. in order to drive off the water. The removal of the water is completed at about the same temperature in a partial vacuum. The temperature is then increased to about 400 ° C. for about 15 minutes, whereby the platinum tetrachloride PtCl 1 is at least partially converted to platinum dichloride Pt Cl 2 , which is insoluble in water and other solvents which can be used for the coating. This platinum-graphite mixture is then made ready for spraying by adding 180 ecm of a binder which is prepared by combining 940 ecm of distilled water from 90 to 100 ° with 60 g of methyl cellulose with constant stirring. The binder can be further diluted with distilled water. The mixture is ball milled for approximately 24 hours and an additional 6 grams of crushed graphite is added to this mixture with stirring until uniformity is obtained. The ratio of coal to platinum in the final mixture should preferably be 1 mole of coal to 0.1 mole of platinum. This ratio has not only been high

thermische Strahlungseigenschaften des Gitters zur Folge, sondern auch einen nicht emittierenden Überzug, welcher extrem stabil ist und nicht emittierend bleibt. Die so erhaltene Platin-Graphit-Mischung-wird auf die Oberflächen der Elektrode gesprüht. Der erhaltene Überzug soll glatt, dicht und von gleichförmiger Dicke -sein. Die gewünschte minimale Dicke entspricht einer Vergrößerung des Gewichtes von 6 mg pro cm2.thermal radiation properties of the grating, but also a non-emissive coating, which is extremely stable and remains non-emissive. The platinum-graphite mixture obtained in this way is sprayed onto the surfaces of the electrode. The coating obtained should be smooth, dense and of uniform thickness. The desired minimum thickness corresponds to an increase in weight of 6 mg per cm 2 .

ίο Dieses Gewicht schließt den Binder ein. Nun wird die Elektrode im Vakuum auf - ungefähr 17000 C ι Minute lang erhitzt. Der Heizprozeß wird dann unterbrochen und die Elektrode nach dem Abkühlen entfernt.ίο This weight includes the tie. The electrode is now heated in a vacuum to approximately 1700 ° C. for a minute. The heating process is then interrupted and the electrode is removed after cooling.

Es ist klar, daß die Platin-Graphit-Mischung für die verschiedenen Aufbringungsärten auch verschieden hergestellt werden kann. Es ist weiterhin selbstverständlich, daß an Stelle des Platine andere Metalle der Platingruppe verwendet werdenIt is clear that the platinum-graphite mixture also differs for the different degrees of application can be produced. It goes without saying that instead of the circuit board, other Platinum group metals can be used

ao können, wenn das Verhältnis der Kohle zu dem Metall der Platingruppe sich wie 1:0,1 der Molekulargewichte verhält.ao if the ratio of the carbon to the platinum group metal is like 1: 0.1 of the molecular weights behaves.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE;PATENT CLAIMS; i. Verfahren zur Herstellung von nicht emittierenden Elektroden, bei welchem die Elektrode mit einer Mischung zweier emissioneverhindernder Materialien bedeckt und die bedeckte Elektrode im Vakuum auf hohe Temperatur gebracht wird, um die emissjonsverhindernden Materialien in eine stabile, homogene Schicht zu verwandeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der Materialien vor der Bedeckung der Elektrode durch .Mischung von feinverteiltem Graphit mit Platinchlorid erfolgt und die Mischung mindestens teilweise bis zur Zersetzung des Chlorids erhitzt wird, wodurch eine im wesentlichen homogene, aus zwei Komponenten bestehende Lösung von emissionsverhindernden Materialien entsteht, und Kohle das dispergierte Material und ein Metall der Platingruppe das Dispersionsmittel ist.i. Process for the manufacture of non-emissive electrodes, in which the Electrode covered with a mixture of two emission-preventing materials and covered Electrode is brought to high temperature in a vacuum to prevent emissions Transforming materials into a stable, homogeneous layer, characterized by that the mixture of materials before the electrode is covered by .Mixing of finely divided graphite with platinum chloride takes place and the mixture at least partially until decomposition of the chloride is heated, whereby a substantially homogeneous, from two-component solution of emission-preventing materials is created, and carbon is the dispersed material and a platinum group metal is the dispersant. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf 1 Mol Kohle 0,1 Mol Platin enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that that the mixture contains 0.1 mole of platinum per mole of carbon. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung der Mischung bis dicht an den Schmelzpunkt des Platins erfolgt. 3. The method according to claim 1, characterized in that that the heating of the mixture takes place close to the melting point of the platinum. 4. Nicht emissionsfähige Elektrode für elekirische Entladungsgefäße nach einem der vorangehenden Ansprüche.4. Non-emissive electrode for electrical discharge vessels according to one of the preceding Expectations. 5. Nicht emissionsfähige Elektrode nach Anspruch.4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern dieser Elektrode aus einem widerstandsfähigen Metall aus der Klasse des Tantals, Molybdäns, Zirkons, Niobs, Wolframs oder Hafniums besteht. 5. Non-emissive electrode according to Claim 4, characterized in that the core this electrode is made of a resistant metal from the class of tantalum, molybdenum, Zircon, niobium, tungsten or hafnium. 6. Nicht emissionsfähige Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Grundmetall und einer äußeren Zwischenschicht besteht, um eine Wechselwirkung zwischen dem emissionsverhütenden Material und dem Grundmetall zu verhindern.6. Non-emissive electrode according to claim 4, characterized in that the Core consists of a base metal and an outer intermediate layer in order to interact between the emission control material and the base metal. 7. Nicht emissionsfähige Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Carbid des Grundmetalls besteht.7. Non-emissive electrode according to claim 6, characterized in that the The intermediate layer consists of a carbide of the base metal. 8. Nicht emissionsfähige Elektrode nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Carbid des Grundmetalls und einem Carbid eines widerstandsfähigen Metalls aus der Klasse des Zirkons, Siliziums und Tantals bestehen.8. Non-emissive electrode according to claim 6 and 7, characterized in that the intermediate layer of a carbide of the base metal and a carbide of a tough one Metals from the class of zirconium, silicon and tantalum. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 675 112, 564984, 71S1S6.
Considered publications:
German patent specifications No. 675 112, 564984, 71S1S6.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ©609 738/283 12.56 (709 062/115 6. 57)© 609 738/283 12.56 (709 062/115 6. 57)
DEI5882A 1951-05-23 1952-05-22 Process for the production of non-emitting electrodes for electrical discharge vessels Expired DE965857C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US965857XA 1951-05-23 1951-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965857C true DE965857C (en) 1957-06-27

Family

ID=22258058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5882A Expired DE965857C (en) 1951-05-23 1952-05-22 Process for the production of non-emitting electrodes for electrical discharge vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965857C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113907A1 (en) * 1982-12-21 1984-07-25 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Layer preventing disturbances created by secondary-electron emission, and manufacture of such a layer
US4926351A (en) * 1987-03-25 1990-05-15 Klockner-Moeller Digital processing device for analog input

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564984C (en) * 1929-11-15 1932-11-25 Sueddeutsche Telefon App Kabel Process for the production of electrodes with a strongly radiating dark surface
DE675112C (en) * 1933-08-16 1939-04-28 Rca Corp Process for the production of carbon coatings on metal parts which are intended for installation in a discharge tube
DE715156C (en) * 1937-07-23 1941-12-16 Aeg Method for applying a coating of zirconium and / or niobium carbide or a coating made from an admixture of these carbides to tantalum carbide on electrodes that are not used for emission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564984C (en) * 1929-11-15 1932-11-25 Sueddeutsche Telefon App Kabel Process for the production of electrodes with a strongly radiating dark surface
DE675112C (en) * 1933-08-16 1939-04-28 Rca Corp Process for the production of carbon coatings on metal parts which are intended for installation in a discharge tube
DE715156C (en) * 1937-07-23 1941-12-16 Aeg Method for applying a coating of zirconium and / or niobium carbide or a coating made from an admixture of these carbides to tantalum carbide on electrodes that are not used for emission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113907A1 (en) * 1982-12-21 1984-07-25 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Layer preventing disturbances created by secondary-electron emission, and manufacture of such a layer
US4926351A (en) * 1987-03-25 1990-05-15 Klockner-Moeller Digital processing device for analog input

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805154C2 (en) X-ray tube anode and method for its manufacture
DE2701411C3 (en) Dielectric ceramic compound
DE2344936C3 (en) Subsequent delivery reaction cathode for electron tubes
DE3401952A1 (en) PERMANENT ELECTRODE FOR ELECTROLYSIS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2720424A1 (en) DEVICE FOR GENERATING AN ION OR ELECTRON BEAM OF HIGH INTENSITY
DE69801626T2 (en) Sintered body made of aluminum nitride, electronic functional material and electrostatic chuck
DE2945995C2 (en) Oxide-coated cathode for electron tubes
DE2641884C3 (en) Getter device
DE965857C (en) Process for the production of non-emitting electrodes for electrical discharge vessels
EP0005279B1 (en) Hot cathode
DE2228770A1 (en) Solid electrolyte with electrode
DE2947313C2 (en) Electron tube cathode
DE2719408C2 (en) Rotary anode for an X-ray tube and process for its manufacture
DE2904653A1 (en) OXIDE-COATED CATHODES FOR ELECTRON TUBES
DE68916542T2 (en) ELECTRODE FOR DISCHARGE LIGHT SOURCE.
US2788460A (en) Electrodes for electron discharge devices and methods of making same
DEI0005882MA (en)
EP1189253B1 (en) Cathode ray tube with doped oxide cathode
DE1050457B (en) X-ray tube with preferably rotating the high-temperature-resistant anode
DE2202827C3 (en) Grid electrode for electrical discharge vessels and process for their production
DE2849606C3 (en) Base metal plate material for directly heated oxide cathodes
DE856489C (en) Electron discharge device having a secondary emission electrode and method for making the same
DE10254697A1 (en) Vacuum electron tube with oxide cathode
DE2738207C2 (en) Base metal plate material for a directly heated oxide cathode
DE1201865B (en) Screen for television tubes of the Vidicon type